GPC-Biotech & Morphosys stehen vor Milliardenmarkt
Nach dieser Antwort bin ich echt mal am überlegen mir nicht auch ein paar morph. ins Depot zu legen, glaube die haben da einen nicht zu kleinen teil von dem Kuchen zu erwarten.
So hier jetzt auszugsweise die Antwort von GPC Biotech
gruß Grenke
--------------------------------------------------
Bei der Markteinführung von 1D09C3 könnte der Markt mehrere Mrd. US-Dollar groß sein.
Kürzlich konnten wir sehr positive vorklinische Daten zu unserem Antikörper-Programm präsentieren. U.a. waren dies Daten, die klare Synergien in der Wirksamkeit von 1D09C3 und Rituxan gezeigt haben. Außerdem ist es interessant, dass rund 50% der Patienten resistent gegen Rituxan sind und fast alle Patienten, bei denen es anfänglich eine Wirkung zeigt später resistent werden. Hier besteht also weiterhin ein hoher medizinischer Bedarf. Außerdem könnte man sich wegen der synergistischen Wirkung auch eine Kombination beider Antikörper vorstellen. 1D09C3 verfügt über einen neuartigen Wirkmechanismus. Dieser unterscheidet sich von dem von Rituxan, was die Synergien begründen könnte.
Außerdem kann man darauf hinweisen, dass wir über die Wirksamkeit bei verschiedenen Blutkrebsarten auch eine vorklinische Wirksamkeit bei einem soliden Krebs (Melanoma) gesehen haben, was einen weiteren attraktiven Markt öffnen könnte.
Viele Grüße aus Martinsried,
Martin Brändle
GPC Biotech AG
Martin Braendle
Manager, Investor Relations &
Corporate Communications
Fraunhoferstraße 20
D-82152 Martinsried
Tel: +49 (0) 89 85 65 26 93
Fax: +49 (0) 89 85 65 26 10
martin.braendle@gpc-biotech.com
http://www.gpc-biotech.com
Hintergrund ist die Aussage vom DZ-Analysten Fuchs, der 2007 in den Raum stellte, obwohl erst im 2. HJ 2004 mit Phase 1 der Klinik begonnen wird:
Ipollit:
Erstaunt hat mich an dieser Meldung, dass der Analyst Patrick Fuchs eine Markteinführung von 1D09C3 für möglich hält. Ich selber habe zuvor immer mit einer möglichen Markteinführung um das Jahr 2010 gerechnet. In der der Präsentation zur Hauptversammlung des Jahres 2002 wird eine Entwicklungszeit für die klinische Phase I-III von 6 Jahren genannt, wozu dann meiner Meinung noch eine einjährige Zulassungsprüfung zuzurechnen ist. Eine Markteinführung 2007 bei Beginn der klinischen Phasen 2004 würde eine erheblich kürzere Zeit für klinische Studien und Zulassung voraussetzen.
Da auf Anfrage meinerseits vwd die Richtigkeit dieser Meldung bestätigt hat, habe ich nun an Sie die Frage, ob überhaupt unabhängig von der Meinung dieses Analysten theoretisch eine Zulassung bereits in 4 Jahren möglich ist. Selbst unter Berücksichtigung möglicher Beschleunigungen in der Entwicklung, halte ich diese Zeitspanne für erheblich zu kurz. Die gesamte klinische Entwicklung von 1D09C3 würde dann schneller sein als die bereits relativ kurze Phase III von Satraplatin.
Ist also theoretisch eine Markteinführung von 1D09C3 bereits 2007 in irgendeiner Form möglich?
-----------------------
IR:
Nun, bei dieser Frage kann ich nur eine generelle Antwort geben, da wir noch keine offiziellen Timelines, über den erwarteten Start der Phase 1 hinaus, kommuniziert haben. Den Start der Phase 1 erwarten wir im zweiten Halbjahr 2004. Für die weitere Entwicklung gibt es noch verschiedene Details, die noch nicht abschliessend geklärt sind und die sich um den genauen Aufbau der Studie drehen. Daher kann ich zu der von Herrn Dr. Fuchs (den wir für einen ausgezeichneten Biotech-Analysten halten) genannten Timeline keine Aussage machen.
Generell haben Sie mit einer durchschnittlichen Zeit von 6 Jahren für die klinische Entwicklung recht. Wobei man hierbei davon ausgehen kann, dass die Aufteilung ungefähr wie folgt aussieht: Ph1 - 1 Jahr, Ph.2 - 2 Jahre, Ph.3 - 3 Jahre. Wie gesagt, dies ist ein Durchschnitt über alle Medikamente und über alle Indikationen hinweg. Hier gibt es durchaus Unterschiede. Für den 10. Cholesterin-Senker bräuchte man wahrscheinlich wesentlich länger, da es hier bereits gut wirksame Medikamente auf dem MArkt gibt und es sich hierbei um ein Medikament handelt, dass z.B. ein 50 jähriger Patient für den Rest seines noch recht Langen Lebens einnehmen muss. Hier möchten die Zulassungsbehörden natürlich auch Langzeitdaten sehen, deren Erhebung einige Jahre in Anspruch nehmen kann. Handelt es sich aber um ein Arzneimittel, dass eine lebensbedrohliche Krankheit behandeln soll und einen " unmet medical need" abdecken könnte, dann sind hier wesentlich kürzere Zulassungszeiten möglich. Es kann sogar der Fall eintreten, dass man mit einem " accelerated approval" schon eine Zulassung auf Grund der Phase 2 Daten bekommen kann. Ein aktuelles Beispiel hierzu ist das Anti-Krebs-Medikament Velcade von Millenium. Hier war es nicht zumutbar auf eine Phase-3-Studie zu warten und einen Effekt auf die Überlebenszeit abzuwarten. Dr. Fuchs rechnet für Antikörper generell mit kürzeren Entwicklungszeiten. Dies soll Ihnen wie gesagt nur einen generellen Eindruck geben, wie in manchen Einzelfällen Abweichungen zum Duchschnitt entstehen können. Ich betone aber noch einmal, dass die ganz generelle Ausführungen waren und nicht für unseren Antikörper gelten müssen. Wie gesagt, hier haben wir noch keine weiterführende Timeline kommuniziert.
.....................
Und weil es hier auch um einen Mor-AK geht:
......
ipollit:
Für das Target MHC II wurde ein weiterer Antikörper gegen Transplantatabstoßung und Graft versus Host Disease entwickelt. Früher wurde zudem von MHCII-Wirkstoffen gegen rheumatische Arthritis, Multiple Sklerose und Psoriasis gesprochen. Handelt es sich dabei um dasselbe Projekt und denselben Antikörper und ist eine Auslizensierung dieses Antikörpers vorgesehen?
------------------
IR:
Wir haben den Antikörper auch im Bereich der Immunologie gegen das genannte Target entwickelt. Dies ist ein potenzielles Outlicensing-Programm. Unser Fokus liegt im Bereich der Krebstherapie.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Trotzdem soll der Zulassungsrekord bisher bei 4,5 Jahren liegen, wobei das nicht um eine Kombitherapie ging. 2008/2009 könnte damit aber durchaus möglich werden können.
Die Aussichten für GPC sollten durch die pipeline sehr gut sein, Morphosys seinen Teil vom GPC-Kuchen (mittlere einstellige prozentuale Umsatzbeteiligung, Kostenfrei) abbekommen.
GPC hat die sehr viel agilere IR und steht durch den TecDax im Fokus, Morphosys hat angeblich fesseln, die guten Nachrichten der Kooperationspartner selbst zu veröffentlichen, da sie die Rechte an derVermarktung der Ergebnisse abgetreten haben. Nur zu Meilensteinen wird man was hören, und das sind wenige Ereignisse im Jahr.
Deshalb geht GPC als outperformer heftig mit dem dem TecDax mit
während Morphosys Kursmäßig auf der Lauer liegt und im Moment die nachhaltigkeit des Geschäftsmodells noch nicht so richtig geglaubt wird. Allein ein Erfolg bei 1D09C3 würde wohl 10 bis 20 mal höhere Kurse (in 2007) rechtfertigen, denn die MK von MOR liegt aktuell bei unter 50 mio€.....
Grüße
ecki
Glaube auch die Finanzierung bei Morphosys sollte gesichert sein.
Na mal sehen oder wie Ecki sagte ,GPC und Morphosys im gleichschritt Marsch.
gruß Grenke
Grüße
ecki
So long,
Calexa
www.investorweb.de
Und morphosys wird auch verkauft, allerdings mit geringen Stückzahlen.
Grüße
ecki
...habe ich nach dem Umsatzpotential von 1D09C3 gefragt???
oder gibt es auch einen "ipilot" loool!
schätze selber mal im Bereich von 1 Mrd, wenn alles gut läuft...
1) da bei der gleichen Indikation Rituxan 1,6 Mrd. Umsatz hat
2) da 1D09C3 u.U. Rituxan in einigen Punkten überlegen ist: was in der Vorklinik noch nicht zum Tragen kam... 1D09C3 ist im Gegensatz zu Rituxan voll human, was sich erst beim richtigen Einsatz im Menschen auswirkt und 1D09C3 ist im Gegensatz zu Rituxan völlig unabhängig von einem intakten Immunsystem, weshalb die Kombination mit z.B. Chemotherapie wohl besser ist als mit Rituxan (?)
aber!:
1.) 1D09C3 wurde noch nicht am Menschen getestet... es könnte auch zu schweren unerwarteten Nebenwirkungen kommen, wenn der AK auch andere Zellen als den Krebs angreift (in gewissen Maße wird er das auf jeden Fall tun)... ein erster Hinweis wären toxikologische Studien an Affen, die gerade laufen - treten da Probleme auf kann es ganz schnell zuende sein mit 1D09C3!
2.) eine frühe Verpartnerung in Phase I könnte sich so auswirken, dass GPC nur einen geringen Umsatzanteil erhält... es sei denn, es gibt eine 50:50 Kooperation mit geteilten Kosten/Entwicklung
*************************************
@eck
mit dem Rekord 4,5 Jahre von Velcade... Velcade ist kein AK und wenn AKs sich schneller entwickeln lassen, muss dass noch nichts heißen... andererseits ist es sehr sehr selten, dass ein Medikament schon nach Phase II zugelassen wird!
*************************************
einige Infos zu weiteren Projekten, die ich gefunden habe...
MHCII-AK gegen Autoimmunerkrankungen zur Auslizensierung
nach Präklinik (MOR und GPC erhalten Umsatzbeteiligungen)
##################################################
aus dem Jahre 2000:
"Gegenwärtig erhältliche Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen haben keine selektive Wirkungsweise und sind daher häufig mit schweren Nebenwirkungen behaftet. Unsere Medikamentenforschung zielt darauf, in einem sehr frühen Stadium der Krankheitsentstehung bei Multipler Sklerose (MS), rheumatischer Arthritis (RA) sowie Transplantatabstoßung und Graft versus Host Disease (GvHD) einzugreifen, um dadurch spezifischer wirkende Medikamente entwickeln zu können.
Normalerweise unterscheidet das Immunsystem zwischen fremden Antigenen und körpereigenem Gewebe und reagiert daher nur auf fremde Antigene. Es kommt zur Autoimmunerkrankung, wenn das Immunsystem gegen körpereigene Komponenten (Auto-Antigene) reagiert. Die Programme von GPC Biotech in diesem Bereich konzentrieren sich darauf, eine frühe Stufe in der Einleitung einer spezifischen Immunreaktion zu verhindern, indem bestimmte Rezeptoren (MHC Klasse II) blockiert werden und somit die Einleitung unerwünschter Immunantworten durch Aktvierung von T-Helferzellen verhindert wird.
Mhc klasse ii -antikörper Zur Behandlung von Transplantatabstoßung
und GvHD werden vollständig humane MHC Klasse II-Antikörper entwickelt. Die Antikörper binden eine bestimmte Region des MHC Klasse II-Moleküls und blockieren damit die unerwünschte Immunantwort auf das transplantierte Gewebe. Im September 2000 wurde in Zusammenarbeit mit der MorphoSys AG durch die erfolgreiche Entwicklung eines Antikörpers mit hoher Affinität ein Meilenstein in der Kollaboration erreicht. Wir haben innerhalb der präklinischen Studien in in vitro-Assays nachgewiesen, dass der Antikörper eine unerwünschte Immunreaktion effizient hemmt. Die nächsten Schritte innerhalb dieses Programms umfassen die Produktion großer Mengen dieses Antikörpers, um damit weitere präklinische Studien durchführen zu können.
Mhc klasse ii-peptidomimetika
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung niedermolekularer Substanzen, welche die natürliche Auto-Antigenbindung an MHC Klasse II-Moleküle ersetzen und dadurch den ersten Schritt im Krankheitsverlauf der Autoimmunerkrankung (MS/RA) unterbinden. Die peptidomimetischen Inhibitoren wurden speziell so entwickelt, dass sie selektiv nur die krankheitsrelevanten MHC Klasse IISubtypen unterdrücken und so der Rest des Immunsystems für Schutzreaktionen gegen pathogene Keime verfügbar bleibt. Dies sollte dazu führen, dass es zu weniger Nebenwirkungen als mit den derzeitigen Immunsuppressiva kommt. Im Jahr 2000 ist es uns gelungen, eine signifikante Verbesserung der Bindungsaffinität niedermolekularer"
aus dem Jahre 2002:
"humaner mhc-klasse-ii-antikörper (autoimmunerkrankungen)
Der humane monoklonale Antikörper, den GPC Biotech im Rahmen ihres Immunologieprogramms entwickelt, bindet an MHC-Klasse-II-Moleküle und verhindert so die Einleitung unerwünschter Immunantworten durch die Aktivierung von T-Helferzellen. Solche Immunantworten spielen eine zentrale Rolle bei einer Reihe von Erkrankungen, darunter mehrere Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung und Graft versus Host Disease (GvHD). Dieser neuartige Ansatz könnte die Entstehung unerwünschter Immunantworten verhindern, anstatt – wie die meisten heute verfügbaren Therapien – bereits erfolgte Immunantworten zu unterdrücken. Im Juli 2001 gab GPC Biotech einen wichtigen Meilenstein bekannt, als das Unternehmen die Wirksamkeit in mehreren Modellsystemen, darunter In-vitro- und In-vivo-Modelle, für die Immunsuppression nachwies."
Markt von Autoimmunerkrankungen
##################################################
***** Markt für rheumatische Arthritis: 2006 7-8 Mrd. USD
"Der Weltmarkt ist für mehrere Blockbuster groß genug, denn, der weltweite Umsatz an RA-Medikamenten belief sich 2001 auf 13 Milliarden Dollar. Er wächst jährlich um rund zwölf Prozent. Die beiden Produkte Enbrel und Remicade erlösen derzeit rund zwei Milliarden Dollar jährlich und werden bis mindestens 2004 die wichtigsten Medikamente dieser Klasse auf dem Markt sein. Insgesamt ist das Wachstum dieser neuen Medikamentenklasse deutlich höher. Wir schätzen den Markt der "biologischen" Medikamente im Jahr 2006 auf das Drei- bis Vierfache, also sieben bis acht Milliarden Dollar."
interessant dabei, dass auch das mit dem 1D09C3-AK vergleichbare Rituxan gegen RA getestet wird:
"Ein anderer Ansatz wird von Genentech/IDEC und Roche verfolgt. Ihr Medikament Rituxan, das bereits für Lymphknotenkrebs erhältlich ist, zeigt erste gute Resultate in Rheumatoider Arthritis. Es muss allerdings noch in einer größeren Anzahl Patienten getestet werden. Mit dieser und ähnlichen Indikationen hat das Medikament das Potenzial, den Umsatz von aktuell einer Milliarde Dollar auf Sicht von vier bis fünf Jahren zu verdoppeln."
und zu den Chancen von MOR... das hängt entscheidend von der Höhe der Umsatzbeteiligung ab... z.B. bekommt CAT für Humira lediglich 3%:
"Zurückhaltend sind wir dagegen bei Abbott Laboratories und CAT. Humira hat zwar das Zeug, bis 2006 zum drittwichtigsten Medikamant für RA aufzusteigen. Allerdings macht es dann gerade einmal zehn Prozent von Abbotts Pharmaumsätzen aus. CAT wird für mehrere Jahre noch rote Zahlen schreiben, denn das Unternehmen ist mit ganzen drei Prozent am Umsatz von Humira beteiligt."
**** Markt für Multiple Sklerose aktuell 2,5 Mrd. USD
**** Markt für Psoriasis in der Zukunft 5 Mrd. USD
"Up to 3% of the world's population may suffer from psoriasis. In 2000, according to IMS Health's MIDAS system, the world psoriasis therapy market (class D5) was worth $500.2 million, up 10.4% from 1999. 80.1% of sales were topical products and19.9% were made up of oral products. In the US the up to 7 million psoriasis patients generate direct costs of approximately US $3.2 billion per year for the health system. The future US psoriasis market alone has a potential value of $5.0 billion based on emerging new therapies of high commercial value (estimated by the SG Cowen Healthcare Team) and the increasing burden of the disease on socio-economics"
**** Markt für Transplantatabstoßung und Graft versus Host Disease aktuell rund 2,1 Mrd. USD
Demnach gibt es für diese Autoimmun-Indikationen alleine einen Markt von 17 Mrd. USD! Dazu kommen noch mehrere andere...
CdK-Zellzyklus-Inhibitor gegen Krebs... könnte als
nächstes in Phase I kommen (dieses oder nächstes Jahr)?!
##################################################
im Jahre 2000:
"Cdk (cyclin-dependent kinase)-inhibitoren Krebs bezeichnet eine Gruppe von Erkrankungen, die durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen charakterisiert sind. Praktisch allen Krebsarten ist eine Fehlfunktion bestimmter Gene gemein, die Zellwachstum und Zellteilung kontrollieren. CDK/Cyclin-Komplexe sind wesentliche Regulatoren des Zellzyklus. Deren Inhibition weist den Weg zu potenziell selektiven Therapieansätzen für eine Vielzahl von Krebserkrankungen. In Zusammenarbeit mit DuPont Pharmaceuticals Co. hat GPC Biotech erfolgreich hochwirksame niedermolekulare Inhibitoren identifiziert, welche die Funktion der CDKs blockieren und auch in Zellkultur- und in vivo-Studien signifikante und selektive Aktivität gezeigt haben. Wir werden 2001 sowohl bei GPC Biotech entwickelte Assays als auch externe Ressourcen einsetzen, um die präklinische Entwicklung ausgewählter Inhibitoren voranzutreiben. Nach erfolgreichem Abschluss dieser vorklinischen Phase werden voraussichtlich im Jahr 2002 klinische Studien folgen. GPC Biotech verfügt weltweit über eine der stärksten patentrechtlichen Positionen mit mehr als 40 erteilten Patenten und zahlreichen Patentanträgen im Bereich der Zellzyklusregulatoren und von deren Inhibitoren."
im Jahre 2002:
"cyclin-abhängige kinasen-(cdk-)inhibitoren (onkologie)
Nahezu allen Krebsarten ist eine Fehlfunktion von Genen gemein, die das Zellwachstum und die Zellteilung steuern. Cdk-Proteine docken an spezifischen Cyclin-Proteinen an und regulieren die Zellteilung. Aberrationen in diesen Proteinen zählen zu den fundamentalsten Mechanismen der Krebsentstehung im Menschen. Die Blockierung dieser Enzyme mit niedermolekularen Wirkstoffen weist einen neuen Weg zu selektiven Behandlungsansätzen für eine Vielzahl von Krebserkrankungen. GPC Biotech hat niedermolekulare Cdk-Inhibitoren entwickelt, die sich in zwei chemisch unterschiedliche Klassen einteilen lassen. Diese Verbindungen zeichnen sich durch eine äußerst selektive Aktivität bei der Abtötung von Tumorzellen im Gegensatz zu gesunden Zellen aus. Ihre Wirksamkeit wurde in vitro und in vivo nachgewiesen. Ein Entwicklungskandidat wurde Anfang 2002 ausgewählt. Derzeit findet die vorklinische Entwicklung dieses Wirkstoffes statt."
aus der letzten AdHoc: "GPC Biotech entwickelt verschiedene weitere Anti-Krebsmedikamente, darunter einen monoklonalen Antikörper mit einem neuartigen Wirkmechanismus sowie einen Zellzyklus-Inhibitor"
das Potential wäre mal interessant...Einsatz u.U. gegen sehr viele Krebsarten????? Werde mal danach suchen... wenn das aber bei den meisten Krebsarten eine entscheidende Rolle spielt, könnte das Potential gewaltig sein. Man vergleiche mal mit den letzten Meldungen von Geron mit ihrer Anti-Krebs-Vakzine: "Wer bereits mit dem Marktvolumen der Geron-Entwicklung liebäugelt, sollte zudem nicht vergessen, dass die Vakzine das Zeug zum universellen Krebsimpfstoff besitzt. Telomerase wird nämlich in allen bisher untersuchten Krebszellen überexprimiert, in normalen Zellen dagegen kaum."
################################################
Allerdings sollte man sich auch klar sein, dass nicht nur GPC an vielversprechenden Medikamenten arbeitet, sondern viele, viele andere auch... die Frage ist nur, wer am Ende Erfolg hat...
wie Prof. Dr. Bernd R. Seizinger bereits 1999 sagte:"...auf GPCs Weg, Europas führendes Biotech-Unternehmen auf dem Gebiet der Genomforschung der zweiten Generation zu werden."
... weiter so GPC!
mfg ipollit :-)
"CAT (Cambridge Antibody Technologies) und MorphoSys. Beide Unternehmen benutzen sog. AK-Bibliotheken um den gewünschten AK zu generieren. Das hat den großen Vorteil, daß man nicht erst den langwierigen Immunisierungsprozeß, der bei der Millstein-Köhler-Methode unumgänglich ist und mitunter mehrere Wochen dauern kann, abwarten muß, sondern daß man über das Antigen direkt den gewünschten Klon via Immunassay identifizieren kann, um diesen anschließend zur AK-Gewinnung zu benutzen. Wo liegen nun die Unterschiede zwischen der AK-Bibliothek von CAT und der HuCAL-Bibliothek von MorphoSys ? Beide Bibliotheken enthalten mehrere Milliarden Antikörper ! Beide Bibliotheken benutzen Bakterien als Wirtsorganismus zur Generierung der AK, und können somit auf "Tierversuche" verzichten, aber nur MorphoSys bietet einen Mutationskit für die "Affinitätsreifung" der AK an. Affinität beschreibt dabei, wie genau, d.h. wie spezifisch der gewonnen AK an sein Ziel bindet. Im menschlichen Körper geschieht dies über komplizierte Selektionsmechanismen. Gerade die geringe Affinität rekombinanter, d.h. mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen gewonnener, Antikörper, wurde in der Vergangenheit als einer der Hauptnachteile bei der Benutzung dieser empfunden ! Aufgrund o.g. Informationen, sollte sich derjenige , der in dem wachstumsstarken Segment Antikörperproduzenten investieren will, auf jeden Fall ein Auge auf MorphoSys haben!"
direkt hast du zwar nicht gefragt, aber du hast in frage gestellt das es möglich ist das GPC in den nächsten Jahren die mrd.umsatz grenze erreichen könnte.
So und jetzt mal Butter bei de Fisch,
wie siehst du die Kursendwicklung bei GPC sagen wir mal auf sicht von 5 Jahren.
Bin mal gespannt wenn wir diesen Theard in ein paar jahren mal hochholen.
Ich fang mal an.
Ende 2003 10-12 €
Ende 2004 25-30 €
Ende 2005 60-80 €
Ende 2006 120-150€
Ende 2007 200-250€
würde mich freuen wenn du und ecki sich an den Prognosen beteiligen würden.
gruß Grenke
Sag mal bist du noch in Kontron drinn, krieg da so langsam flattern.
gruß Grenke
Prognosen können bereits nach der nächsten Meldung überholt sein...
unter der Voraussetzung, dass Satraplatin und 1D09C3 ein Erfolg werden, wovon man heute insbesonders bei 1D09C3 noch nicht ausgehen kann, käme ich etwa zu folgenden Kursniveaus...
2004/2005 - Satraplatin wird verpartnert und 1D09C3 zeigt weiterhin positive Ergebnisse... die Möglichkeit Blockbuster auf den Markt zu bekommen wird vom Markt stärker wahrgenommen und in den Kurs eingpreist... MK 500-700 Mio.
=> Kurs 25-35 Euro
2006/2007 - Satraplatin erhält Zulassung, BE erreicht... ein großes Medikament am Markt + weitere in der Pipeline, 1D09C3 verpartnert und als nächster Blockbuster vor Marktzulassung... MK 1.000-2.000 Mio
=> Kurs 50-100 Euro
2009/2010 - Satraplatin und 1D09C3 zugelassen und mit deutlich positiver Umsatzdynamik... weitere Medikamente in der Pipeline mit größerem Potential... MK 4.000-5.000 Mio
=> Kurs 200-250 Euro
das sind nur grobe Marken, die natürlich abhängig von der Entwicklung sind... man weiß nicht, was in den nächsten Jahren positives oder negatives hinzukommt... die Entwicklung kann selbst noch in der Phase III beendet werden oder neue starke Medikamente werden in die Pipeline aufgenommen... GPC könnte auch übernommen werden oder selbst andere übernehmen, usw ...
außerdem können Hysterien am Markt zu erheblichen Verzerrungen führen... so kann der Kurs zeitweise auch ein Bruchteil oder Vielfaches der Kursmarken betragen...
man wird sehen... vielleicht sieht am Ende des Jahres schon alles wieder ganz anders aus... das Enttäuschungpotential ist bei mir denke ich höher als die Möglichkeit einer positiven Überraschung!
versuche daher nicht alles auf eine Karte zu setzen (auch wenn ich GPC angemessen übergewichte)... gibt es Alternativen? Morphosys, Titan, Avant, Genaera, Introgen, Geron, Esperion ??? schon mal mit einer beschäftigt?
mfg ipollit 8-)
So long,
Calexa
www.investorweb.de
Den großen batzen dann zu ca. 2,40 habs damals auf Ariva geschrieben.
denke und hoffe das die bei 4,80 einen massiven wiederstand haben( Buchwert)
gruß Grenke
Ist ja schön wie grenke und ipollit das Forum aufmischen mit Anfragen und Kursentwicklungshochrechnungen bis 2009. Leider schreibt nicht nur GPC Erfolgsstories. Kann genauso gut sein, dass wir bis 2006 wieder eine "Riesenblase" haben oder Bin Laden wieder mal alles ins rechte Licht rückt, schon ist´s aus mit den schönen fetten Kursen. GPC war ja auch schon mal bei über 60 €, da wurden Kurse plötzlich bei über 100 € gesehen. Da hatte die Firma bestimmt auch ihre Hausaufgaben gemacht und plötzlich ein Absacker bis unter 3 €. Also, alles ist möglich, neben den ganzen Fundamentaldaten und KGV`s. Ich sehe aber auch, dass es, jedenfalls für mich, momentan keine bessere Zukunftsaktie gibt als GPC. Grenke und ipollit macht ruhig weiter so, denn Info ist das Salz in der Suppe. Auch allen anderen bleibt dran und zuversichtlich, wir haben noch einen weiten Weg vor uns!!
Nächste Woche hoffe ich, dass der TEC wieder die Kurve kriegt, habe mich an grüne Vorzeichen gewöhnt.
nilpferd grüsst
Rituxan v. IDEC, geg. Leukämie
2002 247.5 274.9 293.9 346.6 1,162.9 §
2001 172.1 187.7 212.8 246.0 818.7 §
2000 85.1 102.8 117.9 138.3 444.1 §
1999 57.1 74.4 72.6 75.3 279.4 §
1998 37.7 34.8 39.4 50.7 162.6 §
1997 - - - 5.5 5.5§
1997 FDA OK
1996 Phase III completed
1995 Phase III begins
1994 Phase II initiated
1993 Phase I initiated
1992 IND
1991 antibody
Synagis v. Medimmune, geg. Atemwegserkrankungen
2002 668 §
2001 221 15 30 250 516 §
2000 177 7 31 212 427 §
1999 293 §
1998 110§
6/98 FDA OK
11/96 - 5/97 Phase III
12/94 - 4/96 Phase I/II
Herceptin v. Genentech, geg. Brustkrebs
Q1 Q2 Q3 Q4 Y §
2002 86.8 95.1 96.7 106.6 385.2 §
2001 81.4 78.8 83.9 102.7 346.6 §
2000 68.7 66.7 72.6 68.0 275.9 §
1999 39.9 46.2 47.9 54.4 188.4 §
1998 - - - 30.5 30.5 §
1998 FDA OK
1997 Phase III completed
1995 Phase III begins
1993 Phase II initiated
1991 Phase I initiated
1990 antibody
*********
interessant ist, dass die klinische Entwicklung teilweise wirklich recht schnell war:
Rituxan PhaseI-III ca. 3 Jahre
Synagis PhaseI?-III ca. 2,5 Jahre
Herceptin PhaseI-III ca. 6 Jahre
demnach ist es bei einem Start der PhaseI in 2H04 u.U. tatsächlich möglich zusammen mit einem fast-track eine Zulassung in 3,5 Jahren - d.h. Ende 2007 zu erhalten!
von der IR heißt es: "Dr. Fuchs rechnet für Antikörper generell mit kürzeren Entwicklungszeiten." und "Daher kann ich zu der von Herrn Dr. Fuchs (den wir für einen ausgezeichneten Biotech-Analysten halten) genannten Timeline keine Aussage machen." ... ist das "für einen ausgezeichneten Biotech-Analysten" ein Hinweis darauf, dass dies von GPC ähnlich gesehen wird?
vielleicht kann man in einem Jahr mehr dazu sagen...
mfg ipollit :-)
Grüße
ecki
Na mal sehen nächste wochen, drücken wir uns mal die Daumen.
gruß Grenke
Corporate-news announcement sent by DGAP.
The sender is solely responsible for the contents of this announcement.
--------------------------------------------------
GPC Biotech Initiates Phase 3 Registrational Trial of Satraplatin in Hormone-
Refractory Prostate Cancer
Martinsried/Munich (Germany) and U.S. Research Facilities in Waltham/Boston,
Mass. and Princeton, N.J., September 29, 2003 - GPC Biotech AG (Frankfurt
Stock
Exchange: GPC; TecDAX 30) today announced that the first patient has been
dosed
in the satraplatin Phase 3 registrational trial.
The multicenter, global, randomized study has been named SPARC (Satraplatin
and
Prednisone Against Refractory Cancer) and is evaluating satraplatin plus
prednisone versus prednisone alone as a second-line chemotherapy regimen for
treating patients with hormone-refractory prostate cancer (HRPC). The primary
endpoint of the trial is the time to disease progression. The study's
objectives also include the evaluation of pain control and survival, as well
as
an assessment of drug safety in this patient population. The first patient
dosing triggers payments to Spectrum Pharmaceuticals, Inc., co-developer of
satraplatin, of $1 million in cash plus a $1 million equity investment.
We are pleased to have been able to initiate the Phase 3 registrational
study
so quickly after receiving clearance from the FDA to proceed with the
trial,
said Marcel Rozencweig, M.D., Senior Vice President, Drug Development of GPC
Biotech. We are working closely with the clinical sites to continue
recruiting
patients as rapidly as possible. We expect over 100 sites worldwide to enroll
patients into this study.
Prostate cancer is the most common cancer among men in the U.S. Over 220,000
new cases are projected for 2003, and an estimated one in six men is expected
to
develop prostate cancer in his lifetime. An estimated 100,000 patients in
North America, Europe and Japan combined have hormone-refractory prostate
cancer. For those patients failing hormone therapy, treatment currently
involves a limited number of options, including chemotherapy. These options
are
usually only marginally effective. For those patients who fail first-line
chemotherapy, there are currently no approved treatment regimens.
About Satraplatin
Satraplatin is a member of the platinum family of compounds, but unlike
platinum
compounds currently on the market, satraplatin is orally administered. A
registrational Phase 3 trial for satraplatin in HRPC has now been initiated,
following successful completion of a Special Protocol Assessment (SPA) by the
FDA. Additionally, the FDA has recently granted fast track designation to
satraplatin as a second-line chemotherapy treatment for patients with HRPC.
Positive results from a randomized, 50-patient study in HRPC were presented at
the ASCO Annual Meeting in June 2003. These data demonstrated statistical
significance in time to disease progression, doubling progression-free
survival
in the satraplatin-treated group versus the control group. Additionally, Phase
2 trials have been successfully completed in HRPC, as well as in other tumor
types, including ovarian and small-cell lung cancer. Further information on
satraplatin can be found in the Drug Discovery and Development section of the
Company's Web site at www.gpc-biotech.com.
GPC Biotech AG is a biotechnology company dedicated to discovering and
developing new anticancer drugs through innovative discovery technologies and
development approaches. The Company's lead product candidate -
satraplatin - has
recently entered a Phase 3 registrational study as a second-line chemotherapy
treatment in hormone-refractory prostate cancer, following successful
completion
of a Special Protocol Assessment (SPA) by the FDA. The FDA has also granted
fast track designation to satraplatin for this indication. Other anticancer
programs in development include a monoclonal antibody with a novel
mechanism-of-
action and a cell cycle inhibitor. The Company is leveraging its drug
discovery
technologies in novel ways to elucidate the mechanisms-of-action of drug
candidates and to support the growth of its drug pipeline. The Company has
formed successful collaborations with a number of pharmaceutical firms,
including ALTANA Pharma of ALTANA AG (FSE: ALT; NYSE: AAA), Aventis Pharma
(PAVE.PSE), Bayer AG (FSE: BAY; NYSE: BAY), Boehringer Ingelheim International
GmbH, Eli Lilly and Company (NYSE: LLY) and Spectrum Pharmaceuticals, Inc.
(NASDAQ: SPPI). GPC Biotech AG is headquartered in Martinsried/Munich
(Germany).
The Company's wholly owned U.S. subsidiary has research sites in
Waltham,
Massachusetts and Princeton, New Jersey. For additional information, please
visit the Company's Web site at www.gpc-biotech.com.
The economic projections and forward-looking statements contained in this
document relate to future facts. Such projections and forward-looking
statements
are subject to risks which cannot be foreseen and which are beyond the
control
of GPC Biotech AG. GPC Biotech AG is therefore not in a position to make any
representation as to the accuracy of economic projections and forward-looking
statements or their impact on the financial situation of GPC Biotech AG or the
market in the shares of GPC Biotech AG.
For further information, please contact:
GPC Biotech AG, Fraunhoferstr. 20, 82152 Martinsried/Munich, Germany
Phone/Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610, info
Martinsried/München und US-Forschungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 29. September 2003 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDAX 30) gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Zulassungsstudie der Phase 3 für das Anti-Krebsmedikament Satraplatin mit der Behandlung des ersten Patienten begonnen hat.
Die multizentrische, globale Studie trägt den Namen SPARC (Satraplatin and Prednisone Against Refractory Cancer) und untersucht die Behandlung mit Satraplatin in Kombination mit Prednisone im Vergleich zu Prednisone alleine bei Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Auswirkung des Medikaments auf die Zeitspanne bis zum erneuten Fortschreiten der Krankheit ("Time to Disease Progression"). Weitere Ziele der Studie sind die Bewertung der Auswirkung des Medikaments auf die Schmerzen der Patienten, die Überlebenszeit sowie die Beurteilung der Sicherheit des Medikaments. Die Behandlung des ersten Patienten löst eine Meilensteinzahlung an Spectrum Pharmaceuticals, Inc., von der Satraplatin einlizenziert wurde, aus. Die Meilensteinzahlung setzt sich aus einer Zahlung von einer Million U.S.-Dollar sowie einem Eigenkapital-investment von GPC Biotech in Spectrum Pharmaceuticals von ebenfalls einer Million U.S.-Dollar zusammen.
"Wir sind sehr darüber erfreut, dass wir die Zulassungsstudie so schnell nach der Freigabe durch die FDA beginnen konnten", sagte Dr. Marcel Rozencweig, Senior Vice President und bei GPC Biotech verantwortlich für die Medikamentenentwicklung. "Wir arbeiten eng mit den teilnehmenden Kliniken zusammen, um eine möglichst schnelle Patientenaufnahme auch weiter zu gewährleisten. Wir erwarten, dass weltweit über 100 Kliniken Patienten in die Studie aufnehmen."
Prostatakrebs ist in den USA bei Männern die am häufigsten auftretende Krebsart. Im Jahr 2003 wird mit mehr als 220.000 neu diagnostizierten Fällen gerechnet. Schätzungen zufolge wird jeder sechste amerikanische Mann im Laufe seines Lebens an Prostatakrebs erkranken. Ähnliche Schätzungen gelten für Europa. Ungefähr 100.000 Patienten in Nordamerika, Europa und Japan leiden an Hormon-resistentem Prostatakrebs. Für Patienten, bei denen die Hormontherapie keine Wirksamkeit zeigt, gibt es derzeit nur sehr begrenzte Therapiemöglichkeiten, unter anderem Chemotherapie. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Alternativen in der Regel äußerst gering. Für Patienten, die bereits mit einem Chemotherapeutikum erfolglos vorbehandelt wurden, gibt es derzeit keine zugelassenen Behandlungsmöglichkeiten.
Über Satraplatin
Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse der Platinum-Derivate und kann, im Gegensatz zu den anderen Vertretern dieser Wirkstoffklasse, oral, d.h. als Tablette, verabreicht werden und muss nicht intravenös gespritzt werden. Nachdem ein "Special Protocol Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA erfolgreich durchgeführt wurde, konnte nun die Zulassungsstudie der Phase 3 begonnen werden. Kürzlich erteilte die FDA Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. Positive klinische Daten einer randomisierten Studie mit 50 Patienten in der Indikation Hormon-resistenter Prostatakrebs wurden kürzlich auf der jährlichen Konferenz der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago/USA bekannt gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten aufgrund der Verabreichung von Satraplatin unter anderem eine statistisch signifikante Verdopplung der Zeitspanne, in der die Krankheit nicht weiter voranschreitet. Außerdem wurden klinische Studien der Phase 2 für Hormon-resistenten Prostatakrebs sowie auch für andere Tumorarten - wie das kleinzellige Lungenkarzinom und Eierstockkrebs - erfolgreich abgeschlossen. Zusätzliche Informationen über Satraplatin sind auf der Internetseite von GPC Biotech unter www.gpc-biotech.com, in der Rubrik Medikamentenentwicklung abrufbar.
GPC Biotech AG ist ein Biotechnologieunternehmen, das mit Hilfe innovativer Technologien und Entwicklungsansätze neuartige Krebsmedikamente entdeckt und entwickelt. Nachdem ein "Special Protocol Assessment" mit der U.S.-Zulassungsbehörde FDA erfolgreich durchgeführt wurde, konnte nun die Zulassungsstudie der Phase 3 für das am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Anti-Krebsmedikament Satraplatin begonnen werden. Kürzlich erteilte die FDA Fast-Track-Status für die Zulassung von Satraplatin für die Behandlung von Patienten mit Hormon-resistentem Prostatakrebs, die bereits mit anderen Chemotherapeutika erfolglos vorbehandelt wurden. GPC Biotech entwickelt verschiedene weitere Anti-Krebsmedikamente, darunter einen monoklonalen Antikörper mit einem neuartigen Wirkmechanismus sowie einen Zellzyklus-Inhibitor. Die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung werden in neuartigen Anwendungen eingesetzt, um den Wirkungsmechanismus von Medikamentenkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen in der Medikamentenentdeckung und -entwicklung geschlossen, u.a. mit ALTANA Pharma, Pharmatochter der ALTANA AG (ALT.FSE; NYSE: AAA), Aventis Pharma (PAVE.PSE), Bayer AG (FSE:BAY; NYSE: BAY), Boehringer Ingelheim International GmbH, Eli Lilly and Company (NYSE: LLY) und Spectrum Pharmaceuticals, Inc. (NASDAQ: SPPI). Firmensitz der GPC Biotech AG ist Martinsried/München. Die US-Tochtergesellschaft GPC Biotech Inc. hat Forschungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen sind unter www.gpc-biotech.com verfügbar.
Wirtschaftliche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf zukünftige Tatsachen. Solche Prognosen und in die Zukunft gerichtete Aussagen unterstehen Risiken, die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG stehen. Die GPC Biotech AG ist demzufolge nicht in der Lage, in irgendeiner Form eine Haftung hinsichtlich der Richtigkeit von wirtschaftlichen Prognosen und in die Zukunft gerichteten Aussagen oder deren Auswirkung auf die finanzielle Situation der GPC Biotech AG oder des Marktes für die GPC Biotech Aktien zu übernehmen.
Kontakte:
GPC Biotech AG
Fraunhoferstr. 20
82152 Martinsried / München (Deutschland)
Tel./Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610
info@gpc-biotech.com
Martin Brändle (Durchwahl -2693)
Manager, Investor Relations & Corporate
Communications
martin.braendle@gpc-biotech.com
Zusätzlich für Medienkontakte:
Euro RSCG Life NRP
Für die USA: Mark Vincent
Vice President
Tel.: +1 212 845-4239
mark.vincent@eurorscg.com
Für Europa: Veronica Sellar
Senior Account Manager
Tel.: +44 20 7726-4452
veronica.sellar@eurorscg.com
In den USA:
Laurie Doyle
Sr. Manager, Investor Relations &
Corporate Communications
Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267)
Fax: +1 781 890 9005
laurie.doyle@gpc-biotech.com
Grüße
ecki
mal ein komplimennt, finde gut wie du schreibst, und das dann noch Fundamental untermauerst.
Bei mir ist halt sehr viel pers. überzeugung dabei, daher die etwas positiveren äusserungen meinerseits.
Habe überrings GPC angeschrieben betreffend Bryostatin 1 und Bryologs, sobald ich Antwort habe setze ich es hier rein.
gruß Grenke
Der Start an sich war "eingepreist" mit dem Ausbruch von 4 Richtung 8. Die aktuelle Konsolidierung zwischen 7 und 8,3 ohne großen Rückschlag sieht doch gut aus. Etwas volatil verharren und dann wieder 30 bis 100% rauf. ;-)
Grüße
ecki