Rheinmetall AG
Zeitpunkt: 20.03.25 15:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Ob es noch nen Schub geben wird? Selbstschreibend nach oben :-)
Das ist hier, als Rheinmetall, sowas von nebensächlich...
Aber ja, kann man ja mal anbringen (nicht)!
Zeitpunkt: 20.03.25 12:53
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Ich bleibe bei Europäischer Rüstung.
sh. Post 3050#.
Es ist wie bereits geschrieben völlig normal das Vorstände/ -oder AR je nach ihrem "Vergütungsmodell" Teile ihrer Anteile verkaufen.
Das macht mich als Longinvestierter null komma null "nervös" und wird den Kurs nicht nachhaltig negativ beeinflussen mMn.
Was mich mehr interessiert ob zur HV per 13.5. Anträge w. einem Split eingereicht werden
https://www.hauptversammlung.de/dax/detail/rheinmetall-ag-2.html
Bisher wurden noch keine Tagesordnungspunkte veröffentlicht.
Hatte eben eine Mail an RHM abgesetzt ob ggf ein Split geplant ist bzw auf die Tagesordnung der HV gesetzt wird.
https://www.finanznachrichten.de/...l-2000-euro-und-dennoch-6-486.htm
Sharedeals sollte zwar skeptisch machen; jedoch verschiedene Quellen zitieren Morgan Stanley
https://www.sharedeals.de/...tall-aktie-kursziel-2000-e-und-dennoch-6
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...aber-20376902.html
Kursziel 2000 €
Am Mittwoch hat die Investmentbank Morgan Stanley mit einer extrem bullischen Studie zur Rheinmetall-Aktie auf sich aufmerksam gemacht. Die Experten erhöhten das Kursziel für die Papiere von zuvor 1.300 € auf 2.000 €. Dies ist die aktuell höchste Einschätzung am Markt und ein neuer Rekord.
Analystin Marie-Ange Riggio schrieb dazu sogar:
Noch einmal verdoppeln vom aktuellen Kursniveau aus? Durchaus möglich!
Denn aufgrund der massiven Investitionen in Verteidigung in ganz Europa erwartet die Marktbeobachterin, dass die Gewinne bei Rheinmetall deutlich wachsen, sogar über die Konsensschätzungen des Marktes hinaus. Dementsprechend soll bis 2030 sogar ein Kursziel von 3.000 € bei der Aktie des DAX-Konzerns erreicht werden, so Morgan Stanley. Bedingung dafür ist jedoch, dass der Kapazitätsausbau gelingen kann.