SMA Solar ist erstaunlich unterbewertet!
SMA Solar ist erstaunlich unterbewertet! Seit einigen Monaten habe ich auf der Suche nach fair bewerteten Unternehmen etliche Indizien durchforstet. Vor lauter Bäumen konnte ich einfach den Wald gar nicht sehen. Während SMA Solar vor meiner Nase lag, suchte ich in fernen Osten nach guten Unternehmen, ohne Erfolg. Eines Tages las ich in der Zeitung, dass ein Solar-Unternehmen Namens Solar World einen Schuldenschnitt plant, während dessen rauschte sein Aktienkurs gen Süden. Nun es ist allgemein bekannt, dass seit 2009 den Deutschen Solar Firmen sehr schlecht geht. Viele Solar Unternehmen haben pleite gemacht, und weitere sind noch auf dem Weg dorthin. Die Schuld wird den harten und billigeren Konkurrenten aus China zugeschoben, was nur zum Teil stimmt. Innenpolitisch war allerdings auch die FDP, die so langsam die Solarbranche in Deutschland ruiniert hat, daran schuldig. Die FDP baute die Subventionen in der Solarbranche massiv ab, und vergab diese an ihrer eigenen Klientel wie z.B. Hotelbranche. Über Subventionen kann man sich politisch streiten. Aber man darf es nicht vergessen, dass viele Unternehmen in Deutschland ohne staatliche Subventionen nicht konkurrenzfähig wären, wie die Waffenindustrie, ja sogar die Atomenergie und Pharmaindustrie...
Allgemeine Lage: Im September dieses Jahres findet die Bundestagswahl statt. Das heißt die Karten werden neu gemischt. Spätestens 2011 merkte Frau Merkel, dass die Koalition mit der FDP ihr größter innenpolitischer Fehler war. In Krisenzeiten bietet eine große Koalition für unbeliebte Entscheidungen eine sichere Mehrheit, als eine Union und FDP Koalition. Nun die Probleme der Peripheriestaaten in der EU brodeln unter der Decke weiter, und Frau Merkel hat, laut Bundesverfassungsgericht, für ihre Entscheidungen bezüglich weiteren Fiskalhilfen die Zustimmung des Parlamentes zu holen. Ist eine vernünftige Mehrheit im Parlament nicht gewährleistet, haben Frau Merkel und die EU ein Problem. Meine Einschätzung ist, dass der Plan für eine große Koalition ab Oktober 2013 schon längst in Frau Merkels Schublade liegt. Ist die SPD mit an der Regierung, wird die Solarbranche ein offnes Ohr bei der Regierung finden... Außerdem werden die Konturen der Energiewende noch mehr sichtbar.
Wer gesund ist, wird erfolgreich sein: Während viele Solar-Unternehmen seit 2009 Pleite machen oder hoch verschuldet sind, und durch den Kapitalschnitt und Kapitalerhöhung das Vermögen ihrer Aktionäre vernichten, erwirtschaftet die SMA-Solar AG Gewinne. Das Eigenkapital des Unternehmens liegt bei 62%. Das ist mehr als sehr gut. Das bezeugt, dass das Unternehmen von einem guten Management geführt wird. Im Bereich der Wechselrichter gibt es zwar Konkurrenz, aber sie ist durchschaubar. SMA beherrscht 25% des Marktanteils, und verfügt über 400 Patente.
Die Aktie ist massiv unterbewertet: Allein das Umlaufvermögen (Alle Vermögenswerte, die man in kürzester Zeit in Bargeld umwandeln kann) des Unternehmens liegt bei 23€ pro Aktie. Die Aktie hat ein KGV von 8,7. Das Unternehmen hat in den letzten 7 Jahren nur Gewinne erwirtschaftet! Vor kurzem wurde ein Konkurrenzunternehmen von SMA Namens PowerOne an die ABB AG für eine Milliarde Dollar (ca.762€ Mio.) verkauft. Der Umsatz und der Gewinn der SMA AG sind doppelt so hoch wie PowerOne. Außerdem hat PowerOne in den letzten sieben Jahren vier Jahre mit Verlust abgeschlossen, und nur in den letzten drei Jahren Gewinn erwirtschaftet. Wenn wir den Preis von PowerOne als Grundlage nehmen, und es verdoppeln erhalten wir: 762x2=1,5 Milliarden Euro. Diese Summe teilen wir durch die Anzahl der Aktien von SMA und erhalten wir: 1500 mio / 34,7 mio= 43€ pro Aktie. Folglich ist die Aktie Momentan mit einem Abschlag von 44% zu ihrem fairen Preis zu haben. Wenn das nicht billig ist...
Viel Erfolg bei euren Investments,
Salim R.
https://www.finanznachrichten.de/...sieht-nach-trendwende-aus-486.htm
In einem heute veröffentlichten Bericht auf der Titelseite der "Welt am Sonntag" wird über die mögliche "Fern"-Abschaltung von chinesischen Wechselrichtern berichtet. Im Schlussabsatz heißt es:
ZUSÄTZLICHE BRISANZ ERHÄLT DIE LAGE DURCH DIE UNANGEKÜNDIGTE ABSCHALTUNG VON ZAHLREICHEN WECHSELRICHTERN IN DEN USA UND GROßBRITANNIEN DURCH DEN CHINESISCHEN WECHSELRICHTER-HERSTELLER DEYE IM NOVEMBER VERGANGENEN JAHRES. LITAUEN VERBOT DANACH UMGEHEND DIE EINFUHR CHINESISCHER STEUERUNGSTECHNIK FÜR SOLAR- UND WINDANLAGEN SOWIE BATTERIESPEICHER. "SEIT DEM DEYE-AUSFALL SIND WIR PRAKTISCH WÖCHENTLICH IM AUSTAUSCH MIT DEM BSI" SAGTE ERIC QUIRING, DIRECTOR GLOBAL AFFAIRS DES DEUTSCHEN WECHSELRICHTERHERSTELLERS SMA SOLAR AUF NACHFRAGE. DAS "SUNNY PORTAL" VON SMA VERFÜGE ÜBER DIE "KRISIS" - ZERTIFIZIERUNG 27001 UND GELTE ALS SICHERER BESTANDTEIL DER INFRASTRUKTUR, SO QUIRING"
Das ist aber meiner Meinung nach noch nicht das Ende der Fahnenstange, also abwarten und Tee trinken bevor man hier wieder einsteigen sollte.
Allen noch Investierten bietet es die Gelegenheit weiter aufzustocken. Viel Erfolg.
Jahrzehnte war Home Solutions die Cash Cow, dann kam Reinert und setzte stark auf Industrial / Large Scale, doch dieses Segment kam praktisch nie nennenswert aus den roten Zahlen heraus.
Nun kackt das gesamte Unternehmen ab, aber auf einmal, aus heitem Himmel, weisst die Segmetnergebnisrechnung für Large Scale einen erheblichen positiven Beitrag aus. Wow!
Alles andere wäre aber auch schlecht gewesen, denn wenn jetzt auch noch Large Scale wie alle Jahre zuvor in den Miesen wäre, wäre ja offensichtlich, dass Reienrts Fehelntscheidung ursächlich war. So was will man als CEO natürlich nicht, zumal der vorhergehende CFO ja auch geschmissen hat....
Tja, und da frag ich mich jetzt: sind die Segentergebnisrechnungen seriös? Wie werden die Overheadksoten genau verteilt? Gab es Änderungen in der Berechnung gegenüber den Vorjahren?
Hat da mal wer reingeschaut? Warum steigt das schwarze Schaf Large Scale auf einmal wie Phönix aus der Asche, während die anderen Segmente abschmieren...?
Die wundersame Wandelung trat Ende Q2 2023 ein.
Während z.B. in Q4 2021 Residential mit 50 Mio Umsatz und 22% Umstzanteil mit einer roten Null ausgewiesen wurde, führen in Q2 24 ebenfalls ca 50 Mio Umsatz und nur noch 12% Umsatzanteil zu einem Minus von -18 Mio.
Bei etwa gleichen Umsatz vo large Scale / Utility in Q3 2023 und Q3 2024 wächst der EBIT des Segments um Fast 50%, wobei Large Scale in Q3 einen Umstzanteil von 38% hatte, in 2024 von 76% (und damit wohl mehr Gemeinkosten tragen müsste).
Also aus irgendeinem Grund sind die Zahlen nicht vergleichbar.
Ich bin kein Analyst und weiss nicht, ob diese ausreichend informiert wurden, aber die Segmentserfolgsrechnung passt einfach nicht.
Abgesehen davon, dass man Umsatz-Verluste (!) von 70% in nur 9 Monaten nicht mit externen Faktoren begründen kann! Das sind krasse Managementfehler für mich, nichts anderes.
Hadding ist Mitte 2022 gegangen. Er hatte angekündigt, sich "neuen beurflichen Herausforderungen" zu stellen, sich aber erst 2024 mit iener kleinen GmbH selbständig gemacht. Er ist also nicht für ein lukratives Alternativangebot gegangen, sein Weggang hatte itneren Gründen.
Das sollte Anleger sehr zu denken geben.
Jedenfalls sieht es danach aus hier mit der Seitenlinie alles richtig gemacht zu haben.
Freitag ist wieder Kauftag, mal sehen ob diese Aktie so weit runter geht, dass sich das Risiko lohnt, meine Meinung und allen Investierten weiterhin viel Erfolg.
- Consumer-Produkte: Dass vermehrt Wechselrichter aus China zu immer günstigeren Preisen kommen würden, bedurfte keiner besonderen Analysefähigkeit. Mir fällt kein Grund ein, warum gerade diese Art von Elektronik im Vergleich zu anderer Elektronik davon ausgenommen sein sollte (außer Verbot/Zölle).
- Large Scale: Die Rahmenbedingungen haben sich durch die "Ampel" bezüglich des Ausbaus von größeren Freiflächenanlagen ehrheblich verbessert. Der Preisverfall bei den Modulen hat das noch beschleunigt. Da ich auf dem Land lebe, kann ich von mittlerweile sehr vielen Großprojekten in der näheren Umgebung berichten, die nun umgesetzt werden.
Gleichzeitig möchte man nicht, dass chinesische Technik unsere Stromversorgung dominiert (ausschalten kann). Beim Mobilfunk wollte man das auch nicht und durch die Cyber-Angriffe (Ausschaltung) bei Windrädern direkt nach dem Ukraine-Überfall sollte wirklich jeder verstanden haben, dass die Steuerungstechnik für unsere Stromversorgung im wesentlichen aus der EU kommen muss.
Bei der Berücksichtigung dieser Fakten kommt man zwangsläufig zu einem Strategieschwenk, was erhebliche Auswirkungen auf die Segmente haben musste. Alles andere wäre völlig verantwortungslos gewesen.
Die SW, Ist da eine Hintertür?
Kann man im Netz Steuerbefehle an die Wechselrichter schicken?
Wenn ein Hacker bei SMA die Passwörter findet,
dann kann er jede Anlage von SMA umprogrammieren.
Das gilt für alle Geräte die am Netz sind,
Ob Wechselrichter, PC oder Handy
Wer Sicherheit will, der muss vom Netz weg,
Inselnetz und Batterie Speicher.
Dazu muss man noch alle BT Verbindungen kappen.
Wenn wir unser Handy Netz nehmen,
dann kann man auch alle Handys bei denen man die Codes hat
über das Mobilfunknetz erreichen und die BT Verbindung einschalten.
Über diese dann eine BT verbindung zur Steuerrung.
Es genügt nicht die SW zu Kontrollieren.
Wenn die Chips die man verbaut bereits einen Befehlssatz enthalten,
dann kann man den eben ansprechen.
Es gibt also keine Sicherheit, wenn ein Staat die Chipproduktion kontrollieren kann,
Das ist auch mit der Wolke so, alle Daten in der Wolke.
Die Speicher stehen in den USA,
wer kann Sicherstellen, das die NSA da nicht zugreift?
Und über die ein Spion von den Chinesen und den Russen??
Also nur zu glauben, das man sicher ist, wenn man keine China anlagen
mehr zu lässt, dann ist das zu klein gedacht