Ist 3D Druck bzw. Rapid Prototyping "die Zukunft"?
Groupe Gorge ??
Die bauen keine Prototyping 3D Drucker sondern 3D Drucker fuer die Produktion, weil deren Endprodukte eine 10 mal bessere Aufloesung haben als die der Konkurrenz
Scheint mir eher so eine Trittbrett-Geschichte zu sein ...
Von Stern noch sehr weit entfernt würde ich sagen, eher eine Sternschnuppe?
Mal sehen was die noch so bringen, 3D ist halt die Superbranche der nächsten Jahre, da wollen jetzt viele von der Fantasie profitieren ...
He says that 3D printing could eventually take a $12.5 billion chunk out of the $22 billion U.S. toy market for its ability to recreate action figures, building sets, craft supplies and more. While some companies insist this development is around the corner — 3D Systems is trying to get a $500 consumer 3D printer on the market in time for the 2014 holiday season — Misek thinks such products won’t debut until 2015 or 2016 at the earliest.
On an even larger scale, Misek sees potential for 3D printing use in medicine, consumer goods, packaging, fashion and more. Why? For one, 3D printing can manufacture products with a mix of materials, so something that is traditionally solid metal can be analyzed and reproduced with a mix of materials, resulting in a product that is just as strong but made from less-costly goods. (In aerospace, for instance, this could be useful for engines and fan blades.) Another benefit of 3D printing is the ability for users to customize products on the fly, a technique Motorola recently began employing — with the help of 3D Systems, in fact — to customize its smartphones for consumers.
For all the potential in the industry, however, not all 3D printing companies will see the same levels of success. Jefferies rates 3D Systems and Stratasys at the top of the sector, with the former edging out the latter for supremacy.3D Systems is our top pick in the sector. DDD has the largest product breadth, the most patents, the greatest mix of high-margin materials and software, and the highest [operating margin],” Misek writes, saying that this product breadth puts the company in good position for the near and long term. His target price for 3D Systems is $102 per share, up significantly from its current share price of $78.36.
Just behind 3D Systems is Stratasys, who is second only to 3D Systems when it comes to patents pending and has a dominant market share for the smaller desktop 3D printers that run for $500 to $4,000 — a fact that poises it as the company most likely to benefit from those ‘creative consumers’ using at-home printers. Stratasys also has the most unit market share of the group, with a 57% hold on the market since its merger with a smaller 3D printing company. Jefferies’ target price for Stratasys is $155; it currently trades for $119.68 per share.......Misek’s bullish forecast for the top players in 3D-printing is not exactly going against the grain. Shares of 3D Systems, Stratasys and ExOne are up 116%, 49% and 106% (respectively) year-to-date.
Rated as “holds” were Arcam and voxeljet, which despite potentially “groundbreaking” technology are still young companies with small sales. In the third quarter of 2013, Arcam sold five printers while voxeljet sold just three. The price target on Arcam is 1,150 Swedish Krona while voxeljet received a $40 per share price target. This is but a few dollars more than its current per-share price of $37.51, but Misek says that despite voxeljet’s potential there are questions around some of its consumer loans and the stock could be extremely volatile.
http://www.forbes.com/sites/maggiemcgrath/2013/12/...a-major-player/?
This acquisition comes after a 15-year-long partnership between the companies and is expected to close by the end of fiscal 2013, subject to regulatory approvals. However, Xerox will retain its ink and print head development resources along with research relevant for digital printing and the 3D markets.
The acquisition is a strategic move by 3D Systems, as it expands the company’s existing partnership and also integrates some of Xerox's ultra modern labs, together with certain licensed IPs belonging to Xerox. All these will support development and manufacturing of 3D printers, going forward.....http://www.zacks.com/stock/news/117461/...erox?Fid=DDD&Filter=DDD
trotzdem heute +3,7% Hexensabbat?
Die Obsession der Amerikaner mit dem Shorten werde ich nie verstehen, schon gar nicht in so einem starken, fundamental bestens untermauerten Aufwärtztrend wie bei 3D Systems. Die Shorties verbrennen sich gerade ordentlich die Finger und müssen sich entsprechend mit Aktien eindecken, was wiederrum den Aufwärtztrend noch befeuert.
Die hohe Shortquote würde ich also als positiv sehen, viele Anleger sind eben gegenüber der 3D-Druckerei noch sehr skeptisch und vermuten das es sich bei der ganzen Sache nur um so einen kurzfristigen Hype handelt.
Ausserdem ist es so ziemlich einfältug, ohne jeden Kommentar einfach irgendwelche Artikel zu kopieren und zu posten.
aber sieht so aus als ob da was laufen wird.. ;-)
Liquidmetal Technologies Inc
http://www.investopedia.com/terms/s/shortinterest.asp
Voxeljet läuft deutlich besser als DDD und der Renner derzeit ist Groupe Gorge .die man an der Nyse Euronext in Paris kriegen kann
In 2013, combined end-user spending on 3D Printers will reach $412 million, up 43 percent from spending of $288 million in 2012. Enterprise spending will total more than $325 million in 2013, while the consumer segment will reach nearly $87 million. In 2014, spending will increase 62 percent, reaching $669 million, with enterprise spending of $536 million and consumer spending of $133 million.
As the products rapidly mature, organizations will increasingly use 3D printing's potential in the company's product development and manufacturing operations. In the next 18 months, we see potential consumers moving from being curious about the technology to finding reasons to justify purchases as price points, user applications, and functionality become more attractive and easy to use. This continued adoption of the technology will lead to strong growth prospects over the next 10 years.......
The hype around consumer 3D printing has made many companies aware that the price point and functionality of 3D printing has changed significantly since the introduction of this technology, driving increased shipments beginning in 2014. Most businesses are only now beginning to comprehend all of the ways in which a 3D printer can be cost-effectively used. This means that this technology is still in the very early stages of adoption and has still not been fully grasped by many industries with regards to the potential surrounding overall use. 3D printer prices will decrease over the next several years due to competitive pressures and higher shipment volumes, even after new devices with higher performance, functionality, and quality are introduced.
.........
http://seekingalpha.com/article/...g-money-is-a-reality?source=nasdaq
Wer ein wenig Ahnung von der industriellen Fertigungstechnik hat wird schnell feststellen das der 3D Drucker nie die Qualität und Festigkeit und Eigenschaften gängiger Spritzgusstechniken erreichen werden.
In der heutigen Spritzgusstechnik werden unter mehreren Tonnen Druckkraft in Sekunden sehr komplexe Teile hergestellt.
Ja im Prototypenbau, Medizintechnik und Modellbau wird es interessante Anwendungen geben. Aber in absehbarer Zeit wird dieses Verfahren nie massen tauglich werden und es werden Privatanwender in absehbarer Zeit lediglich Spielzeug selbst herstellen können.
Ich habe im Netz da schon abenteuerlich wirkende Anwendungs Fantasien gelesen, von ganzen Betonhäusern und Flugzeugen usw.
Ich sehe diese Aktie genau so wie die Twitter Aktie hoffnungslos überbewertet, wo keiner weis wo die Reise hingeht und jeder will dabei sein !
Sicherlich ist eine 3D-Systems Aktie oder eine von Arcam zurzeit nicht gerade günstig, aber deinen Ansatz finde ich etwas zu radikal. Das dann auch noch mit Twitter zu vergleichen....das geht einfach nicht, wie die Geschichte mit Äpfel und Birnen.
Ich habe ein wenig Ahnung von industrieller Fertigung und bin, was die Technologie betrifft einer ganz anderen Meinung! Spritzgusstechnik ist mit dem heutigen Stand nicht in der Lage so komplexe Geometrien und Strukturen im Maschinenbau (ich rede nicht von Schiffsmaschinenbau) und der Feinwerktechnik zu erzeugen wie es der 3D-Druck im Stande ist.
Festigkeitsvergleiche sollte man der Fairness halber nur mit gleichen Materialien durchführen...und da steht der 3D-Druck der Gießtechnik oder richtigen RP-Verfahren nichts nach. Natürlich haben Stahl oder auch NE-Metalle deutlich höhere Festigkeitswerte!!!! achja: komplexe Teile aus Spritzguß musst du mir mal zeigen, aber bevor der Fräser drübergefahren ist!!!
Das mit den Flugzeugen halte ich gar nicht so unwahrscheinlich. Wenn man weiß aus welchen Werkstoffen einige Teile moderner Flugzeuge bestehen, kann man ohne viel Fantasie einen Bezug zum 3-Druck herstellen (Stichwort: schichtweiser Aufbau CFK).
Auch im hinblick auf Computer Integrated Manufacturing ist 3D-Druck anderen Urformverfahren sehr weit überlegen. Aber soweit möchte ich nun nicht ausholen.
Bis jetzt hab ich in diversen Videos lediglich Spielzeug Qualität gesehen und im Metall Druckverfahren lediglich Plomben die noch Nachbearbeitet werden müssen.
Ob der derzeitige Aktienkurs gerechtfertigt ist wird die Zukunft zeigen.
Ich bin jedenfalls noch sehr skeptisch dieser neue Technik gegenüber.
was die möglichkeiten heute sind und in zukunft sein werden geht vielleicht auch aus der homepage von eos in planegg bei münchen im bereich flugzeugbau hervor
http://www.eos.info/branchen_maerkte/luftfahrt_raumfahrt
speziell in der luft- und raumfahrt hat sich eos bereits voll etabliert. hier werden triebwerkskomponenten im lasersinterverfahren hergestellt, die kostengünstiger sind als konventionelle komponenten.
dies ist kein prototypenbau mehr, sondern eine serienfertigung im 3d druckverfahren
100 Dollar – dieses Kursziel hat James Ricchiuti von Needham & Co für die Aktie des 3D-Druck-Spezialisten 3D Systems ausgerufen. Und die Aktie reagiert sofort und macht sich auf den Weg in Richtung dreistelliger Kurse. Die Kursentwicklung ist fantastisch. Und ein Ende ist nicht abzusehen.
Dabei ist die Aktie alles andere als günstig bewertet. Angesichts eines KGVs von 74 auf Basis der Gewinnschätzungen für das laufende Jahr müssten Anleger eigentlich die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Die Aktie ist nach konventionellen Bewertungsansätzen nicht zu teuer – sie ist viel zu teuer. Es ist die Fantasie, die die Aktie treibt. Die Fantasie, dass 3D-Druck sowohl die Industrie als auch die privaten Haushalte revolutionieren wird.....
http://www.deraktionaer.de/aktie/...e-kurse-zum-greifen-nah-24010.htm
3D Systems hat auf der CES in Las Vegas zwei neue 3D-Drucker vorgestellt: Der Cube 3 ist ein kompaktes, kindersicheres Gerät für daheim, CubePro richtet sich an semiprofessionelle Anwender. Beide Drucker stellen Objekte aus Kunststoff (ABS und PLA) mit einer Auflösung von 75 µm her und empfangen Druckdaten per WLAN. [Update 7.01.2014, 5:47] Die beiden Geräte sollen ab dem zweiten Quartal 2014 zu bekommen sein. Preise findet man auf der Webseite des Herstellers noch nicht. ...#
http://www.heise.de/newsticker/meldung/...ml?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
noch besser lief eigentlich Voxeljet,nachdem ein Übernahmegerücht gestreut wurde
http://www.youtube.com/watch?v=SJwK9YC13IA