Rätselhafter Exitus der Bienen
Seite 2 von 3 Neuester Beitrag: 13.10.08 19:58 | ||||
Eröffnet am: | 13.03.07 09:18 | von: Trickse | Anzahl Beiträge: | 65 |
Neuester Beitrag: | 13.10.08 19:58 | von: Don Rumata | Leser gesamt: | 7.444 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 4 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | | 3 > |
Einer meinte sogar, das sei mal wieder Stimmungmache
der Medien gewesen. Passend zur Klimadiskussion. Hm!
Gruß kaa-äll
Die Probleme mit der Varroa-Milbe sind schon länger bekannt und gefürchtet und es gab in der Vergangenheit immer wieder Jahre mit hohen Verlusten bei den Bienenvölkern!
Zu #18: solche Versuche halte ich für totalen Nonsens und Geldverschwendung, da Mais ein klassischer Windbestäuber ist und keine Biene freiwillig sich in die Nähe einer Maispflanze begibt... was soll sie auch da? Ergo wird sie auch kaum Gelegenheit haben Pollen von Mais zu sammeln, geschweige denn zu fressen oder an ihre Brut zu verfüttern.
Erstaunlich auch, dass das Bieneninstitut in Hohenneuendorf die Wende überlebt hat und sogar, wie es aussah, gewachsen ist. War dort vor 20 Jahren mal als Student. Sehr sehenswert, auch damals schon!
Danke noch mal für den Tipp!
hinschmeissen und mich vom Bestäubungsacker machen.
Das Thema wird uns nochne Weile beschäftigen - und großen Dank
an die vielen europäischen Hobbyimker :-)
Gruß ka-el
Man kann prima die mit Wachs verschlossenen Löcher erkennen in denen jeweils ein Ei und etwas Futter ist.
Gruß ka-el
Staatenbildende Wildbienen sind bei uns die Hummeln, bei denen die Königinnen im Frühjahr nach der Winterruhe ein Nest suchen und ein Hummelvolk für einen Sommer gründen. Nisthilfen für diese sind schon sehr viel schwieriger zu bauen.
Am Bauch, erkennbar am Pollen, lässt sich schön sehen das dieses Exemplar schon fleissig beim Sammeln war.
Gehen die Löcher eigentlich durch oder nur ins Holz?
Muss ich mal meinem Sohn schmackhaft machen. Klasse Idee.
Da rennen meine Mädels wieder schreiend von der Terrasse, wenn´s brummt um sie herum ;-)
Übrigens die Löcher nur reinbohren etwa 3-4 cm reichen, nicht durchbohren.
Oben links ist ein abnehmbarer Deckel und die Röhren sind aus Glas; man kann da prima die Entwicklung beobachten.
http://www.wildbienen.de/
auf der Seite ist unten in der Mitte ein Button "INFO" dort geht es zu vielen vielen Interessanten Details!
Danke Don, hochinteressant. Hab noch einen "Bock" übrig vom Holzhacken. Da werd ich mal ein paar Scheiben raus sägen.
P.S. die Hysterie meiner Mädels ist eher pubertär als logisch...
Von Ihnen kommen bereits 7 der letzten 20 (oder weniger) positiven Bewertungen für Don Rumata.
Oldie, loool
Heute mit eigenem Haus und Garten war/ist es ein leichtes etwas für unsere wilden Honigsammler und Bestäuber zu tun. Und ich hasse es wenn Leute ständig irgendwas von Umwelt, Ökologie und der Gleichen plappern, aber selbst nicht im geringsten etwas dafür tun. Aber wie man sieht kann man auch auf kleinsten Raum Dinge tun die helfen, nahezu ohne Aufwand... manchmal muss man einfach nur wollen.