Plug Power - konspirativ und informativ
Seite 1 von 471 Neuester Beitrag: 09.08.25 08:56 | ||||
Eröffnet am: | 26.02.21 08:39 | von: ede.de.knips. | Anzahl Beiträge: | 12.764 |
Neuester Beitrag: | 09.08.25 08:56 | von: Schlagergott | Leser gesamt: | 6.857.124 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2.035 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 469 | 470 | 471 471 > |
Lasst uns diesen Thread zusammen gestalten.
Bringt reichlich Informationen hier ein, verlinkt Meldungen und Neuigkeiten rund um den in Zukunft größten Wasserstoffkonzern der Welt!
Lasst uns hier Meinungen, Gedanken und Bedenken austauschen. Schreibt eure Kursziele und eure Strategie hier rein. Stellt Chartbilder ein und lasst uns über GAPs, Trendlinie, Widerstände und Unterstützung diskutieren.
Aber tut uns alle einen Gefallen!
Begründet und belegt all diese Aussagen nachvollziehbar!!!
Gemeinsam unterstützen wir uns bei einer Entscheidungsfindung. Findet hier Halt bei Korrekturen und freuen wir uns zusammen über hoffentlich immer weiter steigende Kurse.
Lasst uns freundlich und hoffentlich miteinander diskutieren und diesen Thead zu etwas Besonderem machen!
Herzlich willkommen.
ede
"IPCEI-Projekt liefert bis zu 12.000 Kilotonnen Wasserstoff jährlich
Der angebotene Wasserstoff entspreche den Anforderungen der EU-Richtlinie 2023/2413 als erneuerbarer flüssiger und gasförmiger Kraftstoff nicht biologischen Ursprungs (RFNBO). Die Lieferung soll über den LGH2-Einspeisepunkt in das GET H2-Netz oder direkt am Austrittsflansch der Produktionsanlage erfolgen.
Die finale Investitionsentscheidung für das Projekt hat BP bereits getroffen. Die Bauvorbereitungen für den 100-MW-PEM-Elektrolyseur laufen bereits, so der Energiekonzern. Das Projekt in Lingen werde voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr produzieren. In der zweiten Jahreshälfte 2027 will das Unternehmen die Anlage in Betrieb nehmen und mit den Lieferungen beginnen.
Das LGH2-Projekt ist Teil der deutschen Wasserstoffstrategie und soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Für den Elektrolyseur erhielt BP Förderungen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie von der niedersächsischen Landesregierung im Rahmen des IPCEI-Programms."
https://h2-news.de/wirtschaft-unternehmen/...-wasserstoff-aus-lingen/
DIE FID WURDE BEREITS GETROFFEN!
Natürlich werden BP und Shell auch weiterhin nach Öl und Gas suchen, um es zu fördern, zu raffinieren und zu verkaufen. Ist schließlich deren Kerngeschäft. Nichtsdestrotz versuchst Du hier mit "Drill Baby Drill" Sprüchen Stimmung zu machen, wie wenn es das Ende der Decarbonisierungsbemühungen und H2-Wirtschaft bedeuten würde, weil BP ein neues Gasfeld entdeckt hat. Wow!
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/...hy2infra-projekte.html
https://www.windkraft-journal.de/2025/03/12/...nen-wasserstoff/209413
Komisch, jetzt wird sogar schon kritisiert, dass H2 produziert wird. Angeblich fehlen jetzt die Kunden.
Was nun? Da legen die Hennen nun Eier und jetzt stellt man sich hin und behauptet, es gäbe keine Abnehmer? Irgendwie lachhaft...
RWE Lingen, die 1. 100 MW-Anlage ist im Bau, 64 PEM-Stacks von 150 sind von ITM geliefert. Die 2. 100 MW PEM baut ebenfalls ITM, die 3. 100-MW baut die deutsche Sunfire (alkalisch). Es ist ein Vertrag RWE-Linde, Linde hat ITM und Sunfire mit den 300 MW Elektrolyseurelieferungen beauftragt.
Und übrigens, die erstem 100 MW waren für 2025 geplant, jetzt plötzlich 2027. Allein daran sieht man doch, dass es eher so ist, wie ich schrieb, nämlich überall Verzögerungen, Streichungen, runterskalieren usw.
Ganz sicher zumindest hat H2 aktuell keinerlei Momentum mehr.
Gehört doch mittlerweile in Deutschland zur Normalität! Von den Baukosten mal ganz zu schweigen...
Viele H2-Firmen sind m.E. im Kurs stark unterbewertet. Kaufen und halten! Mit der toxischen Shortquote kann es sehr schnell zu viel höheren Kursen kommen! Diamond Hands!
Natürlich findet man auch zahlreiche Projekte, die scheitern bzw. die Lobbygruppen gerne an die Wand fahren würden. Aber am Ende des Tages (bzw. Jahrzehnts) gibt es kaum Alternativen zu Wasserstoff.
Und auch im privaten Bereich werden hoffentlich einige umdenken. Alle meine Nachbarn haben Solardächer und einer davon ist Ingenieur, der andere Physiker. Wir haben also mal die Köpfe zusammengesteckt, um zu kalkulieren, ob sich eine Elektrolyseanlage lohnen wird und wie wir das technisch umsetzen könnten. Soviel Strom, wie im Sommer anfällt und den man einfach nur ins Netz speist, kann man auch selbst nutzen, um im Winter wieder in Strom zu wandeln und damit die Wärmepumpen zu betreiben.
Mit Batterien ist so ein Projekt nicht machbar. Und der Wirkungsgrad spielt eigentlich auch keine Rolle, denn die Sonne scheint umsonst. So sieht's aus...
Wasserstoff hat von uns keiner und will auch keiner wirklich , der Fischer sagt er brauch das Wassser im Fluß, wir leiden eh gerade unter Knappheit und Hitze.
Wir 3 wissen noch nicht mal wie aus dem Wasser Stom wird ?
Der Tagelöhner ( Sebastian ) ist eh oft weg, dem kanns egal sein, Plug Power kennt der gar nicht , na ja wird schon werden bei den anderen mit wasserstoff .
Restzeit sehe ich aber bei gut 20 -25 Jahren ,dass wird eng un die Erde zu retten ( was natürlich längst zu spät ist ) auch wir schaunen in die Berge und haben Sorge wann alles runterkommt, das wird noch heftig , da hilft auch Plug Power nicht.
Offizielle Ausschreibung für Offshore Windpark erhält genau 0 Gebote.
"Überproduktion durch Offshore-Windräder in der Nordsee ist ein aktuelles Thema, da der Ausbau der Windparks zu einer Überlastung der Stromnetze führt, insbesondere in Schleswig-Holstein. Netzbetreiber müssen die Anlagen dann teilweise abschalten ("Abregelung"), was zu einem Verlust an verfügbarer Windenergie und höheren Strompreisen führt. Dies zeigt, dass die Netzinfrastruktur und die Einspeisekapazitäten mit dem schnellen Ausbau der Offshore-Kapazitäten Schritt halten müssen."
Offshore-Abschaltungen verdreifachen sich trotz Flaute beim Zubau!
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/...offshore924.html
Die Schwierigkeiten liegen nicht im weiteren Zubau, wie fälschlich dargestellt, sondern im Backbone.
Plug bietet übrigens bereits Offshore-Elektrolyseure an. Das gewonnene H2 könnte also über eine direkte Leitung an den nächsten Hafen geliefert werden!
In einem Aktienforum sollte es schon etwas fachmännischer zugehen.
Plug kann zwar anbieten, aber in den meisten Vergabeverfahren kommen sich nicht durch das Scorring der Bonitätsprüfung, was im Falle einer Vergabe zu einem Verstoß führte, und bspw. bei einem EU-Vergabeverfahren je nach vergebenden Land sogar zu einer Amtshaftung führen kann.
Mittlerweile werden solche großen Projekte wie offshore und länderübergreifende Infrastrukturmaßnahmen mit sogenannten Mehrparteienverträge (sogen. IPA) abgewickelt, in diesem Vertragswerk der integrierten Prozessabwicklung gibt es sogenannte Container, in denen bspw. die Haftung, Abjudikationsklauseln und auch Rechtsnachfolge im Fallen von Nichterfüllung oder Insolvenz ausformuliert und verdingt sind.
Da kann PP nicht mithalten und müsste eine Erfüllungsbürgschaft vorlegen. Genau das haben wir doch schon bei Plug erlebt, sie konnte die nicht erbringen und mussten zurückziehen bzw. wurden rauskomplimentiert. Was natürlich hier im Forum nicht gerne diskutiert wird aber im web nachlesbar ist.
Der einzige, der in letzter Zeit Geld gegeben hat, war das Unternehmen von Mark Angelo.
Dieses Gespicke ala "Plug hat" , "Plug kann", "Plug bietet", das nervt.
In einem Aktienforum sollte man erwarten können, dass die Informationen besser auswertet werden oder es etwas zum Lernen gibt.
Thomps hattest Du eine Anlagestrategie, aus der wir etwas lernen können? Deine Beiträge sind regelmäßig irreführend. Da muss doch irgendeine Triebfeder dahinter stehen.
Dein regelmäßiges Gepluster grenzt ja bereits an Verzweiflung! Insbesondere nervt der buchhalterische Kleingeist. Wenn jeder so denken würde, dann wer der Zusammenbruch der Wirtschaft vorprogrammiert!
Zu den Offshore-Elekrolyseuren und zur Erinnerung:
Plug Power hat mit Lhyfe an der weltweit ersten Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage (Sealhyfe) zusammengearbeitet, die ihre Elektrolysetechnologie für den Einsatz auf dem Meer demonstriert. Plug's Elektrolyseure sind auf Effizienz und Kosteneffektivität ausgelegt, um den Einsatz von grünem Wasserstoff in verschiedenen Industriezweigen zu unterstützen.
Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe haben im Rahmen des Projekts "Sealhyfe" die erste schwimmende Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage der Welt entwickelt!
Selbstverständlich muss sich das auch in der rauen Praxis der Nordsee erst mal bewähren! Ursprünglich ging es ja darum, dass behauptet wurde der Zubau würde stocken und damit die Energiewende.
Und wenn ich darauf verweise, dass Plug da bereits ein passendes Produkt auf Lager hat, welches erprobt ist, dann lasse ich mir von Schlimmboy nicht vorschreiben, wie oder was ich mitzuteilen habe!
Dumm ist, wer von sich meint alles zu wissen.
"The HOPE (Hydrogen Offshore Production for Europe) project is being coordinated by Lhyfe (France) and implemented by eight European partners: Alfa Laval (Denmark), Plug (the Netherlands), Strohm (the Netherlands), EDP NEW (Portugal), ERM (France), CEA (France), POM-West-Vlaanderen (Belgium) and DWR eco (Germany).
This project of unprecedented scale (10 MW/up to 4 tonnes of green hydrogen produced a day) has been selected by the European Commission as part of the European Clean Hydrogen Partnership, under which it has been awarded a €20 million grant.
HOPE will be located in the North Sea, off the port of Ostend, in an offshore testing zone aiming to be the nerve centre of the green hydrogen industry in Belgium.
For the first time in the world, green hydrogen will be produced at sea and then exported ashore via a composite pipeline to supply the needs of the regional ecosystem."
https://hope-h2.eu/offshore-hydrogen-production-on-a-new-scale/
Falls JEMAND mehr lernen möchte...
Am Montag zählts. PPs eigene Messlatte:
2025 Outlook
Plug expects second-quarter 2025 revenue to range between $140 million and $180 million, with additional improvement from Q1 2025 in gross margin and working capital performance...