Die besten Gold-/Silberminen auf der Welt
Schreibt hier eure Meinungen und Empfehlungen auf, welche Gold- oder Silbermine ist die beste?
#Wertpapier§Perf. %
1. §
Hecla Mining
-14,70
2. §
Silvercorp Metals
-5,87
3. §
Pan American Silver
-6,30
4. §
First Majestic Silver Corporation
-7,57
5. §
Coeur Mining
-4,71
6. §
K92 Mining
-4,39
7. §
Wheaton Precious Metals
-2,74
8. §
SSR Mining
-6,41
9. §
Americas Gold and Silver Corporation
-11,77
10. §
Fortuna Mining
-5,80 §
Hier sind die Firmen notiert in welche diese Person investiert sind.
https://www.axinocapital.de/make-money/artikel/...t-das-geschehen-ein
Anscheinend bin ich hier im Forum, mit dem Namen... die besten Gold-/Silberminen auf der Welt, der einzige der Silberaktien hält.
Ok, bin dann auch weg, werden sowieso immer weniger.
Meine Silberwerte habe ich vor kurzem erst genannt. Seither habe ich keine Änderungen vorgenommen. Trotz heutigem schlechten Tag sind meine Werte bis auf Silver X im plus. Vielleicht hab ich es geschafft, den Einstieg besser zu treffen???? Oder beim Nachkauf zu verbilligen ( da ich nicht beim 1. Kauf all in gegangen bin ) Oder übers gesamte Depot ( nur Minen ) nicht nur auf Silber gesetzt habe, sondern Gold, Kupfer, Lithium, REE, Kobalt und Uran in Minen investiert bin????
Gurkentruppe vom Feinsten und das bei den Preisen. Deswegen steigen die kleinen Minen auch nicht wirklich da einfach aktuell noch kein echtes Geld verdient wird. Die wo wirklich viel Geld verdienen und echte niedrige AISC haben, Gewinn und free Cash Flow erzeugen sind auch schon wirklich gut angestiegen. Alles andere bis auf wenige Silberexplorer und Developer sind dementsprechend auch nicht angestiegen. Die kleinen Miben brauchen viel höhere Kurse von mindestens 40 US Dollar Pro Feinunze. Neben den AISC kommen ja weitere Kosten hinzu . Jede Investition in die Produktion oder Anlage erhöht ja automatisch die Kosten. Alle Finanzierungen belasten ja auch die AISC und bei maximal ein paar US Dollar pro Feinzune bleibt einfach nichts übrig. Dazu kommen dann halt viele ausstehende Aktien dazu und der jahrelange Frust dazu. Trotzdem die Fundamentaldaten nicht vergessen. Diese sprechen klar für Silber. Das wird sich dann auch noch in den Kursen abbilden wie bei den Goldminen auch.
Free cash flow was negative $18.4 million, compared to positive $6.7 million in the prior quarter, with the decrease primarily due to lower cash flow from operations, reflecting negative working capital adjustments ($48.2 million), some of which are expected to reverse in the second quarter.
Cash costs and AISC per gold ounce, each after by-product credits, were $2,195 and $2,303 respectively, an increase over the prior quarter as lower production costs and sustaining capital spend was partially offset by lower gold production.3,4 Casa Berardi costs are anticipated to improve late in the third quarter of the year as the strip ratio of the 160 pit is expected to decline.
Das ist das beste hier. Für die gute Arbeit wurden die Manager extra besser bezahlt. Solche Leute gehören gefeuert.
An increase in general and administrative costs of $3.0 million reflecting a combination of headcount additions and higher incentive compensation accruals.
A foreign exchange loss of
Trotz der Stärke von Gold im Jahr 2025 hat Silber deutlich unterdurchschnittlich abgeschnitten, was zu einem extrem hohen Gold-Silber-Verhältnis geführt hat, das derzeit bei 100 zu 1 liegt. Diese Kennzahl hat in der Vergangenheit einen attraktiven Einstiegspunkt für Silberanleger signalisiert. „Gold macht sich gut. Das Gold-Silber-Verhältnis liegt bei 100 zu 1. Das ist richtig. Wann war es jemals bei 100 zu 1, außer in einer Krise?“ Thompson hob die Diskrepanz als Kaufgelegenheit für vorausschauende Anleger hervor. „Es wird vielleicht nicht in den nächsten sechs Wochen passieren, aber der Handel ist da.“ Er ist zuversichtlich, dass Silber zum jetzigen Zeitpunkt des Zyklus ein größeres Aufwärtspotenzial bietet als Gold. Vor allem Silberaktien sind nach wie vor unterbewertet, weil sie noch keinen Anstieg des Silberpreises berücksichtigen.
„Die Silberaktien... keine von ihnen prognostiziert einen Anstieg des Silberpreises in der nächsten Zeit. Das ist also der Zeitpunkt, an dem man die „multiple baggers“ bekommt.“ Indem er einen Vergleich zu den explosiven Kursgewinnen des Uranmarktes zog, betonte er Geduld und eine langfristige Vision. „Ich verkaufe meine Aktien für 400 % mehr als noch vor vier Jahren... Man muss nur dabei sein und Geduld haben, wenn es passiert.“ Da der Silberpreis hinter dem Goldpreis zurückbleibt und sich in der Vergangenheit immer wieder stark erholt hat, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Silber zu kaufen. Anleger, die in dieser Zeit des Ungleichgewichts handeln, sind am besten positioniert, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, sobald Silber beginnt, aufzuholen.
Junior-Bergbauaktien sind für eine große Rallye positioniert
Bei der Erörterung des aktuellen Markt-Timings anhand seiner firmeneigenen „Bergbau-Uhr“ schätzte Thompson den aktuellen Zyklus auf etwa 5 oder 6 Uhr ein, also weit vor der euphorischen Phase, in der Junior-Bergbauaktien ein parabolisches Wachstum erleben. „Die Leute sagen, was ist mit den Junioren los? Diese Junioraktien haben sich noch nicht bewegt. Das ist eine großartige Sache, denn es zeigt, dass wir noch nicht am Ende des Zyklus angelangt sind. Diese frühe Positionierung deutet darauf hin, dass noch erhebliches Aufwärtspotenzial besteht. Er verwies auf die Divergenz zwischen der Performance von physischem Gold und Junior-Mining-ETFs wie GDX und GDXJ. „Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile von GDX und GDXJ hat sich so entwickelt, während sich der Goldpreis so entwickelt hat. Und das ist wirklich verrückt.“ Diese Diskrepanz verdeutlicht eine potenzielle Fehlbewertung von Junior-Minenunternehmen, die sich dramatisch umkehren könnte, wenn der Markt aufholt.
https://www.sprottmoney.com/blog/...9-293809404&mc_cid=a936cf5049
The Hidden Market That Might CRASH the U.S. Economy in 2025
https://www.youtube.com/watch?v=gecNWKo0Bgc
mit einem guten Rat ab Minute 33 für uns kleinen Anleger!
bald-guy-money gerade: https://www.youtube.com/watch?v=q3aegLeudrE
Die Produktion lag am unteren Ende der selbstgesteckten Ziele für 2025. Ende Mai wird eine sehr schöne Dividende gezahlt ( Div. Stichtag war bereits ).
Daher spiegelt sich im Kursanstieg seit 17.11.24 ganz besonders der Goldpreisanstieg wieder.
Wie hieß es gestern zutreffend bei Sprott money: "Die Silberaktien... keine von ihnen prognostiziert einen Anstieg des Silberpreises in der nächsten Zeit."
Selbst wenn wir in diesem Jahr für Silber die Saisonalität wieder sehen und erst ab September der nächste Anlauf kommen wird, sind die Aussichten für Fresnillo sehr solide.
( Achtung, ich halte die Aktie )
Wenn Silber die 35$ knackt, wird der Zug bereits abgefahren sein. Derzeit gibts einen kleinen Dip, selbst verschuldet, weil man die Zahlen zum 1.5. nicht rechtzeitig vorgelegt hat. (Hier ggf. nachlesen: https://ceo.ca/scz) Das wird aber bis zum 16.5. nachgeholt und dann schauen alle wieder nach vorne! Hier ein Video mit Deutscher Übersetzung zu diesem Wert: https://www.youtube.com/watch?v=_5r_LMVbgPM
Wer noch einen kleineren aussichtsreichen Silverproducer sucht: Sierra Madre Gold und Silver ( wobei Gold wirklich das Beiprodukt ist ) Befindet sich seit Nov. 24 in einem Aufwärtstrend ( von ca-,43 auf jetzt -,59C$ pro Aktie ) Hier ein Video von letzter Woche: https://www.youtube.com/watch?v=UeD6nYnxAP4
Vom Risiko/Erwartungs Horizont sehr gut nach unten abgesichert. Der CEO Alex Langer hat ganz klare Vorstellungen, wie das Unternehmen in den nächsten 2 Jahren wachsen soll, ohne die Schulden auszuweiten. ( bin auch hier investiert.) Weitere Infos: https://ceo.ca/sm?id=1d78ae77f569
2 die Firma produziert über 500000 Unzen Gold. 2020 sagte Sprott pro 100000 Unzen Gold Produktion 1 Billionen cad. Da wären wir dann schon bei 5 Billionen cad. Sind aktuell 3,62 Milliarden US Dollar plus die Silberproduktion von 48 bis 50 Millionen Unzen Silber im Jahr.
Die Silberproduktion gibt es für ca. 4,5 Milliarden US Dollar.
First Majestic aktuell aufgerundet bei 3 Milliarden US Dollar.
Silberproduktion Q1 25 3,7 Millionen Unzen Silber Mal 4 gleich 14,8 Millionen Silber Jahresproduktion wenn Sie es schaffen.
3 Milliarden Marktkapitalisierung für 14,8 Millionen Unzen Silber
Gegenüber
48 bis 50 Millionen Silber für ca 4,5 Milliarden US Dollar. Auch wenn Du bei Hold niedrigere Werte nimmst ist Fresnillo viel zu günstig bzw. First Majestic nur rein von diesen Zahlen her viel zu teuer.
newswire/lundin-mining-announces-initial-mineral-resource-at-8fc1f
channel
3 online
Today
This week
by @newswire on 4 May 2025, 23:00
Lundin Mining Announces Initial Mineral Resource at Filo Del Sol Demonstrating One of the World's Largest Copper, Gold, and Silver Resources
Join the Discussion:
$LUN.TO
0.95%
Lundin Mining Logo
VANCOUVER, BC, May 4, 2025 /CNW/ - (TSX: LUN) (Nasdaq Stockholm: LUMI) Lundin Mining Corporation ("Lundin Mining" or the "Company") is pleased to announce that Vicuña Corp. has completed an initial Mineral Resource estimate for the Filo del Sol sulphide deposit, an update to the Mineral Resource estimate for the Filo del Sol oxide deposit and an update to the Mineral Resource estimate for the Josemaria deposit (collectively referred to as the "Vicuña Mineral Resource"). Mineral Resource estimate figures reported herein are on a 100% basis and all values presented are in United States dollars unless stated otherwise. View PDF version
Vicuña Corp. is a 50/50 joint arrangement between Lundin Mining and BHP (the "Joint Arrangement") and holds the Filo del Sol project and the Josemaria project (collectively, "Vicuña"). The Joint Arrangement creates a long-term strategic alliance between the two companies to develop an emerging world class copper, gold, and silver district. The proximity of the Filo del Sol and Josemaria projects allows for greater economies of scale, shared infrastructure and increased optionality for staged expansions to support a globally ranked mining complex.
Vicuña Mineral Resource Highlights
One of the world's largest copper, gold, and silver resources: Ranks in the top 10 for Mineral Resources of the largest producing copper mines in the world1.
Contained copper of 13 million tonnes ("Mt") Measured and Indicated ("M&I") and 25 Mt Inferred.
Contained gold of 32 million ounces ("Moz") M&I and 49 Moz Inferred.
Contained silver of 659 Moz M&I and 808 Moz Inferred.
Generational discovery: The largest greenfield copper discovery in the last 30 years1.
High-grade core: The Filo del Sol and Josemaria deposits have significant high-grade mineralization that could provide the initial years of mining.
Filo del Sol high-grade core: 606 Mt (M&I) at 1.14% CuEq2 (0.74% Cu) for contained metal of 4.5 Mt copper, 9.6 Moz gold and 259 Moz silver.
Near surface Josemaria high-grade core: 196 Mt (M&I) at 0.73% CuEq3 (0.50% Cu) for contained metal of 978 kt copper, 2.4 Moz gold and 11 Moz silver.
Copper oxide mineralization at surface: Lower capital intensity heap leach oxide cap at Filo del Sol of 434 Mt (M&I) at 0.34% copper (1.5 Mt), 0.28 g/t gold (3.9 Moz) and 2.5 g/t silver (35 Moz).
Filo del Sol high-grade oxides: 181 Mt (M&I) at 1.05% CuEq4 (0.50% Cu) for contained metal of 911 kt copper, 2.3 Moz gold and 230 Moz silver.
Clear potential for expansion: Drilling at Filo del Sol bottomed in mineralization and is open at depth, while drilling at the Flamenco zone approximately 2 km to the south has intercepted mineralization beyond the limits of the current resource pit shell.
Significant increase in Lundin Mining's attributable copper Mineral Resource base5:
29% increase in M&I contained copper Mineral Resources.
650% increase in Inferred contained copper Mineral Resources.
Laut Economics könnte der Ölpreis auf bis zu 40 US Dollar fallen. Vor allem für die Junioren sehr gut. Ein besseres Szenario für Goldminen und Juniors aus fundamentaler Sicht kann es eigentlich nicht mehr geben. Wir brauchen jetzt eine Rezession mit fallenden US Aktien damit endlich neues Geld in unserem Sektor fließt.
Grund für die deutlichen Verluste am Montag ist die Entscheidung des von Saudi-Arabien und Russland angeführten Ölförderverbunds Opec+ vom Wochenende, die Produktion um mehr als 400.000 Barrel pro Tag ausweiten zu wollen. Damit steigt das Angebot weiter an, nachdem der Verbund (VIE:VERB) bereits im vergangenen Monat die Produktionsmenge deutlicher als von Experten erwartet erhöht hatte.
Unter anderem darum.
https://x.com/ronstoeferle/status/1919060876969038257?s=46
Vergangene Woche wurde die nächste wichtige Unterstützungszone bei 3.200 US-Dollar getestet, woraufhin sich der Preis bis zum Wochenschluss leicht auf 3.240 US-Dollar erholen konnte. Zusätzlich sorgten jüngste Aussagen von Präsident Trump über mögliche Zollverhandlungen mit China für Optimismus an den Märkten. Dies stützte die Aktienmärkte und führte gleichzeitig zu Gewinnmitnahmen beim Gold, dessen Preis in diesem Jahr in der Spitze bereits um 33 % gestiegen war, nachdem er bereits im Vorjahr um 27 % zugelegt hatte.
Geht man davon aus, dass die Notenbanken den Goldpreis zumindest kurzfristig ausbremsen wollen, dürfte sich die Korrektur in den kommenden Handelstagen fortsetzen. Bei 3.150$ läge die nächste Unterstützung am mittelfristigen Aufwärtstrend, wobei auch dort die Bullen mit einem Unterschreiten dieser Marke enttäuscht werden müssen, wenn man eine sofortige Wiederaufnahme der Rallye verhindern und Unsicherheit über die weitere Preisentwicklung bei den Marktteilnehmern schüren will.
Eine nächste wichtige Unterstützung liegt bei 3.150$
Der Goldpreis in Euro konnte vorletzte Woche kurzzeitig die Marke von 3.000 Euro überschreiten, bevor er am Freitag, vermutlich infolge einer Intervention, wieder auf 2.868 Euro zurückfiel. Ein Blick auf den Chart zeigt, dass im Rahmen einer fortgesetzten Korrektur noch Spielraum bis etwa 2.760 Euro besteht. Der Chart illustriert zudem die Kauf- und Verkaufssignale meines Premium-Researchs auf www.blaschzokresearch.ch, die sich, trotz der aktuell sehr unübersichtlichen Marktlage, als sehr präzise bestätigt haben. Sollten wir aktuell tatsächlich eine Manipulation des Goldmarktes beobachten, wäre zu erwarten, dass gezielt versucht wird, zentrale Unterstützungszonen und Aufwärtstrends zu brechen. In einem solchen Szenario könnte sich die Korrektur sogar bis in den Bereich von 2.660 bis 2.600 Euro ausdehnen. Eine Erholung des US-Dollars sowie eine Gegenbewegung des zuletzt deutlich gestiegenen Euros dürften dieses Korrekturpotenzial jedoch begrenzen. Im genannten Zielbereich könnte sich somit eine vielversprechende antizyklische Kaufgelegenheit auf mittelfristige Sicht ergeben.
Trotz der schwierigen Marktlage hatten wir nahezu perfekte Kauf- und Verkaufssignale bei Gold in Euro in diesem Jahr
Vom chinesischen Markt ging zuletzt keine Unterstützung für den Goldpreis aus. Im Gegenteil, in der vergangenen Woche kam es zu rekordverdächtigen Abverkäufen durch chinesische Investoren. Der Einfluss Chinas auf den Goldpreis ist inzwischen deutlich spürbar und sollte nicht unterschätzt werden. Die US-amerikanische Comex (Commodity Exchange) verliert damit zunehmend an Bedeutung in der Preisbildung, auch wenn sie auf absehbare Zeit wohl weiterhin eine dominierende Rolle spielen dürfte.
Trotz dieser belastenden Faktoren ist die Stabilität des Goldpreises auf dem aktuell hohen Niveau bemerkenswert. Einerseits wurde der starke Anstieg seit Mitte April durch Rekordzuflüsse in chinesische Gold-ETFs gestützt, die zur Stabilisierung des Preises um die Marke von 3.300 US-Dollar je Feinunze beigetragen haben.
Andererseits verzeichneten die USA seit November 2024 einen ungewöhnlich hohen Zufluss von physischem Gold in Höhe von rund 19 Millionen Unzen. Dies war ein wesentlicher Treiber der Rallye der vergangenen Monate bis auf 3.500 US-Dollar. Wer hinter diesen Käufen steht, ist nach wie vor unklar. Da zuletzt offenbar zu jedem Preis und nicht marktorientiert gekauft wurde, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Käufer der vergangenen Monate um die US-Regierung selbst handeln könnte. Diese musste möglicherweise fehlende Bestände auffüllen, da eine potenzielle Prüfung der Goldreserven in Fort Knox zur Debatte stand.
Goldpreis mit bullischem Unterton trotz Short-Druck am Terminmarkt
Bemerkenswert und eindeutig bullisch für den Goldpreis ist, dass die US-Terminmarktdaten weiterhin ein Defizit am physischen Markt offenbaren. Zum Stichtag der Datenerhebung stieg der Goldpreis gegenüber der Vorwoche deutlich um 145 US-Dollar, obwohl Spekulanten 30.000 Kontrakte auf der Short-Seite eingingen. Diese Entwicklung ist außergewöhnlich. Ein derart starker und wiederholter Preisanstieg trotz massiven Aufbaus von Short-Positionen durch Spekulanten wurde in den vergangenen Jahrzehnten nicht beobachtet.
Der jüngste Rücksetzer, vermutlich ausgelöst durch eine Intervention der Notenbanken, führte dazu, dass Spekulanten ihre Short-Positionen weiter ausbauten. Gleichzeitig traten im Hintergrund große Käufer am physischen Markt auf, die den Rücksetzer gezielt für den Einstieg nutzten.
Sollte es in den nächsten ein bis zwei Wochen zu einem weiteren Rücksetzer kommen, beispielsweise unter die Marke von 3.000 US-Dollar, und verbessern sich die COT-Daten weiterhin in diesem Tempo, dann könnte sich daraus eine klare antizyklische Kaufgelegenheit ergeben. In diesem Fall wären Kursziele im Bereich von 4.000 US-Dollar je Feinunze innerhalb weniger Monate denkbar.
Der Terminmarkt hat sich in den letzten Wochen stark bereinigt, obwohl der Goldpreis weiter anstieg – das gab es zuvor so gut wie nie
Noch bemerkenswerter ist die Tatsache, dass sich die Short-Position der vier größten Händler an der COMEX in den vergangenen neun Monaten deutlich reduziert hat. Sie sank von ursprünglich 62 Tagen der Weltproduktion auf zuletzt lediglich 22 Tage. In den letzten 13 Jahren gab es keine vergleichbare Situation, in der eine Verringerung der Short-Positionierung in einen laufenden Preisanstieg hinein stattgefunden hätte.
Zu Beginn der Rallye wurde die Positionierung wie üblich zunächst auf ein Rekordniveau ausgebaut. Doch dann traten anonyme Käufer auf den Plan, die unabhängig vom Preis nahezu alles am physischen Markt aufkauften, was verfügbar war, und den Preis damit immer weiter nach oben trieben. Schließlich sahen sich die „Big 4“ gezwungen, ihre Short-Positionen in die steigenden Preise hinein zu decken, was den Aufwärtsdruck zusätzlich noch verstärkte.
Auch dieser Umstand unterstreicht, wie außergewöhnlich diese Rallye ist und wie wenig sie mit den üblichen Bewegungsmustern vergangener Jahrzehnte zu tun hat.
Der Goldpreis in Euro stieg erstmals auf über 3.000€ an
Dollar startet Erholung
Der US-Dollar-Index handelte in der vergangenen Woche um die magische 100er-Marke, die eine wichtige langfristige Unterstützung darstellte und im Zuge des Handelsstreits nach unten durchbrochen wurde. Dabei wurden nicht nur die letzten Long-Positionen ausgestoppt, sondern es sind auch neue Dollar-Bären in den Markt eingetreten. Der Terminmarkt ist nun extrem überverkauft und nahezu jeder ist bärisch für den US-Dollar, was aus antizyklischer Sicht kurzfristig bullisch zu werten ist.
Sobald die Marke von 100 Punkten in der neuen Handelswoche zurückerobert wird, dürfte eine Erholung bis auf 104 Punkte folgen. Dies würde den Goldpreis in US-Dollar zusätzlich unter Druck setzen und einer mutmaßlichen Manipulation des Goldpreises perfekt in die Karten spielen.
Diametral gegensätzlich flirtet der Euro mit wichtigen Unterstützungen im Bereich von 1,13 US-Dollar. Ein Schlusskurs unterhalb dieser Marke dürfte viele Euro-Bullen in Schwierigkeiten bringen, denn ein konservativer Rücksetzer auf 1,10 US-Dollar wäre dann sehr wahrscheinlich. Man sollte sich den starken Euro sichern.
Der US-Dollar könnte nun vor einer Erholungsbewegung stehen, die wiederum den Goldpreis belasten würde
Die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur auf 1,10$ für den Euro ist relativ hoch
Fazit:
Die jüngste Korrektur beim Goldpreis wirkt technisch überfällig, doch zahlreiche Anzeichen deuten darauf hin, dass sie nicht ausschließlich marktbedingt ist. Hinweise auf mögliche Interventionen durch Notenbanken, eine auffällige Positionierung am Terminmarkt sowie ungewöhnliche Bewegungen im physischen Handel stützen die These einer bewussten Marktbeeinflussung. Trotz des kurzfristigen Abwärtsdrucks bleibt der Goldmarkt fundamental stark, getragen von massiver physischer Nachfrage, sinkenden Short-Positionen der „Big 4“ und einer deutlich überverkauften Lage beim US-Dollar.
Sollte der Goldpreis in den kommenden Tagen und Wochen weiter zurücksetzen und dabei zentrale Unterstützungszonen testen, könnten sich auf diesen Niveaus attraktive antizyklische Kaufgelegenheiten ergeben – insbesondere dann, wenn der US-Dollar eine technische Erholung einleitet und sich die COT-Daten weiter bereinigen. Eine solche Dollar-Erholung würde kurzfristig auf den Goldpreis drücken, dürfte jedoch das mittel- bis langfristig bullische Gesamtbild kaum trüben. Anleger sollten daher genau beobachten, ob die nächsten Unterstützungen halten und ob in den kommenden Wochen die genannten Zielmarken erreicht werden, an denen antizyklische Einstiege interessant erscheinen.