Überrollt NIO bald Tesla?
Überschattet von Problemen bei Tesla wird NIO deutlich weniger beim IPO wert sein als Sie sich es eigentlich vorgenommen haben. Ursprünglich hoffte man auf eine IPO Bewertung von 20 Milliarden Dollar. Davon bleiben jetzt gerade mal 6,4 Milliarden übrig.
Ist NIO deshalb jetzt ein Schnäppchen beim IPO?
Es wird spannend sein die Entwicklung der 2ten Elektroauto-Aktie zu beobachten in Zukunft denke
https://www.teleboerse.de/...berschatten-Nio-IPO-article20619244.html
https://ir.nio.com/news-releases/...rd-quarter-2024-financial-results
Wie ist Eure Einschätzung zu den neuen Zahlen?
Im vierten Quartal sieht es bisher eher schlechter aus, ca. 21.000 Fahrzeuge im Oktober
und sie müssten nun jeweils etwa 25.000 PKW im November und Dezember verkaufen,
um das gesteckte Ziel von > 70.000 zu erreichen. Vielleicht kann der ONVO bis zum Ende des Jahres die Verkaufszahlen noch etwas pushen.
Immerhin hat sich die Gewinnmarge etwas verbessert und es sind noch ca. 6 Mrd. $ in der Kriegskasse.
https://www.sharedeals.de/nio-aktie-endlich-die-trendwende-in-sicht/
https://www.electrive.net/2024/12/16/...2026-in-die-schwarzen-zahlen/
Die kleinen werden in dem Preiskampf aufgerieben.
schon interessant, dass die Analysten der Deutsche Bank beim ET9 monatlich 1500 Fahrzeuge prognostizieren, ebenso wie beim Kleinwagen Firefly. Für den Firefly wäre dies ein ziemlich dürftiges Ergebnis, denn angesichts des niedrigen Preises müssten da monatlich schon zig-tausend Einheiten verkauft werden, damit sich das rechnet.
Beim ET9 hingegen wäre das schon sehr beachtlich, denn bei diesem Preis hat er sicherlich eine ganz ordentliche Gewinnmarge.
Ist allerdings fraglich, wie lange diese Absatzzahlen dann gehalten werden können, denn die Zahl derjenigen, die sich solch ein Fahrzeug in China überhaupt leisten können, ist schließlich auch begrenzt.
Mit ONVO scheint es jetzt ja kontinuierlich bergauf zu gehen. Mal sehen, wie es mit der Kernmarke NIO weitergeht. Die monatlichen Absatzzahlen werden in Zukunft zwar über 20.000 Einheiten liegen, davon dürfte aber gut die Hälfte auf das Konto des ONVO gehen.
Wichtig wäre vor allem, dass sie auch in anderen Ländern nennenswerte Absatzmärkte erschließen.
https://cnevpost.com/2025/01/01/nio-deliveries-dec-2024/
https://cnevpost.com/2025/01/09/...launch-models-nio-battery-swap-q3/
Wenn sogar der weltweit größte Batteriehersteller CATL auf dieses System setzt, dann will das sehr wohl etwas heißen. Insbesondere, diese Wechselstationen auch als dezentrale Energiespeicher zu nutzen, ist ein sehr interessanter Faktor. Die Einführung von standardisierten Batterie-Packs, mit unterschiedlichen Kapazitäten, ist zudem ein wichtiges Kriterium, um die Herstellungskosten zu senken. In jedem anderen Bereich ist eine Standardisierung ein großer Vorteil und ausgerechnet bei den EV-Akkus soll das nun anders sein?! Für die Produzenten der Batterien ist es doch ein enormer Kostenvorteil, wenn sie bestimmte Batteriegrößen in großen Stückzahlen produzieren können und nicht für jeden Auto-Hersteller eine Spezial-Konfiguration liefern müssen.
https://cnevpost.com/2025/01/24/nio-100000-battery-swaps-single-day/
https://www.finanznachrichten.de/...t-das-fuer-den-durchbruch-486.htm
Zwar wurden knapp 38% mehr Fahrzeuge ausgeliefert, als im gleichen Vorjahresmonat, jedoch gab es im Januar 2024 die Sub-Marke ONVO ja noch nicht. Wenn man also nur die Kernmarke NIO betrachtet, dann ist im Januar ein beachtlicher Rückgang zu verzeichnen. Aber auch der ONVO L60 verkauft sich wohl schlechter, als zunächst erwartet. Im letzten Herbst war noch die Rede davon, dass die Produktion erst mal hochgefahren werden müsste und es Probleme mit den Zulieferern gäbe. Spätestens im März wollte man dann aber auf eine Kapazität von ca. 20.000 PKW pro Monat kommen. Das mag ja durchaus so sein, dass man bis März die nötigen Produktionskapazitäten vorweisen kann, nur mangelt es wohl an den nötigen Bestellungen.
Ich bin sehr gespannt, wie es in diesem Jahr mit NIO weitergeht, vor allem in Hinblick auf das Engagement in anderen Ländern.