Quo Vadis Dax 2011 - All Time High?
Collie hat meines Erachtens mit seiner Prognose von 9000 im DAX Unfug projeziert.
Wo ich aber mit ihm konform gehe ist, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt. Und das so lange, bis wir nicht etwas über 350 PIPS konsolidiert haben.
Long ist weiterhin primär on, wenn man auch die Intramarken shorten kann. Das BT im 60er ist wieder aktiv, wobei man vom gestrigen EoD Kurs und dem heutigen erreichen eines neuen Hochs vorsichtig damit umgehen muss.
Derzeit ist der Trend leicht aufwärts gerichtet. Die Newslage gibt wenig Anhaltspunkte, da die konjukturellen Infos eher bescheiden, die Unternehmenszahlen aber gut sind. Patt - Situation.
Wenn die Berichtssaison vorbei ist, wird es mMn eine kleine Konso geben.
Derzeit wirken die bullischen und bärischen Kräfte fast gleich gegeneinander.
Also, so lange die Major Chartmarken im Bullmodus sind, gibt es (noch) keine short Möglichkeit. Hinweis: Im Ultrakurzfristbereich gibt es diese IMMER !!! Umgekehrt dito....
Also, bleibt entspannt und stellt ggfs. Euren time um...
Wie immer meine Meinung...
Bin wech... Tschüss.
Übergeordnet ist der Dax oben auf jeden Fall ausgereizt. Übergeordnet kann man imho mit SL 7205 bedenkenlos shorts kaufen.
und wo stecken sie das verdiente geld danach wieder rein....
hindenburg ist ein scheissdreck dagegen
wäre ggf ein sinnvoller sl auch nicht zu ermitteln - also muss man rauszoomen - und da hat saik recht
im daily die nächste harte linie ist der junge aufwärtstrend/keil der verläuft bei ~074 - also würde jeder sl darüber keinen sinn ergeben es sei denn man wäre im kürzeren time unterwegs und da liegen die sinnvollen sl´s bereits hinter einem
ggf das nächste irgendwo zwischen dem 50er und 61,8er der letzten bewegung die mM nach bei 7062 begann also ~7100
wenn jetzt noch die 80/87 wieder verloren geht, rummst es vielleicht noch gewaltig.
fuer diese woche sollten longs jedenfalls mit vorsicht genossen werden. dax sieht oben recht fertig aus, wie von camalco auch gezeigt.
bisschen beschiss nur, dass mein DB short mal eben nen schwund von mehr als 5 cent hat...
wenn wir das triple a rating verlieren dann haben auch unsere unternehmen ein problem
Die Kreditausfallversicherungen haben sich so sehr verteuert, dass ein AAA-Rating Deutschlands nicht mehr gerechtfertigt ist. Noch halten Ratingagenturen still.
Den Bürgen sollst du würgen. Diese Leitregel in der Bankenindustrie bekommt die Bundesrepublik jetzt schmerzhaft zu spüren. Da Deutschland innerhalb der Eurozone immer stärker zum Retter aller Schuldner avanciert, entziehen ihm die Anleihenmärkte das Vertrauen. Aus Sicht der Akteure hat die Bundesrepublik kein Spitzenrating von AAA (Dreifach-A oder Triple-A) mehr.
Ablesen lässt sich das an den Staaten-Versicherungsprämien. Die sogenannten Credit Default Swaps (CDS), mit denen sich Marktteilnehmer gegen einen möglichen Zahlungsausfall Deutschlands absichern, sind seit Ende Oktober 2010 um 100 Prozent in die Höhe geschossen und haben sich auf Niveaus etabliert, die keine Bestnote mehr rechtfertigen. Zwar halten die offiziellen Bonitätsprüfer Standard & Poor's, Moody's und Fitch noch still. Keine der drei führenden Ratingagenturen droht der Bundesrepublik mit Herabstufung.
Doch die Kreditanalysten beobachten mit kritischem Blick das Misstrauensvotum der Märkte und weisen in ihren Reports inzwischen darauf hin. Schließlich mussten sie mehr als einmal erfahren, dass sie mit ihren Bonitätsnoten der Entwicklung hinterherlaufen. Beispielsweise hatte Irland noch im Jahr 2009 das Spitzenrating AAA. Nur 20 Monate später musste sich der Inselstaat unter den europäischen Rettungsschirm flüchten und die Ratingagenturen stuften die Kreditwürdigkeit hastig herunter. Auch Irland hatten die Märkte rechtzeitig das AAA-Rating aberkannt.
Zwar rechnet niemand an den Finanzmärkten damit, dass die Bundesrepublik in eine finanzielle Schieflage geraten könnte. Allerdings dämmert den Investoren, dass die Rettung der Eurozone für die Bundesrepublik ein teures Unterfangen werden könnte.
Das Misstrauensvotum darf ebenfalls nicht in den Wind geschrieben werden, weil es sich keineswegs um einen globalen Effekt handelt. So sind die Versicherungsprämien auf US-Staatsanleihen nur leicht gestiegen und noch mit einem AAA-Rating vereinbar – der unsoliden Haushaltspolitik der Regierung Obama zum Trotz. Auch die Prämien der Nicht-Euro-Mitglieder Schweden und Norwegen sind unverändert geblieben.
Anzeige
Das AAA ist keine unbedeutende Note der Finanzbranche. Das Spitzenrating ist nicht nur ausschlaggebend für die Finanzierungsbedingungen deutscher Staatsschulden. Auch die Konditionen von Unternehmen oder Häuslebauern orientieren sich daran. In der Regel kann kein Unternehmen besser dastehen als das Land, in dem es seinen Sitz hat. Nicht zuletzt ist das Triple-A ein Statussymbol, das von nationaler Stärke kündet.
Schon muss der Bund deutlich mehr Zinsen für seine Anleihen bieten. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen kletterte zur Wochenmitte in der Spitze auf 3,14 Prozent. Das war ein Prozentpunkt mehr als im September 2010.
http://www.welt.de/finanzen/article12241896/...hlands-Top-Rating.html