MTU Aero Engines - IPO
Börsenplatz Stuttgart§
Realtime-Taxe: Geld: 25,68 Vol. 1.920
Brief: 25,68 Vol. 226
Taxierungszeitpunkt04.11.2005§11:19:41 Uhr
akt. Spread 0,000
Last§25,59 Vol. 74
Kurszeit04.11.2005§11:07:38 Uhr
Presse: KKR will Beteiligung an MTU Aero Engines verkaufen
Die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts will einem Pressebericht zufolge ihre Beteiligung an dem Triebwerkhersteller MTU Aero Engines (Nachrichten/Aktienkurs) verkaufen. KKR werde voraussichtlich bis zur Veröffentlichung der Gesamtjahreszahlen im März warten, berichtete die britische Zeitung "The Business" (Montag) unter Berufung auf Kreise. Die Gesellschaft halte einen Anteil von 29 Prozent an MTU, der rund 400 Millionen Euro wert sei. KKR hatte MTU im Jahr 2003 von DaimlerChrysler (Nachrichten/Aktienkurs) gekauft und 2005 an die Börse gebracht. Das Unternehmen ist im MDAX gelistet./FX/she/tb
ISIN DE000A0D9PT0
AXC0062 2006-01-23/11:52
dpa
Börsenplatz Stuttgart§
Geld: 24,78 Vol. 573
Brief: 24,79 Vol. 366
23.01.2006§12:36:24 Uhr
MTU noziert zur Zeit auf ALH (27,62 EUR)
also klarer Kauf...wenn man den Chart von grace betrachtet ! *g
17:04 10.03.06
Die MTU Aero Engines AG (ISIN DE000A0D9PT0/ WKN A0D9PT) will für das abgelaufene Fiskaljahr eine Dividende von 73 Cents je Aktie ausschütten. Dies berichtet das Anlegermagazin "EURO am Sonntag" (Vorabveröffentlichung) unter Berufung auf ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Udo Stark.
"Obwohl der Börsengang erst im Juni 2005 war, werden wir eine Dividende für das Gesamtjahr von 40 Mio. Euro vorschlagen", erklärte Stark gegenüber der Wirtschaftszeitung. Des Weiteren bekräftigte der Vorstandschef die Prognosen für das abgelaufene Fiskaljahr: "Wir haben bereits vor einigen Wochen gesagt, dass wir beim Umsatz ein Plus von über 10 Prozent erwarten und beim operativen Ergebnis von über 30 Prozent. Daran ändert sich nichts", so der Manager.
Dabei verbuchte der im MDAX notierte Hersteller von Flugzeugtriebwerken nach Angaben von Stark allein im Geschäftsbereich zivile Instandhaltung im abgelaufenen Fiskaljahr einen Umsatzanstieg von 20 Prozent. Des Weiteren konnte MTU die Finanzverbindlichkeiten laut dem Bericht seit dem Börsengang um über 500 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro verringern.
Die Aktie von MTU notiert aktuell mit einem Plus von 1,44 Prozent bei 28,80 Euro.
Quelle: aktiencheck.de
Ein richtiges Kostolany-Papier - obwohl man Schlafabletten nicht wirklich braucht.
Am 12. Mai 2006 um 10.00 h findet die ordentliche Hauptversammlung der
MTU Aero Engines Holding AG im
Hotel ArabellaSheraton
Grand Hotel
Eingang Ballsaal Foyer
Arabellastr. 6
81925 München
statt.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der größte deutsche Hersteller von Flugzeug-Triebwerken MTU hält weiterhin eine Aufstockung seiner Jahresprognose für möglich. 'Die ersten fünf Monate waren sehr erfreulich. Hält dieser Trend an, ist damit zu rechnen, dass wir den Ausblick für 2006 mit Bekanntgabe der Halbjahreszahlen anheben werden', sagte Finanzvorstand Reiner Winkler der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. MTU will seinen Zwischenbericht am 26. Juli veröffentlichen.
Auch für das nächste Jahr gab sich der Finanzchef der im MDAX notierten MTU Aero Engines optimistisch. 'Wir haben noch keine konkrete Prognose für 2007, aber wir erwarten, dass Umsatz und Ergebnis weiter steigen. Wir haben noch Potential, die Marge beim Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) weiter zu verbessern.' 2005 habe diese Marge 10,8 Prozent betragen. '2006 erwarten wir bis etwa 12 Prozent', sagte Winkler. Die Dividende steige 'nicht automatisch, sie soll aber attraktiv bleiben', betonte der Finanzchef. 'Derzeit liegt die Dividendenrendite bei knapp drei Prozent.'
MTU GEGEN DOLLARVERFALL ABGESICHERT
Winkler betonte, dass MTU sich gegen einen eventuellen Dollarverfall abgesichert habe. 'Gut ein Viertel des Umsatzes von 2,3 Milliarden Euro hängt letztlich vom Dollar ab. Dagegen haben wir uns in diesem Jahr bisher zu 70 Prozent abgesichert und für 2007 bereits bis zu 40 Prozent', sagte er.
Der steigende Ölpreis beunruhige MTU ebenfalls nicht. 'Das ist zwar ein zentrales Thema für die Airlines. Wir als Triebwerkhersteller profitieren jedoch sogar davon, weil neuere und energiesparendere Triebwerke stärker nachgefragt werden', sagte der Finanzchef.
Zudem sei MTUs wichtigster Umsatztreiber die Instandhaltung von Triebwerken. 'Durch einige Großaufträge haben wir die Kundenbasis erweitert', sagte Winkler. 'Etwa ein Drittel des Umsatzes entfällt schon darauf, mittelfristig soll der Anteil dieser Sparte auf rund 40 Prozent steigen.'
'DIE WELT WILL FLIEGEN' - ZYKLUSSPITZE NOCH NICHT ERREICHT
Der MTU-Manager sieht für den Triebwerke-Hersteller vor allem in Asien ein 'riesiges Wachstumspotenzial'. 'Die Welt will fliegen', sagte er. 'Unser Geschäft ist sehr robust und langfristig orientiert. Es gibt nur wenige Anbieter und hohe Barrieren für neue Wettbewerber, weil die Anfangsinvestitionen hoch sind.' In den vergangenen Jahren seien sehr viele Flugzeuge bestellt worden, die Auslieferungen stiegen.
'Wir haben die Spitze des Zyklus aber noch nicht erreicht', sagte Winkler. 'Auch 2008 und 2009 wird die Branche und damit unser Triebwerksgeschäft auf Hochtouren laufen.'/sbi
Quelle: dpa-AFX
Hauptstadtregion als Luftfahrtstandort gut aufgestellt
Branchengespräch des Brandenburger Wirtschaftsministeriums und des Berliner Wirtschaftssenats mit Vertretern der Luft- und Raumfahrtindustrie.
(MW/besch) Im Rahmen eines Branchengesprächs mit Vertretern der Luftfahrtindustrie aus der Hauptstadtregion, zu dem Brandenburgs Wirtschaftsminister Minister Ulrich Junghanns auch namens des Berliner Wirtschaftssenators Harald Wolf eingeladen hatte, erklärte Junghanns: „Die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist als Luft- und Raumfahrtstandort gut aufgestellt. Das zeigt sich aktuell insbesondere bei den gravierenden Umstrukturierungen, die beim Systemhersteller Airbus anstehen. Die Unternehmen aus der Hauptstadtregion bleiben wichtige Zulieferer für Airbus.“
An dem Gespräch im Brandenburger Wirtschaftsministerium nahmen der Vorstand des Branchenverbandes Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA), die Vertreter der Triebwerkshersteller Rolls Royce und MTU sowie die Airbus-Zulieferer Holmberg, Aqua Rotter und PACE teil. Vertreten waren auch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen sowie die Wirtschaftsfördergesellschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) und die Berlin Partner GmbH.
Rolls Royce und MTU berichteten von einer stabilen Auftragslage, die durch die aktuellen Veränderungen bei Airbus nicht berührt sei. Die Zulieferunternehmen aus der Region erwarten, dass sie weiterhin wichtige Partner von Airbus bleiben. Gleichwohl müssen sie sich auf wirtschaftliche Einbußen aus dem Airbus-Geschäft einstellen. Für sie ist jedoch vor allem wichtig, dass Airbus die bewährte Innovationspartnerschaft mit den Zulieferern fortsetzt.
Minister Junghanns betonte, dass die Wirtschaftsministerien der Länder Brandenburg und Berlin die aktuelle Situation bei Airbus sehr aufmerksam verfolgen. „Die Unternehmen der deutschen Hauptstadtregion sind leistungsstark, innovativ und verfügen über besonderes Know-how. Das macht sie zu attraktiven Partnern für den Airbus-Konzern. Das muss auch im Zuge der internen Umstrukturierungen gesichert bleiben“, so der Minister. Bewährte Zulieferbeziehungen in der Hauptstadtregion dürften nicht gefährdet werden.
Die Teilnehmer vereinbarten, weiterhin in engem Kontakt zu bleiben, um zeitnah gemeinsam auf weitere Entwicklungen reagieren zu können.
Andreas Kaden, Präsident der BBAA, bekräftigte die These, dass die Luft- und Raumfahrt in der Hauptstadtregion unter dem bewährten Slogan „Zwei Länder ein Standort“ gut zusammenarbeite. Die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werde immer enger.
Der A380 von Airbus sei eine in der Fachwelt anerkannte ingenieurtechnische Leistung, dazu hätten auch Unternehmen aus der Region ihren Beitrag geleistet. Die Politik stünde in Frankreich und in Deutschland in einem engen Dialog mit Airbus. Deshalb sei es gut und wichtig, dass auch in der Hauptstadtregion der Schulterschluss zwischen Politik sowie Luft- und Raumfahrtindustrie eng gestaltet sei.
nach obenP.T. Verlag & Co.KG | Oskar-Patzelt-
Stiftunghttp://www.oppt.de/news/artikel/...luftfahrtstandort_gut_aufgestellt/
15.11.06 kleiner Wermutstropfen
Der Reim ist unbeabsichtigt; der Gewinn nicht ;-))
von zwei Monaten (bei 30,- und 33,92 EURO) frei ist - im luftleeren Raum. Das
dürfte sich Anfang 2007, wenn sich die Fonds neu positionieren, positiv auswirken.
Fonds und Großinvestoren (Versicherungen!) steigen vorzugsweise erst ein, wenn
sich ein stabiler (Aufwärts-)Trend gebildet hat.
Wir haben es mit einem Unternehmen zu tun, wie es nur ganz wenige gibt: während andere sich in Bereichen bewegen, wo jeder jedem das Wasser abgräbt und die Margen verfallen, steht MTU praktisch konkurrenzlos da - ein Glücksfall.
DatumName InsiderStellungArt AnzahlKursVolumenErläuterung
02.11.2006 Michael Keller AR V 10.000 32,00 320.000
27.10.2006 Udo Stark Vermögensverwaltungs KG J V 250.000 31,45 7.862.500 26.10.2006 Bernd Kessler V V 80.000 31,91 2.552.800 26.10.2006 Günter Sroka AR SVV 235 31,52 7.407 10.08.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JV 64.771 26,93 1.744.283 04.08.2006 Reiner Winkler V FV 30.000 27,15 814.500 04.08.2006 Bernd Kessler VV 50.000 27,57 1.378.500 03.08.2006 Reiner Winkler V FV 31.991 27,46 878.611 28.07.2006 Klaus Steffens ARV 23.000 27,35 629.050 18.07.2006 Udo Stark Vermögensverwaltungs KG JSBE 1.085.973 0,00 0 Übertragung 17.07.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 1.085.973 0,00 0 Übertragung 12.07.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 311.991 0,00 0 Übertragung 12.07.2006 Bernd Kessler VSBE 311.991 0,00 0 Übertragung 03.07.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 261.991 0,00 0 Übertragung 03.07.2006 Reiner Winkler V FSBE 261.991 0,00 0 Übertragung 12.06.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 11.272 0,00 0 Übertragung 31.05.2006 Rainer Martens VK 1.204 24,66 29.689 30.05.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 508.220 0,00 0 Übertragung 30.05.2006 Michael Keller ARSBE 28.199 0,00 0 Übertragung 30.05.2006 Klaus Steffens ARSBE 144.796 0,00 0 Übertragung 19.05.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 21.199 0,00 0 Übertragung 24.03.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 24.500 0,00 0 Übertragung 24.02.2006 Michael Süss VV 31.700 28,02 888.079 23.02.2006 Michael Süss VV 18.300 28,00 512.400 10.02.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 36.199 0,00 0 Übertragung 09.02.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 13.454 0,00 0 Übertragung 02.02.2006 Reiner Winkler VV 50.000 27,22 1.361.000 02.02.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 499.837 0,00 0 Übertragung 02.02.2006 Michael Süss VSBE 435.747 0,00 0 Übertragung 02.02.2006 Reiner Winkler VSBE 50.000 0,00 0 Übertragung 31.01.2006 Michael Süss VV 50.000 28,12 1.406.000 26.01.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 50.000 0,00 0 Übertragung 26.01.2006 Michael Süss VSBE 50.000 0,00 0 Übertragung 25.01.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 8.000 0,00 0 Übertragung 20.01.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG JSBM 22.109 0,00 0 Übertragung 17.01.2006 Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG J V 344.601 26,00 8.959.626