Steinbrück katastrophale Noten in der Schule
Sein Abgangszeugnis fällt miserabel aus: In Latein, Griechisch und Mathematik hat er ein Mangelhaft. Die beste Note, ein Befriedigend, erhält Peer Steinbrück in seinem Lieblingsfach Geschichte.
Alle anderen Fächer, also Englisch, Biologie, Handschrift, Kunsterziehung und Leibesübungen, werden mit "ausreichend" bewertet. Für Deutsch gilt die Note "ausreichend", zuletzt "befriedigend". Ein gutes Zeugnis ist etwas anderes.
und der will Kanzler werden?
Es wird eine reine Medienschlacht werden, worin Steinbrück immer aufpassen muss, was und wie er die Dinge sagt. Wenn er dies gut umsetzt, wird die Kanzlerin vielleicht ihre Selbstkontrolle aufgeben müssen und muss aus der Reserve kommen.
Es wird hoffentlich unterhaltsam.
in Hamburg schlechthin. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Kanzler-
Kandidaten der SPD aufgrund ihrer Herkunft neuerdings ein Elite-Gymnasium besucht
haben. Weiterhin aufschlussreich ist, dass Steinbrück nach Abgang von besagtem
Gymnasium ebenfalls auf anderen Gymnasien Hamburgs erhebliche Schwierigkeiten
hatte ( 2 ? Ehrenrunden), obwohl Hamburger Gymnasien zu jener Zeit in dem Ruf
standen, dass dort relativ problemlos das Abi geschafft wird. Möglicherweise zeigt
das zweierlei: Standesdünkel seitens des Elternhauses (?); wenn man anderes
nichts wird, kann man immer noch Politiker werden. Steinbrück hat sein Abitur
übrigens am Wirtschaftsgymnasium Am Lämmermarkt erhalten. Zu seiner Zeit
nannte sich diese Schule wahrscheinlich noch Wirtschaftsoberschule (?). Jeden-
falls dürfte er zunächst nur das Fachabitur erhalten haben, das nur ein eingeschränk-
tes Studium ermöglichte (nämlich der Wirtschaftswissenschaften). Auch ist bekannt,
dass ein Fachabitur an einer solchen Schule in der Regel einfacher war als ein Abitur
an einem normalen Gymnasium. Auch innerhalb der Wirtschaftsgymnasien nahm
das Wirtschaftsgymnasium Am Lämmermarkt nicht die Spitzenstellung ein. Zur
Ergänzung: Das Fachabitur an Wirtschaftsgymnasien ist später in Hamburg nach-
träglich in eine allgemeine Hochschulreife umgewandelt worden.
Herkunft und Ausbildung
Peer Steinbrück ist der ältere von zwei Söhnen aus der Ehe des Hamburger Architekten Ernst Steinbrück und dessen dänischstämmiger Ehefrau Ilse († 2011)[2], sein Urgroßonkel war Adelbert Delbrück, einer der Gründer der Deutschen Bank aus der weitverzweigten Familie Delbrück. Steinbrück wuchs in Hamburg-Uhlenhorst in gehobenen bürgerlichen Verhältnissen auf und absolvierte 1968 seine fachgebundene Hochschulreife am Wirtschaftsgymnasium Am Lämmermarkt in Hamburg. Laut Daniel Friedrich Sturm, der im Juni 2012 eine Biographie über Steinbrück veröffentlichte, war dieser ein schlechter Schüler. So wechselte Steinbrück mehrfach wegen schlechter Noten die Schule und musste zwei Klassen wiederholen.[3] Von 1968 bis 1970[4] absolvierte Steinbrück beim Panzerbataillon 314 in Oldenburg seinen Grundwehrdienst und eine Ausbildung zum Reserveoffizier der Bundeswehr. Ab dem Sommersemester 1970 studierte er Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Kiel, wo auch Wolfgang Kubicki zu seinen Kommilitonen zählte.[5] Das Studium schloss er 1974 als Diplom-Volkswirt ab.
Also Eigennutz geht vor Aufgabe für die er bezahlt wird.