Wird das eine Konkurrenz zu Ballard?
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 03.01.01 23:56 | ||||
Eröffnet am: | 01.01.01 15:39 | von: Guru Brauni | Anzahl Beiträge: | 20 |
Neuester Beitrag: | 03.01.01 23:56 | von: Guru Brauni | Leser gesamt: | 7.734 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Toyota, GM und Exxon setzen auf Brennstoffzelle
Der japanische Autokonzern Toyota plant zusammen mit dem US-Autokonzern General Motors und dem Ölriesen Exxon Mobil Verhandlungen über die gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen-Autos.
Nach japanischen Presseberichten wollen die drei Unternehmen die umweltfreundlichen Autos möglicherweise bereits im Jahre 2003 auf den Markt bringen. Die angestrebte Allianz ziele zudem auf Schaffung eines internationalen Standards für Brennstoffzellen-Autos ab. Die Verhandlungen befänden sich bereits in der Schlussphase, heißt es. In Deutschland treibt vor allem DaimlerChrysler die Entwicklung eines Serienautos mit Brennstoffzelle voran.(dpa)
Viele Grüße
Guru Brauni
DaimlerChrysler zeigt das letzte Necar
DWV, 10.11.00: Die Ära der NECARs ist zu Ende - jetzt geht es auf die Serie zu. Als letztes Glied in der Kette der
Konzept-PKWs stellte DaimlerChrysler am 7. November 2000 in Berlin im Beisein von Bundeskanzler Schröder sowie zahlreicher
Politiker, Manager und Journalisten den NECAR 5 vor.
Der Bundeskanzler zeigte sich fasziniert von der Technologie, "die den Automobilverkehr voraussichtlich revolutionieren wird" und
freute sich, dass auch der eine oder andere Bundestagsabgeordnete vor diesem Hintergrund eine ganz neue Liebe zum Auto
gewonnen habe. Das Drei-Liter-Auto gebe es schon, das Ein-Liter-Auto sei angekündigt, aber das vor ihm stehende Null-Liter-Auto
übertreffe sie alle. Wichtige Entscheidungen würden noch ausstehen und würden auch nicht allein in Deutschland getroffen, aber:
"Sie können sich darauf verlassen, dass die Bundesregierung es an Unterstützung technisch und wirtschaftlich richtiger Konzepte
der deutschen Automobilindustrie nicht fehlen lassen wird." In diesem Zusammenhang nannte er auch den
Wasserstoff-Verbrennungsmotor sowie verbrauchsarme konventionelle Motoren. Die Brennstoffzelle werde auch eine wichtige
Rolle in der stationären dezentralen Anwendung spielen.
Konzernchef Jürgen Schrempp betonte, erstmals in der 115-jährigen Geschichte des Automobils stehe in Europa ein Kraftstoff zur
Verfügung, der nicht aus fossilen Brennstoffen stammt und sogar regenerativ erzeugt werden kann. "Nach zwei Ölkrisen haben wir
die Verpflichtung, eine dritte zu verhindern". Dieser Durchbruch sei vergleichbar mit der Einführung des Benzinmotors ins Auto
durch die Herren Daimler und Benz. Bei den Stadtbussen hält Schrempp für 2020 einen Marktanteil von 100 % für möglich.
Foto: DaimlerChrysler
Sowohl Forschungsvorstand Klaus-Dieter Vöhringer als auch Projektchef Ferdinand Panik kündigten für das Jahr 2002 die ersten
Busse im normalen Betrieb und für 2004 die ersten PKW in Kundenhand an. Bis dahin werde sich der Investitionsaufwand auf etwa
2 Milliarden DM belaufen. Es werde sich allerdings bei den PKW um eine kleine Serie von höchstens 1000 Stück handeln, so
Panik vor Journalisten. Im Jahre 2010 könnte man dagegen durchaus 100.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen. Panik meinte, nach
seinen Beobachtungen, besonders auch bei der Eröffnung des neuen Zentrums des California Fuel Cell Project in Sacramento eine
Woche zuvor, gebe es unter den an der Entwicklung von Brennstoffzellen beteiligten Firmen drei Klassen. Die oberste bestehe aus
DaimlerChrysler und Ford sowie Honda. Über das Honda-Fahrzeug, das in Sacramento vorgestellt worden war, äußerte er sich
sehr positiv. Die Mittelklasse bestehe aus General Motors, danach folge der Rest. Über Toyota konnte er nichts sagen, weil diese
Firma in Sacramento nichts gezeigt hatte.
Der NECAR 5 ist das erste Fahrzeug mit einem Methanolreformer, der im Passagier- und Kofferraum das normale Platzangebot
des konventionellen Modells hat. Brennstoffzelle und Reformer sind etwa 30 % kleiner und leichter geworden, während die Leistung
um 50 % gestiegen ist. Die Zelle ist erstmals das Modell Mark 900, das Neueste aus dem Hause Ballard (Ballard-Chef Razul war
ebenfalls anwesend). Die Reichweite beträgt 500 bis 600 km. Zahlen zum Wirkungsgrad liegen derzeit noch nicht vor.
Gruß Marius
Mich würde noch Deine Meinung bzgl. Aufsammelns interessieren:
Ballard oder HPower? Wen von beiden würdest Du zur Zeit eher aufsammeln?
Ich habe vor kurzem wieder einen Beitrag in einer österreichischen Zeitung gelesen, in der einige Fondsmanager von einem guten Jahr 2001 für die Brennstoffzellenwerte ausgehen... Da auch ich denke, daß diese Werte Erholungspotential haben, aber nicht alles auf einmal kaufen kann, schwanke ich gerade... Habe (glücklicherweise) Ballard zu 125 Euro nach steilem Anstieg im Herbst verkauft und überlege gerade sie wieder aufzusammeln. Aber HPower lockt ja auch mit einem ziemlichen Erholungspotential...
Viele Grüße
Guru Brauni
Am 13 und 14 Januar ist Autoschow in Detroid, daß könnte nochmal für Aufmerksamkeit sorgen. Karo schrieb vorhin über Plug Power. Die sind die letzten Monate arg geprügelt worden. Generel Elektrik hatte ihnen die Zusammenarbeit gkündigt. Das konten die nicht so ab. Aber die könnte man jetzt wieder beobachten. Die arbeiten mit Vailand ein Blockheitzkraftwerk für Ein- und Mehrfamilienhäuser aus. Läuft im Testbetrieb. Von Regierungsseite wird nach dem Tausenddächerprogramm jetzt schon über ein "Tausendkellerprogramm" für sone Dinger nachgedacht. Aber bisher nur nachgedacht. Ne kleine Portion von denen bei passender Gelegenheit ist bestimmt nicht verkehrt.
Bist Du Österreicher ?(von wegens der Zeitung) Ich liebäugele seit Monaten schon mit BWT. Neben ihrer Wasserreinigung kümmern die sich jetzt auch um Brennstoffzellen. Solider Laden. Macht gute Gewinne und ist im AEX vertreten. Von der ganzen Korektur haben die nichts mitbekommen. Wollte bei 30 kaufen. Aber wenn und wollte bringen eben kein Geld.
Gruß Marius
BWT ist ein solider Wert. Sie sind jetzt seit ca. einem Jahr mit der Herstellung von Membranen befaßt.
Das ist aber nur ein Bereich in dem sie tätig sind, was auch die Ursache für die Abkoppelung vom generellen Trend sein dürfte. Ihr großes Geschäft machen sie mit Wasseraufbereitung. Sind da sehr aktiv und haben jedes Jahr gutes Wachstumszahlen geliefert. Die Brennstoffzellenphantasie kam eben in 2000 noch dazu. Aber wie gesagt ist das nur ein Bereich. Langfristig kann min denen nicht allzu viel negatives passieren. Aus meiner Sicht ein absolutes Grundinvestment mit guten Aussichten für die nächsten Jahre. Aber man darf sich auch keine Verdoppelung innerhalb weniger Wochen erwarten, so wie das mit den reinen Brennstoffzellenwerten schon möglich war. Eben was solideres.
Danke jedenfalls für Deine Einschätzung. Ich schaue mir auch noch Plug Power an und werde dann überlegen was ich mir in den nächsten Tagen zulegen werde.
Viele Grüße
Guru Brauni
Ihr hattet dort so eine Gastronamiekette. Segafredo hieß die. Als AG gibt's da nichts. Konnte zumindest nichts finden. Weißt Du da was drüber ?
Gruß Marius
Mein Stand ist, das Necar4+ nicht mehr mit Wasserstoff betankt wird, sondern mit Methan. Aus dem Methan CH4 wird der H2 gewonnen. Bleibt ein C übrig. Und das führt zu Abgasen.
Ansonsten scheint das Hauptproblem die Kaltstartfähigkeit zu sein. Wenns gefriert ist halt nix mit Elektronenaustausch. Aber ich denke, die Jungs werden das im Laufe dieses Jahres hinkriegen. Und ich denke auch, sie werden die Serienfertigkeit bis 2005 hinkriegen. Damit sehe ich zwei große Probleme dieser Technik für lösbar an. Die Bereitstellung der Treibstoffe sowie die Autofirmen, die diese Technik produzieren.
Und auch Honda benutzt die Technik von Ballard, allerdings nicht so stark angepasst wie das Daimler tut.
Oder um es mit euch zu sagen: Ich würde + werde nochmal Ballard aufsammeln. Und das auf keinen Fall kurzfristig wieder abstoßen.
Grüße
Zu Segafredo kann ich Dir folgendes sagen: Das ist eigentlich keine Restaurant- bzw. Cafekette sondern ein Kaffeehersteller mit ein paar Nebenprodukten. Viele Lokale in Österreich haben mit denen eine Kooperation. Segafredo ist eigentlich eine italienische Firma und wie ich eben ausprobiert habe, gibt es die auch im Internet. Bei www.segafredo.at wird man direkt zu www.segafredo.it weitergereicht.
Ob es die als AG gibt weiß ich nicht. Bei uns sicher nicht, vielleicht gibt es da in Italien irgendwas dazu...
Viele Grüße
Guru Brauni
Danke für evt. Rückinfos!
Slainte
Rosebud
Wenn die Gesamtstimmung des Marktes weiter schlecht bleibt, könnten wir die noch sehen...
Viele Grüße
Guru Brauni
DaimlerChrysler liefert erstes Brennstoffzellen-Auto an Hermes
Durch Brennstoffzellen angetriebene Autos verursachen keine schädlichen Abgase
Stuttgart. Das erste DaimlerChrysler-Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb geht an den Hermes Versand Service. Der Kleinlaster Mercedes-Benz Sprinter werde im Laufe des Jahres an den Hamburger Paketdienst ausgeliefert, teilte DaimlerChrysler heute in Stuttgart mit. Bei der Tochter des Otto-Versands soll er zunächst zwei Jahre lang getestet werden. Durch Brennstoffzellen angetriebene Autos verursachen keine schädlichen Abgase. In einer chemischen Zelle wird durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie erzeugt.
Der DaimlerChrysler-Transporter erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern. Die Brennstoffzelle muss nach jeweils 150 Kilometern Fahrt neu geladen werden. Bis zum Jahr 2004 plant DaimlerChrysler nach früheren Angaben die Serienreife für Pkw mit Brennstoffzellen-Antrieb und will bis dahin rund eine Milliarde Euro (13,76 Milliarden Schilling) in die Technologie investieren. Der japanische Autokonzern Toyota will laut einem Zeitungsbericht gemeinsam mit dem US-Autoriesen General Motors und dem Ölkonzern Exxon Mobil bis 2003 gemeinsame Brennstoffzellen-Autos auf den Markt bringen.
Quelle: www.wirtschaftsblatt.at
Na es geht doch... :-)
Viele Grüße
Guru Brauni
Ich kann mir nicht vorstellen das Ballard sich dem Trend der Nasdaq entziehen kann. Und da traue ich mir nicht die kleinste Prognose zu. Wollte bei 2800 schon ein paar Nasdaq's einsammeln weil ich dachte die sein billig.
Und heute traue ich mich immer noch nicht. Langfristig, bin ich überzeugt liegt man richtig damit, aber ob man sie nächst Woche nicht schon für 30$ bekommt weiß ich nicht. Ist schon verückt. Wird Dir wohl auch nicht weitergeholfen haben.
Gruß Marius
Slainte
Rosebud
Viele Grüße
Guru Brauni
Aber ein bißchen freuen darf ich mich ja :-)
Viele Grüße
Guru Brauni
Nein, Scherzchen beiseite. Danke für Deine Glückwünsche Marius. Ich stimme auch Mr. Money zu, daß es nicht wirklich so viel ausmacht. Ok, zwischen 50 oder 100 ist schon ein gewaltiger Unterschied. Aber wir wissen ja, daß Ballard eher was langfristiges ist. So gesehen wäre ich auch nicht betrübt, wenn sie in einer nochmaligen Abwärtswelle doch noch auf 40$ fallen würden. Ich dachte mir einfach. Jetzt ist es soweit. Alle jammern, alle verkaufen. Kosto hat in seinen Büchern so viele schöne Beispiele geliefert. Gleichzeitig muß man aber auch daran denken, wie gefährlich es ist, wenn alle jubeln und von Kurszielen von 1000 Euro oder 5 Euro bei lustigen Werten reden. Wenn diese Zeit wieder gekommen ist (und sie wird wieder kommen), dann ist es Zeit etwas Cash aufzubauen. Und nebenbei sollte man nie vergessen einen guten Teil auf solide Werte (wie meine vielgepriesenen Austria Tabak) zu setzen. Nur Risikowerte kann ziemlich in die Hosen gehen...
Viele Grüße
Guru Brauni