Rot-Grüne Energiepolitik und ihre Konsequenzen
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 30.06.05 11:51 | ||||
Eröffnet am: | 30.06.05 08:52 | von: lassmichrein | Anzahl Beiträge: | 9 |
Neuester Beitrag: | 30.06.05 11:51 | von: Whiskybob | Leser gesamt: | 605 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Frankreich stellt Stromexporte nach Deutschland ein - FTD
HAMBURG (Dow Jones-VWD)--Die Dürre in Südeuropa führt möglicherweise zu höheren Strompreisen in Deutschland. Nach einem Bericht der " Financial Times Deutschland" (FTD, Donnerstagausgabe) hat Frankreich wegen Strommangels in Südwesteuropa seine Stromexporte nach Deutschland erstmals seit dem Rekordsommer 2003 eingestellt. " Im Moment erfolgen aus Frankreich keine Stromlieferungen mehr" , sagte der Netz- und Kraftwerksvorstand von E.ON Energie, Bernhard Fischer, der Zeitung. Die ohnehin hohen Elektrizitätspreise würden dadurch weiter nach oben getrieben, schreibt das Blatt.
Frankreich ist dem Bericht zufolge der wichtigste Stromexporteur Europas. Nach Deutschland habe es im vergangenen Jahr 15,5 Mrd Kilowattstunden geliefert, was etwa der Jahresproduktion von zwei Atommeilern entspreche. Es handele sich ausschließlich um billig erzeugte Kernenergie. Deutsche Stromkonzerne müssten die kostengünstig gelieferte Strommenge aus Frankreich inzwischen durch teuren Strom aus Gaskraftwerken ersetzen. " Im Moment laufen unsere Gaskraftwerke auf Hochtouren" , sagte Fischer dem Blatt. Französischer Atomstrom sei derzeit auch verstärkt von den von der Dürre betroffenen Länder Spanien und Italien gefragt.
(ENDE) Dow Jones Newswires/29.6.2005/11/ptr
--------------------------------------------------
Wir lasten also heute schon zwei komplette französische Kernkraftwerke aus. Und wieviele sind es, wenn wir unsere " endlich" abgeschaltet haben?
Sorry, aber das ist doch bekloppt, oder?
(Immer noch Alizee - aber auf allgemeinen Wunsch nur noch klein, und nicht mehr als dösige Zappelfigur!!!)
PS: Was hat die o.g. (Doppel-)Meldung mit rot-grüner Politik zu tun? Schwarz-Gelb will auch keine neuen AKWs bauen...
Man braucht ja keine neuen zu bauen.
Aber die Grünen verlangen immer noch die komplette Abschaltung aller AKW´s in Deutschland. Und vor obigem Hintergrund ist das mal wieder mehr als Hirnrissig.
(Immer noch Alizee - aber auf allgemeinen Wunsch nur noch klein, und nicht mehr als dösige Zappelfigur!!!)
Will Deutschland die 30 Prozent Atomstrom durch Windräder ersetzen? Die Kohlekraftwerke sind ja umweltfreundlich und Co2 frei..
Schön, dann kann man von der Nordsee bis Bayern die Natur wirklich geniessen.
Die Stromproduktion in der Schweiz ist dank Wasserkraft und Atomkraft praktisch Co2 frei. Der grösste Anteil aus konventionell-thermischen Anlagen stammt aus Kerichtverbrennungsanlagen und Industrie-Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen. Auch die Schweiz wird nicht umhin kommen, mittelfristig neue Kernkraftwerke zu erstellen.
Frankreich ist das klassische Kernenergie-Land. Auch der Ersatz alter Anlagen wird voraussichtlich durch neue Kernkraftwerke geschehen. Frankreich hat den Bau des ersten EPR 1600 bereits beschlossen.
Ziel der europäischen Union ist es ( 25 Länder), bis zum Jahre 2010 einen Anteil von 12 Prozent des Energieverbrauchs durch erneuerbare Energie zu decken.
Mein Fazit: Mit der jetzigen Energiepolitik muss Deutschland aufpassen, dass nicht irgendwann die Lichter ausgehen werden.
quelle:Axpo
salute quantas
Das waren Pannen, da hst Du recht, denn SBB ging der Strom aus.
Und auch sonst sind in den letzten Tagen einige kleinere Pannen,
teils durch Blitzschläge passiert.
Das waren technische Defekte.
Das liegt also nicht an der Energie-Versorgung der Schweiz,
die ist nach wie vor exzellent, auch dank der gewaltigen Wasserkraft,
dies muss erwähnt werden.
Trotz dieser natürlichen Resourcen wird die Schweiz nicht umhin kommen, neue Atomkraftwerke zu bauen und diese Option, wurde in 2003 vom Volk, in einer Volksabstimmung angenommen.
Gruss quantas/bilanz
Gestern Abend zog eine heftige Gewitterfront über das Land (müßte auch über die Phals gezogen sein) mit der Folge, daß nicht nur die Satellitenschüssel kein Bild mehr vom ConfedCup brachte, sondern durch Blitzeinschläge ins Stromnetz (mit daraus folgender Überspannung) der Strom mehrfach kurz - für Sekundenbruchteile - ausfiel.
Jedesmal mußte ich nicht nur den TV und den Satellitenreceiver, sondern auch mein WLAN neu starten. Andere Geräte scheinen da nicht so empfindlich zu reagieren; sie funktionierten ohne merkbare Unterbrechung weiter.
MfG
kiiwii
Dann habt Ihr bei Euch also auch starke Gewitter gehabt. Auch bei uns hats geknallt und stark geregnet. In Zürich war der Spuck aber nach gut einer Stunde vorbei. In anderen Landesteilen wars schlimmer.
Nun hatte ich hier die Realitäten in der Stromversorgung aufgeführt und da wird offensichtlich klar, dass die rot/grüne Energiepolitik verkehrt ist, sich auf Glatteis befindet und in Zukunft auf eine wacklige ausländische Abhängigkeit zutreibt.
Aber dies wird dann mit der neuen Bundes-Kanzlerin Angela Merkel korrigiert werden.
Schönen Tag aus dem halb sonnigen Zürich
nach Frankfurt
quantas