PowerCell quo vadis??
Seite 1 von 148 Neuester Beitrag: 17.07.25 08:37 | ||||
Eröffnet am: | 03.11.17 21:17 | von: hurry_plotter. | Anzahl Beiträge: | 4.683 |
Neuester Beitrag: | 17.07.25 08:37 | von: Justachance | Leser gesamt: | 1.515.400 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 407 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 146 | 147 | 148 148 > |
Hier einige aktuelle Informationen zur Firma:
Powercell Sweden
http://www.powercell.se/
aus dem Pressrelease vom 01.11.2017
http://www.powercell.se/news_head
ASI
The German AutoStack-Industrie (ASI) project has started with BMW, Daimler, Ford and Volkswagen and key suppliers. PowerCell is leading two sub-projects: stack construction and stack production technology for mass volume production. The goal is to develop a cost-effective fuel cell platform for the automotive industry in Germany.
Hyon AS
During the reporting period, Hyon AS has been launched. Hyon is a joint venture between PowerCell, NEL ASA and Hexagon Composites ASA, and is a one-stop shop that combines knowledge of renewable production, storage and distribution of hydrogen to electricity generation via fuel cell technology. Hyon initially focuses on the marine segment, as the business segment has high demand in Norway
Ich bin gespannt, wie sich diese beiden Projekte (Hyon AS: Zusammenarbeit mit NEL ASA) in den nächsten Monaten entwickeln werden.
Zitat.
Bosch will sich künftig mehr auf die Technik zur Wasserstoff-Erzeugung konzentrieren. Dazu gehören auch die Elektrolyse-Komponenten, wie das Unternehmen aus Gerlingen bei Stuttgart bekannt gegeben hat. Im Gegenzug wird die Entwicklung der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie (SOFC) eingestellt. In diesem Bereich sind in Deutschland etwa 550 Mitarbeiter beschäftigt. Bosch sucht nach sozialverträglichen Lösungen für diese Mitarbeiter, einige könnten in den neuen Elektrolyse-Bereich integriert werden.
In den letzten zehn Jahren hat Bosch mit Partnern an der Festoxid-Brennstoffzellentechnologie gearbeitet. Allerdings hat sich der Markt nicht so entwickelt, wie erhofft. Vor allem werden stärkere Systeme nachgefragt, die CO2-Abscheidung ermöglichen, was die wirtschaftlichen Bedingungen komplizierter macht. Außerdem hat die Nutzung von Wasserstoff in Europa, besonders in Deutschland, noch nicht den nötigen Stellenwert, um eine wirtschaftliche Rentabilität zu garantieren.
Zitat ende
Schaut euch mal Ceres an, wie sich seit der Meldung des Bosch Ausstiegs verändert haben.
Wenn Klarheit bei Powechell an der Börse herrscht, ob es mit Bosch weitergeht, können Analysten die Aktie erneut beleuchten.
Dann bilde ich mir möglicherweise eine neue Meinung, wenn ich die Fakten oder neue Fakten kenne.
Vorher brauche ich eine klare Faktenlage.
Der Bruttogewinn stieg auf 27,5 Mio. SEK (24,6) mit einer Bruttomarge von 37,1 % (47,2)
Betriebsergebnis vor und nach Artikeln, die die Vergleichbarkeit SEK -11.3m (-29.3) beeinflussen
Nettogewinn -15,7 Mio. (-25,1)
Operativer Cashflow -79.3 Mio. SEK (38,7)
Ergebnis je Aktie (grundlos und verwässert) -0,43 SEK (-0,6)
https://storage.mfn.se/...m-oem-customer-valued-at-sek-44-million.pdf