Westwing -- Neuer Thread
wie dieser Pensions-fonds aus USA scheinen die Chance bei 8,20 mit dem Rückkaufangebot genutzt zu haben...
Dennoch erstaunlich wie wenig Handel allgemein hier stattfindet,
vieleicht auch nur die Ruhe vor dem ...
Dennoch erstaunlich wie wenig Handel allgemein hier stattfindet,
vieleicht auch nur die Ruhe vor dem ...
Kurs Brief Stück
10,500 200 §
10,200 300 §
10,000 3 §
9,300 110 §
8,500 28 §
8,400 6 §
8,300 10 §
7,960 2.000 §
7,940 306 §
7,260 834
§
Quelle: [URL] https://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/wew.htm [/URL]
Stück Geld
400 7,120 §
704 7,100 §
500 7,040 §
1.171 7,020 §
850 4,690 §
850 4,680 §
30 § 4,670
§
§Krass oder?
10,500 200 §
10,200 300 §
10,000 3 §
9,300 110 §
8,500 28 §
8,400 6 §
8,300 10 §
7,960 2.000 §
7,940 306 §
7,260 834
§
Quelle: [URL] https://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/wew.htm [/URL]
Stück Geld
400 7,120 §
704 7,100 §
500 7,040 §
1.171 7,020 §
850 4,690 §
850 4,680 §
30 § 4,670
§
§Krass oder?
sonst waren da größere Stückzahlen
gerade über 10.000 Stück in
192 er Päckchen auf Xetra gehandelt
17:02:35 7,10 192
17:01:57 7,10 192
17:01:16 7,10 192
17:00:35 7,10 192
16:59:57 7,10 192
16:59:14 7,10 192
16:58:34 7,10 192
16:57:54 7,10 192
gerade über 10.000 Stück in
192 er Päckchen auf Xetra gehandelt
17:02:35 7,10 192
17:01:57 7,10 192
17:01:16 7,10 192
17:00:35 7,10 192
16:59:57 7,10 192
16:59:14 7,10 192
16:58:34 7,10 192
16:57:54 7,10 192
dazu gebe ich bei z.B. Interactive Brokers oder einem der vielen Wiederverkäufer / GUIs einen Auftrag über z.B. 3000 Westwing mit jeweils Anzeige Auftragsgröße 192 und Limit 7,10.
e voila
e voila
heute Xetra Schlussauktion:
17:36:32 7,20 152
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
Scheint einer doch einzusammeln und ein anderer zu schmeißen oder mal wieder linke Tasche ~ rechtre Tasche ;-)
Auf jeden Fall ohne Musik diese Aktie ... bis die Zahlen ggf. vorab eintrudeln dann...
17:36:32 7,20 152
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
17:36:32 7,20 403
Scheint einer doch einzusammeln und ein anderer zu schmeißen oder mal wieder linke Tasche ~ rechtre Tasche ;-)
Auf jeden Fall ohne Musik diese Aktie ... bis die Zahlen ggf. vorab eintrudeln dann...
Westwing Group SE Trading Update: Nach einem guten vierten Quartal erwartet Westwing für das Geschäftsjahr 2024 sowohl Umsatz als auch bereinigtes EBITDA am oberen Ende der Prognose
-Auf Grundlage vorläufiger, ungeprüfter Ergebnisse meldet Westwing für das Geschäftsjahr 2024 ein GMV von EUR 497 Mio. (+3% gegenüber Vorjahr).
Der Umsatz wird am oberen Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 415 Mio. bis EUR 445 Mio. erwartet.
-Das Management erwartet ein bereinigtes EBITDA am oberen Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 14 Mio. bis EUR 24 Mio.
-Westwing erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen positiven Free Cashflow von EUR 9 Mio. und konnte trotz Aktienrückkäufen und einmaliger Restrukturierungskosten eine hohe Netto-Cash-Position von EUR 69 Mio. aufrechterhalten.
-Der Anteil der Westwing Collection stieg im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr weiter an, was zu einer Verbesserung um +8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 55% des GMV im Geschäftsjahr 2024 führte.
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...de-der-prognose/2209207
-Auf Grundlage vorläufiger, ungeprüfter Ergebnisse meldet Westwing für das Geschäftsjahr 2024 ein GMV von EUR 497 Mio. (+3% gegenüber Vorjahr).
Der Umsatz wird am oberen Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 415 Mio. bis EUR 445 Mio. erwartet.
-Das Management erwartet ein bereinigtes EBITDA am oberen Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von EUR 14 Mio. bis EUR 24 Mio.
-Westwing erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen positiven Free Cashflow von EUR 9 Mio. und konnte trotz Aktienrückkäufen und einmaliger Restrukturierungskosten eine hohe Netto-Cash-Position von EUR 69 Mio. aufrechterhalten.
-Der Anteil der Westwing Collection stieg im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr weiter an, was zu einer Verbesserung um +8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 55% des GMV im Geschäftsjahr 2024 führte.
https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/...de-der-prognose/2209207
Vor allem 9 Mio Free Cashflow hätte wohl kaum jemand gedacht.
Enterprise Value jetzt bei 75 Mio €. Und das bei 9Mio FCF.
Jetzt muss man aufpassen, dass der Laden nicht für 12€ pro Aktie übernommen wird.
Enterprise Value jetzt bei 75 Mio €. Und das bei 9Mio FCF.
Jetzt muss man aufpassen, dass der Laden nicht für 12€ pro Aktie übernommen wird.
ganz so begeistert zu sein. Zufrieden kann man allemal sein.
Beim Umsatz hat man ja dann offensichtlich die Trendwende geschafft weil der obere Rand wäre dann so richtung 440 Mio.
Mein Erwartung wäre dann aber für 2025 schon das man jetzt auch mal anpeilt mind. 3-4 % zu wachsen beim Umsatz. Das sollte mit den Markteintritt in Portugal und der Inflation allemal möglich sein. Und das wäre schon die Unterkante meiner Erwartung.
Beim Umsatz hat man ja dann offensichtlich die Trendwende geschafft weil der obere Rand wäre dann so richtung 440 Mio.
Mein Erwartung wäre dann aber für 2025 schon das man jetzt auch mal anpeilt mind. 3-4 % zu wachsen beim Umsatz. Das sollte mit den Markteintritt in Portugal und der Inflation allemal möglich sein. Und das wäre schon die Unterkante meiner Erwartung.
auch nicht nachvollziehen. WW ist jetzt strategisch top positioniert. Wayfair ist in deutschland ausgeschieden. Die Premiumstrategie funktioniert und man beginnt nun in andere Länder zu skalieren.
hat das strategisch sehr klug gemacht und zum Glück nicht auf Wachstum um jeden Preis gesetzt.
Die kommenden Jahre werden spannend.
Ich hätte heute einen Kurs mindestens um den Rückkaufpreis 8,20 € erwartet, Umsatz zieht an,
wird ggf. noch.
Eigentlich müssten sie gleich das nächste Rückkaufprogramm starten, auch um sich vor feindlichen Übernahmen zu schützen.
Die kommenden Jahre werden spannend.
Ich hätte heute einen Kurs mindestens um den Rückkaufpreis 8,20 € erwartet, Umsatz zieht an,
wird ggf. noch.
Eigentlich müssten sie gleich das nächste Rückkaufprogramm starten, auch um sich vor feindlichen Übernahmen zu schützen.
Wie ja weiter oben schöne öfters thematisiert.
Ich mein, eine Netto - Cash Position von 69 Mio. vs. Marktkapitalisierung von ca. 150Mio., geht's noch?
https://www.kapitalmarktexperten.de/...tz-und-ebitda-am-oberen-limit/
Ich mein, eine Netto - Cash Position von 69 Mio. vs. Marktkapitalisierung von ca. 150Mio., geht's noch?
https://www.kapitalmarktexperten.de/...tz-und-ebitda-am-oberen-limit/
solange hier kein Plus steht, egal wie gut bereinigte oder sonstige Kennzahlen sein mögen, so lange wird der Kurs weiter vor sich hin dümpeln.
UND ein Umsatz der über der Inflation steigt.
Mal mind. 4 % Umsatzwachstum sollte man hinbekommen als Ziel dieses Jahr.
Mal mind. 4 % Umsatzwachstum sollte man hinbekommen als Ziel dieses Jahr.
Wenn schon mal die Goldmänner wieder einsteigen. Hm...
Ein Schelm, wer sich da wieder was zusammenreimt.
Ich sag nur "GS und Home24". Hat damals prima harmoniert.
https://www.ariva.de/news/...eroeffentlichung-gemaess-40-abs-11534089
Ein Schelm, wer sich da wieder was zusammenreimt.
Ich sag nur "GS und Home24". Hat damals prima harmoniert.
https://www.ariva.de/news/...eroeffentlichung-gemaess-40-abs-11534089
wie man effektiv seine Bilanz "bereinigt", weil E-Commerce nicht richtig läuft:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...05-b120-98e8ce50b105
Dazu 8 Otto-Standorte geschlossen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...05-b120-98e8ce50b105
Dazu 8 Otto-Standorte geschlossen.
Ich nehme an, du meinst den Otto - Artikel.
Otto entlässt fast 500 Callcenter-Mitarbeiter
Angeblich 30 Prozent weniger Kundenanrufe: Der Onlinehändler Otto entlässt Hunderte Callcenter-Mitarbeitende. Sie sollen anderweitig unterkommen oder Abfindungen erhalten.
Der Hamburger Onlinehändler Otto entlässt rund 480 Callcenter-Mitarbeiter. Das teilte das Unternehmen auf dpa-Anfrage mit. Zunächst hatte das »Hamburger Abendblatt« über den Stellenabbau berichtet.
Laut Otto seien die Gründe für die Kündigungen der verschärfte Wettbewerb, die anhaltend schwache Konjunktur in Deutschland und der veränderte Kundenkontakt. Letzterer verliere über das Telefon zunehmend an Bedeutung. In den vergangenen fünf Jahren sei die Anzahl der Telefonkontakte bei Otto um fast 30 Prozent gesunken. Die Anzahl telefonischer Bestellungen habe im gleichen Zeitraum sogar um 80 Prozent abgenommen und liege somit unter einem Prozent aller bei Otto eingehenden Bestellungen. Die Strukturen im Kundenservice seien wirtschaftlich nicht mehr tragfähig.
Acht Standorte werden geschlossen
Otto plant, zum 31. August insgesamt acht der 13 Standorte des Kundenservices zu schließen. Von den Sparmaßnahmen sind demnach die Standorte Alzenau, Bad Salzuflen, Bochum, Niederzier, Kassel, Leipzig, Stuttgart und Nürnberg betroffen. Der Kundenservice in den restlichen fünf Standorten mit ungefähr 700 Mitarbeitern bleibe erhalten. Zudem gebe es externe Partner.
Otto kündigte an, den betroffenen Mitarbeitern Abfindungen oder einen Wechsel in eine Transfergesellschaft anzubieten. Eine solche Gesellschaft übernimmt Arbeitnehmer befristet, qualifiziert sie weiter und bringt sie im günstigsten Fall wieder auf dem Arbeitsmarkt unter. Das sogenannte Transferkurzarbeitergeld stocke Otto auf.
Otto entlässt fast 500 Callcenter-Mitarbeiter
Angeblich 30 Prozent weniger Kundenanrufe: Der Onlinehändler Otto entlässt Hunderte Callcenter-Mitarbeitende. Sie sollen anderweitig unterkommen oder Abfindungen erhalten.
Der Hamburger Onlinehändler Otto entlässt rund 480 Callcenter-Mitarbeiter. Das teilte das Unternehmen auf dpa-Anfrage mit. Zunächst hatte das »Hamburger Abendblatt« über den Stellenabbau berichtet.
Laut Otto seien die Gründe für die Kündigungen der verschärfte Wettbewerb, die anhaltend schwache Konjunktur in Deutschland und der veränderte Kundenkontakt. Letzterer verliere über das Telefon zunehmend an Bedeutung. In den vergangenen fünf Jahren sei die Anzahl der Telefonkontakte bei Otto um fast 30 Prozent gesunken. Die Anzahl telefonischer Bestellungen habe im gleichen Zeitraum sogar um 80 Prozent abgenommen und liege somit unter einem Prozent aller bei Otto eingehenden Bestellungen. Die Strukturen im Kundenservice seien wirtschaftlich nicht mehr tragfähig.
Acht Standorte werden geschlossen
Otto plant, zum 31. August insgesamt acht der 13 Standorte des Kundenservices zu schließen. Von den Sparmaßnahmen sind demnach die Standorte Alzenau, Bad Salzuflen, Bochum, Niederzier, Kassel, Leipzig, Stuttgart und Nürnberg betroffen. Der Kundenservice in den restlichen fünf Standorten mit ungefähr 700 Mitarbeitern bleibe erhalten. Zudem gebe es externe Partner.
Otto kündigte an, den betroffenen Mitarbeitern Abfindungen oder einen Wechsel in eine Transfergesellschaft anzubieten. Eine solche Gesellschaft übernimmt Arbeitnehmer befristet, qualifiziert sie weiter und bringt sie im günstigsten Fall wieder auf dem Arbeitsmarkt unter. Das sogenannte Transferkurzarbeitergeld stocke Otto auf.
2 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Chaecka, macbrokersteve