Made in China !
Ja, die Herren (und Damen) Ökonomen, halten ihr Gewerbe für eine eherne Wissenschaft und merken gar nicht, welchen Interessen und Modetrends die jeweils herrschende Meinung unterworfen ist.
Um mit den fernöstlichen Werften konkurrieren zu können, hätte man z.B. den Schiffbau genauso subventionieren müssen wie in Korea. Oder die Billigangebote einfach ausschlagen und die Preisspirale von Anfang an durchtrennen und auf Qualität setzen.
Die Ökonomie hat niemals auch nur das geringste Interesse an den Arbeitsplätzen oder den Menschen selbst gehabt, sondern ausschließlich an der Profitmaximierung (auch wenn das natürlich wieder bestritten wird). In letzter Konsequenz ist das Idealziel die Verwaltung und Produktion völlig ohne Arbeitskräfte oder die Sklaverei, denn das würde die höchstmögliche Profitmaximierung bedeuten. Humanitäre Aspekte haben dabei lediglich eine Alibifunktion.
Langsam werden nun aber die Lohnkosten in China zu teuer. Was nun, ihr neoliberalen Zauberlehrlinge? Wer sucht denn nun nach billigeren Werkbänken in weniger entwickelten Ländern?
Na klar, das sind natürlich "die Märkte", die werden schon alles regeln.
P.S. Ich hab schon ne WaMa gekauft Herr kiiwii, so isses nich
http://geizhals.at/...schf&xf=466_Frontlader~654_Miele&sort=p
Die unterscheiden sich in der Ausstattung, aber nicht in der Langlebigkeit.
Miele-Geräte sind auf 10.000 Betriebsstunden ausgelegt, Maschinen anderer Hersteller nur auf 4000 bis 5000 Stunden.
Im Übrigen sind sind Maschinen anderer Hersteller in den unteren Preisregionen bis etwa 400...500€ sowieso nur auf "billig" ausgelegt. Da werden auch schon mal Bottiche aus Plastik verbaut...
Meine Miele ist 25 J alt und sieht exakt genauso aus... hihihi
http://geizhals.at/de/?cat=hwaschf&xf=654_Miele&sort=p
Miele Waschmaschinen ab 735€.
Also nix mit "zwischen 1500 und 2000€", wie DU behauptet hast.
Doof stellen kannste Dich echt gut.
"Der Abbau von Arbeitsplätzen liegt in der Logik betriebswirtschaftlichen Denkens"
Im Gegensatz dazu liegt als Zielvorgabe die Vollbeschäftigung in der Logik volkswirtschaftlichen Denkens.
Das deutsche Jobwunder?
Ja, wer im besten aller Länder lebt und so wenig verdient, dass die Höhe der Rente später nicht mal der Grundsicherung entspricht, sieht das wohl etwas anders. Unten wird gestrichen, und oben wird über die mickrige Rendite gejammert. Oh weh!
Der "Klassenkampf" wird sich wohl nicht vermeiden lassen, wenn Millionen prekär Beschäftigte begreifen, was Sache ist.
"die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegensellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht" (Papst Gregor, 6. Jahrhundert)
http://www.utopia.de/blog/...eorg-schramm-ueber-zorn-und-kapitalismus
"Geh doch nach drüben", geht leider nicht mehr...
Aber ich habe mir sagen lassen, dass Miele qualitativ auch nicht mehr das ist, was es mal war, seit die Firma von den Nachkommen übernommen wurde. Der Firmengründer würde sich im Grabe herumdrehen. Aber die Friedhofserde ist eh schon zerwühlt von den anderen Firmengründern, die auch keine Ruhe finden.
Ob da wohl überall hochwertige Geräte aus Fernost drin sind?
Naja, bald werden die Kähne wohl leider auf Halde liegen und verrosten. Sehr zum Leidwesen der Schiffsfonds-Anleger...
Wer hat´s erfunden? Zum Beispiel das Faxgerät? Cmputer? Und wer hat´s vermarktet?
Findet ihr das vielleicht schlau? Fehlentscheidungen, wo man hinschaut.
Die Dummheit des Verbrauchers: die Produkte aus China halten nur wenige Monate oder erfüllen ihren Zweck von Anfang an gar nicht.
John Ruskin:
"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld. Das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“
Um das tote Kalb (das Finanzsystem) künstlich am Leben zu halten werden die Produkte in Haltbarkeit und Aktualität bewußt immer kurzlebiger (z.B. geplante Obsoleszenz) gestaltet, was die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und somit die Inflation künstlich anheizt...
Das ist also eine deutliche Indikation dafür, wo wir gerade stehen!