Lufthansa 2012-2015: wohin geht die Reise...
Leider haben Sie mich aber geblockt.
Bitte geben Sie mir Ihr ok. für die
Veröffentlichung Ihre PN.
Kann jeder sehen was Sie so schreiben.
Zeitpunkt: 10.04.21 12:17
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 10.04.21 12:18
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - keine Quellen
Zitat:
Fur all diesem und bessere Eigenkapital,bessere Raiting braucht man unbedingt eine grosse KE schnell wie möglich.
Frage:
Soll die Kapitalerhöhung über 5,5 Mrd. € durchgeführt werden?
Antwort der IR.
Es handelt sich bei dem genehmigten Kapital C in Höhe von 5,5 Milliarden Euro zunächst einmal nur um die Genehmigung eines Kapitalrahmens mit dem grundsätzlich die Voraussetzungen für eine Kapitalerhöhung geschaffen werden sollen. Zur Ausnutzung des Kapitals, also eine konkrete Transaktion in Form einer Kapitalerhöhung wurde noch keine Entscheidung getroffen.
Lufthansa: Lieber mehr Aktien als mehr Klimaschutz?
Die Aktie der Lufthansa geriet in der Vorwoche deutlich unter Druck. Der Grund hierfür war der Plan des Managements, sich bei der nächsten Hauptversammlung die Genehmigung für eine stattliche Kapitalerhöhung einzuholen. Demnach könnte sich der MDAX-Konzern innerhalb der kommenden fünf Jahre 5,5 Milliarden Euro über die Ausgabe zusätzlicher Aktien besorgen.
Die Beweggründe hierfür sind klar. Die Lufthansa möchte die im Vorjahr erhaltenen Staatshilfen möglichst rasch wieder zurückzahlen. Dies liegt zum einen natürlich vor allem daran, dass die Zinsen für die Hilfen von Jahr zu Jahr immer höher werden
Zum anderen liegt es aber wohl auch an der Angst vor strengeren Klimaschutzauflagen. So berichtet aero.de unter Berufung auf Insider, dass man im Lufthansa-Vorstand befürchtet, eine neue Bundesregierung könnte den Konzern diesbezüglich etwas mehr in die Pflicht nehmen.
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...imaschutz-20228599.html
https://www.aero.de/news-39299/...ansa-aus-den-Miesen-kommen-wil.html
Perf. seit Threadbeginn: +12,27%
Sind 1,37 % p.a. Steigerung.
Die durchschnittliche Entwicklung der Bruttolöhne war im selben Zeitraum in Deutschland höher:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...hne-in-deutschland/
Zum anderen liegt es aber wohl auch an der Angst vor strengeren Klimaschutzauflagen. So berichtet aero.de unter Berufung auf Insider, dass man im Lufthansa-Vorstand befürchtet, eine neue Bundesregierung könnte den Konzern diesbezüglich etwas mehr in die Pflicht nehmen.
Na die Insider müssen es ja wissen.
Der IR traut man nicht weil die ja nur das berichten was die Lufthansa will. Aber dem Aktionär schon
Das ist der Börsenwert im Moment.
Schaue dir die Bedingungen WSF -Lufthansa an!
https://hauptversammlung.de/assets/files/...020-aohv/wsf-dokument.pdf
EXIT ANspruch der Gesellschaft
Auf AKtien 12% p.a
Geht nur , wenn WSF zustimmt.
https://hauptversammlung.de/assets/files/...020-aohv/wsf-dokument.pdf
Da sieht man auch, das SPohr und CO nur Grundgehalt bekommen dürfen - wer sich den 2019 er Jahresabschluss anschaut sieht wie hoch das ist und vor allem wie hoch die restlichen Bestandteile des Gehalts waren , die es nicht mehr geben darf solange der WSF drin ist.
Da kann vom VOrstand schon eine hohe Motivation sein, den WSF raus zu bekommen.
AUch die 3 MRD Kredite vom WSF, welche LH genommen hat und nun 1 MRD zurückbezahlt hat.
Werden die 2 Mrd dieses Jahr nicht zurückbezahlt - ab 01.01.2022 sind es 5% Zinsen
Hier gibt es ja auch User die short sind :-)
Leider schreiben Sie nur beleidigende PN und haben mich gesperrt :-)
Drei abgrundtiefe Beleidigungen innerhalb von zwei Stunden!!
letzten 2 WOchen LH über 30 % mehr Flüge
ABER 81% unter FLugangebot zu 2019!
https://www.ariva.de/forum/quo-vadis-der-neue-thread-560377
Aber warum geben SIe keine Antwort darauf, warum LH diese Ermächtigung braucht.
Auch sind Sie nicht einmal auf die alte Ermächtigung von 2019 über 175 Mio AKtien eingegangen
5,5 MRD Ermächtigung heisst NICHT das LH maximal 5,5 MRD Kapital einsammeln darf.
NENNBETRAG!!! das heisst bei 2,56 Euro Nennbetrag pro AKtie ...
sprechen wir von einer ERmächtigung zu über 2 MRD neuen Aktien!
ca 600 Mio AKtien zeigen die Systeme im Moment an.
es gibt aber schon andere Ermächtigungen, die teilweise genutzt sind
Wandlungsrechte in AKtien:
WSF Wandlungsoptionen:
https://hauptversammlung.de/assets/files/...020-aohv/wsf-dokument.pdf
Seite 7 , Nominalbetrag 1 MRD = ca 390 Mio AKtien
Wandelanleihe
https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/...ing/anleihen.html
600 Mio in 2025 möglich zu wandlen in 46,3 Mio Aktien a 12,96
ERmächtigungen von 2019
https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/...almassnahmen.html
a) 450 Mio Nennbetrag = ca 175 Mio AKtien
b) 30 MIo für Mitarbeiter = ca 11 Mio
PLUS
Optionen für weiter 620 Mio Aktien die schon vorhanden sind!
UND
Jetzt will der VOrstand noch eine Option für 2,14 Mrd AKtien - WARUM?
bzw. Soll dann der Kurs in 2025 bei 15 Euro liegen - dann wären wir bei 45 MRD marketcap Lufthansa oder bei 5 Euro halt 15 MRD bei Ausübung aller EKtienmöglichkeiten mit einer ERmächtigung im Mai über 5,5 MRD
Die geplante Einstellung ihrer Ableger SunExpress, Germanwings und von Teilen der Tochter Brussels Airlines könnte die Lufthansa teurer zu stehen kommen als erwartet. Ihr Geschäft soll künftig vor allem die Schwester Eurowings übernehmen.
Deshalb wurden für die Mehrheit der Beschäftigten bereits Sozialpläne verabschiedet. Doch die betroffenen Mitarbeiter wehren sich mit massenhaften Kündigungsschutzklagen, berichtet der Spiegel. Allein ein Rechtsanwalt vertritt rund 160 Betroffene und damit rund sechs Prozent der Belegschaft von SunExpress und Germanwings. Im Sommer sollen auch bei Brussels Airlines in Düsseldorf 250 Jobs wegfallen.
Das dürfte weitere Klagen auslösen. Die Angestellten argumentieren, die Schließung der Flugbetriebe sei unnötig und juristisch angreifbar, weil die Nachfrage nach Urlaubsflügen weiterhin bedient werde. Erste Verhandlungstermine sollen ab Frühsommer stattfinden. Eine Lufthansa-Sprecherin sagte, bei Brussels Airlines und Eurowings handele es sich um zwei getrennte Unternehmen.
Den touristischen Langstreckenverkehr operativ und kommerziell aus einer Hand zu betreiben, sei schon seit Längerem geplant gewesen.
https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/...nd-germanwings-62537.html
DIe Begründung der Belegschaft ist "schlüssig" weil die Firma Ocean ( so der Handelregistereintrag9 welche jetzt im Aussenauftritt den Namen Eurowings discovery TOuristik in der ANmeldung hat
SUn express Gewerbeanemeldung hatte auch "Touristik"
SIEHT nach Liqzidation SUn und German aus , nur um die FLieger umzubuchen auf andere Töchter und Personal günstig loswerden zu wollen,
bzw die sollen die neuen Verträge zu schlechteren Konditionen von Ocean/DIscovery annehmen.
SIehe auch Urteil spanisches Arbeitsgericht gegen Ryan air
Warum sollte ich Ihnen diese Fragen beantworten?
Ich habe es Ihnen schon mehrfach erklärt.
Mir als Aktionär reicht dies was ich von der IR mitgeteilt bekomme.
Reicht mir eine Antwort nicht werde ich diese Frage z.B. auf der JHV stellen.
Der Versand der Einladungsunterlagen an unsere im Aktienregister eingetragenen Aktionäre erfolgt ab 9. April 2021. Dann haben Sie auch wieder die Möglichkeit, unseren Online-Service für Aktionäre zu nutzen. Unter Angabe Ihrer Aktionärsnummer und Ihres Zugangspassworts können Sie hier die Hauptversammlung in voller Länge online verfolgen. Dort erhalten Sie auch die Möglichkeit, ebenfalls unter Angabe der Aktionärsnummer und des Zugangspassworts, bis 2. Mai 2021 (24.00 Uhr) im Vorfeld der Hauptversammlung Fragen zur Tagesordnung zu stellen. Ergänzend können Sie sich in diesem Jahr durch die Einreichung von Audio- und Videobotschaften über den Online-Service zur Tagesordnung äußern.
Hatte ich schon gepostet vor langem das es hier Ärger für LH aufziehen kann.
DIe Begründung der Belegschaft ist "schlüssig" weil die Firma Ocean ( so der Handelregistereintrag9 welche jetzt im Aussenauftritt den Namen Eurowings discovery TOuristik in der ANmeldung hat
SUn express Gewerbeanemeldung hatte auch "Touristik"
SIEHT nach Liqzidation SUn und German aus , nur um die FLieger umzubuchen auf andere Töchter und Personal günstig loswerden zu wollen,
bzw die sollen die neuen Verträge zu schlechteren Konditionen von Ocean/DIscovery annehmen.
SIehe auch Urteil spanisches Arbeitsgericht gegen Ryan air
So so.
Nehmen Sie schon wieder irgendwelchen Gerichten die Urteile vorneweg?
Oder sind Sie in Sachen Rechtsstreitigkeiten so erfahren?
Da war doch mal was ??
Lufthansa hat bereits 50 Prozent der Flotte reaktiviert
Lufthansa kann einen Aufwärtstrend in den Buchungszahlen verzeichnen – mittlerweile hat die Kranich-Airline bereits 50 Prozent der aktuellen Flotte wieder reaktiviert.
Auch wenn die Reisebeschränkungen im internationalen Flugverkehr noch immer andauern, gibt es in der Branche positive Tendenzen zu sehen und zu vermelden. So auch die Lufthansa, die mittlerweile wieder 50 Prozent der aktuellen Flotte in Betrieb hat. Ein Zustand, den die Lufhansa Group bereits im vergangenen Sommer mitteilen konnte, sich jetzt aber auch bei der Konzernmutter Lufthansa bestätigt. Mit Beginn der Osterferien konnten Airlines auch hierzulande einen ersten Buchungsanstieg verzeichnen, welcher länger anhalten soll.
Flugzeuge kommen aus dem Winterschlaf
Die Sonne scheint, der Frühling ist da – auch wenn es die Temperaturen zumindest noch nicht vermuten lassen. Die Osterferien neigen sich dem Ende zu, normalerweise die ideale Reisezeit! Das Corona-Virus, mittlerweile hinlänglich bekannt, hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Sehnsucht nach Urlaub und ferne Kulturen ist dennoch ungebrochen und so machten sich vor allem nach Mallorca einige Touristen auf dem Weg zum Flughafen. Airlines reagierten schnell auf die gestiegene Nachfrage und reaktivierten mitunter eingelagerte Flugzeuge.
So auch die Lufthansa, die zwischenzeitlich einen Großteil ihrer Kurz- und Langstreckenflotte an diversen Flughäfen in Deutschland und Europa einlagern musste. Schon vor kurzem hat die Kranich-Airline acht “ältere” Airbus A320ceo reaktiviert. Die gesamte Kurzstreckenflotte besteht ausschließlich aus Flugzeugen der Airbus-A320-Familie. Insgesamt 182 Flugzeuge besitzt allein die Lufthansa. Mittlerweile befinden sich alle Varianten dieser Flotte in der Luft, insgesamt 78 Flugzeuge fliegen für die Lufthansa wieder quer durch Deutschland und Europa. Vor allem die älteren Airbus A319 sollen jedoch ebenfalls bald die Flotte wieder verlassen.
Insgesamt 267 Flugzeuge
Offiziell befinden sich zwar noch 267 Flugzeuge in der Flotte der Lufthansa. Das Aus von diversen Flugzeugen der Flotte ist schon endgültig beschlossen, einige andere Entscheidungen stehen noch aus. Deshalb ist die inoffizielle Zahl auch deutlich geringer. Flugzeuge wie der Airbus A340-600 oder die Boeing 747-400 werden jedoch noch dazu gezählt. Damit ist die Flotte der Airline schon im Vergleich vor der Corona-Pandemie deutlich verkleinert worden. Dennoch kann die Lufthansa einen Teilerfolg vermelden, weil mittlerweile wieder 50 Prozent der Flotte im aktiven Betrieb sind.
In der Langstreckenflotte betrifft das vor allem Flugzeuge der Typen Airbus A330-300, A340-300, Airbus A350-900 und Boeing 747-8. Insgesamt befinden sich von diesen Flugzeugen aktuell 41 Flugzeuge in der Luft. Mit den 78 Flugzeugen der Langstreckenflotte sind aktuell insgesamt 119 Flugzeuge aktiv. Bekannterweise wurden die Flugzeuge des Typs Airbus A340-600 schon gänzlich ausgeflottet. Auch die Zukunft des Airbus A380-800 und der Boeing 747-400 ist mehr als ungewiss.
Mit dieser Flotte schafft es die Lufthansa aktuell auch, die Slots vor dem Verfall zu schützen. Eine entsprechende Regelung hat die EU-Kommission nur kurzzeitig ausgesetzt. Hinzu kommt, dass die Lufthansa im Austausch für Staatshilfen der Bundesregierung unter anderem Slots an den Flughäfen Frankfurt und München abgeben musste. Das Interesse anderer Fluggesellschaften dafür hält sich aktuell jedoch in Grenzen.
Fazit zur Rückkehr der Lufthansa-Flotte
Die Flottenplanung in der Corona-Pandemie gestaltet sich während der Corona-Pandemie äußerst flexibel. Immer wieder werden Mitteilungen veröffentlicht, dass ältere Flugzeuge nicht mehr in den Dienst zurückkehren werden, andere dafür gerade das Rückgrat darstellen. Ähnliche Beobachtungen lassen sich auch bei der Lufthansa feststellen. Immerhin befindet sich 50 Prozent der aktuellen Flotte bereits wieder in der Luft, was nicht gleichzeitig auch 50 Prozent der ursprünglichen Sitzplatzkapazität der Airline bedeutet. Dennoch ist es ein positiv zu wertender Trend, der hoffentlich noch länger anhält.
https://reisetopia.de/news/lufthansa-reaktiviert-50-prozent-flotte/