Zukunft Windkraft
Mache sehen eine bewusste Kursmanipulation, mache einfach das Naheliegende.
Unsicherheit seitens Politik, Desaster Prokon und Solaraktien (fördert auch nicht gerade das Vertrauen in Aktien der erneuerbaren Energien), extremer Kursanstieg von 20% innerhalb 10 Tage und somit auch mal Zeit etwas wieder abzugeben.
aber, es wird wohl anders kommen :-( ... frage ist nur, was kommt? und wann kommt's?
Oder wir fallen nochmal auf Juli 2013 zurück.
aber nochmal, ich weiß es nicht 100 %, sonst würde ich hier keine beiträge schreiben das garantiere ich dir.
aber auch hier, morgen wirds spannend. werd den vorboerslichen kurs sehr genau im auge behalten.
und dann kommt das bereits erwartete schwächere Jahr 2015 für die Windkraft.
für mich spielt der vorbörsliche kurs überhaupt keine rolle, da dieser nicht aussagekräftig ist. für mich spielt die erste halbe handelsstunde eine rolle. heute wieder war es gut zu sehen wie man bei über 11,10 sofort aktien geschmissen hat und somit den kurs gedrück hat. das war auch der grund warum ich bei 11,00 verkauft habe. mir war sofort klar die aktie hat keine chance heute, aber noch einmal nur meine meinung.
heute haben sicherlich noch einige ihre scheine rausgehauen aus angst der gabriel streicht die subventionen für windkraft komplett :-) spaß bei seite. ich glaube, dass die bereits bekannten punkte auch so verabschiedet werden mit kleinen korrekturen. die kürzung der subvention wird ggf. etwas milder ausfallen und auch die deckelung des ausbaus wird man nochmal diskutieren.
ich denke (also nur meine meinung) die aktie ist in der hand von spekulanten, wenn dir unter wollen dann geht es runter, wenn die hoch wollen dann geht es hoch, so einfach ist das ganze (wie gesagt nur meine meinung).
@backwards: dlg war super :-)
Schau mal wie oft am EEG abgeändert wurde. Und zuletzt in immer kürzeren Abständen.
Du willst Dich auf die Politik verlassen? Ich kann es nicht mal in etwa.
Bis dahin läuft noch viel Wasser die Elbe abwärts. Und vor allem wieder drüber.
Energiewende, bzw. die Drosselung der BRD-AKWs war ja so nicht geplant, sondern eine Folge von Umwelteinflüssen und katastrophalen Umweltschäden, die einige Menschen sehr ernst genommen haben.
Klar, wenn alles nach Plan geht, dann wird wohl 2015 auch nach Plan gehandelt. Es läuft aber auf diesen Planeten immer weniger nach Plan und niemand kann ein weiteres Fukushima ausschließen, noch eine Jahrhunderflut 2014.
Auch Fukushima selbst ist längst nicht abgegessen und die gelbe Gefahr nicht kontrollierbar. Lediglich die Medien werden nahezu Weltweit zunehmend zensiert - um das Volk nicht zu verunsichern - nein - ganz dreißt zum WOHLE und zur SICHERHEIT des Volkes wie es aus Russland und Japan selbstbewußt erklärt wird.
Ich bin zwar nicht so lang im Aktienhandel - sehe ein, das es sich bei Nordex zum Teil noxh um eine Zockeraktie handeln könnte - vererbt aus Zeiten wo sie noch um 3 Euro zu bekommen war - einen Deckel sehe ich nicht. Deckel-Test nicht ausreichend.
Kurz: Pläne der BRD-Regierung sind mehr Schall und Rauch - Sie müssen wg. Brüssel nachbessern und suchen nun einen Weg. Wir leben in Europa - die EEG-Chaos gibt es nur bei uns.
"Kürzung der Ökostrom-Förderung in der eigenen Partei umstritten. Lob bekommt der SPD-Minister dagegen aus der Wirtschaft"
http://www.welt.de/print/die_welt/...abriel-bei-der-Energiewende.html
und zu Reg. Energie in Europa als ganzes:
Bisher nur 7% - soll bis 2020 aber 20%.
http://www.02elf.net/pressemitteilungen/...annien-im-vergleich-350863
"... Gute topographische Voraussetzungen sowie eine attraktive Vergütungsstruktur lassen für die kommenden Jahre allerdings ein starkes Wachstum des britischen Windkraftmarkts erwarten. ... "
Durch eine Fehlfunktion oder fehlerhafte Bedienung gab es ein Brand in der Turbinenstation. Californien ordnete die Stilllegung an. Eine Reparatur wurde nicht anerkannt oder zugelassen.
Ein überzeugter Atomkraftbefürworter beschwert sich in einem Leserbrief darüber, das die Ausfälle der Stilllegung den Aktionären zur Last fallen sollen, und das die Entscheidung der Aufsichtsbehörde, CPUC, "California Public Utilities Commission" hier eine weitreichende Entscheidung getroffen hat, die national für Konsequenzen bei Aktionären und Teilhabern von Atomkraftanlagen haben wird.
Der Schreiber - selbst ehemaliger Atomtechniker - meint, der Steuerzahler müsse hierfür aufkommen. Schließlich handelt es sich um eine ungerechtfertigte Stilllegung der Anlage, die Maschinen seien versichert gewesen und der Turbinen-Hersteller habe habe fehlerhaftes Material geliefert.
Entrüstet kommentieren zwei Personen sein Anliegen mit der Begründung wer ein Betrieb führt, trägt auch das Risiko. Der Steuerzahler ist kein Profiteur einer solchen Anlage und ist kein Kunde, der bei Investitionsfragen sein Mund zu halten hat - die Stilllegung ist eine Minderung des Risikos und keine - wie der Schreiber behauptet - kapitalvernichtende Maßnahme der Stadt.
Ein zweiter Kommentator meint, das selbstverständlich der Betreiber für den Missstand seiner Anlage zuständig ist. Und zur Not müssen neben den Aktionären auch die Stromkunden sich auf erhöhte Kosten einstellen. Das ist der normale Werdegang einer Firma, die "screwed it up".
Die Zuständige Behörde CPUC, die die Stilllegung veranlasst hat ist nicht nur für Atomanlagen zuständig. Sie würde auch eine UBahn lahm legen, falls sie der Meinung ist, das eine Gefährdung vorliegt. Sie ist Vergleichbar mit unserem Verbraucherschutz.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Ja - und bei uns zahlt dann der dumme Michel. RWE gewinnt Klage auf Schadensersatz wg. Ausfall - Steuerzahler zahlt. Ich meine auch - ein Kernkraftwerk unterliegt ganz anderen Gesetzen, eben weil es nicht versicherbar ist. Der Betreiber, die Aktionäre und ganz richtig - auch die (billigen) Kunden sollen dieses Risiko tragen - sie tragen ja sonst kein Risiko.
Ich hoffe ich habe einigermaßen gut übersetzt. Hier der Link zur Sache.
http://www.energycentral.com/generationstorage/...ewing-in-California
geht seit Wochen schon so.
The South Carolina Department of Health and Environmental Control (DHEC) has confirmed the presence of a plume of radioactive tritium that is moving off the Barnwell Low-Level Radioactive Waste Facility in Barnwell, South Carolina. The contamination is moving through the groundwater and is headed southwest toward the Savannah River. Traces of it have been found in Mary Branch Creek as well. The Barnwell facility is located on 235 acres there were deeded to the state by Chem-Nuclear Systems. It is owned and operated by Energy Solutions. Since it began operations as a radioactive waste disposal facility in 1971, it has accepted over 27 million cubic feet of radioactive waste, mostly from nuclear power plants from across the country. Since July 2008, it has accepted waste only from the three member states of the Atlantic Compact: Connecticut, New Jersey and South Carolina. The U.S. Nuclear Regulatory Commission has stated that increased risk of cancer and genetic abnormalities in future generations are the health risks associated with tritium. Although this is a "new" story, environmentalists claim this has been going on for years.
http://hisz.rsoe.hu/alertmap/site/...mp;edis_id=ED-20140121-42393-USA
Für Interessierte!
http://www.iwr.de/news.php?id=25448
BWE-Faktencheck: Windenergie an Land bereits heute am preisgünstigsten
22.01.14 08:00
Die Ende vergangener Woche bekannt gewordenen «Eckpunkte für die Reform des EEG» aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sprechen von einer durchschnittlichen Vergütung aller Erneuerbaren-Technologien in Höhe von 17 Cent je Kilowattstunde. Diese pauschale Betrachtung wird der Windenergie an Land jedoch nicht gerecht.
Onshore-Windenergie ist die Erneuerbare Energie mit den geringsten Stromgestehungskosten weit unter den genannten 17 Cent und kann bereits heute mit konventionellen Energieträgern konkurrieren. Laut Eckpunktepapier des Ministeriums belaufen sich die Vollkosten von neuen Steinkohle- und Gaskraftwerken auf 7 bis 11 Cent je kWh – externe Kosten wie Umwelt- und Gesundheitsschäden noch nicht einmal einbezogen. Demgegenüber erhalten Betreiber von Onshore-Windenergieanlagen im Jahr 2014 lediglich 8,66 Cent Anfangsvergütung und 4,72 Cent Grundvergütung.
Beim Analysehaus Independent Research hatte man sich bereits gestern wenig beeindruckt von den Plänen zu den Subventionskürzungen für Erneuerbare Energien gezeigt. Somit wurde die Einstufung für Nordex nach Bekanntwerden des Eckpunktepapiers zur EEG-Novellierung auf "Halten" mit einem Kursziel von 11,30 Euro belassen. Für 2014 geht der für die Studie vom Dienstag zuständige Analyst mit Blick auf das Papier nicht von Belastungen für Nordex aus. Ab 2015 dagegen dürfte das Deutschland-Geschäft aber nachlassen. Auf Konzernebene sollten die Auswirkungen indes begrenzt sein, hieß es weiter.
also wenn ich neu einsteiger bei NDX wäre und das lese.....
müsste ich doch schon abwägen bei einen kurs von.....10,77....ist dies etwa ein gewinn von ca 50 cent ......und dafür sollte ich jetzt zzt ein hohen risko eingehen...und einen kursverfall in den ....
9,x bereich in kauf nehmen ...und daswäre innerhalb weniger std möglich....
der anstieg auf 11,30...könnte länger dauern....
das risiko gewinn verhältnis wäre mir als neuling zu hoch...
nur ganz nüchtern betrachtet,,
cobaengel