Zukunft Windkraft
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...von-wegen-blackout-1.1808942
schön diese gezielten Indiskretionen,immer wieder diese Maulwürfe LOL
Tokio (dpa) - Rund zweieinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat ein Spitzenpolitiker der japanischen Regierungspartei eingeräumt, dass nicht alle Flüchtlinge in die Region zurückkehren werden können.
Und bei der Aussage hat man sicherlich noch die "rosarote Politikerbrille" auf !
Auch charttechnisch ist die Welt noch in Ordnung, auch wenn der steile Aufwärtstrend der letzten Monate zuletzt angekratzt wurde. Mit dem Abpraller bei 11,92 Euro wurde nicht nur die dortige Unterstützung, sondern vorerst auch der Aufwärtstrend bestätigt.
Die Dynamik seitdem ist aber nicht besonders ausgeprägt, nicht wenigen Anlegern dürfte das Konsens-KGV von 39,7 für 2014 schwer im Magen liegen.
Im Moment kann man trotzdem noch auf steigende Kurse setzen. Eine weitere Konsolidierung kann sich die Aktie in naher Zukunft ohne einen Bruch des Trends aber nicht leisten, dann wäre eine Short-Spekulation der Favorit. http://www.aktien-global.de/investment-news/?id=1421
Nordex-Aktie: Konsolidierung überwunden, Vorsicht vor Investoren-Gerüchten
Fakt ist doch, dass so gut wie alle Aktien aus dem Erneuerbaren-Bereich in diesem Jahr eine brillante Kursperformance vorgelegt haben. Da ist Nordex nun mal ganz sicher kein Ausnahme:
Canadian Solar: + 652%
Sunpower: + 449%
Vestas: + 361%
Nordex: +337%
Gamesa: 305%
Nordex: +337%
Ich hätte ein Problem, wenn nur Nordex super performen würde, aber es performt doch die ganze Peer Group so hervorragend.
Warum die Aktien aus dem Erneuerbaren Bereich bis jetzt so gut performt haben in diesem Jahr liegt doch auch auf der Hand:
- die Aktien wurden in 2011 und 2012 nieder geprügelt von den Shorter und den Analysten. Damit ist schon alleine ein hohes Aufwärtspotential entstanden durch Short Squezze und ich glaube, dass immer noch nicht alle Shortpositionen gedeckt sind.
- die ganze Welt ächzt nach Strom. In Afrika z.B. ist gerade mal jeder Dritte an einem Stromnetz. Die Bevölkerung wächst und wächst.
- Wind, Solar und Biomasse können mittlerweile mit der konventionellen Stromerzeugung preislich mithalten. Das gilt vor allem für Wind. Wind ist mittlerweile sogar billiger wie Atomkraft oder Kohle, wenn neue Kraftwerke gebaut werden müssten.
Ich kann aber z.B. nicht verstehen, dass es immer noch Anleger gibt, die in eine EON oder RWE investieren. Bei beiden ist das Geschäftsmodell ganz gehörig ins Wanken gekommen durch Solar und Wind und das ist aber erst der Anfang meiner Meinung nach. Wenn in 2015 Speicher günstig sein werden mit Kosten unter 0,20 €/kWh, dann könnte EON wie RWE ihr Geschäftsmodell um die Ohren fliegen. Eine EON hat eine Nettofinanzverschuldung von um die 18 Mrd. € und bei RWE liegt sie bei um die 17 Mrd. € !!! Allzu viel finanziellen Spielraum haben die beiden Versoger mal ganz sicher nicht. Wenn beide nicht schnell in die Zukunft investieren, also in die Erneuerbaren, dann könnte das bei der riesigen Schuldenlast noch richtig bitterböse werden in den nächsten 2, 3 Jahren.
Die Zeiten sind vorbei, dass man in Deutschland mit Strom noch richtig gutes Geld verdienen kann und wie geschrieben, wenn es billige Speicher geben wird so ab 2015, dann ..... Auch kurzfristig sieht es doch sehr bescheiden aus für RWE oder EON. Öttinger will dass EU-weit Atomkraftwerke Haftplichtversicherungen abschließen müssen und die Merkel hat schon angekündigt, dass der CO2-Handel aktiviert werden soll. Vor allem der CO2-Handel könnte EON bzw. RWE sehr teuer kommen, denn Ruck Zuck wäre der derzeit billige Kohlestrom aus den ganzen Dreckschleudern gar nicht mehr so billig und Wind wie auch Solar würden dann noch konkurrenzfähiger werden. Für Wind und somit für Nordex sind nicht mehr die Einspeisevergütungen entscheidend, wenn der CO2-Handel endlich mal in die Gänge kommen würde. Das muss man verstehen und wer das nicht versteht, der tappt selbestverständlich im Dunkeln.
Man kann stehen wie man will zum "Aktionär", aber er hat in der letzten Woche einen sehr wichtigen Punkt angesprochen und zwar die Marge. Für 2014 stehen die durchschnittlichen Nordex-Analystenschätzungen bei einem Umsatz von 1,36 Mrd. €, einem EBITA von 91,6 Mio. €, einem EBIT von 51,8 Mio. €, einem Nettogewinn von 23,5 Mio. € bzw. 0,32 € je Aktie und einem operativen Cash Flow von 46,3 Mio. €. Damit prognostizieren die Herren Analysten für das nächste Jahr gerade mal eine EBIT-Marge von 3,8%. Packt Nordex eine EBIT-Marge von 5%, dann würde das bei einem Umsatz von 1,36 Mrd. € ein EBIT von 68 Mio. € bedeuten, was dann zu einem Nettogewinn von 36,5 Mio. € (Steuer mit 20% berechnet, da Nordex über Verlustvorträge verfügt) führen würde. Der Gewinn je Aktie würde dann bei 0,50 € liegen, also 85% höher wie die durchschnittlichen Analystenschätzungen !!
Dieses kleine, simple Rechenbeispiel zeigt, dass durch die geringe Anzahl an Nordex-Aktien, sind ja gerade mal 73,5 Mio., der Gewinnhebel bei Nordex recht hoch ist. Ich gehe schon von einem Gewinn je Aktie über 0,50 € im kommenden Jahr aus. Alleine in Südafrika werden im kommenden Jahr margenstarke Turn Key-Projekte von über 200 Mio. € durchgezogen !!!
Manchmal könnte man fast meinen, dass einige Analysten und Poster denken, dass eine KGV-Betrachtung eine rein statische Betrachtung ist. Das ist natürlich nicht so und wer das meint, der hat von Börse wie auch von der fundamentalen Bewertung gar keine Ahnung.
Ich halte die brillante Nordex-Kursperformance durchaus für fundamental begründet und ich sehe sehr gute Chancen, dass Nordex in das derzeitige Kursniveau schon im kommenden Jahr rein wachsen wird/könnte und wenn Nordex operativ weiter so erfolgreich ist wie in diesem Jahr (Auftragseingang > 1,3 Mrd. €) und die neue Delta-Generation nur ähnlich im Markt einschlägt wie die N117/2400, dann ist Nordex deutlich unterbewertet auf dem Kursniveau von 13 €. Eines ist aber auch klar, Nordex muss operativ weiter auf Kurs bleiben mit ihren Umsätzen, mit den Auftragseingängen und bei den Margen. Ein Rückgang bei den Margen oder schwache Auftragseingänge würden mal ganz sicher auf dem Kursniveau zu mehr oder weniger deutlichen Kursabschlägen führen. Jedoch deutet momentan nichts daraufhin. Eine solche Spekulation bringt Fantasie in eine Aktie und ohne Fantasie gibt es halt mal sehr selten größere Kurssteigerungen. So ist halt mal die Börse.
ich warte schon seit wochen auf neue auftragsmeldungen; du hattest südafrika, usa... schon mal angesprochen.
wie siehst du das?
Was für ein KGV wäre das???
Momentan steigt nicht nur Wind und Solar - es steigt defacto alles.
Schau dich um ....
Klar, Solar schiesst teilweise den Vogel ab.
Phoenix von 0,62 auf 6,60 Euro z.B.
Macquarie verdoppelt Ziel für Nordex auf 6 Euro - 'Underperform'
Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Nordex von 3 auf 6 Euro verdoppelt, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Er beurteile die Margenperspektiven des Windkraftanlagenbauers inzwischen deutlich positiver und habe daher seine Gewinnprognosen erheblich erhöht, schrieb Analyst Robert Schramm-Fuchs in einer Studie vom Montag. Allerdings notiere der Titel mittlerweile auch deutlich über seiner fairen Bewertung, begründete Schramm-Fuchs sein Anlagevotum./ajx/rum
AFA0017 2013-11-04/12:22
ISIN: DE000A0D6554
Vor zwei Wochen bildete sich eine kleine schwarze Wochenkerze mit Docht. Dieser weist auf deutlichen Widerstand nach oben hin. So ist nun die Verschnaufpause auch in der letzten Woche mehr als normal nach den kräftigen Gewinnen der letzten Monate. Die Tageskerzen zeigen zudem ein erstes Warnsignal: Eine schwarze Kerze knackt einen Aufwärtstrend. Die Chartsituation ist jedoch insgesamt recht passabel für die Bullen zu interpretieren. Denn noch herrschen ansteigende Tiefs vor und der Bruch der Aufwärtstrend-Linie hat bislang keinen Verkaufsdruck aufkommen lassen. So dürfte sich nun die Aktie bis zur Bekanntgabe der 9-Monatszahlen am 13. November seitwärts innerhalb einer Range zwischen ca. 14 bis 11,70 Euro bewegen. Ein Ausbruch aus dieser Range sollte einen kurzfristigen Richtungsimpuls auslösen. Nach unten indes dürften Gewinnmitnahmen recht zügig aufgefangen werden.
Hinweis: In den Charts (erstellt mit Guidants) finden Sie oben links den Zeitraum sowie die Zeitebene der dargestellten Kurse.
Wochenkerzen – Nordex SE
Die hohen Umsätze vor zwei Wochen in Verbindung mit einer kleinen schwarzen Kerze mit Docht mahnt zur Vorsicht. Zumindest ist nun eine Verschnaufpause bis zu den Zahlen am aktuellen Niveau am wahrscheinlichsten
http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/...ewinnen-machen/9009764.html
Was macht die Konkurrenz?
Vestas und W2E stellen jeweils eine neue Anlage mit 3,3MW vor!
http://www.iwr.de/news.php?id=24937
05.11.2013, 11:45 Uhr
Windenergie: Vestas und W2E stellen neue Multimegawatt-Turbinen vor
Aarhus, Dänemark/ Rostock – Die Gruppe der Windkraftanlagen der Multimegawattklasse ist ab sofort um zwei Modelle reicher.
Sowohl der dänische Anlagen-Hersteller Vestas als auch der deutsche Entwickler W2E haben Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt (MW) entwickelt.
Aber du hast schon recht. Nordex ist mit der aktuellen Produktpalette besten aufgestellt!!
Orkantief lässt Windstrom-Erzeugung im Oktober kräftig steigen
05.11.2013, 15:44 Uhr
Münster - Im Oktober 2013 haben Wind und Sonne wieder einen größeren Anteil an der deutschen Stromerzeugung übernommen. So wurden im abgelaufenen Monat 5,48 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Windstrom produziert und damit fast 47 Prozent mehr als vor einem Jahr (Oktober 2012: 3,74 Mrd. kWh). Im September 2013 haben die Windenergieanlagen Elektrizität im Umfang von 3,4 Mrd. kWh erzeugt.
Auch die Solaranlagen in Deutschlandhaben im Oktober2013mit1,90Mrd. kWh um 5,5 Prozent mehr Strom produziert als im Vorjahr (Oktober 2012: 1,81 Mrd. kWh). Im Oktober ist in Deutschland auch ein neuer Windenergie-Rekord erzielt worden. Orkantief „Christian“ sorgte am 28.10.2013 dafür, dass Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 24.700 Megawatt (MW) in der Spitze zwischen 11 und 12 Uhr am Netz waren und Strom geliefert haben. So viel wienoch niezuvor in Deutschland.
In Rostock werden in den kommenden Monaten mehrere hundert Jobs erwartet.
Sowohl Nordex als auch Aida Cruises bauen den Standort weiter aus.
. Die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Rostock geht weiter. So sind in den vergangenen fünf Jahren knapp 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche in der Stadt entstanden. Das geht aus dem aktuellen Immobilienbericht der Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung, Rostock Business, hervor. Und es werden immer mehr. Auch die Industrie an der Kaikante entwickelt sich rasant. Windkraftanlagenbauer Eno Energy konnte 2013 bereits 40 neue Mitarbeiter einstellen. Das entspricht einer Steigerung von 34 Prozent, so Sprecher Andreas Jessel. Mit dem Ausbau der Produktionshallen sei auch im kommenden Jahr mit Wachstum zu rechnen.Derzeit wird das acht Hektar große maritime Gewerbegebiet Groß Klein erschlossen. „Es ist das letzte an der Kaikante und sehr wichtig für die Stadt“, so Stadtsprecher Ulrich Kunze. Einen Investor gibt es bereits. Das Berliner Unternehmen Euros, Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen, plant den Bau einer Produktionshalle. Damit sollen ganze 350 Arbeitsplätze entstehen. Das Unternehmen rechnet mit einem Investitionsvolumen von 48 Millionen Euro.
Mittwoch, 06. November 2013
Milliardenschwere Mehrbeteiligung an Energiewende
Bund will Industrie EEG-Rabatte streichen
Viele Unternehmen sind derzeit von der EEG-Umlage befreit. Das Umweltministerium fordert offenbar jedoch, entsprechende Rabatte für stromintensive Industrien im Rahmen der Energiewende zu streichen. Derzeit belaufen sich solche Firmen-Privilegien auf insgesamt rund fünf Milliarden Euro.
Die Bundesregierung will der Industrie milliardenschwere Rabatte auf die Kosten der Energiewende streichen. Künftig sollen ganze Industriezweige wieder komplett zur Zahlung der Umlage zur Ökostrom-Förderung herangezogen werden, wie aus einem Papier des Umweltministeriums hervorgeht. Demnach soll für eine ganze Reihe von Branchen die bisherige Befreiung von der Umlage komplett entfallen, darunter der Braun- und Steinkohlebergbau, die Zement-, Ziegel-, Recycling- sowie Nahrungs- und Futtermittelindustrie. Dies allein würde einen Betrag von fast einer Milliarde Euro ausmachen. Insgesamt belaufen sich die Privilegien derzeit auf etwa fünf Milliarden Euro bei rund 2300 Firmen.
Dass die Regierung die Ausnahmen für die Industrie von der Ökostromumlage überprüft, ist richtig. Doch halbherzige Korrekturen helfen jetzt wenig. Die ganze Systematik hinter den Privilegien muss überdacht werden.
http://online.wsj.com/article/PR-CO-20131106-903584.html?dsk=y#
Also laut Analysteneinschätzung sollte die beim derzeitigen Kurswert bei 4% liegen.
Bei einer höheren Marge, könnte es nochmal eine "Spekulationswelle" bis 18,-€ geben.
Bin mal gespannt !
Übrigens:
Herr Altmeier hat (lt. Radio-Nachrichten) die Spekulationen um eine Streichung der EEG-Rabatte zurückgewiesen. Das "Papier" welches eine solche vorsieht, sei von ihm nicht autorisiert.
endlich geht es einmal berechtigter Weise nach Jahren wieder aufwärtz und was ist, die COBA die selber Schei...AktienKurse hat, putzt Nordex wieder einmal ab..grrrr
http://www.aktien-meldungen.de/Aktienresearch/...-Ziel-9-Euro-7418018
Nun wird es nicht lange dauern, dann meldet sich auch die deutsche Bank einmal wieder mit negativ Berichten, wie in all den Jahren davor
Es wird zeit das Nordex bald bai 28 okken steht, dann bin ich wieder im Lot...
Wind Auf !!
y Andrew Lee in London Wednesday, November 06 2013
Updated: Wednesday, November 06 2013
Spanish wind group Gamesa has signed a framework agreement of up to 285MW for supply of its 5MW turbines to Finland.
Gamesa said the deal with Finnish developer TuuliWatti will see delivery of up to 57 G128 and G132 machines in 2015 and 2016 to various wind farms planned by the customer.
The turbines, designed for cold-weather operation, would be the most powerful operating in the Finnish market, says Gamesa.
The agreement includes a 10-year O&M component.
The new deal follows a 135MW framework deal signed with TuuliWatti in 2012.
TuuliWatti placed an initial order for three G128-5.0 MW turbines last month – the first for the model.
http://www.rechargenews.com/wind/europe_africa/article1342726.ece