Zukunft Windkraft
31.08.2013
Energiekosten
Ökostrom-Umlage steigt um etwa 20 Prozent
Strom in Deutschland wird noch teurer. Nach SPIEGEL-Informationen rechnet die Bundesregierung mit einem deutlichen Plus bei Ökostrom- und Netzumlage. Wirtschaftsexperten fordern deshalb mehr Wettbewerb in der Energiepolitik. Und auch SPD-Chef Gabriel will das Einspeisegesetz reformieren.
Hamburg - Die Verbraucher müssen sich auf weiter steigende Strompreise in Folge der Energiewende einstellen. Nach SPIEGEL-Informationen rechnet die Bundesregierung damit, dass die Ökostrom-Umlage von derzeit 5,3 Cent pro Kilowattstunde im nächsten Jahr auf einen Betrag zwischen 6,2 und 6,5 Cent steigen wird, ein Aufschlag von etwa 20 Prozent. Auch die Umlage zur Finanzierung der Stromnetze wird demnach um 0,2 bis 0,4 Cent pro Kilowattstunde teurer.
Die von der Regierung beauftragte Monopolkommission will am Donnerstag ein Sondergutachten zur Energiewende vorlegen. Darin sprechen sich die Experten nach SPIEGEL-Informationen für einen Systemwechsel aus. Ihr Modell sieht vor, dass die Regierung den Energieversorgern eine Ökostrom-Quote von zunächst 27,5 Prozent vorschreibt. Stichtag für die Einführung wäre der 1. Januar 2015. Die Quote würde anschließend Jahr für Jahr erhöht, bis im Jahr 2020 insgesamt 35 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien bezogen werden könnten. Aus welcher Quelle der grüne Strom stammt, solle jedoch den Versorgern überlassen werden.
Zeitpunkt: 02.09.13 10:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID
Zeitpunkt: 02.09.13 10:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte ID
zum 4 ten mal nicht zum ausbruch dann war es das..denn es gab nach 3 ausbrüchen über 9 .......aber nicht ein SK über 9 zustande...dh für Abverkauf.....
habe am donnerstag bei einen kurs von 9,04 angekündigt...das ich alles verk werde wenn der kurs 10 cent höher kommt....am freitag war es dann soweit....habe zwar 12 cent unter TH verk aber immer noich 30 cent über SK.....
entweder neukauf geplannt im 8,79 er bereich 8,50-----8,30...wenn ganz schlimm 7,5x....
aber egeal hauptsache es kommt kein stillstand bei nordex auf.....sowie fas ein jahr lang bei EVOTEC....
habe den wert nur ca 3 mal in einen jahr getradet....langweilig......aber ich erwähnte hier schonmal vor ca 3wochen..das dieser wert evt potenzial hat..
evt ist es morgen sowei.....achterbahn....und das engelchen ist dabei....
@ jense du abstauber habe dich auch schon dort gesehen....
NDX bleibt aber meine lieblings aktie...
Man braucht sich nur die Zusammensetzung ansehen und schon wird einem alles klar wer hier der Nutznießer ist!!
http://www.check24.de/strom/strompreiszusammensetzung/
Aber "der Michel" zahlt's ja !
http://www.ariva.de/news/...nzernen-wegen-Atomausstieg-sinken-4762711
letztendlich hätte man auch nur abwarten brauchen, siehe:
"Wegen des Booms der erneuerbaren Energien sind es derzeit noch 36 Euro. Experten rechnen damit, dass sich unterhalb eines Preises von 35 Euro der Betrieb von Atomkraftwerken in Deutschland nicht mehr lohnt, da zusätzlich zu den Betriebskosten seit Anfang 2011 noch die Steuer auf die Brennelemente anfällt. Vor diesem Hintergrund schließen die Energiekonzerne ein freiwilliges Abschalten der Atomanlagen nicht mehr aus."
Jetzt weiß ich wieder, warum ich mir das "Schauspiel" gestern erspart habe !
Tja, jetzt jammern die "Zuspätkommer" und werden warschl. geholfen !
Man spührt förmlich die kurzfristige Orientierungssuche.
02.09.2013 16:02 Uhr
Nordex stürmt weiter nach oben
Andreas Hartmann
Mit kräftigem Rückenwind erklimmt die Aktie des Windturbinenherstellers wieder die 9-Euro-Marke und behält somit den starken Aufwärtstrend der vergangenen Monate bei. Die Aktie wird von zahlreichen Neuaufträgen getrieben.
Auszug:
Positive Charttechnik
Die Aktie des Windturbinenhersteller Nordex überzeugte zuletzt mit einem fulminanten Anstieg. Obwohl der Trend klar nach oben zeigt, ist das Papier kurzfristig überkauft. Die mit einem 2014er KGV von 34 bewertete Nordex bleibt jedoch langfristig aussichtsreich.
kann morgen starten mit 9,20 ohne das es weh tut..eine sabilisierung über 9,16 er bereich wäre der hammer....
cobaengel
At the same time, the energy department has created its own renewable energy programme, the renewable energy independent power producer procurement programme. This allocated 3 725MW of energy to renewable projects, which was split into three bidding phases with a R75-billion budget. Medupi is set to cost over R100-billion and will produce 4 800MW. The full energy plan for South Africa calls for 8 400MW of wind generating capacity over the next two decades. "
Downloads
September 2, 2013
Corporate Energy Germany Deutsch German Europe Major Customer Wins Products & Services
Erste kommerziell genutzte 2.5-120 Windenergieanlage von GE wird ab Ende Oktober jährlich Energie für 2.000 Haushalte liefern
Investor: Max Bögl Wiesner GmbH
Die 2.5-120 eignet sich durch moderne Steuerungstechnik und neues Turmdesign besonders für Schwachwind-Standorte
Schnaittenbach/Frankfurt am Main, 2. September 2013 – Vertreter von GE (NYSE: GE) und der Max Bögl Wiesner GmbH haben den offiziellen Baubeginn zur Errichtung der ersten GE 2.5-120 Windenergieanlage im oberpfälzischen Schnaittenbach verkündet. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Michael Bögl (Geschäftsführer, Max Bögl Wiesner GmbH), Stephan Reimelt (CEO GE Energy Deutschland), Andreas von Bobart (General Manager GE Wind Energy Deutschland) sowie Ludwig Wiesner (Geschäftsführer, Max Bögl Wiesner GmbH) teil.
http://www.genewscenter.com/Content/...mp;NewsAreaID=2&ClientID=1
http://kurier.at/politik/weltchronik/...kw-ruine-fukushima/25.110.601
http://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/...learreport2013-lr-v4.pdf
Mit einer unterirdischen Mauer aus gefrorener Erde will Japans Regierung versuchen, die lecken Atomruinen in Fukushima abzudichten. Was nach Science Fiction klingt, ist in der Realität extrem aufwändig.
Fehlt nur noch, daß Godzilla aus dem Meer krabbelt ... !
Und warum kämpft der Mann ach so selbstlos für das thema ?
http://www.handelsblatt.com/technologie/...r-schiefergas/8734126.html
Zitat: Der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger: „Haltet die Option offen, die Putin nervös macht.“
Was für ein "Träumer"!
China kommt langsam aber sicher "in der Realität" an.
wie war das:
"ist man den Anderen einen Schritt voraus, ist man ein Genie. Sind es zwei Schritte, ist man ein Idiot"!
03.09.2013
Tennet muss Stromnetz täglich vor Zusammenbruch retten
von Meike Lorenzen
Der niederländische Stromnetzbetreiber scheint noch immer mit dem steigenden Anteils Erneuerbarer Energien zu kämpfen. Nahezu täglich müsse der Konzern das Stromnetz stabilisieren, heißt es in einem Bericht.
Schon wieder gibt es Probleme beim Netzanschluss der Windenergie. Der niederländische Stromnetzbetreiber Tennet scheint noch immer mit dem steigenden Anteils Erneuerbarer Energien zu kämpfen. Nahezu täglich müsse der Konzern das Stromnetz stabilisieren, heißt es in einem Bericht der BILD-Zeitung. Danach musste der Stromnetzbetreiber im ersten Halbjahr 2013 an 177 von 181 Tagen in das Netz eingreifen, um es vor Ausfällen und Überlastung zu schützen. Insgesamt soll es 502 Eingriffe gegeben haben, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Firmenangaben. Bei den Eingriffen wurden unter anderem Kraftwerke heruntergefahren und Windräder gestoppt.