forsys neue Kursrakete ?
Seite 458 von 562 Neuester Beitrag: 25.04.21 01:15 | ||||
Eröffnet am: | 26.03.06 12:18 | von: Cincinnati | Anzahl Beiträge: | 15.039 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 01:15 | von: Katharinazbo. | Leser gesamt: | 2.538.625 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1.329 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 456 | 457 | | 459 | 460 | ... 562 > |
Hier gibt es ziemlich große Uranvorkommen, und zwar recht hochgradige. Das hat dazu geführt, dass Namibia auf Platz 6 steht – was die Länder mit den höchsten Uranvorkommen betrifft.
Die geschätzten Uranvorkommen Namibias sind mehr als 1,6 Mal so groß wie die von Russland. Ich zeige Ihnen das einmal mit einer Liste:
Warum ich mich für Basiswert Uran interessiere:
Seit Jahren liegt bei Uran die Nachfrage über dem Angebot. Dieser seit Jahren existierende Defizitmarkt wurde immer durch den Sekundärmarkt aus Lagerbeständen und abgerüsteten Atomwaffen etc. bedient. Doch die Lagerbestände sind inzwischen so weit gesunken, dass in den kommenden Jahren die Uranproduktion dieses aufkommende Vakuum füllen muss. Das kann sie aber nicht. Dieses Bild wird sich auch auf mittelfristige Sicht nicht entspannen.
In so einer Situation ist die klassische Folge: Ein steigender Preis des Gutes. Also: Ein steigender Uranpreis.
Keine Frage, dass ich mich deshalb in meiner Eigenschaft als Trader näher damit beschäftige. Die Sache ist mal wieder die: Direkt auf den Uranpreis zu setzen, ist schwierig. Da gibt es kaum passende Instrumente.
(Die meisten „Uran-Zertifikate“, die es gibt, setzen eben nicht direkt auf den Uranpreis, sondern auf einen Korb von Uran-Explorern oder Uran-Förderern.)
Vielleicht kommen deshalb bei Uran auch für mich deshalb „Einzeltitel“ in Frage (mangels Alternative). Ich schaue mir gerade an, wer die neuen Uranminen in Namibia anlegt. Die Exploration ist bei denen so gut wie abgeschlossen, die Planungsphase hat begonnen.
Nun, euphorisch bin ich bis jetzt nicht geworden: Denn
dauert es bis zur Aufnahme der Förderung erfahrungsgemäß noch einige Jahre (siehe Grafik, welche auf diesen Abschnitt folgt)
haben sich die aussichtsreichsten Vorkommen Giganten wie Rio Tinto gesichert (und eine neue Uranmine ist bei einem Giganten wie Rio Tinto kaum spürbar)
bleibt die Wasserproblematik. Denn ich habe nach einem Gespräch mit einem Experten dazugelernt: Für den Uranabbau sind große Wassermengen erforderlich. Namibia ist aber ein sehr trockenes Land…Steppe, Savanne, Wüste heißt es hier. Und es ist fraglich, ob eine Entsalzungsanlage am Atlantik Sinn macht. Solange dieser Punkt nicht geklärt ist, möchte ich keine Empfehlung abgeben. Denn was nützt eine neue Uranmine, wenn das Wasser zum Abbau der Vorkommen schlicht und einfach fehlt bzw. nur zu horrenden Kosten herbeigeschafft werden kann?
Typischer Zeitplan für eine Uranmine
Quelle: Tiger & Dragon
*** Ich behalte das Thema natürlich im Auge. Und bin froh, bei meinem Börsendienst Rohstoff Signale schon mal eine Aktie empfohlen zu haben, deren einziger Geschäftszweck darin besteht, mit ihrem Kapital physisches Uran zu horten. Infolgedessen entwickelt sich der Aktienkurs mehr oder weniger parallel zum Uranpreis, mit Zeitverzögerung.
(Wie gehabt, Sie wissen es, darf ich Ihnen den Namen der Aktie hier im Trader´s Daily, einem kostenlosen Newsletter, nicht nennen – das ist strikte Vorgabe des Verlags, bitte da um Verständnis.)
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende,
Ihr
Michael Vaupel
Vielleicht ist es ja Forsys ;-)
Captain... Die triebwerke streiken... noch.. wo ist Scoty ?ß er hat solche Probleme immer schnell behoben...;-)
A study by Sydney-based RCR group showed a crystal ball showing a flat outlook over the next few months for the uranium price – with it hovering between $US90 per pound and $US100/lb – though it was seen as likely to be about $US125/lb by September.
PERTH -
The quarterly study by Resource Capital Research (RCR) released today shows uranium fund sentiment and activity remain important factors in the outlook for the spot uranium price.
The funds are thought to hold about 20 million lb of U3O8, which represents a significant percentage of the annual spot market volume, of about 18 M lb to 28 M lb.
This, RCR said, leaves the spot market price highly susceptible to further fund activity.
Drivers of the recent spot market pull back have been:
• Utilities near-term demand needs covered.
• Primary producers near-term demand needs covered.
• Uranium investment funds started to sell inventory.
• Traditional slow period during the northern hemisphere summer.
The market fundamentals are considered to remain robust with strong and increasing demand for new nuclear power reactors, especially from China, the United States, Russia, Ukraine and India.
RCR said the market valuation of Australian companies with one or more uranium projects was unchanged over the past month, up 21% over the past 3 months, and up 47% over the past 12 months.
This compares with a selection of 306 Canadian companies with one or more uranium projects, down 15% over the past month, up 5% over the past 3 months, and up 14% over the past 12 months.
In the past three months the majors covered in the study have shown mixed performances: Cameco (CCO) is down 4%, Denison Mines (DML) up 10%, Uranium One (UUU) down 17%, Energy Resources of Australia (ERA) up 16% and Paladin (PDN) up 25%.
RCR said Australian juniors are making solid progress, advancing through important project milestones. Of particular note is the number of companies and projects in Namibia that have announced new resources or project studies -- including Extract Resources, Bannerman Resources, Deep Yellow and West Australian Metals. In addition, Paladin Energy is continuing to ramp up production at the Langer Heinrich uranium mine there.
The latest RCR report covers 28 global uranium exploration and development companies with a focus on companies located in Australia, Canada, US and the United Kingdom. Over 500 junior and mid cap explorers, development and production companies are identified.
Planned and proposed new nuclear power reactors worldwide continue to increase. From January to October 2007 there was an increase of 94 reactors from 222 reactors to 316 reactors -- an increase of 42% in 10 months and an increase of 107% from 153 reactors 18 months ago. This compares with 439 nuclear power reactors currently in operation.
Key events in the past three months include:
The Australian Labor Party winning the Federal election in November - concern about climate change was a high profile issue.
The European Union's Director General of Transport and Energy affirmed the strategic potential for nuclear power to help meet the EU's 2020 carbon emissions reduction targets. The EU parliament endorsed nuclear power as indispensable.
The IAEA forecasts global nuclear generation to increase to between 447GWe (+25%) and 679GWe (+93%) by 2030, up from 370GWe currently.
COMPANIES
Further production delays detailed included delayed commissioning of the Dominion mine in South Africa (Uranium One); a temporary shortage of sulphuric acid reduced production forecasts for KazAtomProm and Uranium One in Kazakhstan in 2007 and 2008. Uranium One revised production to 4.6 M lb from 7.4 M lb U3O8 for 2008.
Kazakhstan aims to increase uranium production from 4,400t in 2005 to 18,000t in 2010.
Extract Resources (ASX: EXT) released its scoping study for the Ida Dome (Husab) project in Namibia. This project has an envisaged plant capacity of 6 M tpa, producing 2.9 M lb pa U3O8. The target resource head grade is 0.026% U3O8.
A number of Australian companies achieved milestones, including West Australian Metals (ASX: WME) with an initial resource at Marenica, Namibia; Deep Yellow (ASX: DYL) an initial resource at the Tumas project in Namibia. Black Range (ASX: BLR) announced a large resource upgrade at Taylor Ranch in US. African Energy Resources (ASX: AFR) expanded resources at the Chirundu JV in Zambia where a scoping study was completed.
Cameco announced a JV with U3O8 Ltd (ASX: UTO) covering both parties' Ashburton tenements in Western Australia. The area has potential for unconformity style uranium deposits.
Reliance Industries Ltd (Australia) - a major Indian oil and gas producer and Fortune Global 500 Company -- farmed into Uranium Exploration Australia (ASX: UXA) grassroots projects in South Australia and the Northern Territory.
http://www.mineweb.com/mineweb/view/mineweb/en/...oid=42047&sn=Detail
One country’s uranium diggers and explorers top the ladder during a tumultuous year for uranium oxide prices.
Author: Barry Sergeant
Posted: Friday , 14 Dec 2007
JOHANNESBURG -
A list of 20 selected uranium stocks currently sit at an average of 45% below 12-month high prices, after a tumultuous year for uranium oxide prices. Some uranium stock prices have declined by 70% and more; as a rule of thumb, those stocks with assets in Namibia, generally ranked as the finest mining investment destination in Africa, have lost the least.
Namibia perhaps emerged as Africa's hottest destination for would-be uranium diggers after Areva (the world's third biggest uranium producer) took out UraMin in September this year for $1.9bn. The transaction was part of a composite $12bn Areva deal with state-owned China Guangdong Nuclear Power Corp. CGNPC agreed, inter alia, to buy 35% of the uranium production of UraMin, holding deposits in South Africa, Namibia and Central African Republic.
Rio Tinto (RTP LN, £52.94 a share) owns the Rössing mine, known to uranium specialists as the "grand old lady" of the Namibian uranium industry. Rössing lays claim to 140mlb historical production over 30 years, with current production running at around 8% of global uranium oxide output. Rössing boasted an initial resource of 373m tons grading 0.03% to 0.05% uranium oxide; remaining resources of 250m tons at 0.025% uranium oxide are contained in the monster 5km long, 500m wide and 350m deep open pit.
Paladin (PDN AU, A$6.67) is currently commissioning its 104mlb resource Langer Heinrich project in Namibia, with fully commissioned annual production projected at 2.6mlb a year. Meanwhile, Bannerman (BMN AU, A$3.97) boasts a 27mlb JORC compliant resource in Namibia, at 0.022% grade and also boasting the "alaskite" mineralogy known at the Rössing mine. Bannerman has already found its mark on the uranium radar screen, given market recognition for its Goanikontes project (adjacent to Rössing and Langer Heinrich and discovered by Elf Aquitane a half century ago). Bannerman also holds the Swakop River project, around Langer Heinrich, seen as highly prospective for calcrete hosted secondary uranium oxide mineralisation
On September 17 this year, Bannerman announced a detailed scoping study into the economic viability of its Goanikontes project. The study has confirmed that, "subject to the delineation of the target resource base, a viable operation with strong cash margins could be developed". The uranium ore would be mined in a conventional open pit at a rate of 15mt a year. Annual production is put at between 6.4mlb and 8.8mlb uranium oxide with a mine life of 12 to 15+ years. The target commissioning date is late 2010, with full production anticipated by mid-2011.
Uranium oxide production 2006E (mlb)
Cameco
21.5
20.1%
Rio Tinto
18.4
17.2%
Areva
13.7
12.8%
KazAtomProm
9.6
9.0%
TVEL
8.5
8.0%
BHP Billiton
7.5
7.0%
Navoi
5.9
5.5%
Uranium One
2.6
2.4%
Other
19.1
17.9%
Total
106.8
100.0%
Source: World Nuclear Association, Ux Consulting,
Areva, RBC Capital Markets estimates
Xemplar Energy (XE CN, C$6.22) is seen by specialist analysts as an interesting early stage exploration play in Namibia; it already boasts one of the highest market capitalisations among uranium developers. Xemplar has only been around for a year but has secured ground all the way from Namibia's northern border with Angola to the southern border with South Africa, where Xemplar's lead "Warmbad" property can be found.
A note from Canaccord - which has visited the site - discusses six distinct mineralised radiometric alaskite bodies, about 12km apart, within an area covering 40km by 12km. Grab samples from the six sites run from 0.03% to 0.13%. Then there is Extract Resources (EXT AU, A$1.12) and its Husab exploration license, immediately south west of Rössing. Extract is known to be hoping for a 10-15mlb JORC compliant resource by February, and up to 30mlb by mid-2008.
The "Rössing South" deposit, 10km south of the monster Rössing deposit, lies under 30m of cover, but cannot now be ignored, with spot uranium trading higher than $90 a pound. An alternative entry is via Kalahari Minerals (KAH LN, £0.34), which holds 36% of Extract.
On November 1 this year, Forsys Metals Corp (FSY CN, C$3.81) announced an MOU with Korea Electric Power Corporation over possible joint venture arrangements for the future exploration and development of Forsys' Namibian uranium properties, including Valencia.
komisch komisch was hier passiert finde ich...........
mfg
von Michael Vaupel
*** Weiter geht es mit einer Fortsetzung meines gestrigen Beitrags: Nun zu den namibischen Uranvorkommen (mit denen ich mich gerade beschäftige). Also:
Hier gibt es ziemlich große Uranvorkommen, und zwar recht hochgradige. Das hat dazu geführt, dass Namibia auf Platz 6 steht – was die Länder mit den höchsten Uranvorkommen betrifft.
Die geschätzten Uranvorkommen Namibias sind mehr als 1,6 Mal so groß wie die von Russland. Ich zeige Ihnen das einmal mit einer Liste:
Warum ich mich für Basiswert Uran interessiere:
Seit Jahren liegt bei Uran die Nachfrage über dem Angebot. Dieser seit Jahren existierende Defizitmarkt wurde immer durch den Sekundärmarkt aus Lagerbeständen und abgerüsteten Atomwaffen etc. bedient. Doch die Lagerbestände sind inzwischen so weit gesunken, dass in den kommenden Jahren die Uranproduktion dieses aufkommende Vakuum füllen muss. Das kann sie aber nicht. Dieses Bild wird sich auch auf mittelfristige Sicht nicht entspannen.
In so einer Situation ist die klassische Folge: Ein steigender Preis des Gutes. Also: Ein steigender Uranpreis.
Keine Frage, dass ich mich deshalb in meiner Eigenschaft als Trader näher damit beschäftige. Die Sache ist mal wieder die: Direkt auf den Uranpreis zu setzen, ist schwierig. Da gibt es kaum passende Instrumente.
(Die meisten „Uran-Zertifikate“, die es gibt, setzen eben nicht direkt auf den Uranpreis, sondern auf einen Korb von Uran-Explorern oder Uran-Förderern.)
Vielleicht kommen deshalb bei Uran auch für mich deshalb „Einzeltitel“ in Frage (mangels Alternative). Ich schaue mir gerade an, wer die neuen Uranminen in Namibia anlegt. Die Exploration ist bei denen so gut wie abgeschlossen, die Planungsphase hat begonnen.
Nun, euphorisch bin ich bis jetzt nicht geworden: Denn
dauert es bis zur Aufnahme der Förderung erfahrungsgemäß noch einige Jahre (siehe Grafik, welche auf diesen Abschnitt folgt)
haben sich die aussichtsreichsten Vorkommen Giganten wie Rio Tinto gesichert (und eine neue Uranmine ist bei einem Giganten wie Rio Tinto kaum spürbar)
bleibt die Wasserproblematik. Denn ich habe nach einem Gespräch mit einem Experten dazugelernt: Für den Uranabbau sind große Wassermengen erforderlich. Namibia ist aber ein sehr trockenes Land…Steppe, Savanne, Wüste heißt es hier. Und es ist fraglich, ob eine Entsalzungsanlage am Atlantik Sinn macht. Solange dieser Punkt nicht geklärt ist, möchte ich keine Empfehlung abgeben. Denn was nützt eine neue Uranmine, wenn das Wasser zum Abbau der Vorkommen schlicht und einfach fehlt bzw. nur zu horrenden Kosten herbeigeschafft werden kann?
Typischer Zeitplan für eine Uranmine
Quelle: Tiger & Dragon
*** Ich behalte das Thema natürlich im Auge. Und bin froh, bei meinem Börsendienst Rohstoff Signale schon mal eine Aktie empfohlen zu haben, deren einziger Geschäftszweck darin besteht, mit ihrem Kapital physisches Uran zu horten. Infolgedessen entwickelt sich der Aktienkurs mehr oder weniger parallel zum Uranpreis, mit Zeitverzögerung.
(Wie gehabt, Sie wissen es, darf ich Ihnen den Namen der Aktie hier im Trader´s Daily, einem kostenlosen Newsletter, nicht nennen – das ist strikte Vorgabe des Verlags, bitte da um Verständnis.)
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende,
Ihr
Michael Vaupel
--------------------------------------------------
Anzeige
Der deutsche
Die Hoffnung der afrikanischen Staaten, sich ähnlich gut wie die asiatischen Schwellenländer zu entwickeln, speist sich vor allem aber aus dem Rohstoffreichtum. In Afrika lagern bis zu 40 Prozent der weltweiten Vorkommen an Uran, 50 Prozent der Kobaltreserven und 80 Prozent der Platinvorräte. Auch Eisenerz, Diamanten, Öl und Erdgas sind in riesigen Mengen vorhanden. Die Ressourcen werden derzeit an den Weltmärkten zu Rekordpreisen gehandelt. Der Boom dürfte aufgrund der starken Nachfrage aus Asien wohl noch eine ganze Weile anhalten. Allerdings: Die Aufgaben, die die Staaten zu lösen haben, sind immens, und jedes Land hat mit seinen ganz spezifischen Problemen zu kämpfen.
kompletter Artikel unter :
http://www.finanzen.net/eurams/eurams_aktuell.asp?pkBerichtNr=155262
http://www.minen-portal.de/kursliste.php?klid=4&tab=5&order=desc
passt schon... im januar siehst wieder besser aus - kopf hoch. hab gehört ein einflussreicher investor der hier nicht genannt werden möchte und nur auf seine initialen (WH) verweist hätte sich gerade mit 200.000 stk eingedeckt :)
ich bin auch der meinung dass wir diese marke nicht mehr sehen werden und das gap offen bleibt.. forsys ist zur zeit (erstaunlich) wie ein fels in der brandung!
und frührer oder eher später müssen die markteilnehmer umsatteln und dann kann sich jeder vorstellen welche geschwindigkeit der kurs aufnehmen kann !
wie gesagt es ist meine einschätzung und aktuelle lage die stärke ist nicht zu leunen !
;-)
No-Cash
OPTIMIST wie ich bin - gehe ich von einen SCHARFEN AUSBRUCH nach oben hin aus!!
es sei denn die Börsen werden noch schwächer.