Nordex Akte X
....ach ja, schon jkomisch das der kurs seit richterichs rücktritt steigt (darf?)
26.07.2011
Suche nach Seltenen Erden
Staaten eifern um Schürfrechte am Meeresboden
Manganknollen: Über Jahrtausende entstanden
Elektroautos, Solarzellen, Handys - ohne Seltene Erden ist die Hightech-Industrie auf verlorenem Posten. Doch die Vorkommen sind knapp, der Wettlauf um Schürfrechte für Tiefsee-Lagerstätten ist deshalb voll entbrannt. Besonderes Objekt der Begierde: Manganknollen.
Der Meeresboden als "Bergwerk" der deutschen Hightech-Industrie? Für die Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover ist das kein Thema für Science-Fiction-Thriller - sondern eine reale Chance, um der rohstoffarmen Bundesrepublik wichtige Ressourcen zu sichern. In nicht allzu ferner Zukunft könnten Chip- und Stahlhersteller einen Teil ihrer Feinmetalle aus den Tiefen des Pazifiks beziehen.
26. Juli 2011
BGH ermöglicht Windräder auf Ackerland
Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Recht von Windkraft-Betreibern gestärkt, Ackerland für den Betrieb von Windkrafträdern zu kaufen. In einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung heißt es, der Ausbau einer schonenden Energieversorgung gehöre zu den "volkswirtschaftlichen Belangen".
Die Windkraftbetreiber sind danach berechtigt, Ackerland zu kaufen, um sich darauf den Betrieb von Windrädern genehmigen zu lassen. Ist das Recht gesichert, müssen die Erzeuger der Windenergie das Grundstück jedoch wieder Bauern zum Verkauf anbieten.
In Thüringen wollte ein Unternehmen zur Erzeugung von Windenergie Ackerland kaufen. Nachdem sich Verkäuferin und Energiebetreiber handelseinig waren, trat allerdings ein Siedlungsunternehmen auf den Plan, das im Fall von Ackerverkäufen ein Vorkaufsrecht geltend machen kann. Soll Ackerland an ein Unternehmen oder einen Privatmann verkauft werden, kann die Landwirtschaftsgesellschaft einschreiten, wenn gleichzeitig ein Bauer an dem Land interessiert ist. In solchen Fällen besteht ein Vorkaufsrecht der Landwirte, das die Landesgesellschaft dann geltend macht. Der Verkauf an das Unternehmen oder einen Privatmann kann damit unterbunden werden, um landwirtschaftliche Flächen zu schützen.
ist von Nordex
24.05.2011, Pressemitteilung
Lieferung der 33 Anlagen für Sommer 2011 geplant
bereits gemeldet worden, sorry, nicht Neues!
11.07.2011
§Start der 1. Offshore-Ausschreibung in Frankreich
Die französische Regulierungsbehörde für Energie (CRE) hat am 11. Juli 2011 das Lastenheft der ersten Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Frankreich (auf Französisch) für die fünf zu Beginn des Jahres ausgewählten Standorte veröffentlicht. Die im Rahmen dieser Ausschreibung angepeilte insgesamt zu installierende Leistung beträgt 2,4 bis 3 GW. Die bis zum 11. Januar 2012 einzureichenden Projekte für die jetzige Ausschreibung werden nach folgenden Kriterien bewertet und ausgewählt: industrieller und sozialer Mehrwert des Projektes, Höhe des angebotenen Vergütungspreises für den produzierten Strom sowie Meeresumweltschutz und Wahrung der Meeresnutzung.
Die bei der Vorauswahl ausgewählten Projekte dürften im April 2012 bekannt gegeben werden, während die Endauswahl dann im Verlauf des Jahres 2013 erfolgt. Der vom französischen Umweltministerium und vom französischen Wirtschaftsministerium in einem gemeinsam veröffentlichten Pressedossier (französisches Dokument) entworfene Fahrplan sieht den Bau der ersten Offshore-Windparks für April 2015 vor.
Dieser ersten Ausschreibung wird im April 2012 eine weitere folgen. Ziel ist es, bis 2020 eine Offshore-Gesamtleistung von 6 GW zu erreichen. Ein entsprechender Abstimmungsprozess auf der Ebene der regionalen Präfekten zur Bestimmung neuer Standorte für die zweite Ausschreibung wurde bereits von den beiden zuständigen Ministerien eingeleitet.
28.7.2011 Gamesa Halbjahreszahlen
8.8.2011 PNE Wind Halbjahresfinanzbericht
11.8.2011 Nordex Halbjahresfinanzbericht
17.8.2011 Vestas Halbjahreszahlen
31.8.2011 Energiekontor Halbjahresfinanzbericht
Bei den Chinesen hab ich nix gefunden, die haben ja immer so ne tolle Öffentlichkeitsarbeit... aber vielleicht weiß es auch jemand auf die Schnelle!
"Wind farm development in Wallonia"
http://webcache.googleusercontent.com/...=at&source=www.google.at
Ursprung
Nordex Meldung vom 23.09.2008
Nordex: Erfolgreicher Markteinstieg in Belgien
Rahmenvertrag über 73 Millionen Euro unterzeichnet
Hamburg, 23. September 2008. Nordex hat seinen ersten Auftrag aus Belgien gewonnen: In den kommenden beiden Jahren liefert das Unternehmen für Air Energy, einen der größten Windparkentwickler in Belgien, bis zu 22 Großturbinen der Baureihe N100/2500. Die Anlagen errichtet Nordex in verschiedenen Projekten hauptsächlich in Wallonien. Der im Rahmenvertrag vereinbarte Auftragswert beträgt rund 73 Millionen Euro. Nordex und Air Energy haben darüber hinaus Premium-Serviceverträge über eine Laufzeit von jeweils zehn Jahren abgeschlossen.
Die Standorte in Wallonien, die Air Energy entwickelt hat, zeichnen sich durch moderate Windgeschwindigkeiten zwischen 6 und 7 m/s aus. Genau auf derartige Standorteigenschaften ist die N100 ausgelegt. Sie kann die Windenergie im Binnenland optimal nutzen.
Angesichts der Wachstumsperspektiven kommt der Markteintritt in Belgien zur richtigen Zeit. So sollen bis 2012 Kapazitäten im Volumen von 830 MW neu entstehen. Im abgeschlossen Jahr lag der Zubau gerade mal bei 75 MW. Belgien hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil von „grünem“ Strom im Netz von heute 2% bis zum Jahr 2020 auf rund 13% zu erhöhen. „Der Auftrag von Air Energy ist für Nordex eine gute Referenz, mit der wir in Belgien eine wichtige Basis für den Ausbau unseres Geschäfts schaffen können“, so Nordex-Vertriebschef Carsten Pedersen.
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=61&cHash=324ac95679
Und das war bei Kursen von 13 Euro! Meiner Meinung nach wird die Übernahme schon längst vorbereitet und steht bald vor dem Abschluss:
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-10/...nahmefantasie-124.htm
Nordex: Goldman Sachs sieht Potenzial und ÜbernahmefantasieNordex profitiert zu Wochenbeginn von einer Neueinstufung durch Goldman Sachs. Die Analysten sind nach wie vor von den langfristigen Chancen innerhalb der Branche überzeugt. Bis zum Jahr 2020 erwarten sie ein durchschnittliches Wachstum von rund 16 Prozent jährlich. Die derzeitige Auftragsflaute dürfte sich gegen Ende des Jahres erholen, zumal sich die Lage an den Finanzmärkten langsam entspanne. Speziell bei Nordex sehen die Experten zudem die latente Fantasie einer Übernahme. Die Analysten stufen Nordex daher von „Neutral" auf „Buy" hoch und taxen den fairen Wert auf 17,00 Euro je Aktie.
Den vollständigen Artikel lesen ...Zeitpunkt: 28.07.11 16:12
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung - gegen Moderator-dies kann man auch per BM u. vor allem in einem frdl. Tonfall kommunizieren
Hey meingott und ly, ein Posting drüber steht doch der Beweis und der Beitrag von GoldmanSachs!
Und das noch komplett mit link!
Aktienanleihe auf Nordex
NORDEX TB6UQR 4.0000 6 28.09.12 NORDEX TB6UQQ 4.5000 8.5 28.09.12 NORDEX TB6UQP 5.0000 11.5 28.09.12 NORDEX TB6UQN 5.5000 14.5 28.09.12
Barausgleich oder AktienlieferungAbwicklungsart
http://www.finanztreff.de/...d,38,seite,zertifikate,sektion,news.html
Ist doch kein Zufall oder?
www.faz.net/artikel/C30770/...rdex-soll-verkauft-werden-30208810.html
Komisch, dass es soviele Artikel zu verschiedenen Übernahmen gibt und auf einmal wird von jedem Analysten und Journalisten vehement dementiert. In Börsenboards wird man gemeldet und gelöscht, wenn man diese Links bringt.
Für mich ein Zeichen dass hier bald der Deckel abfliegt1
also hier die 4.
www.wallstreet-online.de/nachricht/...ert-prior-nordex-vor-uebernahme
Interessant! Der Link von Cashbulls ging heute morgen noch! Jetzt nicht mehr und der war von diesem Jahr noch!
www.cashbulls.net/Blog/...ant_sind/tag/Phoenix%20Solar/page_1/_4/__86
Auf Google an 2. Suchstelle:
www.google.de/...pw.&fp=2307d8f04d7fa561&biw=1024&bih=567
Dies war der Text:
Warum Übernahmekandidaten wie Aixtron oder Nordex so interessant sindFreitag, 18. Februar 2011 | 16:15
Statistik zeigt, wie interessant und lukrativ Zusammenschlüsse und Akquisitionen von Unternehmen für Anleger sind – vor allem im Vorfeld. Es sei bei solchen Transaktionen zuletzt im Durchschnitt eine Prämie von 25 Prozent gezahlt worden, heißt es in einer Studie des Bankhaus Lampe. Über das, was nach solchen M&A-Deals passiert, hüllen viele gerne den Mantel des Schweigens. Spötter behaupten sogar, dass dabei am Ende meist nur die Berater wirklich verdienen. Gut aufgestellte Anleger können dennoch von einer geschickten Auswahl profitieren.
Der Blick auf mögliche Übernahmen am Aktienmarkt ist einer von mehreren Faktoren, die uns in der Redaktion von Cashbulls bei der Suche nach spannenden Werten für unsere Watchlist interessiert. Die Zusammenschlüsse haben nämlich ebenso einen Wert für Unternehmen, die nicht direkt an solchen Deals beteiligt sind: Mit den Prämien, die bezahlt werden, ergeben sich oft auch bei diesen Mitbewerbern Aktienkursgewinne.
Unser M&A-Interesse hat übrigens einen sehr aktuellen Hintergrund: Experten gehen davon aus, dass der M&A-Trend 2011 und 2012 anhalten wird. Das dürfte vor allem für die Rohstoffbranche gelten – hier zeigen sich die Auswirkungen der verstärkten Nachfrage nach den für die Wirtschaft so wichtigen Gütern. Interessant ist aber auch, was Experten zudem für Kandidaten ausmachen, deren Kurse sich aufgrund von M&A-Deals bewegen könnten: Die Lampe-Analysten nennen in einer Studie insgesamt 39 potenzielle Kandidaten. Dazu zählen MAN, SAP, Bilfinger Berger, Klöckner, Phoenix Solar, Aixtron, K+S, Nordex und Qiagen.
Und nochmal wenn!, Dann wäre der Kurs nach oben geschossen BEVOR! Die Gerüchte bis hier durchgesickert wären.
Sche** Zockeraktie!!
Zeitpunkt: 28.07.11 16:11
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic - hat rein gar nichts mit der im Thread bespr. Aktie zu tun
Schau mal in dein Profil, da wirst du ganz gewiss fündig!
>>>Also wenn man meine Meinung beschneiden möchte dann bitte auch meinen Account komplett löschen
Chart in Pfund und schaut euch mal den Aufschlag hier an! Übernahmeangebot kam wohl am 25.7.11
WKN: A0M8PH
www.stuttgarter-zeitung.de/...2da65e-0936-4740-aadb-c1dfb9e6744b.html
Stuttgart - Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen will mit einer Übernahme in Belgien das Geschäft mit Windenergietechnik ausbauen. Der Stiftungskonzern vom Bodensee bietet 444,8 Millionen Pfund (505 Millionen Euro) für Hansen Transmissions, einen in London börsennotierten Hersteller von Getrieben für Windkraftanlagen, wie ZF mitteilte. Die Anteile der beiden Großaktionäre - des indischen Unternehmens Suzlon, das auch Eigentümer des deutschen Herstellers Repower ist, und der britischen Ecofin Water & Power - von zusammen 38,4 Prozent hat ZF ebenso sicher wie die Zustimmung des Verwaltungsrats. Die Verpflichtungen von Suzlon und Ecofin sind aber hinfällig, wenn ein Konkurrent die Offerte von ZF um 12,5 Prozent beziehungsweise zehn Prozent überbietet. Für den drittgrößten deutschen Automobilzulieferer ist es die teuerste Übernahme seit dem Kauf von Mannesmann Sachs vor zehn Jahren.
Mit 66 Pence je Aktie bieten die Friedrichshafener fast doppelt so viel wie Hansen am Freitag gekostet hat. Bezogen auf den Durchschnittskurs der vergangenen drei Monate beträgt die Prämie etwa 60 Prozent. Am Montag schossen die Hansen-Papiere prompt auf 65,5 Pence hoch. Der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen ist selbst dabei, das Geschäft mit der Windkraft aufzubauen. Schon vor einem Jahr hatte ZF mit dem dänischen Weltmarktführer Vestas, der global 43.000 Windenergieanlagen installiert hat, einen Vertrag zur Lieferung von Windkraftgetrieben abgeschlossen. Sie sollen vom nächsten Jahr an in einem Werk in Gainesville im US-Bundesstaat Georgia gefertigt werden. Dieses neue Werk ist zurzeit im Aufbau.
Führender Anbieter in schwierigem Umfeld
ZF-Vorstandschef Hans-Georg Härter bezeichnete den Kauf von Hansen als eine logische Fortsetzung der strategischen Entscheidung von ZF, in das wachsende und sehr attraktive Geschäft mit Windkraftanlagen einzusteigen. Härter: "Dies ist eine ideale Gelegenheit, um den Ausbau des Geschäfts mit der Windenergie zu beschleunigen und eine hervorragende internationale Aufstellung mit Produktionsstandorten in Europa, Asien und den USA zu schaffen."Nach den Worten von Michael Paul, Chef der Sparte Industrietechnik, wird die Bedeutung des Geschäfts außerhalb der Automobilindustrie gestärkt. Paul: "Wir sehen außerhalb der Automobilindustrie interessante Wachstumschancen." Sollte das Angebot angenommen werden, dann gehört ZF nach Angaben eines Sprechers zu den drei größten Windkraftgetriebeproduzenten in Europa. Mehrere Autozulieferer versuchen sich ein zweites Standbein im grünen Segment aufzubauen. So ist der Branchenprimus Bosch groß in die Solartechnik eingestiegen; am vorigen Freitag wurde der neue Hauptsitz der Sparte Solarenergie in Arnstadt/Thüringen eingeweiht.
Hansen gilt als eines der weltweit führenden Unternehmen für Getriebe von zahnradgetriebenen Windkraftanlagen. Hansen produziert am Hauptsitz im belgischen Lommel, im indischen Coimbatore und in Tianjin in China. Die weltweiten jährlichen Produktionskapazitäten umfassen Getriebe mit einer Leistung von 7600 Megawatt. Das Unternehmen mit 1450 Mitarbeitern hat im Geschäftsjahr 2010/11 (31. März) einen Umsatz von 378,7 Millionen Euro verbucht, 16 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Hansen weist einen Verlust von 18,6 Millionen Euro aus; bereits im Jahr zuvor war das Ergebnis mit 5,6 Millionen Euro negativ.
Alex De Ryck, Hansen-Vorstandschef, begrüßte das Angebot, das den fairen und angemessenen Wert des Unternehmens widerspiegele. Der Vorstandschef verwies darauf, dass es Mitarbeiter und Management von Hansen trotz eines schwierigen Marktumfelds in den vergangenen Jahren geschafft hätten, einen weltweit führenden Anbieter aufzubauen. De Ryck: "ZF erkennt diese Leistung in vollem Umfang an und möchte das Geschäft auf dieser Basis weiter internationalisieren und unsere Marktposition weiter ausbauen."
wie du sieht kann so eine Übernahme ganz Ansatzlos kommen und immer wieder auch in einem Abwärtstrend hinein.
Irgendwann verkauft niemand mehr seine Aktien, die Börsenumsätze sinken und wenn die ZItrone ausgequetscht ist, dann lässt man die Katze aus dem Sack!
Manchmal , und da gebe ich dir recht, gehts auch vorher mal hoch, aber schon komisch dass sich ÜbernahmeCharts so oft gleichen!
Und warum erzählt uns jeder Börsenfuzzi dass man die Finger von Nordex lassen soll, inklusive diverse Forenmitglieder! Was für ein Interesse steckt wohl dahinter? darüber sollte man mal nachdenken