VW vor dem Fall (bitte nicht mißverstehen ;-))
Gerade habe ich mit meinem Nachbarn gesprochen.
Er mußte für seinen Seat Altena das Update über sich ergehen lassen.
Knapp 800 km kam die Keule.
Er blieb auf der Fahrt in den Urlaub hauf halber Strecke wegen Problemen mit der Abgasrückführung liegen.
Der Wagen blieb dort beim SEAT Händler und er konnte über den ADAC einen Leihwagen bekommen. Natürlich ohne die eigentlich nötige Anhängerkupplung wegen des Fahrradträgers.
Nach 1 Woche war der Wagen noch immer nicht fertig und wird erst in den nächsten Tagen über den ADAC gebracht. Sonst sähe es mit dem Bringservice übel aus.
Er verflucht die ganze Aktion von VW schwört nie wieder ein Auto zu kaufen in dem VW Technologie steckt und ist nun geheilt.
An dieser Stelle möchte ich feststellen, dass es aus Sicht der Kunden ein perverses Spiel ist, aber aus Sicht der Aktionäre Kosten spart.
Mögen die Aktionöre auch einen Diesel von VW fahren und in die gleiche Lage nach dem Update kommen.
Am besten ohne den ADAC im Rücken.
Dabei ist noch nicht nal der zusätzliche der Wertverlust berücksichtigt.
Auf die Wahlen kommenden Monat bin ich echt gespannt.
Merkel hat sich betont auf die Seite der Automobilindustrie hestellt.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen und mit mir wird es die PKW Maut nicht geben, Atomkraft ist alternativlos, Verbrennungsmotoren ( speziell Diesel) ebenso... ja nee, is klar.
Wer hat die Parteien mal auf ihr Wahlprogramm hinsichtlich Altersvorsorge ( Steueraspekt ) mittels Aktien abgeklopft?
Ich habe da mal was vorbereitet und werde in Kürze berichten.
Er mußte für seinen Seat Altena das Update über sich ergehen lassen.
Knapp 800 km kam die Keule.
Er blieb auf der Fahrt in den Urlaub hauf halber Strecke wegen Problemen mit der Abgasrückführung liegen.
Der Wagen blieb dort beim SEAT Händler und er konnte über den ADAC einen Leihwagen bekommen. Natürlich ohne die eigentlich nötige Anhängerkupplung wegen des Fahrradträgers.
Nach 1 Woche war der Wagen noch immer nicht fertig und wird erst in den nächsten Tagen über den ADAC gebracht. Sonst sähe es mit dem Bringservice übel aus.
Er verflucht die ganze Aktion von VW schwört nie wieder ein Auto zu kaufen in dem VW Technologie steckt und ist nun geheilt.
An dieser Stelle möchte ich feststellen, dass es aus Sicht der Kunden ein perverses Spiel ist, aber aus Sicht der Aktionäre Kosten spart.
Mögen die Aktionöre auch einen Diesel von VW fahren und in die gleiche Lage nach dem Update kommen.
Am besten ohne den ADAC im Rücken.
Dabei ist noch nicht nal der zusätzliche der Wertverlust berücksichtigt.
Auf die Wahlen kommenden Monat bin ich echt gespannt.
Merkel hat sich betont auf die Seite der Automobilindustrie hestellt.
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen und mit mir wird es die PKW Maut nicht geben, Atomkraft ist alternativlos, Verbrennungsmotoren ( speziell Diesel) ebenso... ja nee, is klar.
Wer hat die Parteien mal auf ihr Wahlprogramm hinsichtlich Altersvorsorge ( Steueraspekt ) mittels Aktien abgeklopft?
Ich habe da mal was vorbereitet und werde in Kürze berichten.
213 Euro (wünschen kann man sich viel) vor Allem, wenn man als Bank mit Steuermilliarden gerettet wird. Ich wünsche mir 512 euro
als langjähriger Skoda-Dieselfahrer habe einen Bekannten KFZ-Mechaniker in einem Skoda-Autohaus. Was der erzählt ist unfassbar! Nach Updates fallen Abgasrückführungen bei sehr vielen Modellen aus. VW kennt das Problem, dennoch wird immer wieder behauptet, es gebe keine (negativen!) Update-Auswirkungen.
Die Kosten für diese Ausfälle/Reparaturen tragen die Kunden, nicht VW (keine Kulanz, etc). Noch interessanter ist die Tatsache, dass diese Ausfälle anscheinend nicht dauerhaft "repariert" werden können. Deswegen sind alle stinksauer!
Ich zähle mich zu dem "glücklichen" Fahrer eines uralten 1,9 TDI, für den keine Updates vorgesehen sind.
;-)
Die Kosten für diese Ausfälle/Reparaturen tragen die Kunden, nicht VW (keine Kulanz, etc). Noch interessanter ist die Tatsache, dass diese Ausfälle anscheinend nicht dauerhaft "repariert" werden können. Deswegen sind alle stinksauer!
Ich zähle mich zu dem "glücklichen" Fahrer eines uralten 1,9 TDI, für den keine Updates vorgesehen sind.
;-)
Traue meinen Augen nicht, was da bei Porsche hinsichtlich des Dieselskandals abgeht.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...-Diesel-Cayenne-article20013748.html
Wo bleibt der Aufschrei der Nation?
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...-Diesel-Cayenne-article20013748.html
Wo bleibt der Aufschrei der Nation?
Volkswagen sieht im Elektroauto-Hersteller Tesla einen zunehmend wichtigen Rivalen. „Tesla wird sich mit seinem innovativen Geschäftsmodell nicht nur auf das Premiumsegment beschränken, sondern seine Fähigkeiten auch auf das Volumensegment auszurollen versuchen“, sagte VW-Markenchef Herbert Diess der „Automobilwoche“ laut Vorab-Bericht vom Samstag. „Daher fokussieren wir uns im zukünftigen Wettbewerb sehr stark auf Tesla und weniger auf Toyota oder Hyundai.“
Für mich hört sich das so an, als wenn VW vorhat, bei Tesla einzusteigen. Würde mich nicht wundern.
Ich bin mal gespannt.
Für mich hört sich das so an, als wenn VW vorhat, bei Tesla einzusteigen. Würde mich nicht wundern.
Ich bin mal gespannt.
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: WissensTrader