MAN vor Scania-Übernahme
Bald Übernahmeangebot?
MAN an Scania interessiert
Der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN erwägt einer mit dem Vorgang vertrauten Person zufolge ernsthaft ein Übernahmeangebot für den schwedischen Konkurrenten Scania.
"Das könnte sehr bald passieren, diese oder nächste Woche", sagte die Person am Dienstag. Weder MAN, Scania noch Scania-Großaktionär VW wollten dies kommentieren. Scania-Aktien legten nach der Nachricht an der Stockholmer Börse um über neun Prozent zu und wurden dann vom Handel ausgesetzt. MAN-Papiere notierten in einem freundlichen Gesamtmarkt 0,3 Prozent im Plus bei 59,30 Euro.
Gerüchte um ein mögliches Interesse von MAN an Scania hatten immer wieder die Runde gemacht, nicht zuletzt durch die Tatsache, dass MAN-Chef Hakan Samuelsson Schwede und ein Ex-Scania-Manager ist. Samuelsson selbst ließ jüngst durchblicken, dass er größere Übernahmen auf längere Sicht bei Nutzfahrzeugen für denkbar halte. Für MAN selbst sei nach Verkauf der Druckmaschinensparte MAN Roland eine größere Akquisition "mindestens finanziell" kein Problem, sagte er auf der Hauptversammlung im Mai.
Zuletzt hatte MAN aber sowohl einer Beteiligung an dem amerikanischen Lkw-Kooperationspartner Navistar als auch an dem schwedischen Nutzfahrzeughersteller Volvo eine Absage erteilt.
Adresse:
http://www.n-tv.de/709650.html
MAN seen issuing Scania statement today; formal bid unlikely today - sources
LONDON (AFX) - MAN AG (Nachrichten/Aktienkurs) is expected to make a statement on Scania AB (Nachrichten) today but is unlikely at this stage to announce details of any formal bid for its Swedish rival, sources said.
MAN's supervisory board met yesterday and is meeting again today to discuss the issue, sources said.
Early this morning, a spokesman for MAN declined comment on Scania's statement issued last night that it has reason to believe it will receive a takeover offer from MAN.
newsdesk@afxnews.com
09:27 14.09.06
München (aktiencheck.de AG) - Der Nutzfahrzeughersteller MAN AG (ISIN DE0005937007/ WKN 593700) will für seinen Konkurrenten Scania AB (ISIN SE0000308272/ WKN 899845) Presseangaben zufolge in der kommenden Woche eine Übernahmeofferte in Höhe von insgesamt rund 9,5 Mrd. Euro vorlegen.
Laut einem Bericht der "Financial Times Deutschland" (Donnerstagausgabe), die sich dabei auf Beteiligte des Fusionsprozesses beruft, will MAN insgesamt 440 Schwedische Kronen (SEK) (rund 47,58 Euro) je Scania-Aktie bieten, was umgerechnet einem Gesamtvolumen von 9,5 Mrd. Euro entspricht. Dabei will der im DAX30 notierte Konzern sowohl Bargeld als auch eigene Aktien für seinen schwedischen Konkurrenten bieten.
Am Vortag hatte MAN sein Interesse an einer Übernahme von Scania bestätigt. Nach Ansicht von MAN gibt es eine "überzeugende industrielle Logik" für eine solche Kombination. Zusammen würden beide Unternehmen zur Nummer eins im europäischen Markt für Nutzfahrzeuge werden und damit eine bedeutende Plattform für profitables Wachstum schaffen, hatte MAN am Vortag erklärt.
Die Aktie von MAN notiert aktuell mit einem Plus von 0,93 Prozent bei 60,68 Euro, während die Anteilsscheine von Scania in Stockholm aktuell 0,95 Prozent auf 426,00 SEK zulegen. (14.09.2006/ac/n/d)
Danke.
Gruss BF.
ziiemlich heiß gelaufen ist und den Höhepunkt wahrscheinlich schon erreicht hat, sind dies nur Zockergedanken; Call auf Volvo, Put auf Scania. (meine bescheidene Meinung zu dem Thema)
EBITs für 2006 bzw. dem 15fachen des Überschusses.
Börse wettet auf Übernahme von MAN
Der Übernahmefall Scania könnte eine sensationelle Wende nehmen. An der Frankfurter Börse kursieren Gerüchte, nach denen MAN zum Übernahmekandidaten wird. Die Aktie der Münchener schoss nach oben.
Herausgeputzt: Drehen die Schweden den Spieß um?
Herausgeputzt: Drehen die Schweden den Spieß um?
Der Übernahmepoker zwischen MAN, Scania und VW könnte Aktienhändlern zufolge eine neue Wendung nehmen. Börsianer sagten, am Markt kursierten Gerüchte, wonach VW und die schwedische Scania ein gemeinsames Gebot über 81 Euro je Aktie für MAN abgeben könnten. Der MAN-Aktienkurs legte in Reaktion darauf um mehr als 7,0 Prozent auf 74,95 Euro zu.
Bislang bemüht sich MAN mit einer fast 10 Mrd. Euro schweren Kaufofferte um Scania. Scania-Großaktionär VW sperrt sich allerdings gegen den Übernahmeversuch
Scania und VW kommentieren Gerücht zu MAN-Übernahmeofferte nicht (dpa-afx)
in Rauch auflösen, sind Sie ein Fall für eine Anzeige
ots: Volkswagen hat 15,06 Prozent an MAN als strategische ...
12:20 04.10.06
Volkswagen hat 15,06 Prozent an MAN als strategische Beteiligung
erworben / Keine vollständige Übernahme beabsichtigt
Wolfsburg, 4. Oktober 2006 - Die Volkswagen Aktiengesellschaft hat
zum 3. Oktober 2006 einen Anteil von 15,06 Prozent an der MAN
Aktiengesellschaft erworben. Eine vollständige Übernahme von MAN
ist nicht beabsichtigt. Die Beteiligung soll Volkswagen das
strategische Interesse am Nutzfahrzeuggeschäft sichern und eine
freundliche und gemeinsam erarbeitete Lösung zur Erreichung
maximaler Synergien ermöglichen.
Das Vorgehen von Volkswagen ist in keinerlei Hinsicht als
unfreundlich beabsichtigt. Angesichts von Hinweisen im Markt auf
einen unfreundlichen Übernahmeversuch durch Dritte ist diese
Beteiligung an MAN zur Sicherung der Interessen von Volkswagen
erforderlich.
"Volkswagen hat ein industrielles Interesse am
Nutzfahrzeuggeschäft, was bereits durch unsere Beteiligungen an
Scania, unser brasilianisches Nutzfahrzeuggeschäft und unsere
Aktivitäten im leichten Nutzfahrzeuggeschäft untermauert wird. Es
ist das klare Ziel von Volkswagen, dieses Interesse nicht nur zu
wahren, sondern vielmehr deren Wahrnehmungsmöglichkeiten zu
stärken", sagte Dr. Bernd Pischetsrieder, Vorstandsvorsitzender der
Volkswagen Aktiengesellschaft.
Grundsätzlich gibt es zwischen MAN und Scania hohe
Synergiepotentiale. Um solche Synergien zügig realisieren zu
können, ist es jedoch notwendig, dass die beiden Managementteams in
einem kooperativen Umfeld zusammenarbeiten. Dies bedarf der vollen
Unterstützung der Mitarbeiter beider Unternehmen. Jede feindliche
Übernahme ist nach unserer Meinung dafür nicht förderlich.
Die von MAN vorgeschlagenen Eckdaten der Transaktion spiegeln
außerdem nach unserer Ansicht nicht den fairen Wert der Stimmrechte
und des Kapitalanteils von Volkswagen an Scania wider.
Volkswagen hofft die industrielle Logik des Konzepts der Schaffung
von Synergien zwischen MAN und Scania mit der Beteiligung an MAN so
unterstützen zu können, dass die bestmöglichen Effekte erzielbar
werden.
Darüber hinaus könnte eine Integration des brasilianischen
Nutzfahrzeuggeschäfts von Volkswagen zusätzliche Werte schaffen. Es
ist aufgrund seiner einzigartigen Marktstellung hoch attraktiv.
Eine Integration würde MAN und Scania eine diversifizierte
Produktbasis sichern und eine Expansion in Schwellenländer
erleichtern.
Zusätzlich könnte sich der Volkswagen Konzern weiteres
Umsatzpotential aus einer Vertriebskooperation zwischen seinem
leichten Nutzfahrzeuggeschäft und den Unternehmen MAN und Scania
erschließen. In einigen Ländern gibt es bereits Ansätze solcher
Kooperationen. MAN und Scania würden davon profitieren, die gesamte
Bandbreite für Nutzfahrzeugflotten anbieten zu können und für
Kunden eine zentrale Anlaufstelle für alle Fahrzeugklassen und
Serviceleistungen zu sein.
Die große Kompetenz und Erfahrung von Volkswagen im
Finanzdienstleistungsbereich könnten schließlich beiden
Unternehmen, MAN und Scania, zu Gute kommen.
Originaltext: VW Volkswagen AG
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9260
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9260.rss2
Volkswagen Konzernkommunikation,
Leiter Konzernkommunikation,
Dirk Große-Leege,
Telefon: 0 53 61 / 9-2 31 55,
Telefax: 0 53 61 / 9-2 14 73,
E-Mail: dirk.grosse-leege@volkswagen.de;
Volkswagen Konzernkommunikation,
Christine Ritz,
Sprecherin Finanzen,
Telefon: 0 53 61 / 9-4 35 86,
Telefax: 0 53 61 / 9-7 96 84,
E-Mail: christine.ritz@volkswagen.de,
www.volkswagen-media-services.com.
MAN kauft Scania-Aktien
Der an einer Übernahme von Scania interessierte Münchener Rivale MAN hat bestätigt, Broker mit dem Kauf von Aktien des schwedischen Lkw-Bauers beauftragt zu haben. Scania selbst zeigt MAN weiter die kalte Schulter.
MAN habe Händler beauftragt, nachbörslich mindestens fünf Prozent der Scania-Anteile zum Preis von bis zu 51,29 Euro je Anteilsschein zu erwerben, teilte der Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit. Dies entspreche 475 Schwedischen Kronen je Aktie. "Man ist gemäß schwedischem Übernahmerecht verpflichtet, sein Angebot an den höchsten Preis anzupassen, der entsprechend für die A und B Aktien von Scania gezahlt wurde", hieß es.
MAN wolle mindestens 5,5 Prozent der 100 Mio. Scania-A-Aktien erwerben, die mit mehr Stimmrechten verbunden sind als die B-Aktien. MAN müsste für die Anteile fast 600 Mio. Euro ausgeben. Unklar blieb zunächst, ob die Münchener damit nun bereits ihre Offerte für den schwedischen Konkurrenten aufstocken.
Scania will mehr
Scania hat unterdessen die Übernahmepläne des Münchner Nutzfahrzeug- und Maschinenbauers MAN erneut zurückgewiesen. Die Offerte von MAN bewerte das Unternehmen deutlich zu niedrig, teilte Scania mit.
MAN hatte am Montag signalisiert, sein 9,6 Mrd. Euro schweres Angebot unter bestimmten Bedingungen zurückzuziehen und damit einvernehmlichen Fusionsgesprächen den Weg zu ebnen. Die Scania-Großaktionäre Volkswagen und Investor sowie das Scania-Management lehnen die Offerte bisher ab. VW hatte sich vergangene Woche mit dem Erwerb von gut 15 Prozent an MAN eine bessere Position in dem Tauziehen verschafft.
Unabhängig von dem Übernahmepoker teilte Scania mit, sein Betriebsgewinn im dritten Quartal werde die Markterwartungen um fast ein Viertel übertreffen. Gründe dafür seien eine gestiegene Zahl an Auslieferungen und eine bessere Kapazitätsauslastung.
Quelle: n-tv.de
Euer
Einsamer Samariter
Bin am Montag bei 69,90€ eingestiegen und bin sicher, dass ich trotz des derzeitigen kleinen Abrutscher damit in Kürze deutlich im Plus liegen werde.
Gruß
FredoTorpedo
Das würde sicher nicht ohne Auswirkungen auf den MAN-Kurs bleiben, zumal auch Hedge-Fonds sich an der Poker-Runde beteiligen sollen.
Gruß
FredoTorpedo
10% der VW Aktien hat Volkswagen selbst eingezogen und anschließen eingestampft -> damit den Anteil von Porsche zusätzlich erhöht.
Bei MAN ist VW noch nicht am Ziel, bzw. hat noch keine 25 bis 30% erreicht. Heißt für mich, es ist noch Kurspotential vorhanden.
Bin zur Zeit bei allen dreien - Volskwagen, Porsch und MAN dabei und mit dem Kursverlauf der letzten Monate ganz zufrieden.
Gruß
FredoTorpedo
Oder wird VW jetzt noch agressiver auf den Aufbau ein Nutzfahrzeugkonzern unter MAN-Dach aber geleitet von VW-als Großaktionär hinwirken ?
Bin jedenfalls weiter hoffnungsfroh für die MAN-Kursentwicklung der nächsten Wochen.
Gruß
FredoTorpedo
Frankfurt/Main - Der Versuch eines einvernehmlichen Zusammenschlusses der Lastwagenbauer MAN und Scania ist nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) vorerst gescheitert. Die Gespräche von MAN, Scania und Investor AB, dem Großaktionär von Scania, seien im Sande verlaufen, hieß es demnach im Umfeld des schwedischen Konzerns. Sowohl das Management von Scania als auch Investor lehnten die Pläne des Münchner Unternehmens ab. Die Vorstellungen beider Seiten lägen weit auseinander. Sprecher von MAN und des Großaktionärs VW kommentierten die Information zunächst nicht. (AFP)
14.11.06, 22:03 Uhr
.......................................
That’s it... let’s make some money now!
Bei MAN war bisher ziemlich viel Geduld erforderlich - hoffentlich geht's jetzt ein wenig länger und weiter aufwärts.
Gruß
FredoTorpedo
Äh, das jetzt keine falsche Schlüsse gezogen werden, ICH verkaufe meine MAN bestimmt nicht!
WestLB - MAN neues Kursziel
09:01 22.01.07
Düsseldorf (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der WestLB stufen die Aktie von MAN (ISIN DE0005937007/ WKN 593700) unverändert mit "hold" ein.
Im Zuge der Anhebung der Gewinnerwartungen werde das Kursziel von 63 auf 73 EUR heraufgesetzt. In 2006 würden die Analysten den Gewinn je Aktie bei 5,18 EUR sehen, in 2007 bei 5,95 EUR und in 2008 bei 6,03 EUR.
Die neuen Prognosen würden sich auf optimistischere Annahmen für den LKW-Markt stützen. Der starke Geschäftstrend von 2006 sollte dank einer weiterhin guten LKW-Nachfrage in 2007, möglichen weiteren Vereinbarungen mit den Gewerkschaften in den kommenden Jahren als auch der Produktionsaufnahme in Polen in 2007 und 2008 eine Fortsetzung finden. Dadurch würden die Herstellungskosten der Gruppe zurückgehen.
Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten der WestLB bei ihrer Empfehlung die Aktie von MAN zu halten.