VW ( Volkswagen ) - Autos, Laster, Speicher
Vergleicht man Vollzeitbeschäftigte, sieht es schon ganz anders aus. Und nimmt man dann noch die Effektivität dazu, landet Deutschland durchaus im Mittelfeld.
Nicht jede plakative Schlagzeile enthält die ganze Wahrheit ;-)
Früher hatte ich als Altautoschrauber billiges Werkzeug, da das Geld knapp war. Ständig gingen das Werkzeug oder die Schrauben kaputt. Später konnte ich mir besseres Werkzeug leisten, das doppelt so teuer (und mehr) war, aber seit 20 und mehr Jahren seinen Dienst tut.
Mein Schlagschrauber ist von 1984, meine älteste Stichsäge im ständigen Gebrauch von 1972. Für beide bekomme ich heute noch originale Ersatzteile zu fairen Preisen. Diese Maschinen waren nicht billig, aber sie waren und sind günstig im besten Sinne.
Der ursprüngliche Sinn von "billig" (angemessen) gilt heute leider nicht mehr.
Moderation erforderlich
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet.
Ein Moderator wird den Beitrag prüfen und anschließend freischalten oder entfernen.
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet.
Ein Moderator wird den Beitrag prüfen und anschließend freischalten oder entfernen.
der höhere anteil teilzeitangestellter macht durchaus einen signifikanten unterschied, allerdings erklärt er nur die hälfte der differenz.
in den usa ist vielfach die 42 stundenwoche angesagt, auch in anderen ländern wie der zb der schweiz. in deutschland ist aktuell die durchschnittliche wochenarbeitszeit bei 100%anstellung 38,2 stunden (stand 2023). auch sind 4 ferienwochen vielerorts noch standard, in deutschland gibts in der regel 5 oder 6 wochen. plus oft noch eine bildungwoche, was es sonstwo meines wissens niegends gibt.
So viele wichtige Kennzahlen sind da wichtig, wie z.B. Automatisierungsgrad
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/...f-platz-drei-mit-robotern/
Und da steht Deutschland sehr gut da - work smarter, not harder
Die Qualität des produzierenden Gewerbes ist in Amerika schlechter als in der Kern-EU, ebenso die Produktivität.
In Mexiko ist sie noch viel schlechter, was VW/Audi in den USA richtig zu schaffen macht.
Ein Audi-Werk in den USA ist in meinen Augen absolut zu befürworten, der Q5 würde immer noch gute Marge abwerfen.