Volvo Car ...
Seite 1 von 5 Neuester Beitrag: 02.04.25 12:38 | ||||
Eröffnet am: | 09.05.22 15:29 | von: Sun and Sa. | Anzahl Beiträge: | 116 |
Neuester Beitrag: | 02.04.25 12:38 | von: Sun and Sa. | Leser gesamt: | 38.223 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 62 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 5 5 > |
Da der Heilsbringer zur Zeit noch in China gebaut wird ist Volvo wohl mit am stärksten von den neuen Importzöllen der EU betroffen - Ob dies dann noch wirtschaftlich ist steht auf einen anderen Blatt - Ein Verkaufsstopp von in China gefertigten Fahrzeuge für den Markt der EU wurde zumindest schon mal angedacht
“Der Markt für Elektroautos ist härter und kleiner, als wir das vor einem Jahr erwartet haben” - https://www.elektroauto-news.net/news/...strategie-kurs-2030-ungewiss
Tja, es war zu befürchten - Die Auslieferungen für die USA werden verschoben bzw. gestoppt - Ich schätze mal das gleiche wird in Kürze für Kanada gelten - Bleibt nur zu hoffen das die Produktion in Gent ab 2025 entsprechend hochgefahren werden kann
http://www.aastocks.com/en/stocks/analysis/...W.1359524/hk-stock-news
https://www.electrive.net/2024/06/25/...len-auf-e-autos-aus-china-an/
http://www.aastocks.com/en/stocks/analysis/...W.1359524/hk-stock-news
https://www.electrive.net/2024/06/25/...len-auf-e-autos-aus-china-an/
Anbei mal ein etwas ausführlicher Artikel welcher die Situation ganz gut beschreibt
https://insideevs.com/news/724655/volvo-ex30-delayed-china/
https://insideevs.com/news/724655/volvo-ex30-delayed-china/
Die Aktie von Volvo Cars hat am Donnerstag einen deutlichen Kursanstieg verzeichnet.
Grund dafür sind die veröffentlichten Geschäftszahlen für das zweite Quartal, die eine
erhebliche Steigerung des operativen Gewinns zeigen. Anleger müssen aber auch eine bittere
Pille schlucken.
Der operative Gewinn des Automobilherstellers erhöhte sich um 28 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr und erreichte 8,2 Milliarden Schwedische Kronen (circa 776 Millionen US-
Dollar). Der Umsatz belief sich auf 101,5 Milliarden Kronen, leicht unter dem Vorjahreswert
von 102,2 Milliarden Schwedische Kronen. Die Verkaufszahlen stiegen weltweit um 15
Prozent auf 205.400 Autos, wobei Hybrid- und vollelektrische Autos 48 Prozent des
Umsatzes ausmachten.
Anpassung der Umsatzprognose
Trotz der positiven Ergebnisse sah sich Volvo Cars gezwungen, die Umsatzprognose für das
Gesamtjahr 2024 zu senken. Die kürzlich eingeführten europäischen Zölle auf in China
produzierte Elektrofahrzeuge, insbesondere den vollelektrischen EX30, führten zu dieser
Entscheidung. Die neuen Zölle von 19,9 Prozent wurden von der EU mit dem Vorwurf
unfairer Subventionen begründet, was Peking jedoch zurückweist. Die ursprüngliche
Prognose eines Umsatzwachstums von 15 Prozent wurde angepasst und liegt nun zwischen 12
und 15 Prozent.
Um den Zöllen entgegenzuwirken, plant Volvo Cars die Verlagerung der Produktion des
EX30 nach Belgien. Die Zölle bleiben voraussichtlich noch mindestens sechs Monate
bestehen, bis die Verlagerung Anfang nächsten Jahres beginnt. Der Großteil der EX30-
Produktion in Gent wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet. Analysten von
Bernstein bewerten die neue Umsatzprognose angesichts der heutigen makroökonomischen
Lage als vernünftig.
Das macht die Volvo-C
Grund dafür sind die veröffentlichten Geschäftszahlen für das zweite Quartal, die eine
erhebliche Steigerung des operativen Gewinns zeigen. Anleger müssen aber auch eine bittere
Pille schlucken.
Der operative Gewinn des Automobilherstellers erhöhte sich um 28 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr und erreichte 8,2 Milliarden Schwedische Kronen (circa 776 Millionen US-
Dollar). Der Umsatz belief sich auf 101,5 Milliarden Kronen, leicht unter dem Vorjahreswert
von 102,2 Milliarden Schwedische Kronen. Die Verkaufszahlen stiegen weltweit um 15
Prozent auf 205.400 Autos, wobei Hybrid- und vollelektrische Autos 48 Prozent des
Umsatzes ausmachten.
Anpassung der Umsatzprognose
Trotz der positiven Ergebnisse sah sich Volvo Cars gezwungen, die Umsatzprognose für das
Gesamtjahr 2024 zu senken. Die kürzlich eingeführten europäischen Zölle auf in China
produzierte Elektrofahrzeuge, insbesondere den vollelektrischen EX30, führten zu dieser
Entscheidung. Die neuen Zölle von 19,9 Prozent wurden von der EU mit dem Vorwurf
unfairer Subventionen begründet, was Peking jedoch zurückweist. Die ursprüngliche
Prognose eines Umsatzwachstums von 15 Prozent wurde angepasst und liegt nun zwischen 12
und 15 Prozent.
Um den Zöllen entgegenzuwirken, plant Volvo Cars die Verlagerung der Produktion des
EX30 nach Belgien. Die Zölle bleiben voraussichtlich noch mindestens sechs Monate
bestehen, bis die Verlagerung Anfang nächsten Jahres beginnt. Der Großteil der EX30-
Produktion in Gent wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet. Analysten von
Bernstein bewerten die neue Umsatzprognose angesichts der heutigen makroökonomischen
Lage als vernünftig.
Das macht die Volvo-C
Anscheinend überlegt man etwas mehr auf Hybride zu setzen - Man ist wohl nicht mehr ganz so überzeugt von der aktuellen Strategie ab 2030 nur noch E - Autos zu verkaufen
https://insideevs.com/news/727927/volvo-hybrid-good-idea-evs/
https://insideevs.com/news/727927/volvo-hybrid-good-idea-evs/