Zukunft Windkraft
USA: Solarboom kann Windenergie-Einbruch nicht ausgleichen
06.01.2014, 09:59 Uhr
Washington - In den USA sind die erneuerbaren Energien von Januar bis November 2013 deutlich langsamer ausgebaut worden als im gleichenZeitraum desVorjahres.Nach den Zahlen der staatlichen Energieregulierungsbehörde FERC wurden in den ersten elf Monaten des Jahres 2013 im Bereich der Stromerzeugung insgesamt rund 330 neue regenerative Anlagen mit einer elektrischen Leistung von gut 4.400 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Im Vorjahreszeitraum waren es etwa 600 Anlagen mit einer Leistung von knapp 10.200 MW.
Der Boom im Bereich der Solarenergie kann dabei den Rückgang beim Windenergie-Ausbau nicht kompensieren. Dieser brach um fast 86 Prozent ein. Grund waren Vorzieheffekte 2012 aufgrund der Unsicherheit über die staatlichen Rahmenbedingungen für die Windenergie. Auch der Zubau im Geothermie-Sektor schwächelt, die Biomasse verpasst den Vorjahres-Zubau nur knapp. Die Daten der FERC beinhalten jedoch nur netzgekoppelte Anlagen. Private und gewerbliche Solaranlagen, die nicht an das Stromnetz abgeschlossen sind, werden in der Statistik nicht erfasst.
Die waren doch sicher nicht gerade billig.
siehe hier: http://www.amazon.de/...6356&sr=8-1&keywords=potassium+iodide
Da kommen mal so geschätzte 2,5 Mio. Umsatz zusammen und das ist erst der Anfang.
WINNER - Siemens SWT-3.0
SECOND - Enercon E-101/E-115
THIRD - Nordex N117/2400
Featuring a record 117-metre rotor diameter, this model is aimed at achieving maximised yield levels at lowand medium-wind speed locations, with a particular focus on inland sites with 6-6.5 metres per second average wind speeds at hub height. Under these conditions it is claimed to achieve more than 3,500 full-load hours or over 40% capacity factor. Around a decade ago oldergeneration turbines with relatively small rotors and rather low hub heights would under such conditions have capacity factors in the 20% range or less. The N117/2400 is a platform extension of the 2.5MW Gamma series, with new slender Nordex rotor blades, incorporating carbon fibres in the load-carrying main girders. This improves stiffness and keeps down mass. Despite an extra 8.5 metres length, the 58.5-metre blade is 7% lighter than Nordex's largest NR50 predecessor blade for a 100-metre rotor.
http://www.windpowermonthly.com/article/1164669/...ts-made-grade-2012
Across the continent’s mining belt, from Germany to Poland and the Czech Republic, utilities such as Vattenfall AB, CEZ AS and PGE SA are expanding open-pit mines that produce lignite. The moist, brown form of the fossil fuel packs less energy and more carbon than more frequently burned hard coal.
The projects go against the grain of European Union rules limiting emissions and pushing cleaner energy. Alarmed at power prices about double U.S. levels, policy makers are allowing the expansion of coal mines that were scaled back in the past two decades, stirring a backlash in the targeted communities.
http://www.bloomberg.com/news/2014-01-06/...ttens-medieval-towns.html
natürlich die SPD mit Erzengel Gabriel vorne dran
wäre ich dort in einem der Dörfer geboren,ich würde tätig werden gegen diesen Unsinn
man sollte sich mal die Photos dazu ansehen s.Link
Kohle ist nun mal billig und schon längst abgeschriebene Meiler sind reine Cash Cows. Dazu noch die miesen Tätigkeiten beim Fracking- all das zeigt doch wie sehr die Lobby die Oberhand gewinnt...
wohl wahr
Moderation
Zeitpunkt: 07.01.14 06:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID
Zeitpunkt: 07.01.14 06:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Pöbel ID
Das ist das schäbige Stammtischthema der SPD, mit dem man den Parolen
Auf Seiten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der rechtsnationalen Parteien
Gerecht werden kann.
Opportunistische Parteienpolitik !!
Ich bin davon überzeugt, es wäre unmöglich für Errichtung von Windrädern
Eine Genehmigung zu erhalten, derart große erdmassen zu bewegen und
Ganze Dörfer umzusiedelnden. Ganz zu schweigen von den Kosten für Entschädigung
Und renaturierung !
Nordex könnte chinesisch werden
Montag, 6. Januar 2014, 16:04 Uhr
Von HENDRIK VARNHOLT
Der börsennotierte Hamburger Windradhersteller Nordex könnte nach Einschätzung seines Chefs Jürgen Zeschky zum Übernahmeziel chinesischer Konkurrenten werden. Die Windindustrie stehe kurz vor einer Weichenstellung, sagte der Vorstandschef von Deutschlands viertgrößtem Windturbinenproduzenten im Interview mit dem Wall Street Journal Deutschland: In den nächsten zwei Jahren werde sich zeigen, ob vergleichsweise kleine Anbieter in der Branche eine Zukunft haben.
Zeschky bereitet Nordex deshalb auch auf eine mögliche Konsolidierungswelle vor, in der sich nach seiner Einschätzung etwa Branchenvertreter aus Fernost für den deutschen Hersteller interessieren dürften.
Für den Nordex-Chef ist das kein Schreckensszenario. Er sei „erst einmal" offen für eine Übernahme durch einen chinesischen Konkurrenten, sagte Zeschky: „Ich habe gerne Optionen." Sollte Nordex zur Konsolidierung gezwungen sein, komme aber auch ein „wie immer gearteter Zusammenschluss mit einem westlichen Wettbewerber" infrage. Ein solcher Schritt wäre nach den Worten von Zeschky allerdings nur sinnvoll, wenn sich die Partner dabei nicht kannibalisierten. „Wir werden uns mit Sicherheit genau ansehen, was wir machen", sagte der Nordex-Chef. „Es steht kein Zu-verkaufen-Schild vor der Tür."
„Ich habe gerne Optionen."
Alles gut - hätte ich genauso gemacht. Lass sie mal labbern. Und bis dahin... also hätte ich diese Nachricht vor meinem T-Verkauf eben gelesen, wäre ich noch drin.
Ich hoffe ich komme heute oder morgen leicht günstiger wieder rein.
Dann bleibt wenigstens die Qualität auf dem Niveau.
Auf der anderen Seite könnten Übernahmefantasien den Kurs in witziger Weise beeinflussen. :-)
Gruß
Langen1
Dann weiss jetzt jeder,,, warum Nordex die letzten Tage so nach oben geht,,,, denke mir dass wir bis zum 15.1.2014 über der 12 stehen werden,,, denn Nordex wird immer teurer...hehehe
- ich schau immer gern was andere machen..
Gruß
Langen1
Eine überraschende KE!
Fr. Klatten geht dabei nur minimal mit! (sehr merkwürdig, und wer hat eigentlich noch die KE zu 10 Euro gezeichnet)
JP Morgan verkauft wieder!
Und jetzt spricht Dr. Zeschky plötzlich von einer Übernahme und von Konsolidierung!
Da ist zweifellos etwas im Busch!!
Ja langen1, weiter Seitenlinie!
Zu viele Ungereimtheit aktuell!!
"Eine überraschende KE!"
Die KE wurde doch klipp und klar erklärt "mit schwierigen Verhandlungen über Bankgarantien. Vor einem Jahr habe Nordex eine Garantielinie nur zu ungünstigen Konditionen verlängern können". Ist doch eine sehr logische und nachvollziehe Erklärung, zumal ja Nordex in den kommeden zwei Jahren große Turn Key-Projekte durchziehen wird (z.B. Südafrika, Pakistan), das bindet nunmal Kapital, und wohl auch das eigene Projektgeschäft forcieren will (z.B. Chile, Honduras). Außerdem braucht Nordex Kapital um weiteres Wachstum zu finanzieren zu können, so die Worte von Zeschky.
"Fr. Klatten geht dabei nur minimal mit"
Ist doch komplett uninteressant. Entscheidend wäre das nur, wenn Klatten über eine Sperrminorität im Vorfeld der KE verfügt hätte. Somit ist es wurscht ob nun Klatten 22% an Nordex hält oder 24,99%. Es wird erst problematisch wenn Klatten Nordex-Aktien verkaufen wird, denn dann kommt zwangsläufig Verkaufsdruck auf die Nordex-Aktie.
"wer hat eigentlich noch die KE zu 10 Euro gezeichnet"
Dies rd. 7,3 Mio. neue Nordex-Aktien wurden wie normalerweise fast immer bei solchen Schnell-KE ohne Bezugsrechte großteils über den Markt von den Bookrunner verkauft. Das war bei Manz fast genau so, die ja fast zum selben Termin eine Schnell-KE durchgezogen haben. Da hat übrigens der Firmengründer und Großaktionär Dieter Manz die KE nicht mitgezeichnet.
"JP Morgan verkauft wieder!"
Für JP Morgan war das Nordex-Invest offenbar nur reines Trading ihrer Investmentgesellschaft. Die hatten wohl nie ein strategisches Interesse an Nordex gehabt. Somit ist es doch eigentlich egal ob JP Morgan verkauft oder nicht. Vielleicht swicht JP Morgan auf eine andere Akie um.
"Und jetzt spricht Dr. Zeschky plötzlich von einer Übernahme und von Konsolidierung!"
Ein sehr guter Vorstand muss auf alle Gegebenheiten vorbereitet sein und eine eventuelle Konsoliderung der Windbranche kann doch nun wirklich niemand auschließen.
Mit dem Satz hat Zeschky "wir sind erst einmal offen für eine Übernahme durch einen chinesischen Konkurrenten" ein weiteres sTück an Fantasie in die Aktie rein gebracht.
Ich sehe keine große Ungereimheiten. Im Busch ist durchaus einiges. So wissen wir fast alle, dass zwei große Aufträge in der Pipeline stecken, die bis jetzt von Nordex noch nicht gedeltworden sind. 111 MW aus Südafrika und 150 MW aus den USA. Wurde ja in den Nordex-Threads oft genug verlinkt.
Was Herr Dr. Zeschky da zu berichten hatte war hochgradig realistisch.
Dieser Mann macht Nordex wieder "flott" und weiß genau, daß weitere Schritte in die Zukunft ohne ein gewisses Maß an Expansion, nicht möglich sind.
Ohne die notwendige Kapitalkraft ist dies schlicht nicht möglich.
Herr Dr. Zeschky zeigt in dem Interview nur, daß er sicher nicht so "arrogant" ist,
nicht auch eine Übernahme durch einen Interessenten mit in Betracht zu ziehen.
Ich bin mir aber sehr sicher, daß bis dahin diese "Braut" so hübsch dasteht,
daß der "Bewerber" schon sehr interessiert sein muß (Preis), damit er das "Sahneschnittchen" (Nordex) bekommt.
Wenn überhaupt !
Gruß kiesly
Es ist nur eigenartig das man plötzlich die Chinesen ins Gespräch bringt wo doch hier immer propagiert wurde das die hier keinen Fuß auf den Boden bekommen.
Und was hätte Fr. Klatten davon abgehalten wieder auf 24,99% aufzustocken wie bei der letzten KE zu 8,40. Für mich sieht das so aus als ob man hier nicht mehr ganz so interessiert ist die Kontrolle zu behalten. Die Frage ist warum?
Ob JP Morgen nur als Zock an Nordex interessiert war glaube ich nicht. Die führen meist etwas im Schilde. Aber ich kann natürlich nichts davon belegen.
Dr. Zeschky ist für mich bis dato ein sehr guter/seriöser CEO gewesen der stets sachlich an die Dinge heran ging.
Also, sollte es tatsächlich zu einer Übernahme kommen dürfte für die Investierten wohl noch einges zu holen sein.
Ich werde weiter beobachten und schon mal etwas Kapital bereithalten für den Fall das sich etwas Klarheit in der Angelegenheit ergibt!
Montag, 6. Januar 2014, 16:03 Uhr
Nordex-Chef Zeschky: „Die Windindustrie steht vor der Weichenstellung"
Von HENDRIK VARNHOLT und KLAUS BRUNE
Nordex -Chef Jürgen Zeschky plant mit Gegenwind: Der Manager bereitet Deutschlands viertgrößten Windturbinen-Hersteller auf eine mögliche Konsolidierungswelle vor. Im Interview mit dem Wall Street Journal Deutschland zählt er die Optionen auf. Selbst eine Übernahme durch die Konkurrenz aus Fernost wäre Zeschky recht.
Die Windkraftbranche ist eine deutsche Vorzeigeindustrie. Doch als höchst vorzeigbar galten einst auch die deutschen Solarunternehmen. Droht den Windkraftherstellern angesichts der wachsenden Konkurrenz aus China ein Abstieg, wie ihn die Photovoltaikbranche erlebt hat?
Zeschky: Nein, die Ausgangsposition für die deutschen Windkrafthersteller ist vor allem aus zwei Gründen eine ganz andere. Zum einen ist Strom aus Windenergie schon heute viel näher an der Wirtschaftlichkeit als Solarenergie. Zum anderen sehen wir in der Windkraftbranche nicht die Art von Konkurrenz aus China, die die Photovoltaikindustrie erlebt hat. Das liegt einfach daran, dass es für einen chinesischen Hersteller zwei ganz unterschiedliche Dinge sind, einen Container mit vielen Solarmodulen herüber zu schiffen oder eine Windkraftanlage in Europa zu errichten. Zudem entstehen 30 bis 40 Prozent der Wertschöpfung eines Windkraftprojekts am Aufstellungsort.
Doch Nordex selbst hat die Entfernung jahrelang nicht gescheut: Sie haben in der Vergangenheit auch nach China exportiert.
Inzwischen allerdings sind wir aus dem chinesischen Markt ausgestiegen. Wir haben die bewusste Entscheidung getroffen, dort nicht mehr aktiv zu sein.
Zuletzt haben Sie in China nach einem Joint-Venture-Partner gesucht. Haben Sie auch diese Bemühungen eingestellt?
Wir hatten Gespräche, doch es hat nicht so funktioniert, wie wir es uns erhofft haben. Das lag auch daran, dass unsere Bemühungen in eine Zeit fielen, in der die chinesische Regierung die Zahl der Windkrafthersteller im eigenen Land zurückschneiden wollte. Wir haben China als Vertriebsmarkt komplett aufgegeben.
Rotor abgerissen: Vorzeige-Windrad löst jetzt Schrecken aus
Rheinland-Pfalz - Die Enercon E 126 gilt als Flaggschiff der Windradtechnologie: Das knapp 200 Meter hohe Windrad ist mit einer Nennleistung von bis zu 7,5 Megawatt die leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt. Aber der Gigantismus wirft nach dem Bruch eines Rotorblatts Fragen auf. Im Land stehen die Riesen deshalb derzeit still.
Wie ein Menetekel ragt der Koloss mit dem abgerissenen Flügel in den Himmel. Warum das tonnenschwere Rotorblatt zu Boden stürzte, untersuchen Experten seit Tagen. Bislang ohne Ergebnis. Foto: PP Westpfalz
pp westpfalz
Von unseren Redakteuren Ursula Samary und Volker Boch
Allein aufgrund der Dimensionen der Anlage mit einer Rotorblattlänge von rund 60 Metern und der damit verbundenen Logistikprobleme beim Aufbau gilt die E 126 als maximales Maß der Dinge - jedenfalls vor dem Abriss eines kompletten Rotorblattes am Schneebergerhof im pfälzischen Gerbach (Donnersbergkreis).
Vollständiger Bericht:
http://www.rhein-zeitung.de/...jetzt-Schrecken-aus-_arid,1088734.html
Noogmasn,du hast mit deiner Sichtweise absolut den richtigen Riecher.....Hier ist derbe was im Busch...