Zukunft Windkraft


Seite 1138 von 1262
Neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
Eröffnet am:29.10.11 21:06von: noogmanAnzahl Beiträge:32.535
Neuester Beitrag:03.02.22 13:15von: ArtexLeser gesamt:3.115.402
Forum:Börse Leser heute:781
Bewertet mit:
39


 
Seite: < 1 | ... | 1136 | 1137 |
| 1139 | 1140 | ... 1262  >  

9052 Postings, 5196 Tage noogmanGuten Morgen

 
  
    #28426
02.01.14 09:57
http://mobil.abendblatt.de/wirtschaft/...ore-Stromnetz-entstehen.html

Internationales Offshore-Stromnetz in der Ostsee geplant
Artikel erschienen am 02.01.2014

Im "Dreiländereck der Ostsee" von Deutschland, Dänemark und Schweden wollen Netzbetreiber Leitungen legen, die erstmals zwei nationale Offshore-Windparks miteinander verbinden. Berlin/Rostock. Zwischen Skandinavien und Zentraleuropa soll Energie künftig auch über ein Offshore-Stromnetz in der Ostsee fließen können. Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission und der dänische Netzbetreiber Energinet.dk planen im Areal Kriegers Flak, dem "Dreiländereck der Ostsee" von Deutschland, Dänemark und Schweden, den Bau einer Stromleitung, die erstmals zwei nationale Offshore-Windparks miteinander verbindet. "Die Einbindung von Offshore-Windparks von zwei Staaten in eine sogenannte Interkonnektorenlösung hat Pilotcharakter für Europa", sagte der zuständige Projektleiter von 50Hertz, Sebastian Wagner.

Bislang sind Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee nur an das jeweilige nationale Festlandnetz angebunden. Das soll sich jetzt ändern. Wegen seines Beispielcharakters wird das Projekt "Kriegers Flak Combined Grid Solution" von der EU mit bis zu 150 Millionen Euro gefördert. Es könnte als Modell für künftige Offshore-Stromnetze in der Ostsee, Nordsee und im Mittelmeer dienen, sagte Wagner.  

414 Postings, 4287 Tage Gomera1955@

 
  
    #28427
02.01.14 10:04
Wir sollten froh sein wenn heute 1% im Plus am Ende des Tages bleibt !  

838 Postings, 5617 Tage Manuel325Renixx

 
  
    #28428
02.01.14 10:12
Hey Leute!
Kann mir mal einer bitte weiterhelfen.

Gibt es eine Möglichkeit via Zertifikat direkt auf den RENIXX zu setzen?
Hat da einer ne Idee? Meine Suchergebnisse brachten leider nichts.

Vielen Dank!  

2016 Postings, 5560 Tage Andreas H.News Offshore vor Rügen

 
  
    #28429
2
02.01.14 12:29
Printausgabe Ostseezeitung:

DAS Ostsee-Stromkabel soll drei Länder verbinden (Deutscland, Dänemark und Schweden)

Die EU fördert dieses  Projekt vor Rügen mit 150 Millionen Euro.  

6368 Postings, 6030 Tage Buntspecht53Guva - was du da eingestellt hast #28417

 
  
    #28430
1
02.01.14 13:24
war alles andere als gelungen. Wer kann schon chinesisch - der Rest sind Blindgänger.
Mach es richtig oder lasse es sein.  

9052 Postings, 5196 Tage noogmanHallo Buntspecht53

 
  
    #28431
02.01.14 13:30
Besagte ID war blos eine weitere der Person/en die sich hier obwohl gesperrt immer wieder anmelden und ihren Unsinn verbreiten.
Ist bereits wieder Geschichte!!
War aber wohl nicht das letzte mal!
Leider :-((  

9052 Postings, 5196 Tage noogmanHallo Manuel325

 
  
    #28432
1
02.01.14 13:41
Siehe hier:

*** Der Index hat zwar eine WKN und eine ISIN, ist aber nicht an der Börse via Zertifikat oder ähnliches handelbar.***

Der Aktienindex für erneuerbare Energien, engl. Renewable Energy Industrial Index (RENIXX) wurde vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) im Jahr 2005/2006 entwickelt und ist der erste weltweite Branchen-Aktienindex, der die Performance von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien darstellen soll. Die Berechnung erfolgt nach den Prinzipien eines Performanceindex und findet mit einer Zeitverzögerung von etwa 15 Minuten aus den aktuellen Kursdaten statt, so dass eine Intraday-Anzeige möglich ist. [1]

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Aktienindex_für_erneuerbare_Energien  

1076 Postings, 4357 Tage Andi. H@ Vestas

 
  
    #28433
2
02.01.14 13:47
Sehr gut, zieht heute schon mal schön an.  

10704 Postings, 5669 Tage ThesameVestas + Gamesa

 
  
    #28434
02.01.14 14:09
Generieren jetzt schon Allzeitshöchsstände,,, Nordex wird seine Allzeitshöchsständeserie bei 14€ in 3 Monaten fortsetzen.


http://www.nordex-online.com/de/investor-relations/finanzkalender.html


Denn Nordex ist zum Global-Player geworden,,, mit besten Windmühlen und besten Aufträgen,, mit noch viel Potenzial nach oben...hehehe  

10 Postings, 4224 Tage UlliBulliLöschung

 
  
    #28435
1
02.01.14 14:10

Moderation
Zeitpunkt: 03.01.14 11:40
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.

 

 

1076 Postings, 4357 Tage Andi. H@ UlliBulli

 
  
    #28436
1
02.01.14 14:25
ist der schon öfter gemeldete USA Auftrag.  

4 Postings, 4223 Tage EinäugigeHosenschla.Löschung

 
  
    #28437
1
03.01.14 10:30

Moderation
Zeitpunkt: 03.01.14 11:46
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.

 

 

4 Postings, 4223 Tage EinäugigeHosenschla.Löschung

 
  
    #28438
1
03.01.14 11:01

Moderation
Zeitpunkt: 03.01.14 11:46
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.

 

 

79561 Postings, 9404 Tage Kicky14 Euro bald wieder ins Visier

 
  
    #28439
03.01.14 11:46
Gelingt jetzt die nachhaltige Stabilisierung, sollten die Höchststände vom November bei gut 14 Euro bald wieder ins Visier der Aktie gelangen.

http://www.deraktionaer.de/aktie/...bullen-bleiben-am-ruder-23950.htm  

79561 Postings, 9404 Tage KickyStarke Kaufsignale für Trader

 
  
    #28440
03.01.14 11:49
.....konnte die Nordex-Aktie eine ganze Reihe von Kaufsignalen generieren. Die kurzfristigen Trendlinien der gleitenden Durchschnittslinien GD10 (9,77 Euro), GD20 (9,60 Euro) und GD30 (9,87 Euro) sind nun nach oben durchstoßen und verheißen kurzfristig weiter steigende Kurse für die Nordex-Aktie.Allerdings...


http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...Kaufsignale_fuer_Trader-5443702  

2016 Postings, 5560 Tage Andreas H.Reaktorgebäud wird abgerissen

 
  
    #28441
2
03.01.14 11:57
Erste Reaktorgebäude in Lubmin stehen vor dem Abriss. Die Energiewerke Nord haben die entscheidenden Anträge beim Land gestellt. Dies ist bisher einmalig in der Bundesrepublik Deutschland und Lubmin ist der Vorreiter.

Quelle: www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Wirtschaft/...stehen-vor-dem-Abriss

Lubmin AKW-Rückbau in der Endphase

Lubmin. Die bundeseigenen Atommüllentsorger Energiewerke Nord (EWN) stehen vor einem Umbruch. Mit dem letzten von 30 Dampferzeugern wurde im Februar rund 23 Jahre nach Abschaltung der DDR-Kernreaktoren das letzte radioaktiv belastete Großteil in das atomare Zwischenlager Nord in Lubmin gebracht. Jetzt geht es dem Beton am einst größten DDR-Kraftwerk in Lubmin an die Substanz. Die ersten Gebäude — ein 100 Meter hoher radioaktiv verseuchter Schornstein sowie ein zu den Reaktorblöcken 1 und 2 gehörendes Spezialgebäude — stehen vor dem Abriss.

Die Anträge dafür haben die EWN beim Land gestellt oder sind in Vorbereitung, wie EWN-Chef Henry Cordes sagt.

Die kontaminierten Reaktorgebäude selbst sollen in „Langzeitverwahrung“ gehen. Rund 50 Jahre — so die Planung — sollen die radioaktiv verseuchten Gebäude stehen bleiben, um sie nach einem natürlichen radioaktiven Zerfall mit deutlich geringerem technischen Aufwand und geringeren Kosten abreißen zu können. Der Antrag dafür ist bislang nicht entschieden. Im Jahr 1990 nach Abschaltung der ostdeutschen AKW Lubmin und Rheinsberg gehen die Rückbauarbeiten an dem Kraftwerk in Vorpommern mit einst fünf Reaktorblöcken in die Endphase. Rund 83 Prozent der kontaminierten und 95 Prozent der kerntechnischen Nebenanlagen seien zurückgebaut, sagt Cordes. „Was jetzt kommt, ist aufwendige und zeitraubende Kleinarbeit. Der Teufel steckt im Detail.“ Nach den Großkomponenten müssen radioaktiv belastete Rohre, Elektrokabel und Versorgungssysteme aus dem Beton geschnitten, dekontaminiert oder sicher zwischengelagert werden. Rund 4,2 Milliarden Euro kostet den Bund die Entsorgung der atomaren Hinterlassenschaften der DDR. Ob das Geld ausreichen wird, ist nicht absehbar. Bis 2015 sollen zumindest die kontaminierten Teile zwischengelagert sein. Mit jedem Meter Rohr, das die EWN-Leute aus dem Beton schneiden, drängt sich die Frage auf: Was passiert mit dem Unternehmen, wenn die Demontage abgeschlossen ist? Fakt ist: Die Lichter werden in Lubmin nicht ausgehen. Schon allein deswegen, weil nach dem Streit über das Atomendlager der vergangenen Jahre absehbar ist, dass das Zwischenlager länger als bis 2039 hochradioaktiven Müll beherbergen wird. Bund und Länder hatten sich im Sommer auf einen Neustart der Endlagersuche geeinigt. „Wir werden wahrscheinlich um 2030 einen Antrag auf Verlängerung der Aufbewahrungsgenehmigung stellen müssen“, sagt Cordes. Auch der schwachradioaktive Abfall geht nicht vor 2020 in das Endlager Schacht Konrad. Das sorgt für Beschäftigung im Zwischenlager Nord — zumindest für einen Teil der Belegschaft.

Die EWN definieren ihre Rolle neu, sehen sich nach Atomausstieg und Energiewende auf dem Weg zu „dem nuklearen Entsorgungsdienstleister des Bundes“. Kündigungen von 20 Mitarbeitern im Jahr 2012 haben aber Unruhe ins Unternehmen gebracht. „Wir sind dabei, die Mitarbeiterstruktur deutlich zu verjüngen“, sagt Cordes. Die EWN, einziger bundeseigener Atommüllentsorger, beschäftigen 51 Azubis und finanzieren sechs Studenten ein Studium. Die EWN-Führung ist zuversichtlich, den Stamm von 800 Mitarbeitern langfristig halten zu können.

Zustimmung kommt von ungewohnter Seite: „Das Knowhow der EWN-Mitarbeiter sollte in diesem sensiblen Bereich wie dem Atomrückbau weiter genutzt werden“, sagt Grünen-Fraktionschef Jürgen Suhr.

Kategorisch schließen die Grünen im Land aber aus, dass das am Standort Lubmin geschieht. „Wir brauchen bundesweit einen Ausstiegskorridor mit ausreichenden Zwischenlager- und Rückbaukapazitäten an den betroffenen Standorten“, sagt Suhr. Bedingung: keine Atomtransporte mehr durch das Land nach Lubmin.

Die Atommüllentsorger des Bundes
Die bundeseigenen Energiewerke Nord sind Rechtsnachfolger der stillgelegten Ost-Atomkraftwerke Lubmin und Rheinsberg. Sie verantworten den 4,2 Milliarden Euro schweren Rückbau der atomaren DDR-Hinterlassenschaften bis zur Überführung in ein Endlager. In der EWN-Gruppe arbeiten 1600 Mitarbeiter, davon 714 in Lubmin, 112 in Rheinsberg, 560 in Karlsruhe und 130 in Jülich. Die Zuwendung vom Bund betrugen 2013 rund 87,5 Millionen Euro. 40,5 Millionen Euro wurden aus Drittprojekten erwirtschaftet.  

10704 Postings, 5669 Tage ThesameHallo Andreas

 
  
    #28442
03.01.14 12:48
Und der normalo Bürger kann den Abriss bezahlen.!!


Und die vorstände + Aktionäre + co haben Jahrelang das verdiente Geld in Form von Dividenden, auszahlungen, Bezahlungen, Prämien, Bestechungen, schmieren, betrügen, bestehlen, regaunern geklaut...!


Müssten alle eingesperrt werden die Bangster...!  

3074 Postings, 4805 Tage später_Wurmah ja - gute Idee

 
  
    #28443
1
03.01.14 13:06
Ich werde das nächste Woche bei unserem Parteitreffen mal vorschlagen. Kann sein, das viele Wähler das auch gern sehen würden, wenn Aktionäre auch NACHTRÄGLICH zur Atommüllbeseitigung herbeigerufen werden.

 

79561 Postings, 9404 Tage Kickynu mal langsam

 
  
    #28444
2
03.01.14 13:38
Thesame ,das sit ein Stil,der hier nicht praktiziert werden sollte.
Lubmin gehört zu den Erben der DDR-Zeit ,und wir sollten dankbar sein,dass es abgetragen wird.Ist ja auch gar nicht neu,dass sowas mehrere Milliarden kostet

....Er wird den Staat schätzungsweise vier Milliarden Euro kosten. Glücklicherweise ist Lubmin ein Sonderfall, denn das Kraftwerk sowjetischer Bauart ist besonders groß, der Rückbau gilt als Pilotprojekt und vor allem: Für Abriss und die Entsorgung des einst volkseigenen ostdeutschen Meilers muss der Staat zahlen, in dessen Eigentum die Reaktoren mit der deutschen Einheit übergingen.

Die Kosten für den Ende 2010 beschlossenen deutschen Atomausstieg dagegen sollen eigentlich den Staatssäckel verschonen. Denn anders als im Fall Lubmin sind bei den 19 westdeutschen AKWs deren Eigentümer E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall nach dem Verursacherprinzip gesetzlich verpflichtet, Stilllegung, Rückbau und Entsorgung selbst zu bezahlen. Dafür haben die vier Konzerne laut Atomgesetz finanzielle Rückstellungen von über 30 Milliarden Euro gebildet .http://www.dw.de/...C3%BCckbau-auf-kosten-der-steuerzahler/a-15874327  

9052 Postings, 5196 Tage noogmanHallo zusammen

 
  
    #28445
4
03.01.14 13:49
http://www.de.sharewise.com/finanznachrichten/...-_-SebastianJonkisch

Nordex - im Hochgeschwindigkeitsmodus
Quelle: PrimeQuants
SebastianJonkisch am 03.01.2014, 12:08

(Prime Quants) – Die Aktie von Nordex schafft es wieder. Sie kommt ins Laufen. Nicht mal eine Woche ist es her, dass der Anteilsschein am Windanlagenbauer mit 9,24 Euro weit unter der runden Marke von 10 Euro taxiert wurde. Die noch im Dezember als euphoriegetriebene Blase entlarvten Kurssteigerungen schicken sich an einen zweiten Anlauf nach oben zu machen. Der Sturmlauf Richtung 14 Euro und höher wird mittlerweile wieder ein nicht nur unter vorgehaltener Hand erhofftes Ziel. Es bleibt jedoch dabei, dass die Hoffnung hier wohl stärkstes Argument für Preissteigerungen wie am heutigen Freitag ist. Die Aktie von Nordex klettert um 4,09 Prozent bis zum Mittag nach oben und wird aktuelle bei 10,31 Euro gehandelt.

Market Mover- Wissen, was die Kurse bewegt

Auch wenn der weltweite Anteil an durch Wind generierter Energie zunimmt und aktuell sogar schon 3,5 Prozent des Stroms ausmacht, zu stark sollte das nicht bewertet werden. In Deutschland liegt der Anteil an der gesamten Stromerzeugung sogar schon höher und kommt hier bereits auf 9,2 Prozent. Sicherlich lässt sich das positiv auslegen, wonach deutsche Hersteller von Windkraftanlagen in einem sehr gut entwickelten Markt unterwegs sind. Das schafft planbare und stabile Absatzverhältnisse und ermöglicht es den Aktionären auf langfristiges Wachstum zu setzten. Allerdings ist das aber auch ein möglicher Negativpunkt. Denn schließlich ist der Markt ja schon vergleichsweise gut entwickelt und es ist zu erwarten, dass der weltweite Zubau von Windkraftanlagen mehr Wachstumschancen hat, als der deutsche. Es könnte also in der Zukunft darauf ankommen, dass die deutschen Windkraftanlagenbauer auch auf den internationalen Märkten mitspielen. Wie man es auch dreht, beide Varianten sind glaubwürdig.  

3074 Postings, 4805 Tage später_WurmWas 2014 für die Energiewende bringt

 
  
    #28446
2
03.01.14 14:49
Was 2014 für die Energiewende bringt

Strompreise, EEG-Umlage, Heizkosten, Energieeffizienz bei Gebäuden und bei Haushaltsgeräten, Pkw-Steuer, Transparenz bei Lebensmitteln – das Jahr 2014 bringt in fast allen Bereichen des täglichen Lebens neue Bestimmungen zum Umgang mit Energie und zum Klimaschutz. Teil 1: Die zehn wichtigsten Gesetzesänderungen.
http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/...nergiewende-bringt


(Beifangmeldung:)
Hä? hatten wir das schon gelesen? Etwas alt schon aber noch gültig.
Goldman Sachs investiert in Japan

Die US-amerikanische Bank Goldman Sachs will in den kommenden fünf Jahren umgerechnet rund 2,3 Milliarden Euro in japanische Ökostrom-Projekte investieren. Das berichtet der Wirtschaftsdienst Bloomberg.
http://www.klimaretter.info/wirtschaft/nachricht/...ldman-sachs-japan
 

3074 Postings, 4805 Tage später_WurmUS-Regierung bestellt 14 Millionen Jod-Tabletten

 
  
    #28447
1
04.01.14 03:33
Fukushima-Welle: US-Regierung bestellt 14 Millionen Jod-Tabletten
Deutsche Wirtschafts Nachrichten  |  Veröffentlicht: 04.01.14, 02:22

Das US-Gesundheitsministerium hat 14 Millionen Tabletten mit Potassium Iodide bestellt. Berechnungen zeigen, dass die Welle mit erhöhter Radioaktivität von der Atomkatastrophe in Fukushima in diesem Jahr die Westküste der USA erreichen wird. Die Jod-Tabletten müssen bis zum 1. Februar geliefert werden. ...

http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...nen-jod-tabletten/  

19 Postings, 4222 Tage RiesenRieseLöschung

 
  
    #28448
04.01.14 10:54

Moderation
Zeitpunkt: 06.01.14 18:57
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

79561 Postings, 9404 Tage KickyLOL

 
  
    #28449
04.01.14 12:03
Ortschaft liegt fünf Kilometer vom gleichnamigen Atomkraftwerk entfernt. Beim AKW blieb es fast windstill.
...
Tornado wütet im Atomkraftwerk-Dorf Fessenheim - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/...nheim-id28314397.html  

9052 Postings, 5196 Tage noogmanGuten Morgen

 
  
    #28450
2
06.01.14 10:29
http://www.ariva.de/news/...sser-mit-Nachbarstaaten-verbunden-4890740

Deutsches Stromnetz wird besser mit Nachbarstaaten verbunden
05:25 06.01.14

FRANKFURT (dpa-AFX) - Um das deutsche Stromnetz sicherer zu machen, plant der ostdeutsche Stromnetzbetreiber 50Hertz den Ausbau seiner Verbindungen nach Tschechien, Polen, Dänemark und Schweden. "Wir stehen kurz vor dem Abschluss entsprechender Verträge mit Polen und Tschechien", sagte der Vorstandsvorsitzende des ostdeutschen Netzbetreibers 50Hertz, Boris Schucht, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Konkret geht es um den Bau sogenannter Phasenschieber dies- und jenseits der Grenzen. 2017 solle der letzte fertig sein. Mit solchen "Stromventilen" sollen der Fluss der Elektronen gelenkt und kalkulierbar gemacht werden.  

Seite: < 1 | ... | 1136 | 1137 |
| 1139 | 1140 | ... 1262  >  
   Antwort einfügen - nach oben