Ohnegrundnahrungsmittel
das möchte ich lieber nicht probieren..., Ebergeruch versaut einem den Appetit,
ach, darum get's...:
Tag des mit Schokolade überzogenen Essens
Na gut, das kann man ja mal probieren...
#5:34 Keine Ahnung, worauf sich das bezieht, Krypto, aber :Witzig für Fröschezählen...
Von Ihnen kommen bereits 7 der letzten 20 (oder weniger) positiven Bewertungen für skaribu.
Gut analysiert, skari !
aber beim nächsten MUß ich energisch widersprechen.
Blau ist nicht per se eine unsympathische Farbe,(außer bei Rosen).
Himmelblau, oder blassblau als Wandfarbe wirkt SEHR beruhigend!!
Mit der britischen Übernahme der Gebiete am südafrikanischen Kap im Jahr 1814 begann auch der niederländische Einfluss in dieser Region zu schwinden: Eine steigende Zahl britischer Einwanderer, Englisch zur offiziellen Amtssprache und vor allem die Rechtsprechung des British Empire, welche 1834 die Sklaverei abschaffte, entzog vielen der Buren die Existenzgrundlage.
Um sich dem britischen Einflussbereich zu entziehen, zogen über 6000 Buren zwischen 1836 und 1840 als sogenannte Voortrekker in das südafrikanische Hinterland und besiedelten die Gebiete nördlich des Oranje-Flusses.
Die Ursprünge des heutigen südafrikanischen Gedenktages gehen auf diese Zeit zurück, in der viele Siedler im Rahmen des sogenannten Großen Treks sich auf die Suche nach einer neuen Heimat im Landesinneren begaben. Von Kapstadt aus zogen diese burischen Voortrekker hauptsächlich durch Zulu-Gebiete in Natal und man ahnt schon – selbst ohne historisches Detailwissen -, dass hier Konflikte vorprogrammiert waren.
Zwar gab es einige Verhandlungsversuche zwischen Siedlern und den einheimischen Zulu-Stämmen, jedoch blieben diese erfolglos. So auch im Dezember 1838, in dem es zu den Vorfällen kam, denen mit dem heutigen Tag der Versöhnung gedacht werden soll.
Ausgangspunkt dieses Konfliktes war das Handeln des burischen Trekführers Piet Retief, der dem Zulu-König Dingaan dabei half, gestohlenes Vieh zurückzuerlangen. Im Gegenzug und als Dank übertrug der Zulu-König den Siedlern die Landrechte für ein Gebiet am Ncome River. Jedoch wurden Retief und seine Gruppe von ca. 500 Siedlern kurz darauf in einen Hinterhalt im königlichen Kraal in uMgungundlovu gelockt und getötet. Dingaan entsandte seine Krieger, um sich endgültig der verbleibenden Voortrekker zu entledigen und am 16. Dezember 1838 kam es zur Schlacht am Ncome River.
An diesem Tag wurden 486 Buren unter der Führung von Andries Pretorius von ca. 10.000 Zulu-Kriegern eingekesselt. Und trotz dieser numerischen Überlegenheit hatten die Krieger der Eingeborenen keine Chance gegen die Gewehre und Kanonen der Voortrekker, die sich in einer Wagenburg verschanzt hatten. Innerhalb von nur wenigen Stunden wurden über 3000 Zulus getötet, während die Buren lediglich vier Opfer zu beklagen hatten.
Die verbleibenden Voortrekker griffen dann am 20. Dezember uMgungundlovu an und machten die Hauptstadt des Zulu-Reiches dem Erdboden gleich. Aufgrund eines Gelübdes, das Pretorius und die Voortrekker ein paar Tage zuvor, am 9. Dezember, abgegeben und bis zum Tag des Sieges in der Schlacht täglich erneuert hatten, wurde der 16. Dezember bis 1994 als Geloftedag bzw. Day of the Vow (Tag des Gelübdes) bezeichnet.
Seit dieser Schlacht wird Ncume River auch als Blood River bezeichnet und eine in Bronze gegossene Wagenburg erinnert an dieses schreckliche Blutbad. Allerdings nur an die gefallenen Voortrekker, nicht an die gefallenen Zulus.
Vom Day of the Vow zum Day of Reconciliation
Wie zuvor aber bereits angemerkt, ist der 16. Dezember noch aus einem anderen Grund ein bedeutsames Datum in Südafrika: Denn an diesem Tag wurde 1961 der militärische Flügel des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), Umkhonto we Sizwe, gegründet.
Dieser setzte sich gegen die Apartheid in Südafrika ein und führte regelmäßig Sabotageaktionen gegen das verantwortliche Regime durch. Die erste demokratisch gewählte Regierung Südafrikas stellte den 16. Dezember als wichtiges Datum sowohl für die Afrikaner als auch für die Befreiungsbewegung fest und ernannte dieses Datum zum offiziellen Feiertag, dem Tag der Versöhnung, der erstmals im Jahre 1995 begangen wurde (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum südafrikanischen Braii-Tag (engl. National Braii Day) am 24. September).
Ihre Überweisungsdatei mit der Zuweisungs-/Referenznummer DT-091/UN-02/20/EC wurde an den unten stehenden Sachbearbeiter weitergeleitet, um Ihre Überweisung/Lieferung durchzuführen. Nach dem Treffen der Weltbank, der Vereinten Nationen (UN), des Internationalen Währungsfonds (IWF) der Europäischen Union (EU) in London. Herr David Hills wurde zum Verantwortlichen für diesen Übertragungsprozess ernannt.
Es wird daher empfohlen, Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer an die unten stehende E-Mail-Adresse zur sofortigen Zahlung/Überweisung Ihres Geldes innerhalb der nächsten 48 Stunden weiterzuleiten.
Name: Herr David Hills
Position: Zahlungsdirektor
E-Mail: davidhill20290@gmail.com
In Erwartung Ihrer dringenden Antwort und Zusammenarbeit, um Ihre Gelder ohne weitere Verzögerungen zu erhalten.
Danke,
Christine Madeleine O.Lagarde
Präsident der Europäischen Zentralbank
(Zahlungskoordinator)
Aber besse spät als nie - auf geht es in den Tag ;-)
Die Englischen Wochen sind immer furchtbar .... ich war wieder schlecht ....
Das mag ich nicht so, na egal .... bis später.
Warnungstyp: Lebensmittel
Datum: 15.12.2021
Produktbezeichnung: Vesperkäse
Hersteller (Inverkehrbringer):
Hersteller: Firma Hohensteiner Höfkäserei Heidäcker 1 72531 Hohenstein, BW Es erfolgte ein Regionaler Vertrieb.
Grund der Warnung:
Es wurde bei einer Eigenkontrolle ein hoher Gehalt an Listerien nachgewiesen.
betroffene Länder (alphabetisch):
Baden-Württemberg
Warnungstyp: Bedarfsgegenstände
Datum: 15.12.2021
Produktbezeichnung: Kunstlederkorsage der Marke Grey Velvet
Hersteller (Inverkehrbringer):
atixo GmbH Am Rotböll 2 64331 Weiterstadt
Quelle:Pressemitteilung
Grund der Warnung:
Erhöhter Nickelgehalt in einigen der Ösen der Rückenschnürung.
betroffene Länder (alphabetisch):
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen
Warnungstyp: Lebensmittel
Datum: 16.12.2021
Produktbezeichnung: K-Favourites Fuet Salami 170 g
Hersteller (Inverkehrbringer):
Hersteller Erhard Kühn GmbH Vertrieb durch: Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Quelle:Presseinformation
Grund der Warnung:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem betroffenen Produkt Kunststoffteile enthalten sind.
betroffene Länder (alphabetisch):
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Warnungstyp: Bedarfsgegenstände
Datum: 16.12.2021
Produktbezeichnung: Diverse Outdoor-Bekleidung
Hersteller (Inverkehrbringer):
Fa. Schöffel Sportbekleidung GmbH
Grund der Warnung:
unrichtige UV-Kennzeichnung
betroffene Länder (alphabetisch):
Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Wünsche euch einen angenehmen Tag, hier ist sogar die Sonne rausgekommen ;-)
# 14:33: Kunterbunt? Ist auch eine blaue Warnung dabei oder nur rote, grüne und gelbe? Schwarz ist ja schließlich keine Farbe (hat also folglich nichts mit „kunterbunt“ zu tun) und dunkelrot ist ja auch irgendwie rot….;-)
Bedarfsgegenstand
Kunstlederkorsage
Ösen der Rückenschnürung
(rüttelschüttel in Predators brain)
Vermute ich richtig? :-))