Renewable Energy mit Potenzial
Seite 4 von 4 Neuester Beitrag: 01.02.23 10:15 | ||||
Eröffnet am: | 23.05.07 13:25 | von: siggileder | Anzahl Beiträge: | 100 |
Neuester Beitrag: | 01.02.23 10:15 | von: logall | Leser gesamt: | 42.034 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | > |
Diese aktuelle MK wäre in 3-5 Jahren sicher moderat.
280 Mio Aktien.
Laut anderer Quelle 179Millionen MK.
500Millionen Euro MK wären mit Einpreisung der Zukunftsaussichten in den nächsten Monaten möglich.
Bis 2025 wenn es bei 5 GW bleibt müsste hier ja der Deckel fliegen. Natürlich gebremst von der ein oder anderen KE.
Pessimistisch geschätzt wären wir in 5 Jahren bei mindestens 20€/ Aktie.
hier der Grund für den heutigen Anstieg:
https://www.pv-magazine.de/2021/11/18/...605-millionen-us-dollar-ein/
REC Silicon ist ein führender Hersteller von Silizium-Materialien. Das Unternehmen liefert Reinstsilizium und Siliziumgas für die Solar-und Elektronikindustrie. Die Produkte werden zum Beispiel für die Herstellung von MP3-Playern, Fernsehern, Laptops und Smartphones genutzt, kommen aber auch in Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Die Solarindustrie nutzt sie für die Herstellung von Solarmodulen. Silicon ist dabei weltweit führend in der Herstellung von Silangas und einer der größten Produzenten für die Solar- und Elektronikbranche. Nach dem Verkauf der Sparte REC Solar und der Schließung von REC Wafer, hat das Unternehmen nur noch ein berichtspflichtiges Segment: REC Silicon. Dieses setzt sich zusammen aus der Arbeit von REC Solar Grade Silicon LLC (SGS) und REC Advanced Silicon Materials LLC. Das Unternehmen ist in Lysaker, Norwegen ansässig, hat aber auch ein Büro in Moses Lake, Washington, USA. Rec Silicon unterhält zwei US-amerikanische Produktionsstätten in Moses Lake und Butte, Montana. Verkaufsbüros gibt es neben den USA auch in Korea, China, Taiwan und Japan.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Die FBR-Technologie (Wirbelschichtreaktor), die ein Zehntel des für die Siemens-Technologie benötigten Stroms verbraucht, bietet kostengünstiges Material und einen extrem niedrigen Kohlenstoff-Fußabdruck, wodurch die Wertschöpfungskette der Solarmodule noch nachhaltiger wird.
NextSi® erhöht durch Mischen mit Polysilizium in Solarqualität die Effizienz des Blockherstellungsprozesses, indem es das Gewicht und die Ausbeute des Barrens erhöht und gleichzeitig die Prozesszykluszeiten verkürzt. Das gebrauchsfertige Granulat ermöglicht eine beispiellose logistische und betriebliche Effizienz, um die Herstellungskosten zu senken und gleichzeitig Qualität und Konsistenz beizubehalten.