unendliche weiten (das All)
Mittwoch, 10. September 2008
Zähe Bärtierchen
Überlebensfähig im All
Die winzigen wirbellosen Bärtierchen können selbst unter extremen Bedingungen im Weltraum überleben. Die achtbeinigen Überlebenskünstler überstanden einen Aufenthalt im Vakuum und die extreme Strahlung vom All, wie die US-Zeitschrift "Current Biology" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Es war das erst Mal, dass die Überlebensfähigkeit von Tieren unter Weltraumbedingungen getestet wurde. Die auch als Tardigrada bekannten Bärtierchen sind zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter lang und kommen häufig in Moosen und Flechten vor.
Bärtierchen gelten als wahre Überlebenskünstler: Auch extreme Hitze und Trockenheit können ihnen nichts anhaben, so dass sie auch nach Jahren der Dürre wieder zum Leben erweckt werden können, wie die europäischen Wissenschaftler um Ingemar Jönsson von der Universität im schwedischen Kristianstad, die den Artikel verfassten, erklärten. Den Forschern zufolge können die Bärtierchen auch bei extremen Temperaturen von über 151 Grad Celsius bis minus 272 Grad überleben und sogar dem 300-fachen Luftdruck standhalten.
Die Wissenschaftler schossen mehrere der Bärtierchen in ausgetrocknetem Zustand mit dem Forschungssatelliten Foton-M3 der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) im September 2007 ins All. Dort mussten sie dem Vakuum, ultravioletter Strahlung der Sonne und kosmischer Strahlung trotzen. Die meisten Tiere überlebten nach Angaben der Wissenschaftler das Vakuum und die kosmische Strahlung problemlos, einige sogar die ultravioletten Sonnenstrahlen, die 1000-fach stärker sind als auf der Erdoberfläche. Die überlebenden Tiere konnten sich anschließend sogar problemlos weiter fortpflanzen, erklärten die Forscher. Wie die Tiere ihr Überleben sicherten, sei aber weiterhin "ein Mysterium".
Zähe Bärtierchen
Überlebensfähig im All
Die winzigen wirbellosen Bärtierchen können selbst unter extremen Bedingungen im Weltraum überleben. Die achtbeinigen Überlebenskünstler überstanden einen Aufenthalt im Vakuum und die extreme Strahlung vom All, wie die US-Zeitschrift "Current Biology" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. Es war das erst Mal, dass die Überlebensfähigkeit von Tieren unter Weltraumbedingungen getestet wurde. Die auch als Tardigrada bekannten Bärtierchen sind zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter lang und kommen häufig in Moosen und Flechten vor.
Bärtierchen gelten als wahre Überlebenskünstler: Auch extreme Hitze und Trockenheit können ihnen nichts anhaben, so dass sie auch nach Jahren der Dürre wieder zum Leben erweckt werden können, wie die europäischen Wissenschaftler um Ingemar Jönsson von der Universität im schwedischen Kristianstad, die den Artikel verfassten, erklärten. Den Forschern zufolge können die Bärtierchen auch bei extremen Temperaturen von über 151 Grad Celsius bis minus 272 Grad überleben und sogar dem 300-fachen Luftdruck standhalten.
Die Wissenschaftler schossen mehrere der Bärtierchen in ausgetrocknetem Zustand mit dem Forschungssatelliten Foton-M3 der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) im September 2007 ins All. Dort mussten sie dem Vakuum, ultravioletter Strahlung der Sonne und kosmischer Strahlung trotzen. Die meisten Tiere überlebten nach Angaben der Wissenschaftler das Vakuum und die kosmische Strahlung problemlos, einige sogar die ultravioletten Sonnenstrahlen, die 1000-fach stärker sind als auf der Erdoberfläche. Die überlebenden Tiere konnten sich anschließend sogar problemlos weiter fortpflanzen, erklärten die Forscher. Wie die Tiere ihr Überleben sicherten, sei aber weiterhin "ein Mysterium".
TECHNIK DER ZUKUNFT
Die Lichtgeschwindigkeit überwinden
Das oberste Tempolimit im Kosmos ist die Lichtgeschwindigkeit? Stimmt nicht, glaubt Ray Kurzweil, Unternehmer und preisgekrönter Erfinder. In einem Essay beschreibt er eine Zukunft, in der Wissenschaftler winzige Roboter und vielleicht sogar Menschen auf Schleichwegen durchs All schicken.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,577019,00.html
Die Lichtgeschwindigkeit überwinden
Das oberste Tempolimit im Kosmos ist die Lichtgeschwindigkeit? Stimmt nicht, glaubt Ray Kurzweil, Unternehmer und preisgekrönter Erfinder. In einem Essay beschreibt er eine Zukunft, in der Wissenschaftler winzige Roboter und vielleicht sogar Menschen auf Schleichwegen durchs All schicken.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,577019,00.html
Astronomie:
Mysteriöses Himmelsobjekt
Astronomen stehen vor einem Rätsel: Hubble hat Aufnahmen von einem mysteriösen Himmelsobjekt geschickt. Es entzieht sich jeder wissenschaftlichen Deutung.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...melsobjekt_aid_333814.html
Mysteriöses Himmelsobjekt
Astronomen stehen vor einem Rätsel: Hubble hat Aufnahmen von einem mysteriösen Himmelsobjekt geschickt. Es entzieht sich jeder wissenschaftlichen Deutung.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...melsobjekt_aid_333814.html
Mars:
Geheimnis der Polkappe gelöst
Nicht nur der Rover „Opportunity“ der Nasa, auch der „Mars Express“ der Esa und der Lander „Phoenix“ bringen neue Erkenntnisse über den roten Planeten.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...pe-geloest_aid_335421.html
Geheimnis der Polkappe gelöst
Nicht nur der Rover „Opportunity“ der Nasa, auch der „Mars Express“ der Esa und der Lander „Phoenix“ bringen neue Erkenntnisse über den roten Planeten.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...pe-geloest_aid_335421.html
Geringe Sonnenaktivität:
Klimaerwärmung oder Kaltzeit?
Die Sonnenaktivität hat einen Tiefpunkt erreicht. Einige Forscher warnen vor einer Kaltzeit – andere glauben, die globale Erwärmung werde höchstens abgeschwächt.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/...zeit_aid_335519.html
Klimaerwärmung oder Kaltzeit?
Die Sonnenaktivität hat einen Tiefpunkt erreicht. Einige Forscher warnen vor einer Kaltzeit – andere glauben, die globale Erwärmung werde höchstens abgeschwächt.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/...zeit_aid_335519.html
die Wallstreet gemeint)
Bizarrer Magnetstern schleudert Blitze
Erster Kandidat für Übergangsform zwischen Magnetar und Neutronenstern entdeckt
Astronomen haben ein extrem bizarres kosmisches Objekt ausfindig gemacht, das nach einem Gammastrahlenausbruch 40 Lichtblitze aussendete um dann wieder in einen Ruhezustand zu versinken. Wie die Forscher in „Nature“ berichten, könnte es sich bei dem Objekt um eine Übergangsform zwischen einem Magnetar und einem normalen Neutronenstern handeln – ein Zustand, der bisher noch nie direkt nachgewiesen werden konnte.
Mehr unter: http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8869-2008-09-25.html
Bizarrer Magnetstern schleudert Blitze
Erster Kandidat für Übergangsform zwischen Magnetar und Neutronenstern entdeckt
Astronomen haben ein extrem bizarres kosmisches Objekt ausfindig gemacht, das nach einem Gammastrahlenausbruch 40 Lichtblitze aussendete um dann wieder in einen Ruhezustand zu versinken. Wie die Forscher in „Nature“ berichten, könnte es sich bei dem Objekt um eine Übergangsform zwischen einem Magnetar und einem normalen Neutronenstern handeln – ein Zustand, der bisher noch nie direkt nachgewiesen werden konnte.
Mehr unter: http://www.g-o.de/wissen-aktuell-8869-2008-09-25.html
weiter:
http://www.heise.de/newsticker/...-schwaecht-sich-ab--/meldung/116577
Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds hat diesen Angaben zufolge nur um 3 Prozent abgenommen, die Temperatur jedoch um 13 und die Dichte um 20 Prozent. Das Magnetfeld der Sonne habe sich sogar um 30 Prozent abgeschwächt.
http://www.heise.de/newsticker/...-schwaecht-sich-ab--/meldung/116577
Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds hat diesen Angaben zufolge nur um 3 Prozent abgenommen, die Temperatur jedoch um 13 und die Dichte um 20 Prozent. Das Magnetfeld der Sonne habe sich sogar um 30 Prozent abgeschwächt.
UMSTRITTENE THEORIE
Schwebt die Erde in einzigartiger Leere?
Von Holger Dambeck
Leben die Menschen an einer ganz besonderen Stelle im Universum? Diese umstrittene Theorie wollen Physiker jetzt prüfen: Die immer schnellere Ausdehnung des Alls könnte nur eine Illusion sein, die Dunkle Energie existierte gar nicht - und die Erde befände sich in einer Region gähnender Leere.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,581616,00.html
Schwebt die Erde in einzigartiger Leere?
Von Holger Dambeck
Leben die Menschen an einer ganz besonderen Stelle im Universum? Diese umstrittene Theorie wollen Physiker jetzt prüfen: Die immer schnellere Ausdehnung des Alls könnte nur eine Illusion sein, die Dunkle Energie existierte gar nicht - und die Erde befände sich in einer Region gähnender Leere.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,581616,00.html
http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/...zenaugennebels/641977.html
Kosmische Kinderstube
4000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt die Region RCW 108. Hier entwickeln sich neue Sterne. Astronomen kombinierten Aufnahmen des Chandra- und des Spitzer-Teleskops, um genauer zu ermitteln, was die Sternengeburten auslöst
Kosmische Kinderstube
4000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt die Region RCW 108. Hier entwickeln sich neue Sterne. Astronomen kombinierten Aufnahmen des Chandra- und des Spitzer-Teleskops, um genauer zu ermitteln, was die Sternengeburten auslöst
Weltraumforschung
Wie die Nasa die Erde vor der Sonne retten will
Schon heute strahlt sie um 40 bis 50 Prozent stärker als zu Beginn. Das kann für die Erde bedrohlich werden. Deswegen brüten Nasa-Forscher schon jetzt darüber, wie sie die Erde in Sicherheit bringen können – oder ihre Bewohner.
weiter:
http://www.welt.de/wissenschaft/article2641143/...ne-retten-will.html

Wie die Nasa die Erde vor der Sonne retten will
Schon heute strahlt sie um 40 bis 50 Prozent stärker als zu Beginn. Das kann für die Erde bedrohlich werden. Deswegen brüten Nasa-Forscher schon jetzt darüber, wie sie die Erde in Sicherheit bringen können – oder ihre Bewohner.
weiter:
http://www.welt.de/wissenschaft/article2641143/...ne-retten-will.html

Venus Express: Gibt es Leben auf der Erde?
Die Esa-Raumsonde im Orbit der Venus soll eine Frage beantworten, die nur zunächst absonderlich klingt: Gibt es Leben auf der Erde?
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...f-der-erde_aid_347902.html
Die Esa-Raumsonde im Orbit der Venus soll eine Frage beantworten, die nur zunächst absonderlich klingt: Gibt es Leben auf der Erde?
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...f-der-erde_aid_347902.html
Planeten:
Neue Welten wie am Fließband
Eine neue Phase der Planetenforschung beginnt: Gleich vier Planeten stehen neu auf der Liste der bekannten Exoplaneten.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...fliessband_aid_348031.html
Neue Welten wie am Fließband
Eine neue Phase der Planetenforschung beginnt: Gleich vier Planeten stehen neu auf der Liste der bekannten Exoplaneten.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...fliessband_aid_348031.html
INTERNATIONALE RAUMSTATION
Fliegende Werkzeugtasche per Fernglas zu sehen
Für die Nasa ärgerlich, für Himmelsbeobachter ein Spaß: Die Werkzeugtasche, die eine Astronautin bei Reparaturen an der Internationalen Raumstation verloren hat, ist mit einem Feldstecher am Nachthimmel sichtbar - auch in Deutschland.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,592573,00.html
ohh, da kommt ne "Werkzeugtasche" geflogen, ""Batsch""" getroffen!
:-)
Fliegende Werkzeugtasche per Fernglas zu sehen
Für die Nasa ärgerlich, für Himmelsbeobachter ein Spaß: Die Werkzeugtasche, die eine Astronautin bei Reparaturen an der Internationalen Raumstation verloren hat, ist mit einem Feldstecher am Nachthimmel sichtbar - auch in Deutschland.
weiter:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,592573,00.html
ohh, da kommt ne "Werkzeugtasche" geflogen, ""Batsch""" getroffen!
:-)
Meteoriten:
Lichtradar entdeckt neue Krater
Daten über die Größe und Häufigkeit von Meteoriten dienen zur Vorhersage künftiger Einschläge. Eine neue Methode spürt auch versteckte Krater auf.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...eue-krater_aid_351147.html
16.484
Lichtradar entdeckt neue Krater
Daten über die Größe und Häufigkeit von Meteoriten dienen zur Vorhersage künftiger Einschläge. Eine neue Methode spürt auch versteckte Krater auf.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...eue-krater_aid_351147.html
16.484
Meteoriten:
Lichtradar entdeckt neue Krater
Daten über die Größe und Häufigkeit von Meteoriten dienen zur Vorhersage künftiger Einschläge. Eine neue Methode spürt auch versteckte Krater auf.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...eue-krater_aid_351147.html
16.484
Lichtradar entdeckt neue Krater
Daten über die Größe und Häufigkeit von Meteoriten dienen zur Vorhersage künftiger Einschläge. Eine neue Methode spürt auch versteckte Krater auf.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...eue-krater_aid_351147.html
16.484
Astronomie:
Blick auf historische Sternenexplosion
Mithilfe moderner Teleskope haben Astronomen eine spektakuläre Sternexplosion aus dem 16. Jahrhundert noch einmal beobachtet. Die Supernova erschütterte das damalige Weltbild.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...nexplosion_aid_353182.html
16.554
Blick auf historische Sternenexplosion
Mithilfe moderner Teleskope haben Astronomen eine spektakuläre Sternexplosion aus dem 16. Jahrhundert noch einmal beobachtet. Die Supernova erschütterte das damalige Weltbild.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...nexplosion_aid_353182.html
16.554
Zentrum der Milchstraße:
Astronomen vermessen schwarzes Loch
Forscher haben die Ausmaße des schwarzen Loches bestimmt, das sie im Zentrum der Milchstraße vermuten. Dazu beobachteten sie Sterne, die um das schwarze Loch kreisen. Wie diese jungen Sonnen dort existieren können, wissen sie allerdings nicht.
weiter:
http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/...stronomen-Loch/648464.html

Die Spiralarme der Milchstrasse
Astronomen vermessen schwarzes Loch
Forscher haben die Ausmaße des schwarzen Loches bestimmt, das sie im Zentrum der Milchstraße vermuten. Dazu beobachteten sie Sterne, die um das schwarze Loch kreisen. Wie diese jungen Sonnen dort existieren können, wissen sie allerdings nicht.
weiter:
http://www.stern.de/wissenschaft/kosmos/...stronomen-Loch/648464.html

Die Spiralarme der Milchstrasse
Geowissenschaften:
Unser Planet singt. Aber warum?
Die Erde vibriert und verursacht beständig Geräusche unterhalb menschlicher Wahrnehmung. Wissenschaftler rätseln, was das Summen auslöst.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...aber-warum_aid_357270.html
hmm:
I'm Dreaming Of A White Christmas
N8
Unser Planet singt. Aber warum?
Die Erde vibriert und verursacht beständig Geräusche unterhalb menschlicher Wahrnehmung. Wissenschaftler rätseln, was das Summen auslöst.
weiter:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/...aber-warum_aid_357270.html
hmm:
I'm Dreaming Of A White Christmas
N8