Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Moderation
Zeitpunkt: 30.10.13 22:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 30.10.13 22:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
mal sehen, ob der Insolvenzverwalter sich zu diesem Thema bis Jahresende mal äußert. Wenn nicht, wären alternative Maßnahmen in Betracht zu ziehen.
Ist den Ex - Vorständen neben der Insolvenzverschleppung auch Untreue vorzuwerfen? Die Ibersol Deals mit Ferrostaal und der Extremasol Kraftwerks GmbH sprechen eindeutig für diese These!!
Ist den Ex - Vorständen neben der Insolvenzverschleppung auch Untreue vorzuwerfen? Die Ibersol Deals mit Ferrostaal und der Extremasol Kraftwerks GmbH sprechen eindeutig für diese These!!
am 26.08.2010 meldet S2M den Rückkauf einer mittelbaren Beteiligung von 25 % an Ibersol von der Cross Capital AG. Konkret hat S2M 50 % der Anteile an der Soliber für 500.000 EUR erworben!
http://www.solarmillennium.de/deutsch/archiv/...10_08_26-ibersol.html
Am 03.11.2010 meldet S2M den Verkauf von 16 % an Ibersol an die Extremasol Kraftwerks GmbH. Wie oben nachgewiesen, belief sich der Veräußerungspreis auf 20,040 Mio. EUR!!
In diesem Zusammenhang drängen sich zwei Fragen auf:
1. Warum veräußerte die Cross Capital AG nicht die 16 % an Ibersol direkt an die Extremasol Kraftwerks GmbH?
1.1. Offensichtlich bevorzugte Cross Capital einen Kaufpreis in BAR in Höhe von 500.000 EUR einem Kaufpreis über 20 Mio. EUR (der jedoch bis auf weiteres nicht sehr werthaltig war).
2. Hatte S2M mit Cross Capital AG eine Rückkaufsoption über die 50 % Beteiligung an Soliber GmbH für 500.000 EUR vereinbart? In diesem Fall stellt sich die Frage, ob die Cross Capital AG überhaupt irgendwann einmal wirtschaftliches Eigentum an der Soliber GmbH erworben hat. Für den Fall, dass dies zu verneinen ist, ist der Konzernabschluss 2009/2010 fehlerhaft.
Wie man es wendet, die Widersprüche sind kaum auflösbar. Die Gläubiger haben m.E. ein Recht auf eine minutiöse Aufklärung.
Erlangen, 18.11.2009 Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) hat am 30.10.2009 die Projektgesellschaft des Parabolrinnen-Kraftwerks Ibersol, Ibersol Electricidad Solar Ibérica S.L., zu je fünfzig Prozent an die MAN Ferrostaal AG, Essen, und die Ibersol Kraftwerks GmbH, Erlangen, veräußert. Die Veräußerungen standen unter Gremienvorbehalt und unterlagen aufschiebenden Bedingungen, die erst gestern Abend eingetreten sind. Die Ibersol Kraftwerks GmbH ist ein zu gleichen Teilen gehaltenes Gemeinschaftsunternehmen von Solar Millennium und der Beteiligungsgesellschaft Cross Capital AG, Zug (Schweiz).
http://www.solarmillennium.de/deutsch/archiv/...s-capital-und-mf.html
Veräußerungspreis (Ferrostaal) [s.o.]: 2,127 Mio. EUR
Veräußerungspreis (Ibersol Kraftwerks GmbH): 9,000 Mio. EUR
Quelle: Jahresabschluss der Ibersol Kraftwerks GmbH zum 31.10.2009
http://www.solarmillennium.de/deutsch/archiv/...s-capital-und-mf.html
Veräußerungspreis (Ferrostaal) [s.o.]: 2,127 Mio. EUR
Veräußerungspreis (Ibersol Kraftwerks GmbH): 9,000 Mio. EUR
Quelle: Jahresabschluss der Ibersol Kraftwerks GmbH zum 31.10.2009
im Kalenderjahr 2009 (s.o.) veräußerte S2M 50 % der Anteile an der Ibersol Electricidad Solar Ibérica S.L für 9 Mio. EUR an die Ibersol Kraftwerks GmbH!!
Per 31.10.2010 war die Ibersol Kraftwerks GmbH aber nur noch mit 17 % an Ibersol Electricidad Solar Iberica beteiligt.
Was passierte zwischenzeitlich:
Per 31.10.2010 veräußerte die Ibersol Kraftwerks GmbH 16 % der Anteile an der Ibersol Electricidad Solar Iberica S.L. für 20 Mio. EUR an die Extremasol Kraftwerks GmbH
verbleiben also noch weitere 17 %!!
Gemäß Jahresabschluss der Soliber GmbH per 31.12.2011 hatte die Soliber GmbH diese 17 % Beteiligung im Kalenderjahr 2011 für 11,7 Mio. erworben und zwar NICHT von der Ibersol Kraftwerks GmbH sondern von der Solar Millennium AG.
Folglich hatte die Solar Millennium AG diese besagten 17 % an der Ibersol Electricidad Solar Iberica S.L. im Kalenderjahr 2010 von der Ibersol Kraftwerks GmbH erworben
(vgl. S2M Geschäftsbericht 2009/2010 Seite 63)
Moderation
Zeitpunkt: 30.10.13 22:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 30.10.13 22:04
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Moderation
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Moderation
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Moderation
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 30.10.13 22:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
wer setzt dieses Thema auf die Agenda?
der Insolvenzverwalter?
die Wirtschaftspresse?
Dass dieses Thema abgehakt sein soll, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen!
der Insolvenzverwalter?
die Wirtschaftspresse?
Dass dieses Thema abgehakt sein soll, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen!
spätestens dann, wird das Thema Insolvenzverschleppung wieder aktuell. Und über die Insolvenzquote wird sich der Insolvenzverwalter bald mal wieder äußern müssen!!
vgl. S2M Geschäftsbericht 2009/2010, Seite 138: Honorar des Konzernabschlussprüfers
Für die im Geschäftsjahr berechneten Honorare des Konzernabschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH belaufen sich auf T€ 160,0 für Prüfungsleistungen zu Konzern- und Einzelabschlüssen sowie T€ 535,0 im Rahmen einer SONDERPRÜFUNG und für die Durchsicht des Zwischenabschlusses. Die sonstigen Kosten für Beratungsleistungen beliefen sich auf T€ 92,0.
Und jetzt im Vergleich hierzu die Vorstandsgehälter (ebenfalls Seite 138):
Herr Dr. Gladen: 178.800 €
Herr Mayer: 609.700 €
Herr Blamberger: 232.300 €
Herr Beltle: 417.000 €.
Die WP Gesellschaft Deloitte vereinnahmte im Geschäftsjahr 2009/2010 ein Gesamthonorar in Höhe von 787.000 € (Summe der Vorstandsgehälter von Dr. Gladen, Blamberger und Beltle: 828.100 €)!
In diesem Zusammen stellt sich die Frage, nach der Angemessenheit der oben aufgeführten Honorare. Ich persönlich sehe insbesondere das Honorar für das Sondergutachten sehr kritisch.
Für die im Geschäftsjahr berechneten Honorare des Konzernabschlussprüfer Deloitte & Touche GmbH belaufen sich auf T€ 160,0 für Prüfungsleistungen zu Konzern- und Einzelabschlüssen sowie T€ 535,0 im Rahmen einer SONDERPRÜFUNG und für die Durchsicht des Zwischenabschlusses. Die sonstigen Kosten für Beratungsleistungen beliefen sich auf T€ 92,0.
Und jetzt im Vergleich hierzu die Vorstandsgehälter (ebenfalls Seite 138):
Herr Dr. Gladen: 178.800 €
Herr Mayer: 609.700 €
Herr Blamberger: 232.300 €
Herr Beltle: 417.000 €.
Die WP Gesellschaft Deloitte vereinnahmte im Geschäftsjahr 2009/2010 ein Gesamthonorar in Höhe von 787.000 € (Summe der Vorstandsgehälter von Dr. Gladen, Blamberger und Beltle: 828.100 €)!
In diesem Zusammen stellt sich die Frage, nach der Angemessenheit der oben aufgeführten Honorare. Ich persönlich sehe insbesondere das Honorar für das Sondergutachten sehr kritisch.
Geschäftsbericht 2009/2010, Seite 120
"Im Zusammenhang mit dem Erwerb ergab sich aus der Neubewertung der Altanteile ein Ertrag in höhe von 8,985 Mio. EUR"
Am 26.08.2010 bewertete S2M die 50 %ige Beteiligung an der Ibersol Electricidad Iberia folglich mit 17,985 Mio. EUR (9 Mio. EUR zuzüglich 8,985 Mio. EUR).
Per 31.10.2010 also 2 Monate später wurde eine 16 %ige Beteiligung an der Ibersol Electricidad Iberia für 20 Mio. EUR an die Extremasol Kraftwerks GmbH und ein 17 %iges Genussrecht für etwa 17 Mio. EUR an den Ibersol Fonds veräußert.
Der "Fair Value" der an die Extremasol Kraftwerks GmbH veräußerte 16 % Beteiligung an der Ibersol Electrcidad Iberia stieg folgich innerhalb von 2 Monaten (!!!) von 5,7 Mio. EUR (16/50 von 17,985 Mio. EUR) auf 20,040 Mio. EUR (Veräußerungspreis der 16 % Beteiligung) - eine Wertsteigerung von sage und schreibe etwa 300 %.
Hier waren wirklich kreative Bilanzjongleure am Werk!! Ein eingeschränktes (statt eines uneingeschränkten) Testat des Abschlussprüfers wäre hier vermutlich angezeigt gewesen.
"Im Zusammenhang mit dem Erwerb ergab sich aus der Neubewertung der Altanteile ein Ertrag in höhe von 8,985 Mio. EUR"
Am 26.08.2010 bewertete S2M die 50 %ige Beteiligung an der Ibersol Electricidad Iberia folglich mit 17,985 Mio. EUR (9 Mio. EUR zuzüglich 8,985 Mio. EUR).
Per 31.10.2010 also 2 Monate später wurde eine 16 %ige Beteiligung an der Ibersol Electricidad Iberia für 20 Mio. EUR an die Extremasol Kraftwerks GmbH und ein 17 %iges Genussrecht für etwa 17 Mio. EUR an den Ibersol Fonds veräußert.
Der "Fair Value" der an die Extremasol Kraftwerks GmbH veräußerte 16 % Beteiligung an der Ibersol Electrcidad Iberia stieg folgich innerhalb von 2 Monaten (!!!) von 5,7 Mio. EUR (16/50 von 17,985 Mio. EUR) auf 20,040 Mio. EUR (Veräußerungspreis der 16 % Beteiligung) - eine Wertsteigerung von sage und schreibe etwa 300 %.
Hier waren wirklich kreative Bilanzjongleure am Werk!! Ein eingeschränktes (statt eines uneingeschränkten) Testat des Abschlussprüfers wäre hier vermutlich angezeigt gewesen.
bis maximal Weihnachten. Mal sehen, welche neuen Erkenntnisse uns der Insolvenzverwalter bis dahin mitteilt ... .
Solanda GmbH
Erlangen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010
Bilanz
Aktiva
31.12.2010
§
EUR 31.12.2009
EUR
A. Anlagevermögen 0,00 6.525.006,88
I. Finanzanlagen 0,00 6.525.006,88
B. Umlaufvermögen 23.779.868,95 61.055.615,98
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 23.775.775,54 60.447.846,48
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 4.093,41 607.769,50
Bilanzsumme, Summe Aktiva 23.779.868,95 67.580.622,86
Passiva
31.12.2010
§
EUR 31.12.2009
EUR
A. Eigenkapital 20.590.636,85 3.963.522,45
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 19.382.195,89 2.600.000,00
III. Gewinnvortrag 1.338.522,45 -150,54
IV. Jahresfehlbetrag 155.081,49 -1.338.672,99
B. Rückstellungen 69.892,00 34.256,00
C. Verbindlichkeiten 3.119.340,10 63.582.844,41
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 3.119.340,10 25.959.437,25
Bilanzsumme, Summe Passiva 23.779.868,95 67.580.622,86
Erlangen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010
Bilanz
Aktiva
31.12.2010
§
EUR 31.12.2009
EUR
A. Anlagevermögen 0,00 6.525.006,88
I. Finanzanlagen 0,00 6.525.006,88
B. Umlaufvermögen 23.779.868,95 61.055.615,98
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 23.775.775,54 60.447.846,48
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 4.093,41 607.769,50
Bilanzsumme, Summe Aktiva 23.779.868,95 67.580.622,86
Passiva
31.12.2010
§
EUR 31.12.2009
EUR
A. Eigenkapital 20.590.636,85 3.963.522,45
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 19.382.195,89 2.600.000,00
III. Gewinnvortrag 1.338.522,45 -150,54
IV. Jahresfehlbetrag 155.081,49 -1.338.672,99
B. Rückstellungen 69.892,00 34.256,00
C. Verbindlichkeiten 3.119.340,10 63.582.844,41
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 3.119.340,10 25.959.437,25
Bilanzsumme, Summe Passiva 23.779.868,95 67.580.622,86
Per 05.05.2009 stellten sich die Beteiligungsverhältnisse an der Solanda GmbH wie folgt dar:
MAN Ferrostaal AG: Anteile 1 bis 15.375
Solar Millennium AG: Anteile 15.376 bis 25.000
Per 18.12.2009 hat die Solar Millennium AG die Anteile dr MAN Ferrostaal AG übernommen. In der Gesellschafterliste per 18.12.2009 werden die Beteiligungsverhältnisse nunmehr wie folgt dargestellt:
Solar Millennium AG: Anteile 1 bis 15.375
Solar Millennium AG: Anteile 15.376 bis 25.000
Wurden die Anteilseigner über den Ausstieg der MAN Ferrostaal AG aus der Solanda GmbH informiert? Welche Rolle spielte die Solanda GmbH im S2M Konzerngeflecht? Mal sehen, ob sich hier etwas in den S2M - Geschäftsberichten findet.
MAN Ferrostaal AG: Anteile 1 bis 15.375
Solar Millennium AG: Anteile 15.376 bis 25.000
Per 18.12.2009 hat die Solar Millennium AG die Anteile dr MAN Ferrostaal AG übernommen. In der Gesellschafterliste per 18.12.2009 werden die Beteiligungsverhältnisse nunmehr wie folgt dargestellt:
Solar Millennium AG: Anteile 1 bis 15.375
Solar Millennium AG: Anteile 15.376 bis 25.000
Wurden die Anteilseigner über den Ausstieg der MAN Ferrostaal AG aus der Solanda GmbH informiert? Welche Rolle spielte die Solanda GmbH im S2M Konzerngeflecht? Mal sehen, ob sich hier etwas in den S2M - Geschäftsberichten findet.
http://www.solarmillennium.de/deutsch/archiv/...andasol-3-unsere.html
Die übrigen 26 % verbleiben weiterhin im Besitz der Vorschaltgesellschaft Solanda GmbH, die von MAN Ferrostaal (61,5 %) und Solar Millennium (38,5 %) gehalten wird.
Die übrigen 26 % verbleiben weiterhin im Besitz der Vorschaltgesellschaft Solanda GmbH, die von MAN Ferrostaal (61,5 %) und Solar Millennium (38,5 %) gehalten wird.
vgl. Geschäftsbericht der Solar Millennium AG, S. 112
...
Solanda GmbH
Mit notariell beurkundetem Vertrag und wirtschaftlicher Wirkung vom 13. Juli 2010 hat die Solar Millennium AG zu dem bestehenden Anteil in Höhe von 38,5 % die restlichen 61,5 % erworben!!
Tja, und wem gehörten die 61,5 % der Anteile an der Solanda GmbH in dem Zeitraum 19.12.2009 bis 12. Juli 2010????????
...
Solanda GmbH
Mit notariell beurkundetem Vertrag und wirtschaftlicher Wirkung vom 13. Juli 2010 hat die Solar Millennium AG zu dem bestehenden Anteil in Höhe von 38,5 % die restlichen 61,5 % erworben!!
Tja, und wem gehörten die 61,5 % der Anteile an der Solanda GmbH in dem Zeitraum 19.12.2009 bis 12. Juli 2010????????
und immer noch keine Details über die Schadenersatzansprüche der Insolvenzmasse gegen Ex-Organe!!!
Warum hat der IV nicht zeitnah geprüft, ob die Ex-Organe die Insolvenzmasse durch Insolvenzverschleppung geschädigt haben? Wurden hier zu Beginn gravierende Fehler gemacht? falsche Berater engagiert etc.???
Warum hat der IV nicht zeitnah geprüft, ob die Ex-Organe die Insolvenzmasse durch Insolvenzverschleppung geschädigt haben? Wurden hier zu Beginn gravierende Fehler gemacht? falsche Berater engagiert etc.???
warum nur schauen hier täglich mehr als 150 Leser rein, obwohl neue Beiträge doch recht selten eingestellt werden. Ein sonderbares Phenomen - bei S2M sollte man erst gar nicht versuchen, alles zu verstehen .....
http://www.flagsol.com/flagsol/english/company/...tructure/index.html
geschätzter Verkaufspreis 1,00 EUR ;-)
geschätzter Verkaufspreis 1,00 EUR ;-)
irgendwann im Frühjahr 2014 könnte eine Abschlagszahlung auf die Insolvenzquote fließen.
"In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen
der Solar Millennium AG, Nägelsbachstraße 33, 91052 Erlangen
Geschäftszweig (Beschäftigung): die Projektentwicklung und Realisierung von
solarthermischen Kraftwerken und anderer Anlagen im Bereich der regenerativen
Energien sowie deren Forschung und Weiterentwicklung. Die Begründung, das
Halten, der An- und Verkauf von Beteiligungen sowie die Konzeption und
Durchführung der Finanzierung von solarthermischen Kraftwerksprojekten und
anderer Anlagen im Bereich der regenerativen Energien sowie alle damit
zusammenhängenden Tätigkeiten. Die Gesellschaft ist berechtigt, Teile Ihres
Unternehmensgegenstandes auf Tochterfirmen zu übertragen. Die Verwaltung
eigenen Vermögens ist vom Unternehmensgegenstand erfasst.
wurde die Prüfung der nachträglich angemeldeten Anleihe-Forderungen im
schriftlichen Verfahren angeordnet.
Der Insolvenzverwalter, Insolvenzgläubiger und Schuldnerin erhalten
Gelegenheit bis 10.01.2014 den Forderungen schriftlich beim Insolvenzgericht
zu widersprechen.
Die Tabelle liegt in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts zur Einsicht
der Beteiligten auf. Die Anmeldeunterlagen werden beim Insolvenzverwalter in
dessen Kanzleiräumen aufbewahrt und können bei Bedarf durch das
Insolvenzgericht zur Einsichtnahme angefordert werden. Nach Ablauf der
Widerspruchsfrist werden die Anleihe-Forderungen geprüft.
Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, erhalten keine
Benachrichtigung.
IN 948/11
Amtsgericht Fürth - Insolvenzgericht -, 21.11.2013"
"In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen
der Solar Millennium AG, Nägelsbachstraße 33, 91052 Erlangen
Geschäftszweig (Beschäftigung): die Projektentwicklung und Realisierung von
solarthermischen Kraftwerken und anderer Anlagen im Bereich der regenerativen
Energien sowie deren Forschung und Weiterentwicklung. Die Begründung, das
Halten, der An- und Verkauf von Beteiligungen sowie die Konzeption und
Durchführung der Finanzierung von solarthermischen Kraftwerksprojekten und
anderer Anlagen im Bereich der regenerativen Energien sowie alle damit
zusammenhängenden Tätigkeiten. Die Gesellschaft ist berechtigt, Teile Ihres
Unternehmensgegenstandes auf Tochterfirmen zu übertragen. Die Verwaltung
eigenen Vermögens ist vom Unternehmensgegenstand erfasst.
wurde die Prüfung der nachträglich angemeldeten Anleihe-Forderungen im
schriftlichen Verfahren angeordnet.
Der Insolvenzverwalter, Insolvenzgläubiger und Schuldnerin erhalten
Gelegenheit bis 10.01.2014 den Forderungen schriftlich beim Insolvenzgericht
zu widersprechen.
Die Tabelle liegt in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts zur Einsicht
der Beteiligten auf. Die Anmeldeunterlagen werden beim Insolvenzverwalter in
dessen Kanzleiräumen aufbewahrt und können bei Bedarf durch das
Insolvenzgericht zur Einsichtnahme angefordert werden. Nach Ablauf der
Widerspruchsfrist werden die Anleihe-Forderungen geprüft.
Gläubiger, deren Forderungen festgestellt werden, erhalten keine
Benachrichtigung.
IN 948/11
Amtsgericht Fürth - Insolvenzgericht -, 21.11.2013"
ein stolzer Preis!! Hoffentlich holen sich hier ein paar S2M - Zocker zum Finale nicht nochmals eine blutige Nase .... !!
http://www.comdirect.de/inf/anleihen/detail/...l?ID_NOTATION=39859956
http://www.comdirect.de/inf/anleihen/detail/...l?ID_NOTATION=39859956