Zertifikatespiel-Depot von B@Z
XETRA-VERLAUF/DAX dreht bei dünnem Geschäft leicht ins Plus FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--Gut behauptet präsentiert sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstagvormittag, wobei das Geschäft faschingsbedingt weiter darniederliegt. Bis 11.10 Uhr gewinnt der DAX 0,2% bzw 7 Punkte auf 4.374. Kurz zuvor hat er ein neues Jahreshoch bei knapp 4.376 etabliert. Zwar waren die Vorgaben aus Tokio und den USA leicht negativ, aber der niedrige Ölpreis und der Euro-Kurs unter 1,28 USD stützten den Markt, sagte ein Händler. Die Nachrichtenlage sei dünn, das Geschäft "impulslos und langweilig", sagt ein Teilnehmer. Es gebe kaum Stories, auf die man handeln könne. Die Umsätze seien weiterhin sehr dünn. Technischen Widerstand für den Index sieht ein Analyst nun bei 4.393 Punkten. Unterstützt sei der Index bei 4.220 Punkten. Tagessieger sind derzeit TUI, die einem Händler zufolge von einem Gesamtpaket aus freundlichen Faktoren gestützt werden. "Das gute GFK-Konsumklima, der niedrige Ölpreis und ein vernünftiges Zinsniveau" sorgten für eine gute Stimmung, sagt ein Händler. Die Aktie gewinnt 1,1% auf 18,45 EUR. DaimlerChrysler notieren nach der Einigung mit Mitsubishi Motors über die Entschädigung für die Qualitätsprobleme bei Fuso ebenfalls im Plus. Die Vereinbarungen bewerten Händler als tendenziell positiv. Sollte sich die Kreisemeldung einer Entschädigungs-Zahlung von 200 Mio bis 250 Mio EUR bewahrheiten, sei das "in Ordnung". Damit liege der Betrag etwas unter seinen Schätzungen, der zusätzliche Anteil an Fuso sei gleichzeitig etwas höher, sagt ein Marktteilnehmer. Daimler steigen um 0,3% auf 36,20 EUR. Metro profitieren dagegen nicht von einem Pressebericht, dem zufolge Carrefour und Wal-Mart in China 2004 zweistelliges Umsatzwachstum erzielt haben. Metro sinken um 0,4% auf 40,42 EUR. Allianz klettern um 0,3% auf 94,45 EUR. Als "durchaus erreichbar" erscheinen einem Händler zufolge die Ziele, die die Allianz-Tochter Fireman´s Fund in den USA genannt hat. Das Unternehmen will bis 2006 eine Eigenkapitalrendite nach Steuern von 15% erzielen. "Das liegt im Rahmen dessen, was in dieser Branche machbar ist", sagt er. Deutsche Börse stehen mit dem laut einem Pressebericht für Dienstagnachmittag erwarteten Gebot der Euronext für die LSE im Blick. Mit Einzelheiten sei aber wohl erst am Mittwoch zu rechnen, heißt es im Handel. Deutsche Börse steigen um 0,7% auf 48,31 EUR. Im MDAX büßen IWKA 1,3% auf 22,70 EUR ein. Die vom Unternehmen vorbörslich präsentierten Zahlen für 2004 und der Ausblick seien soweit "in line", sagt ein Analyst. Allerdings liege der Auftragseingang etwas unter den Konsensschätzungen von 2.420 Mio EUR. Dies habe offenbar Gewinnmitnahmen ausgelöst. Im TecDAX geben Rofin-Sinar nach Einschätzung eines Händlers überraschend deutlich um 7,9% auf 28,27 EUR nach. Die Aktie werde von Gewinnmitnahmen und den negativen Vorgaben von der Nasdaq belastet, an der die Aktie ebenfalls notiert ist. Die Quartalszahlen vom Vortag seien insgesamt wie erwartet ausgefallen, aber möglicherweise hätten einige Investoren auf bessere Zahlen spekuliert. Singulus stabilisieren sich nach den massiven Vortagesverlusten etwas und gewinnen 0,8% auf 12,75 EUR. -Von Jörn Rehren,
EUREX/DAX-Futures schließen gut behauptet FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--Gut behauptet haben die DAX-Futures am Dienstag geschlossen. Der März-Kontrakt stieg um 9,5 auf 4.382,5 Punkten. Das Tageshoch lag bei 4.387 Punkten und das -tief bei 4.366 Punkten. Umgesetzt wurden rund 76.000 Kontrakte. Der Umsatz habe unter dem Faschings-Dienstag gelitten, für den sich viele Teilnehmer aus dem Markt verabschiedet hatten, hieß es im Handel. Die Charttechnik bleibe positiv, Anschlussgewinne Richtung 4.400 Punkte seien kurzfristig möglich. Unterstützung biete das Niveau um 4.358/50 Punkte. Ein Bruch dieser Zone lasse zunächst einen Test der Marke um 4.319 Punkte erwarten.
Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zur Internationalen
Statistisches Bundesamt: Zahl der Woche - Im Spielwarenfachgeschäft werden 121 Euro je Kind ausgegeben
Spielwarenmesse „TOY FAIR“ vom 10. bis 15. Februar 2005 in Nürnberg mitteilt, erzielten die Spielwarenfachgeschäfte im Jahr 2004 einen Umsatz von gut 1,4 Mrd. Euro. Bezogen auf die Anzahl der Kinder bis 14 Jahren in Deutschland wurden im Jahr 2004 rechnerisch 121 Euro je Kind im Spielwarenfachgeschäft ausgegeben. Dieser Wert lag in etwa auf dem Niveau der Vorjahre.
Die vom Facheinzelhandel verkauften Spielwaren decken schätzungsweise rund 40% aller verkauften Spielwaren ab. Weitere 40% werden über den Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, wie Waren
und Kaufhäuser, SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte, abgesetzt. Die übrigen 20% verteilen sich auf Verkäufe in den anderen Branchen des Einzelhandels, z.B. Versandhandel.
Die Aktie beendete den Handel heute bei 10,89 Euro mit einem Plus von 0,37 Prozent
Die AIXTRON AG meldete am Mittwoch, dass sie einen Meilenstein bei der Übernahme sämtlicher Aktien der kalifornischen Genus Inc. erreicht hat. Die erforderliche Billigung des F-4 Registration Statement von AIXTRON durch die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) ist erfolgt.
Die außerordentliche Hauptversammlung des US-Unternehmens, die über die Genehmigung der Transaktion abstimmt, ist für den 10. März 2005 einberufen worden. Das Board of Directors hat der Transaktion bereits zugestimmt und empfiehlt ihren Aktionären, der Transaktion ebenfalls zuzustimmen.
Die Aktie von AIXTRON schloss gestern im Xetra-Handel bei 3,75 Euro (-1,06 Prozent), die von Genus an der NASDAQ bei 2,16 Dollar (+2,86 Prozent).
Mit dem chinesischen Solarproduzenten Suntech Power Inc. hat SolarWorld einen Vertrag für die Lizenzproduktion von SolarWorld-Modulen in China geschlossen. Der Partner wird für den Konzern Solarstrommodule produzieren, wobei SolarWorld Vormaterial und technologisches Know-how zur Seite stellen wird. Das Lizenzgeschäft hat für die nächsten zwei Jahre ein Volumen von rund 100 Mio. Euro und ergänzt die konzerneigene Modulfertigung an den Standorten in Freiberg und Schweden.
Parallel zur Verbreiterung der Modulfertigung hat SolarWorld einen Großauftrag für ein umfangreiches Kraftwerksprojekt im zweitgrößten europäischen Solarmarkt Spanien gewonnen. Der Konzern wird für das Instituto Tecnolgico y de Energas Renovables (ITER) auf Teneriffa im laufenden Jahr Solarmodule mit einer Leistungsstärke von zunächst insgesamt 2,1 Megawatt (MW) ausliefern. Das Technologieinstitut ITER plant auf Teneriffa die Installation von 150 Solarkraftwerken mit insgesamt 15 MW. Das ITER-Projekt ist das mit Abstand größte Solarstromvorhaben in Spanien. Die Vereinbarung mit ITER macht die SolarWorld AG zu einem der größten Anbieter im spanischen Solarmarkt.
Die SolarWorld-Aktie schloss gestern mit einem Plus von 0,91 Prozent bei 72,10 Euro.
Der Deutsche Aktienindex kann am Mittwochmorgen mit leichten Abschlägen in den Handel starten. Zur Wochenmitte rücken wieder verstärkt Unternehmenszahlen in den Blickpunkt des Anlegerinteresses. Derzeit notiert der DAX30 mit einem Minus von 0,20 Prozent bei 4.362,8 Zähler.
Am Morgen herrscht im DAX ein eher negatives Bild. An der Spitze des deutschen Leitindex stehen die Aktien von FMC, BASF und Bayer. Die höchsten Abschläge melden derzeit HypoVereinsbank, Infineon und Deutsche Post. Der Pharmakonzern Schering muss trotz der guten Zahlen Kursverluste hinnehmen.
Im MidCap-Index MDAX herrscht ebenso Zurückhaltung. Nach dem gestrigen Allzeit-Hoch setzt heute erneut eine leichte Konsolidierung ein. An der Spitze des MDAX liegen derzeit die Aktien von Fraport, LEONI und WCM. Die größten Verlierer sind derzeit Norddeutsche Affinerie und MEDION. Der Kupferkonzern Norddeutsche Affinerie hatte in den vergangenen Tagen deutlich zugelegt und muss nun Gewinnmitnahmen verkraften. Im SmallCap-Index SDAX bekräftigte die schlott gruppe ihre bereits vorgelegten, vorläufigen Zahlen für das erste Quartal.
Die Berliner Schering AG, der drittgrößte deutsche Pharmakonzern, konnte nach vorläufigen Zahlen ihren Umsatz und Gewinn im Jahr 2004 verbessern. Unternehmensangaben vom Mittwoch zufolge wuchsen die Umsatzerlöse um 2 Prozent auf 4,907 Mrd. Euro. Hierbei wurde der Konzernumsatz Währungskurseffekte mit 3 Prozent belastet. Das umsatzstärkste Produkt Betaferon erzielte ein Wachstum von kursbereinigt 5 Prozent. Ferner kletterten das Betriebsergebnis um 11 Prozent auf 761 Mio. Euro und der Konzerngewinn um 13 Prozent auf 500 Mio. Euro bzw. 2,61 Euro je Aktie. Der Vorstand will vorschlagen, für das Jahr 2004 eine Dividende von 1,00 Euro je Aktie auszuschütten, nachdem im Vorjahr 0,93 Euro ausgezahlt wurden. Dr. Hubertus Erlen, Vorstandsvorsitzender der Schering AG, erwartet für das Geschäftsjahr 2005 in lokaler Währung ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und eine weitere Steigerung der Profitabilität. Er sieht das Unternehmen auf gutem Wege, das Ziel einer operativen Marge von 18 Prozent im Jahr 2006 zu erreichen.