Zukunft Windkraft


Seite 1116 von 1262
Neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
Eröffnet am:29.10.11 21:06von: noogmanAnzahl Beiträge:32.535
Neuester Beitrag:03.02.22 13:15von: ArtexLeser gesamt:3.103.760
Forum:Börse Leser heute:1.009
Bewertet mit:
39


 
Seite: < 1 | ... | 1114 | 1115 |
| 1117 | 1118 | ... 1262  >  

165 Postings, 4317 Tage tibibinichts!

 
  
    #27876
21.11.13 16:56

Das gleiche könnte man fragen bei der politischen Diskussion der Kürzung solcher vor fast 2 Wochen. Und dennoch hat man die Reaktion ja gesehen.

 

79561 Postings, 9396 Tage KickyEnergiepoker auf hoher See

 
  
    #27877
2
21.11.13 18:22
Rund 6 Gigawatt Leistung sind heute in der Nord- und Ostsee schon ans Stromnetz angeschlossen, deutlich mehr als vor den Küsten Amerikas oder Asiens. Und das aus gutem Grund, wie die Branche findet: „Die Nordsee hat die besten Windressourcen der Welt. Sie nicht zu nutzen wäre so, als würde Saudi-Arabien sein Öl nicht nutzen“,....

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...ee-12671722.html  

79561 Postings, 9396 Tage KickySchwarz-rot will Offshore länger päppeln

 
  
    #27878
2
21.11.13 18:25
...Das Modell garantiert den Anbietern von Offshore-Strom mit 19 Cent je Kilowattstunde die höchsten Vergütungssätze überhaupt – nicht einmal Strom aus neu errichteten Photovoltaikanlagen ist derart teuer. Im Gegenzug werden die hohen Sätze nur für acht statt wie sonst üblich für zwölf Jahre gezahlt. Das Prinzip lautet: Mehr Geld für einen kürzeren Zeitraum, um Offshore trotz der hohen Anfangsinvestitionen attraktiv zu machen. Die nun getroffene Vereinbarung zwischen Union und SPD dürfte höhere Kosten für Verbraucher und Unternehmen bedeuten.
Altmaier und Weil begründeten den Schritt damit, Investitionssicherheit schaffen zu wollen. „Wir wollen, dass jetzt zügig neue Investitionsentscheidungen getroffen werden“, sagte Altmaier. Hintergrund ist, dass die Windstrom-Projekte auf hoher See schleppend laufen. ....
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...enger-paeppeln-12675102.html  

79561 Postings, 9396 Tage KickyGroßteil der Konsolidierung bereits vollzogen

 
  
    #27879
1
21.11.13 23:43

79561 Postings, 9396 Tage KickySolarpanels alle in falscher Richtung

 
  
    #27880
2
22.11.13 00:04
wie eine Untersuchung zeigt ist die Annahme,dass die südliche Ausrichtung die Höchste Effizienz bringt einfach falsch,die westwärts gerichteten Panels haben eine wesentlich höhere Effizienz .
.....A new study that was carried out in the US has suddenly discovered that the solar panels that have been installed around the world and that all face South are in actual fact facing the wrong direction.

According to the study carried out by the Pecan Street Research Institute if the panels face West, they increase electricity production by 49% during peak demand.

What is surprising is that nobody has ever carried out a study on the best direction to gain increases in electricity generation. People simply presumed that it was South that would give the best energy-supply levels.  The study showed the panels that faced South only generated a 54%-peak reduction (peak: 3pm to 7pm), while panels that faced Westwards were able to generate a 65%-peak reduction. The CEO of Pecan Street Research Brewster McCracken stated that “there was no other residential demand response tool generating 60% reductions.”
. How is it conceivable to imagine that those that are paid to do research might not have actually carried out tests to see in which direction the solar panels should have been facing?.....
http://www.zerohedge.com/contributed/2013-11-21/...els-back-dark-ages
 

9052 Postings, 5188 Tage noogmanGuten Morgen

 
  
    #27881
2
22.11.13 10:02

79561 Postings, 9396 Tage KickyBekommt Nordex jetzt Auftrieb oder Gegenwind?

 
  
    #27882
1
22.11.13 11:28

9052 Postings, 5188 Tage noogmanWas macht die Konkurrenz?

 
  
    #27883
2
22.11.13 12:23

3074 Postings, 4797 Tage später_WurmSie kämpft mit Seetang

 
  
    #27884
2
22.11.13 13:33

Die andere Konkurrenz, die Atomkraft in England kämpft das zweite Mal dieses Jahr mit Seetank im Kühlsystem.

http://hisz.rsoe.hu/alertmap/index2.php

 

9052 Postings, 5188 Tage noogmanGuten Abend

 
  
    #27885
3
22.11.13 18:53
http://www.idw-online.de/pages/de/news562822

22.11.2013 12:33
Fraunhofer-Studie: Offshore-Windenergie für Energiewende unverzichtbar
Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

Gut 6 Milliarden Euro pro Jahr lassen sich 2050 bei der deutschen Stromerzeugung einsparen, wenn alle verfügbaren Flächen in der deutschen Nord- und Ostsee für Offshore-Windenergie genutzt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IWES in Kassel im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie.

Die IWES-Experten um Dr. Kurt Rohrig haben drei Szenarien untersucht. Der Ausbauschwerpunkt wurde in einem davon auf Windkraftwerke auf hoher See gelegt („Offshore“), in den beiden anderen auf Windenergie an Land („Onshore“) oder auf Solarstrom aus Photovoltaik.

Wird die Offshore-Windenergie von heute 3 Gigawatt (GW) installierter und in Bau befindlicher Leistung nach und nach auf 54 GW im Jahr 2050 ausgebaut, dann liegen die Gesamtkosten für das Stromsystem um 0,9 Milliarden Euro niedriger als bei verstärktem Onshore-Windenergieausbau und sogar um 6,1 Milliarden Euro unter dem Photovoltaik-Szenario.

Bis zu 92 % dieses Kostenvorteils entfallen auf die sogenannten Flexibilitätskosten: Wenn die Stromgewinnung stark schwankt, sind die Kosten für den Ausgleich durch Speicher, für Reservekraftwerke und für das Abregeln nicht verwertbaren Stroms höher. Auf See dagegen weht der Wind so gleichmäßig, dass künftig an 340 Tagen im Jahr Strom produziert werden kann – außerdem ist die Leistung eher vorhersehbar als onshore. Offshore-Windenergieanlagen können deshalb zehnmal so viel Regelleistung zum Glätten des Stromangebots liefern wie solche an Land, und das zu einem Viertel der Kosten.

Weitere beträchtliche Kosteneinsparungen könnten Seekabel bringen, die den Energiehandel mit Belgien, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen erleichtern würden.  

9052 Postings, 5188 Tage noogmanWindenergieanlagen schneller und sicherer verschra

 
  
    #27886
2
22.11.13 18:58

3074 Postings, 4797 Tage später_WurmOhne Staat kein Atomstrom

 
  
    #27887
1
23.11.13 20:52

Eon zieht sich aus AKW-Bau in Finnland zurück. Hinergrund: Eon sollte sich selbstständig ein Endlager suchen und stießen auf Widerstand der Bevölkerung.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...eck/7294766.html

Die Meldung ist zwar etwas älter (okt 2012) zeigt aber, wie abhängig die Atomindustrie von der Politik ist. Wenn Konzerne wie Eon oder RWE weiterhin Energie produzieren wollen, dann müsen sie ihren Anteil an reg. Energie erhöhen.

General Electric-Chef Immelt im Aug. 2012 auch von sich gab: Atomkraft teurer als Windenergie. Und wir wollen doch alle billigen Strom oder?

 

954 Postings, 5329 Tage jochen-nbgNordex-Aktie: Trendwende eingeleitet

 
  
    #27888
1
25.11.13 08:11
http://www.deraktionaer.de/aktie/...-trendwende-eingeleitet-15040.htm

25.11.2013 - 07:55 Uhr von Jochen Kauper - Redakteur
Nordex-Aktie: Trendwende eingeleitet

Es sieht ganz danach aus, als habe die Nordex-Aktie die Trendwende eingeleitet. Bei rund 10,50 Euro hat das Papier einen Boden gefunden. In diesem Bereich bot neben der 90-Tage-Linie auch eine horizontale Unterstützung Halt. Zuvor hatte die Aktie 25 Prozent korrigiert.

Analysten uneins
Gespalten ist weiterhin die Schar der Analysten. Sehen die Experten der NordLB ein Kursziel von 9,00 Euro, hält Independent Research am Kursziel von 13 Euro für das Nordex-Papier fest.

Abstauben
In der TSI-Rangliste notiert das Papier vor Evotec und QSC auf Rang 1. Anleger geben kein Stück aus der Hand. Die Konsolidierung der Nordex-Aktie sollte beendet sein. Trading-orientierte Anleger können sich im neu positionieren.
 

6441 Postings, 5090 Tage kieslyGelingt der Durchbruch nach oben?

 
  
    #27889
2
25.11.13 09:45

3074 Postings, 4797 Tage später_WurmChina gibt 10 Milliarden Dollar

 
  
    #27890
25.11.13 11:30

http://www.focus.de/finanzen/news/...-dollar-foerdern_id_3429884.html

"Nach Gesprächen Lis mit seinem rumänischen Amtskollegen Victor Ponta  sollen mehrere bilaterale Wirtschaftsvereinbarungen unterzeichnet  werden, darunter eine im Bereich Atomkraft."

 

3074 Postings, 4797 Tage später_Wurmja nee, is klar!

 
  
    #27891
25.11.13 11:35

Wohin mit den vielen gehorteten US-Dollars in China? Schnell den armen Rumänen geben und gegen Fressen für China eintauschen.

 

9052 Postings, 5188 Tage noogmanNeue Turbine

 
  
    #27892
2
25.11.13 12:20
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=45&cHash=a413e68a7f

25.11.2013, Pressemitteilung

Nordex erweitert „Generation Delta“ um hocheffiziente Binnenlandturbine N131/3000


Windkraftwerk für Schwachwindstandorte mit bis zu 28,6 % Mehrertrag durch



• 25 Prozent höhere Nennleistung

• 25,8 Prozent größere Rotorfläche

• Vielfältige Nabenhöhen für eine hohe Wirtschaftlichkeit







Hamburg, 25. November 2013. Die Nordex SE erweitert die im Frühjahr 2013 eingeführte Anlagenplattform der „Generation Delta“ um eine Turbine für Schwachwindstandorte. Mit der N131/3000 steht Kunden künftig neben der Stark- und Mittelwind-Maschine jetzt auch eine hocheffiziente Anlage speziell für so genannte IEC-3-Standorte auf der Plattform zur Verfügung. Die N131/3000 vereint die Vorteile der bewährten hohen Effizienz und des geringen Schalleistungspegels der N117/2400 der Generation Gamma mit den Vorzügen der hohen Nennleistung und der technischen Evolutionsstufe der Delta-Plattform.



Besonderes Kennzeichen der N131/3000 ist zudem der deutlich größere Rotor. Mit 64,4-Meter langen Rotorblättern hat die Turbine einen um 14 Meter gesteigerten Rotordurchmesser und kommt somit auf einen Zuwachs der überstrichenen Fläche von fast 26 Prozent. Für den Energieertrag ist diese Fläche wesentlich. Deshalb verspricht die N131/3000 gerade an weniger windreichen Standorten gegenüber existierenden Maschinen eine wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit. Bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag kann die N131/3000 aus weniger windreichen Standorten herausholen. Der Grund: Mit der Anlage hebt Nordex zudem die Nennleistung des Produktangebots für Standorte mit Windgeschwindigkeiten unter 7,5 m/s um 25 Prozent auf 3,0 MW an.


Nordex bietet die N131/3000 für internationale Märkte auf Stahlrohrtürmen mit 99 und 114 Metern Nabenhöhe an. In Deutschland ist zudem ein 134 Meter Hybridturm verfügbar und erreicht damit eine maximale Bauwerkshöhe von knapp 200 Metern. Die Zielmärkte für die N131/3000 liegen in Zentraleuropa, Skandinavien, der Türkei aber auch in ausgewählten Zielregionen in Afrika und Amerika.



Ein besonderer Vorteil der Turbine sind die im Wettbewerbsvergleich geringen Betriebsgeräusche. Bei Nennlast erreicht sie einen Schallleistungspegel von nur 104,5 dB (A), – ein Vorteil in dicht bevölkerten Regionen oder an schallkritischen Standorten. Durch zahlreiche schallreduzierte Betriebsweisen können - spezifisch auf die Standortanforderungen angepasst - noch geringere Emissionen erzielt werden.



Die N131/3000 basiert auf dem bewährten Maschinenbaukonzept der Generation Delta. Seit Sommer 2013 liegen für die Mittelwindvariante N117/3000 und die Starkwindvariante N100/3300 dieser Plattform alle relevanten Zertifikate und Typenprüfungen vor, um Baugenehmigungen zu beantragen. Die ersten drei Turbinen der Generation Delta sind in Deutschland und Dänemark im Betrieb. In Finnland wurden kürzlich zwei weitere Turbinen der Kaltklima-Variante errichtet.



Die erste Errichtung der Schwachwindvariante N131/3000 wird im vierten Quartal des Jahres 2014 erfolgen. Der Serienstart der Anlage ist für 2015 vorgesehen.
 

10704 Postings, 5661 Tage ThesameNeue Binnenland Turbine

 
  
    #27893
1
25.11.13 12:20

9052 Postings, 5188 Tage noogmanZeschky: Nordex hat nicht alles für jeden

 
  
    #27894
5
25.11.13 12:29
http://www.iwr.de/news.php?id=25080

Auszug:
Zeschky: Nordex hat nicht alles für jeden
Nordex-CEO Dr. Jürgen Zeschky stellte im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung der neuen Turbine als wichtigen Bestandteil der derzeitigen Unternehmensstrategie dar, dass sich Nordex auf ausgewählte Märkte und Kunden konzentriert. Dazu habe sich Nordex auf insgesamt 21 Länder festgelegt, in denen der Anlagenhersteller gut positioniert sei und vom weiteren Windenergie-Wachstum profitieren kann. Wie Zeschky erklärte, könne Nordex nicht alles für jeden anbieten. Zu den Zielmärkten gehören in Europa neben Deutschland, Frankreich und Großbritannien vor allem auch die skandinavischen Länder sowie Irland. In Afrika will sich Nordex auf Südafrika konzentrieren. In Amerika ist das Hamburger Unternehmen in den USA sowie in Honduras, Chile und Uruguay tätig. Weitere Zielmärkte sind die Türkei, Thailand, die Philippinen und Pakistan.

Deutscher Markt: Nordex erwartet Einschnitte an stark- und sehr schwachwindigen Standorten
Bezüglich der aktuellen Pläne der großen Koalition zum Windenergieausbau in Deutschland differenzierte Zeschky die Situation. Aus Sicht von Nordex sei es die Absicht von Union und SPD, die Windenergie-Einspeisetarife in Deutschland besonders an Standorten mit entweder sehr hohen Windgeschwindigkeiten oder aber sehr schwachen Windgeschwindigkeiten zu reduzieren. Allerdings sei die neue Turbine von Nordex nicht für sehr schwache Windgeschwindigkeiten konzipiert sondern lediglich für schwache Windgeschwindigkeiten. Beim Windenergie-Ausbau an derartigen Standorten wollen insbesondere die südlicheren Bundesländer gerne aufholen. Für den deutschen Markt sieht der Nordex-CEO derzeit einen Miniboom, der sich auch im Auftragseingang der gesamten Branche mit mehr als drei Gigawatt widerspiegelt. Ab 2015 werde voraussichtlich wieder der normale Wachstumspfad eingeschlagen  

6441 Postings, 5090 Tage kieslyEine Datenlücke war schuld

 
  
    #27895
3
25.11.13 15:42
http://www.n-tv.de/wissen/...g-15-Jahre-ausblieb-article11789091.html

Etwas für die Ignoraten der Bevölkerung:

Warum die Erderwärmung 15 Jahre ausblieb

Von Andrea Schorsch

Angesichts der ergebnislosen Klimakonferenzen wie zuletzt in Warschau wäre eine Pause bei der Erderwärmung durchaus hilfreich. Tatsächlich zeigen Messreihen, dass der Klimawandel in den letzten 15 Jahren zu stagnieren schien. Ein Irrtum.
 

9052 Postings, 5188 Tage noogmanN131/3000 (3,0 Megawatt)

 
  
    #27896
5
25.11.13 19:10
http://www.nordex-online.com/de/produkte-service/...n/n131-30-mw.html

Die N131/3000 ist gezielt auf niedrige Windgeschwindigkeiten (IEC-3) ausgelegt und hat mit 3,0 MW eine um 25 Prozent höhere Nennleistung. Trotz dieser Leistungssteigerung liegen die Schallemissionswerte bei Nennleistung bei maximal 104,5 dB (A).

Der Rotordurchmesser ist mit 131 Metern um 14 Meter erweitert. Dies ergibt einen Zuwachs an überstrichener Rotorfläche von 25,8%. Somit ist die N131/3000 eine besonders effiziente und ertragsstarke Anlage für Schwachwind-Standorte der Windklasse 3.

Die N131/3000 basiert auf dem bewährten Maschinenbaukonzept der Generation Delta. Bei der Anlage profitieren Nordex-Kunden erneut von unserem über 13 Jahre erworbenen Know-how im Multi-Megawatt-Bereich.


Kurzbeschreibung

Gesteigerte Nennleistung – höhere Erträge Die N131/3000 hat mit einer Nennleistung von 3,0 MW eine um 25 Prozent höhere Kapazität als das bisherige Modell. Damit ist sie unsere effizienteste Schwachwindanlage.

Bewährtes Rotorblatt Design – größerer Rotor Für die N131/3000 nutzt Nordex das im eigenen Hause entwickelte Rotorblatt NR65,5. Der Rotordurchmesser der N131/3000 ist damit 14 Meter größer und kommt mit 13.478 Quadratmetern auf über 25 Prozent mehr überstrichene Fläche.

Optimierte Nabenhöhen Die Nabenhöhe von 99m für Windklasse 3 ermöglicht die Erschließung von Standorten mit Höhenbeschränkungen. Der Stahlrohr-Turm mit 114m Nabenhöhe steht für weitere Ertragszuwächse. In Deutschland ist zudem ein 134 Meter Hybridturm verfügbar. Damit erreicht die Anlage eine maximale Bauwerkshöhe von knapp unter 200 Metern.

Geringe Schallleistung Trotz der deutlichen Leistungssteigerung liegen die Schallemissionswerte bei maximal 104,5 dB (A). Um den Betrieb an besonders schall-kritischen Standorten zu ermöglichen, bietet Nordex vielfältige schalloptimierte Betriebsweisen. Dank der verbesserten Sector-Cut-out-Modi wird gleichwohl der optimale Ertrag erzielt.

Bewährtes Triebstrang-Konzept Das Triebstrangkonzept beruht auf der bewährten, aufgelösten Bauweise mit 3-Punkt-Lagerung. Die optimierte Triebstranggeometrie reduziert die auf die einzelnen Komponenten einwirkenden Kräfte und entlastet so verstärkt die robuste Rotorlagerung.

Wirtschaftliches elektrisches System Wie bereits die ersten Anlagen der Nordex Multi-Megawatt-Plattform ist die N131/3000 mit einem doppelt-gespeisten Asynchron-Generator und einem Teilumrichter ausgestattet. Dieses System zeichnet sich durch überlegene Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.

Steuerung aus eigenem Haus Über 2600 Nordex-Turbinen wurden bereits mit dem bewährten Steuerungs-System Nordex Control™ aus eigenem Haus ausgestattet. Es übernimmt die Steuerung, Regelung und Überwachung der Anlagen. Der permanente, geschützte Zugriff der Turbinen- und Windparkdaten vor Ort oder aus der Ferne ist browser-basiert, interaktiv und sicher. Modular aufgebaut und mit standardisierten Schnittstellen lässt sich Nordex Control™ flexibel auf die SCADA-Anforderungen des Kunden zuschneiden.

Gewohnte Netzkompatibilität Die N131/3000 erfüllt die Netzanforderungen der internationalen Märkte. Eine der anspruchsvollsten Netzanschlussrichtlinien Europas ist die deutsche Systemdienstleistungsverordnung (SDLWindV). Durch ihre Fault-Ride-Through-Fähigkeit überbrücken die Turbinen mühelos Spannungseinbrüche und entsprechen unter anderem damit allen Anforderungen für den Systemdienstleistungsbonus (SDL-Bonus). Zudem ermöglicht das Nordex-Windfarm-Management-System dem Netzbetreiber, die Wirk- und Blindleistung des Windparks im Netz direkt zu steuern.

Erweiterter Standard-Betriebsbereich Die Anlage kann an Standorten mit Durchschnittstemperaturen im Normalklimabereich, selbst bei Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius, weiter betrieben werden – ein Plus für den Jahresenergieertrag an Ihrem Standort. Das erprobte Nordex-Cold-Climate-Paket hilft zudem, ertragsreiche, kalte Standorte zu erschließen. In der Kaltklimavariante (CCV) hat die Anlage einen erweiterten Betriebsbereich und ist bis zu einer Außentemperatur von -30 Grad Celsius betriebsbereit.

Anti-Icing-System Das Anti-Icing-Sytem beheizt die aerodynamisch wichtigsten Flächen der Rotorblätter und reduziert Eisansatz effizient. Dies führt zu erheblichen Ertragszuwächsen an Standorten mit häufiger Eisbildung.
 

10378 Postings, 5180 Tage uljanowkiesly

 
  
    #27897
25.11.13 19:33
Ihr mit eurer Scheiss Erderwaermung. Fakt ist das es wirklich in den letzten 15 Jahren abwärts geht mit den Temperaturen,die alle die dieses Wissenschaftlich gegenteilich belegen wollen sind die,die diesen Klimaschwachsinn erst in das Rollen gebracht haben. Damit haben diese sogenannten Wissenschaftler viel Forschungsfeld erhalten u.sich an diese Summen gewöhnt,die wollen den Platz am Fleischtopf nicht verlassen. Die Wissenschaftler die diesen Unsinn nicht mitmachen waren wenige u.wurden kaum gehört aber immer mehr Menschen zweifeln diesen Schwachsinn mit der Erwärmung an. Fuer euch die ihr in Nordex investiert seit ist eine Klimaerwaermung gut dann kaufen die Länder noch mehr Windmühlen! Du willst doch nur fetten Gewinn machen!  

9052 Postings, 5188 Tage noogmanuljanow

 
  
    #27898
3
25.11.13 19:53
Es ist dein gutes Recht wissenschaftliche Studien anzuzweifeln. Fakt ist aber das du nichts Gegenteiliges vorbringen kannst. Also steht eben die Aussagen vieler Wissenschaftler gegen deine Meinung.

Was spricht also dagegen Energie umweltfreundlich zu erzeugen!

Und ja, an der Börse ist es völlig normal das die User hier davon ausgehen mit ihrer Investition auch Gewinn zu machen!!
 

10378 Postings, 5180 Tage uljanowNoogman

 
  
    #27899
25.11.13 20:57
Fakt ist auch das die Klimaerwaermung nicht bewiesen ist u. man nur Vermutungen darüber anstellt,Fakt ist auch das der Anstieg vom CO2 nicht Mensch gemacht ist,daß gab es schon zu Zeiten als der Mensxh noch gar nicht über diese Technologien verfügte. Das CO2 war schon mal auf Erden 3 bis 10% höher als heute u?das ist bewiesen. Kannst du dich noch an die Hysterie um das Ozonloch Ende der 80iger erinnern? Heute weiß man das es wohl so ist mit diesem Loch mal mehr,mal weniger. Die Folge war FCKW wurde ersetzt u.einige Chemiebuden machten den Reibach. Vor dem CO2 Wähn war FCKW fuer die Klimaerwaermung verantwortlich. Hier wurde der Boesewicht ausgetauscht u.keiner hat es so richtig geschnallt!  

3074 Postings, 4797 Tage später_Wurmuljanow - einfach logisch denken

 
  
    #27900
26.11.13 08:41

Wir verbrennen daß, was sich in Jahrmillionen angesammelt hat. Wir verbrennen es in wenigen Jahren. 1+1=2 und nicht 1. Jmd hier zu unterstellen, er wolle "nur Gewinn machen" - also wenn man sowas in seine Argumentationskette einbauen muss, denn fehlen Dir echt die Worte. Das ist auch umkehrbar: Evtl. willst Du Gewinne machen und die Windenergie absurdum führen?

Ich weiß aus Erfahrung, einige Menschen entwickeln schnell Ängste, die sie selbst ausser Gefecht setzen. Um keine Angst vor etwas zu haben - guckt man einfach nicht hin, verleugnet es und vergisst es. Scheuklappen. Nochmal zum mitrechnen: 1+1 ist 2 - die Welt wird verbrannt - das ergibt einen Klimawandel auf den ganzen Planeten.

 

 

Seite: < 1 | ... | 1114 | 1115 |
| 1117 | 1118 | ... 1262  >  
   Antwort einfügen - nach oben