Zukunft Windkraft
http://www.ariva.de/news/...-Nordex-N117-2400-aus-Deutschland-4793105
und bei Vestas..was lange währt wird endlich Gut.....hoffentlich
http://www.globenewswire.com/news-release/2013/09/...wind-energy.html
Durch die Kombination der Schwachwindturbine N117/2400 mit dem 141 Meter
hohen Turm kommt der Windpark auf einen kalkulierten Jahresertrag von
115.900 MWh. Der Windpark kann bis zu rund 29.000 Vier-Personen-Haushalte
mit grünem Strom versorgen und so die Emission von etwa 87.000 Tonnen
Kohlendioxid im Jahr vermeiden.
Der Start der Fundamentarbeiten erfolgt Anfang 2014, die Inbetriebnahme des
Parks ist für Oktober geplant.
Wenn dabei noch Geld verdient werden kann, ist das auch schön.
gestern schon turbulent bei NDX...und heute dann rakete...?
cobaengel
wobei ich damit gestern gerechnet habe...
http://www.nordex-online.com/...tx_ttnews[arc]=1&cHash=4cb1ea7a66
wird erst generiert...wenn im std chart die 10,76-78 überboten werden...
cobaengel
mein max potenzial ist eingetreten.
Nordex-Aktie: Das sieht gut aus…
27.09.2013 07:46 Uhr
Jochen Kauper
Die Nordex-Aktie am Donnerstag wieder Fahrt aufgenommen. Das Papier könnte die Konsolidierung nach oben auflösen.
Die Nordex-Aktie liegt gut im Rennen. 250 Prozent Rendite konnten Anleger im laufenden Jahr bereits mit dem Papier erzielen. Derzeit sieht es ganz danach aus, als könnte die Aktie diese Plus noch ausbauen.
das bedeute für mich erst wieder neu einstieg über 10,76x oder natürlich tiefer im evt im 10,56 bereich
cobaengel
ist einfach beruhigend, auch solche Werte im Depot zu haben.
Auch wenn heute die 11 € noch nicht erreicht werden sollte.
SPD und Grüne wollen die Energiewende durch eine Auskoppelung der Energiekompetenzen aus dem Wirtschaftsministerium voranbringen. Die SPD befürwortet ein eigenes Energieministerium, die Grünen wollen die Zuständigkeiten im Umweltministerium bündeln. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie fordert ein Energieministerium. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Markus Kerber, sagte dagegen dieser Zeitung: „Es geht nicht um ein neues Ministerium. Wir stellen einen Mangel an Koordination fest. Allein auf Bundesebene befassen sich rund 80 Referate in sechs Ministerien mit der Energiewende.“
„Die Energiewende wird nur gelingen, wenn die Bundesregierung eine zentrale Koordinierungsfunktion und ein effektives Management wahrnimmt“, heißt es im SPD-Regierungsprogramm. Das Nebeneinander von 17 Energiekonzepten in Bund und Ländern schade. „Nur ein koordiniertes Vorgehen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien wie auch beim Netzausbau erhält Versorgungssicherheit, schafft Investitionssicherheit und bringt die Systemintegration der Erneuerbaren Energien voran.“ Deshalb wolle die SPD „die Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien, Netzausbau und Speicher, in einem Energieministerium bündeln“.
und nu soll die Basis abstimmen ,ob sie überhaupt eine Koaliton mit der CDU wollen sagt Gabriel
und was wird wenn die CDU ne Minderheitsregierung bildet?
......Kein Wunder: Jede zehnte Firma hatte erklärt, bereits selbst Strom zu erzeugen. Und jede vierte gab an, sie arbeite an einem eigenen kleinen Kraftwerk oder denke darüber nach. Hohe Energiekosten, so schließt der DIHK, machten die Eigenerzeugung interessant, auch aus erneuerbaren Quellen. "Denn: Wird Strom auf dem Betriebsgelände erzeugt, fallen lediglich die reinen Stromgestehungskosten an.".....
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...bst-ist-die-fabrik-1.1781788
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...t-marke-20105109.htm