Persönlicher USA Bärenthread
Seite 2 von 2 Neuester Beitrag: 10.08.09 14:05 | ||||
Eröffnet am: | 16.02.09 07:39 | von: ViktoriaStree. | Anzahl Beiträge: | 29 |
Neuester Beitrag: | 10.08.09 14:05 | von: ViktoriaStree. | Leser gesamt: | 10.677 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 12 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | > |
http://online.wsj.com/article/SB123637573235256849.html
'Rebalancing' Your Portfolio Can Be a Tough Ride
MARCH 7, 2009
Another market truism -- regular rebalancing of your portfolio guarantees higher return and lower risk -- has bit the dust.
Rebalancing ensures that you buy low and sell high. It can work. But that doesn't mean it always works.
History suggests that resetting back to a target mix of stocks and bonds should add about half a percentage point per year to your average rate of return -- over the course of several decades. In the short run, however, if stocks keep dropping for years on end, then rebalancing mightn't add anything; in fact, it can subtract.
Much like the choice of whether to invest in stocks at all, rebalancing is a bet about the future. Buying low and selling high is a great idea over time, but not all the time. As many investors have learned painfully over the past 16 months or so, if what you bought keeps going lower and what you sold keeps going higher, then rebalancing will backfire.
Consider two simplified examples. First, with the help of Morningstar Inc., we will look at the worst bear market on record, the Great Depression; then let's study the past 15 years, with two huge bull markets and two nasty bears.
From its peak in August and September 1929, what is now the Standard & Poor's 500 index went on to lose more than 83%, hitting bottom in June 1932. Over the same period, intermediate Treasury bonds went up 12.4%. Even with dividends reinvested, an all-stock portfolio didn't recover its 1929 high until January 1945. At that point, bonds were up 80.3%.
If you had gone 50/50 in stocks and bonds at the start and let it ride, you would have lost 35.5% by June 1932. Had you rebalanced every 12 months, selling enough bonds and buying enough stocks to get you back to your half-and-half split, you would have lost 48.2%. Rebalancing more often than annually would have made your losses even worse.
In short, you would have been better off crawling into a cave for three years than rebalancing.
On the upswing, rebalancing earned its keep. By the beginning of 1945, a portfolio that was 50/50 in 1929 and never readjusted would have gained 40.5% cumulatively, while rebalancing your portfolio at least annually would have yielded a cumulative gain of at least 53.7%. Once both stocks and bonds went up, especially since they went up at different rates, rebalancing could work its cure.
What about the past 15 years?
If you'd invested $10,000 in a 50/50 mix of stocks and bonds in December 1993, you'd have had $24,419 by December 1999. Then it was almost straight downhill; by September 2002, you would have had $19,240 left. Rebalancing would have yielded almost the same result. That's because bonds went up almost every single month over that period, while stocks kept crashing.
After 2002 came another long upswing and then the recent brutal drop. How would this have affected your original $10,000 invested in 1993? If you rebalanced annually, by this February you still would have had $24,967 left. That is $4,000 more than if you had been 100% in stocks all along and $2,400 more than if you had invested your money 50/50 and never touched it after that.
What's the lesson from all this?
For younger investors with horizons of several decades, rebalancing is probably a chance worth taking. But you shouldn't feel compelled to rebalance constantly; once a year is plenty. Pick a date that will never vary and that you will always remember, like your birthday. If you are retired, rebalancing into stocks could hurt more than it may help; catching a butcher-block full of falling knives is a risk you mightn't be able to afford to take. I will still rebalance on my next birthday, because I am nowhere near retirement and I know I don't know what the future holds.
The bottom line: Whether rebalancing will heal or hurt your portfolio depends not only on what the markets do but also how they do it. Even techniques that are supposed to reduce risk carry risks of their own.
Own take:
Ein interessantes Thema für mein Empfinden zu dünn aufs Brot geschmiert, daher ein Kurzkommentar, mit der Intention den Nutz-/ Diskussionswert zu erhöhen.
Graham empfiehlt, sofern rebalancing Bestandteil der Investmentstrategie sein soll dies auf halbjährlicher Basis zu tun und stimmt mit einem hierzu fixiertem Termin überein. Die vom Autor des Artikels abgebildeten Performancereviews und balance Vergleiche sind mMn. nett aber nicht aussagekräftig. Dementsprechend schal ist auch sein Fazit zu diesem Instrument. Benjamin Graham zeigt in seinem „the intelligent investor“ eine Handhabung des rebalancing auf die wesentlich pragmatischer zu nutzen ist.
Um den Graham’schen Gedankenstrang möglicht wenig durch meine Verdichtung zu verfälschen, habe ich mir die Freiheit genommen die relevante Passage aus dem Buch direkt zu übersetzen.
[…] Sofern Sie nach Berücksichtigung dieser Faktoren der Ansicht sind, die Risiken die mit grösseren Aktienengagements einher gehen schultern zu können, sollten Sie sich an Grahams minimal Beimischung von 25% Anleihen oder Cashbeständen orientieren. Falls nicht, umschiffen Sie besser weitestgehend Aktien und konzentrieren ihr Portfolio in Richtung der Obergrenze von 75% Cash bzw. Anleihen. […]
Diese Zielvereinbarungen einmal sollten Sie nachdem Sie sie festgelegt haben nur dann verändern, wenn sich auch ihre Lebensumstände wandeln.
Kaufen Sie nicht mehr Aktien nur weil der Markt nach oben läuft, genausowenig sollten Sie bei einem Absacken verkaufen. Der Kernpunkt bei Grahams Herangehensweise ist es schliesslich unbeständiges Handeln durch Disziplin zu ersetzen. Zum Glück ist es leicht ihr Portfolio über den Rentenplan (401 k) auf Autopilot zu stellen. Nehmen wir an Sie sind einem höheren Risiko nicht abgeneigt, sagen wir Sie teilen in 70% Aktien und 30% Bonds auf. Gesetzt der Aktienmarkt steigt um 25% (Bonds seien konstant), so liegt die Verteilung nun bei 75 zu 25 Prozent. In diesem Falle wird nun „rebalanced“ zurück zu ihrer geplanten 70/30 Mischung. Es ist entscheidend sich zu gedulden und in im Voraus geplanten Abständen zu rebalancen; nicht etwa sooft bis sie im Viereck springen und dabei ihr Ziel aus den Augen verlieren. Ich schlage vor an einfach zu merkenden Kalenderdaten im Abstand von sechs Monaten nicht mehr und nicht weniger, also z.B. an Mooshammers Geburtstag und dem Tag an dem Viagra auf den Markt kam!
Der Vorteil dieses regelmässigen rebalancing liegt darin, dass die eigenen Investitionsentscheidungen kurz und prägnant auf die Probe gestellt werden: Besitze ich am heutigen Tag mehr von dieser Anlageklasse als geplant? . Deutlich anders als die Sterndeuterei wohin sich der Leitzins wohl entwickeln möge oder ob eine Bärenrallye ins Haus stehe. […]
Im Original nachzulesen unter Seite 104 f. in The Intelligent Investor – Benjamin Graham revised edition 2006.
Seine Empfehlung ist nicht value ’belastet’ und kann daher auch gefahrlos von allen Turbobullen gelesen werden. :)
Gruss, thomas
2 Jahre bevor Vivacon "MyStudio" in Bonn launchte, hatte ich durch meine ersten Semester in Marburg geprägt, die Vermietung von adäquatem Wohnraum an Studenten sowie kleinere Unistädte (B oder C Standorte im Nationalen vergleich), als festen Bestandteil in meine "viable investments" Liste aufgenommen.
Denn obgleich die Gewinnspanne in der Wohnflächenvermietung idR geringer ist als bei der Neuschaffung& Verkauf von m² (projektentwicklung/revitalisierung/ Bauen im Bestand), bewegt sich das längerfristige cashflow Ausfallrisiko in og. Standorten im bereich von blue chip Unternehmensanleihen (pre financial crisis !).
Dies ist sicherlich nicht mein Verdienst, aber ich war/bin doch froh wann immer in der Presse Artikel auftauchen, die meine Auffassungen unternmauern und ggf. als besonderen Tip verkaufen.
Überasscht hat mich das sogar der olle Spiegel dessen on und offline Qualität aus (meiner) Finanzperspektive nur zur Erheiterung taugt, heute einen Artikel publiziert hat der in obigen Rahmen passt. Daher das Posting. Unten angefügt eine zum deutschen Markt konträre Situation, die mein Interesse geweckt hat.
Studenten sind die besseren Mieter
[...]
Bisher galten Studenten eher nicht als Vermieter-Lieblinge: [..]
Immobilienexperten zufolge sind jedoch gerade Studenten und Uni-Mitarbeiter die optimalen Mieter - jedenfalls was die Rendite betrifft.
[...] neuen Studie der Deutschen Bank zufolge haben sich die Preise von Eigentumswohnungen in Uni-Städten wie Heidelberg, Marburg, Münster, Würzburg oder Trier seit 1998 pro Jahr um 0,75 Prozentpunkte besser entwickelt als in den meisten anderen Städten.
[...]. Zum einen seien viele Jobs an Universitäten konjunkturunabhängig. Zum anderen blieben viele Studenten nach dem Abschluss in ihrer Uni-Stadt - mit relativ hohen Gehältern.
Auch für Christian Wittke, Immobilienexperte bei der Berenberg Bank, ist das Ergebnis der Studie keine Überraschung: "Da es bei Studentenwohnungen einen recht häufigen Wechsel gibt, können die Eigentümer im Schnitt alle drei bis vier Jahre die Mieten an den Markt anpassen." [...].
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,641179,00.html
Landlords to oppose student home plan
The Government has been accused of using the planning laws for "social engineering" after unveiling proposals to restrict the number of student homes in towns.
By Graham Ruddick
Published: 7:06PM BST 09 Aug 2009
Under plans suggested by a new consultation document from the Department of Communities and Local Government (CLG), permission would have to be sought if a landlord wants to convert a home into a residence for three or more unrelated occupiers.
At present, the regulation of houses of multiple occupation (HMO) is relatively loose and only considers cases where there are at least six residents.
[...] concerns that the "studentification" of towns – high densities of student homes in residential areas – is causing anti-social behaviour, distorted property prices and "ghost towns" during university vacations.
However, the British Property Federation (BPF) has called the proposals a "nimby's charter" and warned that the restriction of the supply of HMOs will drive up rents.
This will also affect young professionals, immigrants and others who rent HMOs, as well as local businesses whose trade would be damaged if students are driven out of areas. The BPF also warns that derelict buildings, which could be turned into HMOs, face remaining empty, and that the change in the laws would affect a much larger number of residential properties then present regulations.
[...]
The BPF is calling for the issue to be tackled by a local management option, rather than through planning laws.
[...].
Anm. Beide Artikel gekürzt für Forum.
gx, Thomas
Ebenso positiv überrascht war ich über das Streifen des Themas Vermögensaufbau durch Spiegel gestern. Positiv insbesondere deshalb, weil der Artikel gute Bodenhaftung besitzt und das Sparen auf hohem Niveau erwähnt. Keine graue Theorie sondern Realität, greifbar für den ser sie sehen will!
DIE ERSTE MILLION
Spar dich reich
Corsa statt Cayenne, Mallorca statt Mauritius - wer sich den Traum vom Wohlstand erfüllen will, muss sparen. Experten raten zur Binsenwahrheit von Autopatriarch Piëch: Reiche sind dadurch reich, dass sie weniger ausgeben. Sven Böll über den richtigen Weg zur ersten Million.
Hamburg - Die große Liebe? Schon schön. Ein Job, der Spaß macht? Auch gut. Aber gegen den größten Traum der Deutschen haben Amore und Arbeit dann doch keine Chance: Umfragen zeigen immer wieder, dass sich die Menschen am meisten danach sehnen, Millionär zu werden. Selbst in diesen Zeiten, in denen der Turbo-Kapitalismus seine Fratze zeigt, gilt ein siebenstelliges Investmentbanker-Vermögen noch immer als Symbol der irdischen Erfolgsdreifaltigkeit schlechthin: Glück, Attraktivität und Freiheit.
Aber wie realistisch ist das Ziel der ersten Million überhaupt, wenn man nicht gerade Titel wie Großerbe, Lottokönig oder Finanzjongleur auf seiner Visitenkarte trägt, das eigene Gehalt also zwangsläufig der wichtigste Einsatz im ganzen Spiel ist?
[...]. Möglich ist der Aufstieg in den pekuniären Olymp der rund 800.000 deutschen Millionäre zwischen Blankenese und Starnberger See durchaus.
[...]
Das jährliche Bruttoeinkommen der US-Millionäre lag im Schnitt nur bei sieben Prozent ihres Vermögens. Auf deutsche Verhältnisse übertragen bedeutet das: Bereits mit einem Einkommen von rund 70.000 Euro brutto im Jahr - also dem Zweifachen des Durchschnittsverdienstes - lässt sich das Projekt "Meine erste Million" umsetzen.
Nun zur Praxis: Eine Untersuchung des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vor einigen Jahren zeigte, dass selbst die zehn Prozent einkommensstärksten Haushalte oft kein nennenswertes Vermögen haben. Obwohl sie im Schnitt über ein Nettoeinkommen von mehr als 80.000 Euro im Jahr verfügen, besitzt die Hälfte weniger als 250.000 Euro - und da ist der Immobilienbesitz schon eingeschlossen.
Der Grund für das krasse Missverhältnis zwischen Theorie und Praxis ist simpel: Die meisten Menschen sind nicht bereit, für das Sparen, [...]. Deshalb bedeutet mehr netto in der Regel auch Cayenne statt Corsa und Mauritius statt Mallorca.
[...] Ferdinand Piëch[...]: "Reiche Menschen sind dadurch reich, dass sie weniger ausgeben, als sie einnehmen."
Spar Dich reich - das klingt banal, ist aber tatsächlich die erfolgversprechendste Strategie für den Vermögensaufbau überhaupt. Allerdings erfordert das finanzielle Wunder Anstrengungen, und [...] man bereit ist, unter seinen Möglichkeiten zu leben und das Ersparte - [...] zu investieren.
[...] Hedonismus in homöopathischen Dosen betreiben. [...]Vielsparer kaufen sich nicht einen Porsche und eine Dachgeschosswohnung im Nobelviertel, tragen Breitling, machen Urlaub auf Mauritius und spielen Golf, sondern begrenzen ihren Konsum auf zwei, höchstens drei Bereiche, die ihnen wirklich wichtig sind [...].
Es ist die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, die Supersparer von Profiprassern unterscheidet. "Wer Millionär werden will, der muss seinen Lebensstil an dieses Ziel anpassen - man kann das Geld ja nur einmal ausgeben", sagt Robert Hiotoglou, der mit seiner Firma 4 E Finanzkonzept in Köln vermögende Kunden berät.
[..]
Hiotoglous Faustformel für den systematischen Vermögensaufbau ist durchaus anspruchsvoll: Bei einem Nettoeinkommen von 40.000 Euro im Jahr sollten Singles nicht weniger als 25 Prozent, ein Ehepaar ohne Kinder mindestens 20 Prozent und Ehepaare mit Kindern immerhin noch 10 Prozent sparen. Bei höheren Einkommen steigt der Sparanteil bis auf 60 Prozent.
[...]
Es geht bei Gutverdienern also weniger um die Perspektive eines Lebens mit Hartz IV, eher schon um eine Art Gates IV.
Allerdings ist ausreichende Liquidität eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Aufbau eines Millionenvermögens. [...] In der Tat lässt sich dem Zinseszinseffekt gar nicht genug Bedeutung beimessen: Wer jeden Monat 1000 Euro spart und sein Kapital mit sechs Prozent jährlich verzinst, [...] hat nach 30 Jahren eine Million Euro zusammen - wohlgemerkt bei einem Eigenanteil, der mit 360.000 Euro ungefähr in der Größenordnung eines Einfamilienhauses liegt.
[...]
Etwa, indem die Rate für den Fondssparplan einen Tag nach dem Eingang des Gehalts vom Girokonto abgebucht wird. Geld, das weg ist, trauert kaum noch jemand hinterher.
Keine Frage, mit dem Sparen anzufangen, sich an ein neues Konsumniveau zu gewöhnen, das ist der schwierigste Schritt. [...]
[....] können Gehaltssteigerungen etwas zum Teil dafür genutzt werden, mit zunehmendem Erfolg auch den Lebensstil zu erhöhen. Sich immer so viel leisten, wie gerade vertretbar ist - das ist ein wesentliches Erfolgsrezept auf dem Weg zum Millionär.
Man sollte nur nicht richtig über die Stränge schlagen und Dinge kaufen, die sich mangels relevanter Nutzung oder angesichts hohen Wertverlustes nie im Leben rechnen - wie eine Jacht, ein Ferienhaus oder ein Ferrari.
Dass es sich dabei um Vermögensvernichter ersten Ranges handelt, haben die Besserverdiener und Besserwisser von McKinsey schon vor langer Zeit erkannt. Unter den Partnern der Unternehmensberatung gibt es eine goldene Regel, wie man in dem äußerst gut bezahlten Job am einfachsten Millionär bleibt: "No third house, no second wife, no first boat".