Quo Vadis Dax 2011 - All Time High?
haben ja gestern auch schon zu viele Pfunde eingpreist, so und nun runter mit dem Rotz.
gestern noch "vola" hoch 3 tun sie heute so als gäbe es den freizeitpark nicht mehr
Für eine EOD/Abend-Analyse kann dies wohl reichen.
Sollte mein Bauch heute Recht behalten?
ob die ab 400 abrunden .... oder runden die etwas Tausender ab ...
Shrug off retailers' spotty sales, higher jobless claims
jaja, retailers enttaeuschen, jobless claims enttaeuschen.. mal sehen, ob der dow da wirklich mal wieder alles negative offshruggen kann und weiter ins gluecksbaerchiland emporsteigt
ich glaub nicht und bin short
14:28 06.01.11
FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Der kräftige Anstieg der Aufträge für die deutsche Industrie hat die Experten überrascht. Im November war das Ordervolumen im Vergleich zum Vormonat preis- und saisonbereinigt um 5,2 Prozent geklettert, wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin laut vorläufigen Berechnungen mitteilte. Von dpa-AFX befragte Experten hatten im Durchschnitt nur mit einem leichten Anstieg um 0,7 Prozent gerechnet. Im Vormonat hatte die Industrie ein Auftragsplus von 1,6 Prozent verzeichnet. Im Jahresvergleich ergibt sich für November ein bereinigtes Auftragsplus von 20,6 Prozent.
"In der Industrie halten die goldenen Zeiten damit noch an", hieß es in einer Analyse der Postbank. Auch die jüngsten starken Stimmungsdaten - der Ifo-Geschäftsklimaindex ist auf Rekordhoch - seien ein Ausdruck hiervon. Für die hauseigene BIP-Prognose von zwei Prozent 2011 bestünden inzwischen Aufwärtsrisiken. Allerdings bestehe eine größere Unsicherheit darüber, wie stark das strenge Winterwetter das Wachstum um den Jahreswechsel beeinträchtigt habe.
AUSLAND TREIBT AN
Wie auch die Postbank verwies die NordLB darauf, dass die gute Entwicklung bei den Auftragseingängen vor allem auf Orders aus dem Ausland zurückzuführen ist. Zu verdanken sei die Entwicklung vorrangig den Handelspartnern außerhalb der Eurozone, hieß es in einer Studie. Damit stünden die Chancen ganz gut, dass die heimische Wirtschaft das vergangene Jahr sehr ordentlich zu Ende gebracht habe.
Die Commerzbank rechnet damit, dass die deutsche Industrie gegen Jahresende wieder Fahrt aufgenommen hat. Auch wenn der kräftige Auftragsschub im November teilweise auf eine große Zahl von Großaufträgen zurückzuführen sei, scheine auch der zugrundeliegende Trend wieder stärker nach oben zu zeigen, hieß es in einer Analyse. Die Industrie werde auch 2011 deutlich expandieren und damit eine der Hauptstützen für das erwartete starke Wirtschaftswachstum von drei Prozent sein.
Die Inlandsnachfrage dürfte in Deutschland HSBC Trinkaus zufolge zunehmend zu einem stützenden Faktor der Wirtschaftsentwicklung werden. Bei den Auftragseingängen winke das siebte Quartalsplus in Folge, was auch die Produktionstätigkeit hochhalten dürfte. Die guten Umfragewerte aus den Unternehmen ließen zudem auf eine Fortsetzung des Aufschwungs 2011 hoffen, auch wenn aufgrund des starken Wintereinbruchs im Dezember ein temporärer Rückschlag möglich sei.
MINISTERIUM ERFREUT
Auch das Ministerium selbst zeigte sich erfreut. "Die Industrie startet mit guter Auftragslage ins neue Jahr", hieß es aus Berlin. Das Auftragsplus im November sei nicht nur auf die Entwicklung bei den Großaufträgen zurückzuführen. Auch bereinigt um diese nahmen die Auftragseingänge laut Ministerium spürbar weiter zu. Damit zeichne sich ein positives Ergebnis für das Jahresschlussquartal 2010 ab.
Die Entwicklung wurde im November durch einen überdurchschnittlichen Anteil an Großaufträgen gestützt. Impulse erhielten insbesondere die Hersteller von Investitionsgütern von Kunden außerhalb der Eurozone. Insgesamt erhöhten sich die Bestellungen aus dem Ausland um 8,2 Prozent und die aus dem Inland um 1,5 Prozent. Während die Hersteller von Investitionsgütern ein Auftragsplus von 9,1 Prozent und die von Vorleistungsgütern von 1,0 Prozent meldeten, verbuchten die Produzenten von Konsumgütern 1,6 Prozent weniger Aufträge als im Vormonat.
MÄRKTE NUR WENIG BEWEGT
Im aussagekräftigeren Zweimonatsvergleich (Oktober/November im Vergleich zu August/September) kletterten die Auftragseingänge bereinigt um 2,1 Prozent. Die Inlandsnachfrage erhöhten sich in dieser Abgrenzung um 2,8 Prozent, während die Aufträge aus dem Ausland um 1,7 Prozent zunahmen. Auf Jahressicht legten die Bestellungen im Zweimonatsvergleich insgesamt um 19,3 Prozent zu.
An den Märkten sorgten die Zahlen indes nur für wenig Bewegung. Der Euro zeigte sogar keine Reaktion. Der Dax (Profil) baute seine Gewinne leicht aus./he/jha/
Seit den Daten haben wir jetzt einen kleinen Abwärtstrend intraday ausgebildet und korrigieren von R2 an R1. Interessant wird es aber erst aufwärts 7050 Punkte /Future) bzw. bei überschreiten des Tageshochs bei 7059 (FDAX).
Man sieht , dass vor allem in den langen grünen Kerzen größeres Volumen steckt , es wird versucht den Markt mit allen Mitteln oben zu halten - gestern war dies im Dax nach 14 Uhr gut zu beobachten , ein Schlusskurs uterhalb 6850 wäre fatal gewesen , anschließend wurde mit allen Mitteln probiert den Aufwärtstrend zu verteidigen.
Das 50% Fibo auf die letzte Aufwärtsbewegung bei 6956 darf nicht mehr unterschritten werden , andernfalls dürfte der Aufwärtstrend bei einer 2. Bestandsprobe es schwierig haben sich weiter zu etablieren.
Im Anhang der Dax Fut. mit den Pivots , dem Fibo und Volumen .. nice Trades:
erstes ziel am oBB daily wurde erreicht
http://www.ariva.de/forum/...All-Time-High-428557?page=43#jumppos1082
bedingt durch den anstieg haben sich nun auch die stopmarken erhöht