Zukunft Windkraft
12,00 und sogar bis in den 13,x bereich...
aber da war die ct lage deutlich besser und dann kam der fehlausbruch....was ja ok ist ..aber schlimmer war das Altmaier gap...den damit ist der 2 te schritt down eingeleitet worde...mit meinen so oft geposteten KZ..
cobaengel
nun muss ich halt mich anders positionieren und rede auch nicht mehr von 12,---13,x KZ..
hinfällig vorerst..
cobaengel
http://www.ariva.de/news/...hr-Spielraum-fuer-Oekoenergie-ein-4908084
ROUNDUP: EU-Kommission räumt Staaten mehr Spielraum für Ökoenergie ein
13:30 22.01.14
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Beim Ausbau von Ökoenergien will Brüssel den EU-Staaten künftig mehr nationalen Spielraum lassen. Bindende nationale Ausbauziele für Energie aus Wind oder Sonne solle es für das Jahr 2030 nicht mehr geben, erklärte die EU-Kommission am Mittwoch. "Was wir heute vorstellen, ist sowohl ehrgeizig als auch bezahlbar", sagte EU-Kommissionschef José Manuel Barroso.
Die Welt 23.01.14
Doppelte Windenergie-Debatte
Reform des EEG-Gesetzes war Thema in den Landtagen von Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Von Ludger Fertmann und Matthias Popien
Die Reform der EEG-Umlage stößt in Schleswig-Holstein quer durch alle Fraktionen auf Kritik, in Niedersachsen ist hingegen der Widerspruch deutlich geringer: Das ist das Ergebnis der Debatten in den beiden Landtagen. Eher zufällig beschäftigten sich die Parlamentarier der Bundesländer am Mittwoch nahezu zeitgleich mit dem Thema erneuerbare Energien. Es sorgt seit Bekanntwerden der Reformpläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) für Aufregung im Norden. Der schärfste Kritiker, der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD), erneuerte seine Vorbehalte. "Eine Deckelung der Onshore-Windkraft ist volkswirtschaftlich ohne Sinn", sagte er im Landtag – und erntete damit sogar bei Wolfgang Kubicki Beifall, dem Fraktionschef der oppositionellen FDP. Im Landtag war man sind an diesem Tag ganz nah. Denn schließlich geht es "das Investitionsthema in Schleswig-Holstein", wie es Albig formulierte – um die Windanlagen an Land. 740 Millionen Euro wurden 2013 im Land verbaut. Und genau dieser Zubau soll laut Gabriel auf maximal 2500 Megawatt im Jahr begrenzt werden, die Vergütungen sollen ab 2015 um zehn bis 20 Prozent unter den Betrag von 2013 sinken.
Auszug:
Endlich Klarheit erhofft sich Eugen Firus. Er ist Projektentwickler der Firma Ventotec, die im Markwald Beuerholz zwischen Felsberg und Melsungen bis zu neun Anlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt bauen möchte.
RELATED
By Christopher Hopson in London
Thursday, January 23 2014
Russia"s prime minister Dmitry Medvedev has approved up to 16 wind farm projects to be built in the country by 2030, according to press reports.
The wind farms will be built in each region of the country, including five large projects planned for the Southern Federal District, the reports claim.
Among suppliers of wind turbines to the European market, GE is known to be particularly hopeful about the untapped Russian wind market.
Among the projects said to have been approved are the 1GW Volgograd Lower Volga and the 100MW Astrakhan wind farms.
Two projects, known as Kolsky and Lodeyny, will be built in the Murmansk region and will have a capacity of 500MW and 300MW respectively, the reports say.
http://www.rechargenews.com/wind/europe_africa/article1350049.ece
Schwarz-Rot kommt in Tritt: "Energie-Soli" für die Industrie
Kabinetts-Klausur bestimmt den Kurs für 2014. Rentenpaket wird rasch vorangebracht.
Meseberg — Vertrauen gewinnen durch praktisches Regieren. So das Motto für die Regierungsarbeit von Union und SPD, auf das sich das Bundeskabinett bei seiner Klausurtagung im Schloss Meseberg verständigt hat.
"Es war schön", säuselt die Kanzlerin nach elf Arbeitsstunden und einer Nacht unter dem gemeinsamen Regierungsdach auf Schloss Meseberg. Kein böser Spuk, sondern exzellenter "Himbeergeist" verbindet seit der gemeinsam erlebten Mitternacht die Regierungspartner, flötet Sigmar Gabriel. Zu Schwerpunktthemen sollen immer mehrere Kabinettsmitglieder Arbeits- und Ergebnisgruppen bilden. Man will vier Jahre "sehr professionell" durchhalten (Gabriel), sich zweimal im Jahr zur Schlossklausur treffen. "Erste Aktivitäten haben wir schon verfolgen können", ergänzt Angela Merkel.
Die Ergebnisse der Klausur:
Energiewende: Standhaft bleiben gegen Lobbyinteressen, Ländereinwände und Grüne-Bedenken. So versteht der Bundesenergieminister seine Grünstrom-Mission. Aus einer Bündelung aller Einzelinteressen könne keine gute Energiepolitik entstehen. Entscheidend sei die Wahrung des Gemeinwohls, orientiert an der wirtschaftlichen und industriellen Leistungsfähigkeit. Die Kanzlerin und der Vizekanzler haben sich zur Gemeinsamkeit verabredet. Wegen einer Benachteiligung der besonders in Bayern gepflegten Biomasseenergie haben die drei CSU-Bundesminister Einspruch gegen Gabriel per Protokollnotiz eingelegt. Damit ist der Startschuss für Gruppenmeinungen im Kabinett gelegt. Sigmar Gabriels Energiekonzept selbst wurde gebilligt und leicht überarbeitet: Für den "Energie-Soli" sind alle Kleinanlagen bis 10 Kilowatt befreit; Industrie, die ihren geförderten Ökostrom selbst herstellt, soll spürbar zur Kasse gebeten werden und muss bis zu 90 Prozent Öko-Umlage zahlen.
Rentenpläne: Schon am kommenden Mittwoch soll ein in der Regierung fertig abgestimmtes Gesetzespaket von Andrea Nahles (SPD) vorgelegt werden. Die Kanzlerin versichert der Ministerin die "volle Unterstützung". Es bleibt beim Plan zur abschlagsfreien Rente ab 63 im Fall von 45 Beitragsjahren (SPD-Versprechen) und bei der Mütterrente (Unions-Wunsch). Die Rentenversicherungsanstalt soll zur Datenübermittlung zwingend veranlasst werden, das Innenministerium hat die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit bestätigt. Vizekanzler Gabriel verteidigt die Sonderleistung für die ältere Generation als eine "moralische Verpflichtung".
Krisenpolitik: Einmütig lehnt das Kabinett die Entsendung von Kampftruppen nach Zentralafrika ab. Es bleibt bei versprochener logistischer Hilfe für die EU-Truppe und bei verstärkter Ausbildungshilfe für die Armee von Mali. Die Verteidigungsministerin reist nächste Woche in die Region, die Kanzlerin vertraut dem SPD-Außenminister die diplomatische Chefrolle an.
Gleiches gilt für die diplomatische Härte gegenüber der Regierung der Ukraine. Keine Sanktionen, vorerst, trotz scharfer verbaler Kritik am Regime in Kiew. Im Bereich Syrien soll es kein deutsches Engagement geben. Der Truppenabzug aus Afghanistan wurde nur am Rand thematisiert, ist aber die größte Baustelle.
EnBW verdient schon jetzt mit Strom aus Windpark Baltic 1
Windpark EnBW Baltic 1 vor Zingst soll die Erwartungen im dritten Betriebsjahr übertroffen haben.
Zingst. Strom aus Windkraft ist für den Energieversorger EnBW in kurzer Zeit zur wichtigen Ertragsquelle geworden. Der vor der Ostseeküste errichtete Windpark EnBW Baltic 1 vor Zingst habe die Erwartungen im dritten Betriebsjahr übertroffen und „einen deutlichen Mehrertrag gegenüber der ursprünglichen Planung“ erzielt, sagte Vorstandschef Frank Mastiaux der Nachrichtenagentur dpa mit Blick auf die Beratungen der Bundesregierung zu den künftigen Vorgaben im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Ab Mitte dieses Jahres sollen schrittweise die Windkraftanlagen des Windparks EnBW Baltic 2 nördlich von Rügen errichtet werden, der mit einer Leistung von 288 Megawatt sechsmal so groß ist wie der 2011 ans Netz gegangene Vorläufer. Der komplette Windpark Baltic 2 soll 2015 in Betrieb gehen. Der drittgrößte Energiekonzern in Deutschland konzentriert sich nach Angaben seines Chefs bei den erneuerbaren Energien auf Wind und Wasserkraft.
Neben der Stromproduktion in Offshore-Anlagen, also auf See, will die EnBW nach Angaben von Mastiaux auch ihre Windkraftkapazitäten im Binnenland deutlich ausbauen. Hier habe das Unternehmen „eine ganze Reihe von attraktiven Onshore-Windkraftprojekten in Prüfung und Umsetzung“, sagte Mastiaux. Zwar seien Anlagen im windreicheren Norden auf den ersten Blick überzeugender. „Wenn sich aber Windparks geballt in einer Region befinden, haben wir dort erhebliche Erzeugungsspitzen.“ Eine großflächigere Verteilung von Windparks habe daher einen stabilisierenden Effekt für die Netzinfrastruktur.
23.01.2014, 09:36 Uhr
Deutscher Markt für Offshore-Windenergie zieht an
Frankfurt/Berlin – Die Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland hat im Jahr 2013 Fahrt aufgenommen. So gingen im vergangenen Jahr deutlich mehr Offshore-Windenergieanlagen ans Netz als noch im Jahr 2012.
Für 2014 zeichnet sich ebenfalls ein Wachstum ab. Das geht aus einer aktuellen Verbands-Erhebung hervor.
Offshore-Windenergie in der Nordsee: 30 Prozent Zuwachs
Insgesamt gingen im letzten Jahr 48 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 240 Megawatt (MW) neu ans Netz. Diese Anlagen wurden alle in der deutschen Nordsee in Betrieb genommen.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Zubau um 30 Prozent (Zubau 2012: 80 MW). Zum Stand 31. Dezember 2013 waren somit 116 Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 520,3 MW am Netz. Davon befinden sich 94 Anlagen mit einer Leistung von 469,5 MW in der Nordsee, in der Ostsee beläuft sich der Bestand auf 22 Anlagen mit einer Leistung von 50,8 MW.
Die Quassel-Fraktion meldet sich auch !
Naja, die müssen sich halt nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner richten.
China, USA etc...
http://www.handelsblatt.com/technologie/...lt-stadtwerke/9379412.html
Zeitpunkt: 25.01.14 08:28
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...rigen/9381432.html
Tschuldigung für Off...
Nordex: Neue Energiepolitik schickt Aktie in den Keller
Er heißt Sigmar Gabriel und seine Energiepläne lassen die Aktie des Windanlagenbauers Nordex erzittern. Denn der Bundeswirtschaftsminister will die Förderung der Windkraft deutlich senken.
Die Vergütung für Windräder, Solar- und Biogasanlagen soll von durchschnittlich 17 Cent je Kilowattstunde bis 2015 für neue Anlagen auf 12 Cent im Schnitt sinken. Am stärksten werden künftig Kosten für neue Windparks in Nord- und Ostsee zu Buche schlagen - hier gibt es bis 2019 noch zu 19 Cent je Kilowattstunde. Aber auch das Ausbauziel wird gesenkt.
Doch sind die Geschäfte von Nordex davon wirklich so stark betroffen? Schließlich erzielt der Konzern gerade einmal zehn Prozent vom Umsatz in Deutschland. Die Mehrheit der Analysten setzt den Titel nach einem Anstieg von mehr als 140 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten auf Halten.
http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/...-nicht-a-945011.html
Eine Art Zentralbank soll den europäischen Markt für CO2-Zertifikate reparieren. Die Logik der Idee ist bestechend, doch ohne ambitionierte politische Ziele nützt sie nichts. Die EU ist auf dem Weg, Investitionen in Klimaschutz noch mindestens bis 2030 auszubremsen.
Du hattest mit 14 nichts lieber gemacht als eine " vormilitaerische Ausbildung"!?
Und selbstverständlich völlig freiwillig!
Aber dies ist nicht das Thema hier!!
Zeitung Lesen z. Thema EEG und Brüssel.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/...er-das-eeg-12769009.html
Es wird jetzt erst recht richtig unlklar. Gabriel und Merkel hätten sich lieber den Vorstellung aus Brüssel widmen sollen - ich verstehe es weiterhin nicht was Herr Gabriel eigentlich vorhat? Verstehe es beim besten Willen nicht.
Eine Kaputte EEG haben wir der FDP und CDU zu verdanken?
Gabriel, Auszug aus dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestags
...
16 der 24 Vorhaben von damals sind im Zeitverzug; dieser beträgt ein bis sieben Jahre. Herr Rösler, damit Sie es nicht völlig verdrängen, erinnere ich Sie daran: Der dafür verantwortliche Minister sind Sie und nicht Vorgängerregierungen, die übrigens diesen irren Weg des Ausstiegs nicht gewählt haben.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Wären Sie beim rot-grünen Energieumstieg geblieben, hätten Sie diese Probleme nie in dieser Art auf den Tisch bekommen.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Sie scheinen ja völlig verdrängt zu haben, was Sie da angerichtet haben. Sie haben doch in das Herz-Kreislauf-System der deutschen Wirtschaft - das haben Sie eben zu Recht so genannt; es ist das Herz-Kreislauf-System der deutschen Wirtschaft - eingegriffen. Sie haben in den letzten dreieinhalb Jahren zweimal am offenen Herzen operiert. Aber Ihr Ärzteteam - einschließlich der Chefärztin, die gerade hinausgegangen ist - hat bei diesen Operationen wechselnde Diagnosen gestellt und wechselnde Therapievorstellungen gehabt. Dass der Patient noch lebt, liegt nicht an der Kunst Ihres Ärzteteams, sondern an der guten Konstitution des Patienten. Sie haben ihn allerdings fast ans Ende gebracht.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE])
Wir sind nicht diejenigen gewesen, die erst beschlossen haben, 14 Jahre länger an der Atomenergie festzuhalten, und dann gesagt haben: Nun aber schneller raus!
(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: So ist es!)
Wir haben übrigens auch keinen Prozess verloren, wie Sie ihn gerade wegen der illegalen Stilllegung von Atommeilern verlieren!
...
http://www.sigmar-gabriel.de/reden/...-totalausfall-bei-energiewende1
@uljanow:
"Die Dummheit ist die sonderbarste aller Krankheiten. Der Kranke leidet niemals unter ihr. Aber die anderen leiden."
Paul Henri Spaak zwischen 1940 und 1944 Belgischer Außenminister der Exilregierung in London.
les ich jetzt erst... Sag mal hast Du Deinen Arsch offen??
"Wenn Sie, wie wir auch, Sorgen wegen steigender Strompreise haben: Warum verdienen Sie in der Bundesregierung dann noch heimlich mit? Aufgrund steigender EEG-Umlage haben Sie nämlich bis zu 1 Milliarde Euro Mehreinnahmen über die Mehrwertsteuer. Warum geben Sie nicht wenigstens das, was Sie über steigende Strompreise sozusagen für Ihren Haushalt abkassieren, an die Verbraucherinnen und Verbraucher zurück? Warum machen Sie das eigentlich nicht?
Ach Herr Umweltminister Gabriel - Das hätten Sie ja auch vorgestern in Meseberg selbst ankündigen können. Aber nun verdient her lieber heimlich mit...
http://www.contratom.de/2014/01/22/...neue-atomkraftwerke-fur-europa/
Deutsche Windtechnik - leider keine AG: (größtes Service-Unternehmen Dt.)
"Bremen, 09.01.2014
Einen Rekord in eigener Sache können wir zum Jahresbeginn 2014 verzeichnen: Mit jüngst abgeschlossenen Wartungsverträgen haben wir die 1500-Vertragsmarke überschritten. "
http://www.deutsche-windtechnik.de/
und Uljanow - Deine "Freiheit" die Du da ansprichst...
evtl. geht es nur um Sicherung von Uran, Gold und Diamanten gegenüber Chinas Zugriff? "Der Vertrieb der Diamanten erfolgt über französische, belgische und israelische Büros in Zentralafrika. Die Diamanten dürfen lediglich an diese drei Staaten verkauft werden" wird ein ZAR-Diamantenhändler Zitiert.
ich meine hier ist etwas Aufklärung:
http://www.welt-im-blick.de/0382899ac210b4008/...c2123c655/index.html
und hier weitere Recherchen:
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...en-%E2%80%8Bkrieg/
Es ist nichts weiter als ein Resoursenkrieg von denen wir noch viele erleben werden. Die Menschen vor Ort bleiben Arm, denen ist es egal ob ihr Land nach nach China, Europa oder USA geht - eine wirkliche humanitärische Maßnahme wird Ihnen kein Ausbeutersystem geben. Deine Freiheit dort verteidigen? Die Freiheit billig Uranstrom zu verschwenden meinst Du wohl.