Zukunft Windkraft
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
mit den üblichen übergeordneten Interessen usw., zur Verteidigung
seines Entwurfes !
Bekommt Gabriel die Energiewende in den Griff ?
Hahhahha.. , die Bürger werden sich noch umgukken
ich schmeiß mich weg...
die Bürger interessieren sich nur für ihre Geldbörse
und da wird in Zukunft noch alles schieriger !
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Kröpeliner entwickelt Flüster-Windrad
Stefan Bockholt leitet die Entwicklung der Turbinen bei Eno Energy. Regionalität ist dem 35-Jährigen wichtig.
Brusow. Für Stefan Bockholt sind Windräder faszinierend. „Eine Turbine ist unglaublich komplex“, erklärt der 35-Jährige. „Von Aerodynamik bis zu Starkstrom steckt alles darin.“ Der gebürtige Rostocker arbeitet seit acht Jahren für das Unternehmen Eno Energy System — mittlerweile als Leiter für Forschung und Entwicklung. „Studiert habe ich Elektrotechnik“, erzählt der Ingenieur, der in Kröpelin aufgewachsen ist. „Während meines Studiums hatte ich noch gar kein Interesse an Windmühlen“, gibt er mit einem Lächeln zu. Heute hat er rund 90 Mitarbeiter unter sich — viele davon aus der Region.
Sein aktuelles Projekt: Die Windkraftanlage in Brusow bei Kröpelin. „Dort stellen wir derzeit unseren Prototypen des Modells 114 auf“, sagt Bockholt. 150 Meter hoch, Rotordurchmesser 114 Meter, 3500 Kilowatt Leistung. „In dieser Turbine haben wir sozusagen unser gesamtes Knowhow gebündelt“, sagt Bockholt stolz. Eigentlich sollte die Anlage schon fertig montiert sein. „Der Wind hat uns aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Deshalb ist bisher nur ein Rotorblatt angebracht“, erklärt er. „Bei mehr als 30 km/h Windgeschwindigkeit können wir nicht arbeiten.“
Dass die Anwohner von dem weißen Ungetüm nicht begeistert sind, kann er verstehen. „Proteste gibt es bei Windkraftanlagen immer“, sagt der Wahl-Kühlungsborner. „Dazu haben die Bewohner auch ihr gutes Recht. Aber irgendwo muss so ein Ding eben hin.“ Und aus messtechnischen Gründen sei Brusow perfekt. „Wir werden an der Anlage in den nächsten Jahren Messungen durchführen, die notwendig sind, um die Turbine auf den Markt zu bringen“, erklärt der Entwicklungsingenieur. „In naher Zukunft wird dort noch ein zweites Windrad gebaut, um zu ermitteln, wie sich die beiden Anlagen beeinflussen.“ Bockholt betont: „Viele unterstellen uns, mit dem Windrad Profit zu erwirtschaften. Doch das stimmt nicht.“ Bis ein Prototyp läuft, müsse das Unternehmen rund fünf Millionen Euro investieren — für den Aufbau und die Messgeräte. „Das können wir durch den Betrieb nicht wieder reinholen.“
Regionalität ist Stefan Bockholt wichtig: „In den kommenden Jahren wollen wir an unseren Standorten in Rostock und Rerik die Fertigungstiefen erhöhen.“ Sprich: Mehr Komponenten für die Turbinen sollen selbst produziert werden. „Soweit das möglich ist, wollen wir die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern aufbauen“, erklärt Bockholt. „Damit schaffen wir natürlich auch mehr Arbeitsplätze.“
Neben der regionalen Erweiterung arbeitet Bockholt an einem internationalen Kundenkreis. „Die Marktlage in Deutschland wird immer unsicherer“, sagt er. In Skandinavien, Frankreich und England sehe er hingegen Potenzial. „Um die Windanlage 114 jedoch verkaufen zu können, müssen wir nun beweisen, dass die Anlage hält, was sie verspricht“, sagt Bockholt. „Und das schaffen wir eben nur dank unseres Prototypen.“
Turbinen aus der Region
110 Millionen Euro Auftragsvolumen plant Eno Energy derzeit für Standorte in Deutschland im Jahr 2014.
1999 gründete sich das Unternehmen, damals noch als Windparkplaner. Seit 2006 baut Eno Energy Windturbinen selbst.
Die deutschen Standorte befinden sich in Rerik, Rostock, Dresden, Stuttgart, Berlin, Hamburg und Leipzig.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
"Am 11. Oktober 1994 entschied der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts jedoch, dass der Kohlepfennig verfassungswidrig ist. Es gab damit einem Verbraucher Recht, der der RWE die Zahlung des Kohlepfennigs für das Jahr 1985 verweigert hatte. Das BVerfG argumentierte, der Kohlepfennig sei nicht zu rechtfertigen, da er eine Allgemeinheit von Stromkunden belaste, die keine besondere Finanzierungsverantwortlichkeit für Steinkohle aus Deutschland habe.
Mit Ablauf des Jahres 1995 wurde der Kohlepfennig somit abgeschafft.
Seither wird der Steinkohleabbau aus dem Staatshaushalt subventioniert."
nur mal zum nachdenken.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Die USA hat hinter China den größten Windanlagenpark der Welt und das mit Abstand!
Ich glaub 5 Mal so viel wie Deutschland!
Und wenn die USA kein Maßstab ist dann weiß ich auch nicht wer denn sonst...."
USA haben auch 4 mal soviel Einwohner (ca 315 Mio),und der Stromverbrauch ist 7 mal so hoch wie in Deutschland (2012).
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/...er-laender-weltweit/
Wenn man das mit einbezieht prozentual,stehen die USA gar nicht so gut da wie Deutschland es tut......Klar stehen die installierten MW auf dem ersten Blick ganz oben,allerdings haben die einen niedrigeren Effekt auf die Gesammterzeugung(Prozentual),wie Deutschland
Moderation
Zeitpunkt: 30.01.14 10:31
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Reine Pöbel-ID.
Zeitpunkt: 30.01.14 10:31
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Reine Pöbel-ID.
Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.
"Die USA hat hinter China den größten Windanlagenpark der Welt und das mit Abstand!
Ich glaub 5 Mal so viel wie Deutschland!
Und wenn die USA kein Maßstab ist dann weiß ich auch nicht wer denn sonst....""
Warum solte die USA ein Maßstab sein,wenn se prozentual schlechter dastehen als Deutschland???
Und NEIN,ich verfolge diese Sendung nicht,wollte nur klarstellen,das dein letzter Satz unsinnig ist