2022 QV-GDAXi-DJ-GOLD-EURUSD-JPY
"Basiswert/ aktueller Kurs: XDAX 13674 (Vorbörse ~13550)
aktuelle Widerstände: 13592/13600 + 13674/13692 (Gap+PP) + 13902(Gap) + 14079(R3)
aktuelle Unterstützungen: 13566/13541 + 13388 + 13301(S3)
Kernaussage:
- Das neue DAX Verkaufssignal nach Ausbildung und Auflösung eines bärischen Keils von Donnerstag Abend wirkte. Das Ziel 13566-x war Freitag schon nah und dürfte heute früh endgültig abgearbeitet werden.
Der DAX fiel also von 13902 zu 13566-x.
Details:
- Eine Zeitebene höher gilt: Der DAX nutzte seine erste Chance noch nicht, um von 13600 komplett bis zum Ziel eines 2. Rebound-Anstiegs bei 14815/14915 durchzustoßen. Es wurden ausgehend vom Tief 13566 im Hoch "nur" 14315 erzielt.
Der DAX vollzog also +749 Punkte der möglichen +1359 Punkte für eine 2. Reboundsequenz und brach dann ab. Entsprechende Warnungen gingen raus.
- 1 )Der DAX zeigte seit Tagen einen bärischen Keil (grau). Dessen Auflösung aktivierte als Ziel den Ausgangspunkt des Keils bei 13566. Dieses Ziel 13566 dürfte heute zu Beginn des Handels abgearbeitet werden(Wahrscheinlichkeit ca. 60 %).
- 2) Ab 13566/13541 bestehen heute DAX Anstiegschancen, die zunächst als Rebound deklariert werden und zwar zurück zu den DAX Bereichen 13592/13600 (echtes Gap + AORTA) bzw. 13674/13692 (Gap+PP).
- 3) Unterhalb von 13566/13541 (Bärkeil-Ziel und 200 Wochen Linie) gibt es noch ein großes 61,8 % Retracement Ziel bei 13388(Wahrscheinlichkeit heute ca. 55 %).
Das Erreichen von 13388 sollte in alle Überlegungen mit einbezogen werden, denn es ist das meistgesehene Ziel in Rückläufen nach Erstanstiegen, hier bei 13388 für den grün markierten Erstanstieg vom Crashtief 12439 der bis 14925 reichte. - 4) Das theoretische DAXMaximaltief ist heute mit 13301 zu beziffern und zwar in Höhe des Vola-overshooting Punktes S3 (XETRA), dürfte aber kaum ausgereizt werden (Wahrscheinlichkeit nur ca. 50 %).
- 5) Der VDAX steht mit Werten von 32 % sehr hoch. Das garantiert eine hohe DAX Schwankungsfreudigkeit.
Allen Lesern wünsche ich ein entspanntes Wochenende an einem sicheren Ort!
Ihr Rocco Gräfe "
*Alle Aussagen haben eine plausible Eintrittswahrscheinlichkeit, unterliegen hingegen keiner physikalischen oder juristischen Gesetzmäßigkeit.Das Wesen der Chartanalyse ist hinreichend zu ergründen, bevor man als Leser daraus Schlussfolgerungen zieht. :-)
DAX Tageskerzenchart
Dax XETRA, Stundenkerzenchart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
DAX Tageskerzenchart, XETRA, vereinfachte Darstellung
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: DAX - Tagesausblick: Schwacher Start auf interessanten Unterstützungen! | GodmodeTrader
"Intraday Widerstände: 1,0531 + 1,0541 + 1,0565 + 1,0572 + 1,0579 + 1,0598 + 1,0638
Intraday Unterstützungen: 1,0494 + 1,0471 + 1,0372
Rückblick: In der letzten Handelswoche lieferten sich Käufer und Verkäufer einen spannenden Kampf. Dabei versuchte das Währungspaar die Ankunft am 1,05-USD-Support für eine technische Gegenbewegung zu nutzen. Bereits am Widerstand bei 1,0638 USD wurden diese Bemühungen allerdings abgeschmettert. Auch zu Beginn der neuen Handelswoche setzen sich die Bären durch.
Charttechnischer Ausblick: Als besonders deckelnd erwies sich der EMA200 auf Stundenbasis im Freitagshandel. Die hier einsetzenden Verluste wurden auch im nächtlichen Handel fortgeführt. Damit rückt das Währungspaar dem entscheidenden Support bei 1,0471 – 1,0494 USD erneut gefährlich nahe. Bleiben in den nächsten Handelsstunden die Käufer weiter fern und 1,0471 USD werden gerissen, löst dies das nächste Sell-Signal mit dem Zielbereich 1,0340 – 1,0372 USD aus. Kann die 1,05er-USD-Marke allerdings erneut ihre Stützkraft unter Beweis stellen, dürften kurzzeitige Kursgewinne innerhalb der Rangebewegung folgen. Konkrete Ziele wären dabei an den Levels 1,0578 USD sowie am Freitagshoch bei 1,0598 USD auszumachen. Aufgrund des erneuten Verkaufs nahezu sämtlicher Tagesgewinne und dem übergeordneten Euro-Abwertungsdruck wird tendenziell jedoch die bärische Variante präferiert."
EUR/USD - Stundenchart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
EUR/USD - Tageschart
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: EUR/USD-Tagesausblick - Die Aussichten bleiben weiterhin kritisch | GodmodeTrader
"Goldpreis Widerstände: 1.920 + 1.959 + 1.973
Goldpreis Unterstützungen: 1.875 + 1.865 + 1.848
Rückblick: Nach dem gescheiterten Ausbruchsversuch über den Widerstand bei 1.973 USD brach der Goldpreis in einer weiteren übergeordneten Abwärtsbewegung unter den wichtigen Support bei 1.920 USD ein. Dieses Verkaufssignal sorgte zunächst für Abgaben bis 1.848 USD. Dort startete letzte Woche zwar eine Erholung, diese wurde allerdings kurz vor dem Erreichen der 1.920-USD-Marke gestoppt und von einem weiteren Rücksetzer abgelöst, der aktuell die Unterstützung bei 1.875 USD erreicht.
Charttechnischer Ausblick: Im Grunde entwickelt sich beim Goldpreis das vergangene Woche skizzierte Bodenbildungsszenario weiter und könnte jetzt nach einer kurzen Ausdehnung der Abwärtsbewegung bis 1.848 USD in einen Doppelboden münden. Ausgehend vom Vorwochentief dürften die Bullen den Goldpreis dann über 1.889 USD antreiben und diesem kleinen Longsignal eine Rally bis 1.920 USD folgen lassen. Darüber wäre ein Kaufsignal mit einem ersten Ziel bei 1.959 USD aktiv.
Sollte der Goldpreis allerdings unter 1.848 USD fallen, wäre auch die etwas weiter zurückreichende flache Aufwärtstrendlinie unterschritten und zudem der Anstieg seit Dezember neutralisiert. Dies wäre ein Zeichen für eine massive Abwärtsbeschleunigung und Verluste bis 1.820 und 1.780 USD."
Gold Chartanalyse (Tageschart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: GOLD - Ohne (Angst-)Schweiß kein Preis | GodmodeTrader
"Charttechnische Schieflage
Die Kursentwicklung vom vergangenen Donnerstag hat zum Wochenabschluss immer noch nachgewirkt. So musste der DAX® zunächst ein Abwärtsgap (13.858 zu 13.851 Punkte) und danach weitere Anschlussverkäufe hinnehmen. Zusammen mit dem zuvor ausgeprägten „bearish engulfing“ sind das jede Menge Warnsignale, zumal sich auch die Widerstände in Form des Anfang Januar etablierten Abwärtstrends (akt. bei 14.170 Punkten) und der 50-Tages-Linie (akt. bei 14.081 Punkten) zuletzt als zu hohe Hürden herauskristallisiert haben. Unter dem Strich testen die deutschen „blue chips“ damit die wichtige Haltezone aus dem unteren Bollinger Band (akt. bei 13.665 Punkten) und den alten Ausbruchsmarken im langfristigen Monatschart bei 13.800/13.500 Punkten. Ein Bruch dieser Bastion würde die charttechnische Schlagseite des Aktienbarometers weiter vergrößern. Die 200-Wochen-Linie (akt. bei 13.168 Punkten) definiert im Fall einer negativen Weichenstellung den nächsten Rückzugsbereich. Interessanterweise harmoniert diese langfristige Glättung bestens mit der Aufwärtskurslücke von Anfang März bei 13.200/13.107 Punkten."
DAX® (Daily)
Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Quelle: Börsentäglich kostenloser Technische- /Chart-Analysen zu DAX® & Co. - HSBC Zertifikate
Ich hoffe, die Deutschen wachen so langsam auf und erkennen, wie wir besonders von den Medien seit Jahren manipuliert werden.
Dies gilt insbesondere zum Thema der jüngsten Zeit
Corona
Klimawandel
Krieg......
Zur Börse, es kommen langsam Kurse zum nachlegen, denn die Geschäftszahlen der großen Unternehmen waren doch ordentlich und diese Lügen nun mal nicht.
Es bleibt der Devise, kaufen, wenn andere ängstlich sind!
"Am vergangenen Donnerstag eröffnete die Aktie der Allianz mit einem durch den Dividendenabschlag von 10,80 EUR ausgelösten Abwärtsgap im Bereich von 200,00 EUR und damit nochmals rund 3 EUR tiefer als der Abschlag selbst. Und auch am Freitag setzte sich der Kursrückgang mit einem Abrutschen an die langfristige Aufwärtstrendlinie auf Höhe von 195,00 EUR fort.
Wo könnte jetzt ein Boden entstehen?
Selbst wenn man den Dividendenabschlag in die Analyse einbezieht, wird klar, dass sich der Kurs bereits weit von der Hürde bei 223,50 EUR entfernt hat, an der der Anstieg seit Anfang März Ende April gescheitert war. Sollte die Aktie die Talfahrt heute mit einem Bruch von 194,00 EUR fortsetzen, dürfte dies zu einem Rückfall auf 189,70 bis 191,50 EUR führen. Hier könnte eine erste Erholung folgen. Darunter dürfte aber bereits die im März durchbrochene Abwärtstrendlinie erneut unterschritten und die Unterstützungszone von 182,52 bis 185,46 EUR angelaufen werden. Dort wäre allerdings mit einem nachhaltigen bullischen Konter zu rechnen.
Sollte die Allianz-Aktie dagegen doch im Bereich von 184,00 bis 185,50 EUR zu einer Erholung ansetzen, müsste diese zunächst über 202,00 EUR zurückreichen, um eine tragfähige Erholung bis 206,00 und 208,25 EUR einleiten zu können."
Allianz Chartanalyse (Tageschart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: ALLIANZ - 10,80 EUR Dividende, 20 EUR Einbruch | GodmodeTrader
"Seit einem bärischen Doppeltop bei 129,60 EUR Ende letzten Jahres befindet sich die SAP-Aktie auf Talfahrt und durchbrach in der letzten Woche bereits eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie und den Support bei 94,48 EUR. Das Unterschreiten des Abverkaufstiefs vom Februar sorgte dafür, dass die Aktie, wie Anfang April erwartet, an den letzten markanten mittelfristigen Unterstützungspunkt zurückfiel: Das Tief vom November 2020 bei 89,93 EUR.
Sollte die Unterstützung in der laufenden Woche auch gebrochen werden, dürfte der Abverkauf der SAP-Aktie mit neuem Schwung bis 85,00 EUR und darunter an das Tief aus dem März 2020 bei 82,13 EUR fortgesetzt werden. Dort könnte eine mittelfristige Bodenbildung starten und so auch ein Einbruch auf 77,00 EUR verhindert werden.
Um in der aktuellen Lage einen sofortige Erholung zu beginnen, müsste der Wert nicht nur die 89,93-EUR-Marke verteidigen, sondern insbesondere den Widerstand bei 94,48 EUR aus dem Weg räumen. In diesem Fall könnte ein Anstieg bis 100,08 EUR erfolgen."
SAP Chartanalyse (Tageschart)
Chart auf Tradingplattform Guidants öffnen
Quelle: SAP - Noch einmal ein 10%-Einbruch in dieser Woche? | GodmodeTrader
Wir sehen viele Aktien, die optisch günstig sind wenn man die Schätzungen anschaut. Aber die sind wahrscheinlich hinter der Kurve. Man hat es bei Amazon gesehen wie schnell nach einem Warning die Schätzungen runterkommen. Wahrscheinlich müssen wir in Q2 mit eher schlechten Zahlen rechnen, die noch nicht berücksichtigt sind.
Man hört, dass es jetzt bei ETF´s zu Rückflüssen kommt. Das trifft dann alle Werte, die in den entsprechenden Indices enthalten sind. Bisher sind es wohl hauptsächlich Rückgaben in Wachstumsbereichen. Mal sehen ob das so bleibt.
Am schlechtesten sieht weiterhin der Nasdaq aus. Hier ist letzte Woche die nächste Unterstützung gefallen. Das US-Zinsniveau ist jetzt auf den Stand von 2018 gestiegen. 2018 lag der N100 zwischen 6000 und 8000 Punkten. Jetzt liegen wir immer noch bei 12.500 Punkten. Die FED hat erst gegeben und nimmt es dem Markt jetzt wieder ab. Der Trend liegt jetzt übrigens bei 10.000 Punkten, ein Niveau das wir wohl ziemlich sicher noch erreichen werden.
Es gibt natürlich einige Werte, die schon nach unten vorweggelaufen sind, insbesondere in der 2.Reihe.
Hier werden wir vielleicht zuerst wieder selektiv einkaufen können. Zukunftsthemen wie Wasserstoff sind sicherlich zu beobachten, aber auch da sind die meisten Aktien einfach noch nicht billig genug, weil meistens noch die Profitabilität fehlt. Und das ist bei steigenden Zinsen nicht unwichtig. Bei den Zinsen gibt es weiterhin einen klaren Trend. Wenn man bedenkt, dass Zinsen in der Historie i.d.R. über der Inflationsrate lagen, ist da noch viel Luft nach oben. Das würden allerdings viele Staatsfinanzen nicht überleben, sodass ab einem gewissen Punkt die Notenbanken in eine Zwickmühle kommen werden, insbesondere die mal wieder hinter der Kurve liefgende EZB
Dazu weiterhin die Themen Ukraine und China, wo es momentan keine Entwarnung gibt.
Solange diese Themen nicht mit einem Knall abgearbeitet werden, solange wird es scheibchenweise runtergehen. Short bleibt die Richtung. Kaufzone liegt m.E. beim DAX zwischen 10.000 und 11.000 Punkten, beim N100 bei ca. 10.000 Punkten, beim DOW bei ca. 25.000 Punkten. Mein Hauptshort bleibt Apple. Hier versucht man mit aller Macht die 155 Dollar zu verteidigen, aber das sollte nicht gelingen. Ziel liegt irgendwo oberhalb von 100 Dollar.
Ich habe mir die "13.48x" ausgeguckt zum LI".
Nach Charts (Wahnsee vorrangig - DANKE) sind da in dem Bereich bis ~13.455 so ein paar Marken die meiner bescheidenen Auffassung nach (vorerst) stützen.
Zudem sind die BB im Tages, 240er und 120er sehr ausgereizt bzw. überschritten worden.
Naja, so erkläre ich mir meinen Long Einstieg mit SL bei ~13.450.
Wunsch TP wären die 13.680.
Allen Danke für euren super Input und den vielen Hilfestellungen.
Ihr seit super.
Eine tolle Woche euch.
"Tokio (GodmodeTrader.de) – USD/JPY hat zu Beginn der neuen Handelswoche im Verbund mit der US-Dollar-Stärke auf breiter Basis mit bislang 131,35 in der Spitze ein frisches 20-Jahreshoch erklommen.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den japanischen Dienstleistungssektor im April wurde von 50,5 auf 50,7 Punkte nach oben revidiert. Damit signalisiert der Index zum ersten Mal seit vergangenem Dezember ein Wachstum des Sektors. Im März hatte der PMI bei 49,4 Zählern notiert. Die durchschnittlichen Nettoeinkommen in Japan sind im März wie von Analysten im Konsens erwartet und wie im Vormonat auch um 1,2 Prozent im Jahresvergleich gestiegen.
Gegen 10:35 Uhr MESZ notiert USD/JPY bei 131,08. Der nächste markante Widerstand findet sich am Hoch vom 31. Januar 2002 bei 135,19. Die nächste wichtige Unterstützung lässt sich am Tief vom 4. Mai 2022 bei 128,62 lokalisieren."
USD/JPY