WALTER BAU, Rettung in Sicht
http://www.wallstreet-online.de/si/community/...=112&reverse=1&page=2
z.B. Beitrag 12511 mit dem rechtem Mausklick auf die Realtimetabelle, die als Desktopelement einrichten, wenn es eingerichtet ist, zum Aktualisieren wieder recher Mausklick und "Aktuliesieren", so habt Ihr immer den aktuellen Kurs. Viel Spass.
München
Kurshistorie München
Datum Erster Hoch Tief Letzter Umsatz
12.04.2005 0,114 0,114 0,106 0,111 900.9k
11.04.2005 0,120 0,134 0,109 0,112 2.9M
08.04.2005 0,129 0,129 0,097 0,116 6.0M
07.04.2005 0,142 0,144 0,124 0,126 2.8M
06.04.2005 0,152 0,158 0,135 0,141 4.1M
05.04.2005 0,159 0,161 0,139 0,154 3.0M
04.04.2005 0,162 0,165 0,153 0,161 1.0M
01.04.2005 0,187 0,187 0,161 0,166 2.0M
Rekord : meine 1. Aktie mit 8 Minustagen
Olympiastadion: Endspurt für restliche Bauarbeiten
Insolvenzverwalter der Walter Bau AG verpflichtet sich zum Weiterbau - Zugangssystem soll bis August funktionieren
von Guntram Doelfs
Nach mehreren Wochen Zwangspause durch die Insolvenz der Walter Bau AG wird das Olympiastadion nun endgültig fertiggestellt. "Wir haben inzwischen wieder mit den Bauarbeiten begonnen", bestätigte Andreas Berr, Projektkoordinator Olympiastadion in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und der Insolvenzverwalter hatten sich vor wenigen Tagen darauf geeinigt, daß dieser unter anderem für das Turnfest im Mai die Rasenflächen des Maifelds räumt und das elektronische Zugangssystem weiterbaut, das die Fifa für die Fußball-Weltmeisterschaft zwingend vorschreibt.
Das Zugangssystem mit Drehkreuzen, die nur mit einem gültigen Ticket passiert werden können, muß bis zum Start der neuen Bundesligasaison im August installiert sein. Grund: Die Fifa schreibt vor, daß die Anlage bis zur WM eine komplette Saison im Probebetrieb läuft. "Wer werden das trotz der Zwangspause schaffen, der Zeitpuffer ist groß genug", versicherte der Projektkoordinator. Weitaus größere Sorgen bereitete der Senatsverwaltung die Zukunft der "historischen Kommentierung" des Olympiastadions. Diese soll Besucher auf einem historischen Rundgang speziell über die bewegte Geschichte während der Nazi-Zeit informieren. Mit der Walter-Pleite schien das Ende des Projekts nahe. Künstler, Wissenschaftler und Handwerker warteten Wochen vergeblich darauf, überhaupt einen Teil ihrer offenen Forderungen von mehr als 450 000 Euro zu erhalten. Nun verpflichtete sich der Insolvenzverwalter, die Arbeiten dafür weiterzuführen.
Mit Hochdruck wird zunächst die Lichtstele am Olympischen Platz fertiggestellt. Die Stele steht seit langem unvollendet auf dem Platz, weil die dafür geplante Multimedia-Präsentation nach der Walter-Pleite fehlte. Außerdem werden nun endlich die 26 noch fehlenden Bild und Text-Tafeln im Stadion aufgehängt, die die Geschichte der Sportarena präsentieren sollen. Voran geht es zudem bei den Planungen zum Umbau der Langemarck-Halle, für die das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung entwickelt. "Wir werden im Juni dafür die Bauleistungen ausschreiben", so Berlins WM-Koordinator Jürgen Kießling.
Zum Beginn der nächsten Bundesligasaison ist sogar der Dauerkonflikt zwischen Behindertenverband und Stadionbetreiber beigelegt. Grund: In den nächsten Wochen werden auf einem Podest in der Ostkurve 94 Plätze für Rollstuhlfahrer eingerichtet.
Artikel erschienen am Mi, 13. April 2005 (http://www.welt.de/data/2005/04/13/690553.html)
Arbeit = Geld = war jedenfalls mal so !!
München
Kurshistorie München
Datum Erster Hoch Tief Letzter Umsatz
12.04.2005 0,114 0,114 0,106 0,111 900.9k
11.04.2005 0,120 0,134 0,109 0,112 2.9M
08.04.2005 0,129 0,129 0,097 0,116 6.0M
07.04.2005 0,142 0,144 0,124 0,126 2.8M
06.04.2005 0,152 0,158 0,135 0,141 4.1M
05.04.2005 0,159 0,161 0,139 0,154 3.0M
04.04.2005 0,162 0,165 0,153 0,161 1.0M
01.04.2005 0,187 0,187 0,161 0,166 2.0M
Rekord : meine 1. Aktie mit 8 Minustagen
Olympiastadion: Endspurt für restliche Bauarbeiten
Insolvenzverwalter der Walter Bau AG verpflichtet sich zum Weiterbau - Zugangssystem soll bis August funktionieren
von Guntram Doelfs
Nach mehreren Wochen Zwangspause durch die Insolvenz der Walter Bau AG wird das Olympiastadion nun endgültig fertiggestellt. "Wir haben inzwischen wieder mit den Bauarbeiten begonnen", bestätigte Andreas Berr, Projektkoordinator Olympiastadion in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und der Insolvenzverwalter hatten sich vor wenigen Tagen darauf geeinigt, daß dieser unter anderem für das Turnfest im Mai die Rasenflächen des Maifelds räumt und das elektronische Zugangssystem weiterbaut, das die Fifa für die Fußball-Weltmeisterschaft zwingend vorschreibt.
Das Zugangssystem mit Drehkreuzen, die nur mit einem gültigen Ticket passiert werden können, muß bis zum Start der neuen Bundesligasaison im August installiert sein. Grund: Die Fifa schreibt vor, daß die Anlage bis zur WM eine komplette Saison im Probebetrieb läuft. "Wer werden das trotz der Zwangspause schaffen, der Zeitpuffer ist groß genug", versicherte der Projektkoordinator. Weitaus größere Sorgen bereitete der Senatsverwaltung die Zukunft der "historischen Kommentierung" des Olympiastadions. Diese soll Besucher auf einem historischen Rundgang speziell über die bewegte Geschichte während der Nazi-Zeit informieren. Mit der Walter-Pleite schien das Ende des Projekts nahe. Künstler, Wissenschaftler und Handwerker warteten Wochen vergeblich darauf, überhaupt einen Teil ihrer offenen Forderungen von mehr als 450 000 Euro zu erhalten. Nun verpflichtete sich der Insolvenzverwalter, die Arbeiten dafür weiterzuführen.
Mit Hochdruck wird zunächst die Lichtstele am Olympischen Platz fertiggestellt. Die Stele steht seit langem unvollendet auf dem Platz, weil die dafür geplante Multimedia-Präsentation nach der Walter-Pleite fehlte. Außerdem werden nun endlich die 26 noch fehlenden Bild und Text-Tafeln im Stadion aufgehängt, die die Geschichte der Sportarena präsentieren sollen. Voran geht es zudem bei den Planungen zum Umbau der Langemarck-Halle, für die das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung entwickelt. "Wir werden im Juni dafür die Bauleistungen ausschreiben", so Berlins WM-Koordinator Jürgen Kießling.
Zum Beginn der nächsten Bundesligasaison ist sogar der Dauerkonflikt zwischen Behindertenverband und Stadionbetreiber beigelegt. Grund: In den nächsten Wochen werden auf einem Podest in der Ostkurve 94 Plätze für Rollstuhlfahrer eingerichtet.
Artikel erschienen am Mi, 13. April 2005 (http://www.welt.de/data/2005/04/13/690553.html)
Arbeit = Geld = war jedenfalls mal so !!
von WO - ich bin auch mit 1,25 € zufrieden !!
egal wo du drinsteckst, die kurse kennen nur eine richtung - abwärts...
walter sollte doch schon längst bei 0,30 - 0,50 stehen. was´n los? Rohrkrepierer???
Ex-Star-Manager, die Walter-Aktien zu einem Euro gekauft haben: http://home.arcor.de/kram-und-unfug/1259435.htm
"g"
So schätze ich newtrader nicht ein - bei der 1. Rallye von Walterbau hat newtrader 0,30 € angekündigt - Ziel ist erreicht worden (Fakt) - er selber ist wohl so bei 0,24 € ausgestiegen (hat das auch gepostet) - das ist doch legitim.
Was willst Du erreichen - Du solltest Dir lieber die wirklichen Bösewichte heraussuchen
( unser "Verdampfer" passt da auf : es gibt auch solche Mieslinge in den Foren)!
Ich persönlich weiss selber, was ich kaufe und was nicht!
Newtrader hat mir in einem BM eine Aktie zum Kauf empfohlen - war mir zu teuer (ist 25 % in 3 Tagen gestiegen) jeder weiss doch, was er macht und was er kauft.
Nicht alle Tipps sind volle Treffer - aber ich habe noch keine Empfehlung gesehen, wo der Anleger Minus gemacht hätte (Intershop, Capital Stage und Intershop getroffen;Schering bei 50 € - Kursziel 53 €; Singulus bei 11,40 € und Nachkauf bei 10,50 € empfohlen - Kleingewinne). Er verschweigt ja auch seinen Verlust bei Karstadt nicht.
Ich habe das verfolgt, weil ich Eure Streitereien machmal lustig finde - manchmal nerven sie auch!
Walter ist Risiko - das ist ja wohl jedem bewußt!!
Leben und leben lassen !!!
gibt auch genug threads wo er sich klammheimlich verdrückt hat.
seine kleinen gewinne macht er stets mit imaginären nachkäufen (so dem dritten oder vierten).
und für die mageren ergebnisse ist er ziemlich laut...