WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Das Wort ist belegt in einer Zeit, als es noch keine orthographische Festlegung in Bezug auf eine Schreibung mit v oder f gab. Der neueren Orthographie folgend wäre es mit F zu schreiben. Daneben findet es sich auch häufig bewusst mit V geschrieben, was zum einen den Charakter des Vulgären, außerhalb des vornehmen Sprachgebrauchs und seiner Regeln Befindlichen unterstreichen soll.
fazit: die vlöde vuh
oder doch : die vumme vau
:)
Bei allem berechtigten Ärger (dem ich auch hin und wieder, meist auf w:o, Luft mache) sollte es doch gewisse Grenzen geben.
Vor einiger Zeit wurde ich Laufe des getyourguide-Deals darüber spekuliert, ob WDI Adyen hier einen Kunden weggeschnappt hätte mit dem Fazit, dass WDI nur die B2B- und Adyen weiterhin die B2C-Zahlungen abwicklet und damit Adyen nicht verdrängt wurde. Hier bleibt für allerdings die Frage wer vorher die B2B-Zahlungen abgewickelt hat? Gleiches gilt für die HEYTEA-Deal oder die App für die chinesischen Studenten im Ausland. Die starten ihren Service im Ausland ja nicht jetzt im Zusammenarbeit mit WDI sondern waren vorher auch schon aktiv. Wer hat hier die Zahlungen vorher abgewickelt und wurde möglicherweise verdrängt?
Hat jemand Zahlen zum relativen Marktanteil von WDI zum globalen Transaktionsvolumen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Nimmt der Marktanteil tendenziell zu? Kristallisieren sich vielleicht sogar schon einige Firmen heraus, welche langfristig übrig bleiben und welche mittelfristig ausscheiden?
Wegen der Leerverkäufer bin ich sehr entspannt. Wir haben vor Weihnachten die relativ niedrigsten Kurse gesehen (KGV 2019e von 24). Im Februar bei meinem Einstieg bei 97 Euro dachte ich, ich hätte einen guten Kurs erwischt. Im Nachhinein waren die 105 im Dezember deutlich besser, da WDI von Februar bis Dezember ja auch 25 % gewachsen ist. Langfristig lag WDI, bedingt durch das starke Wachstum, eher bei 40. Das sehen inzwischen auch die großen Player so, sodass das Risiko für die Shorties steigt, dass größere Kursrutsche von großen Adressen aufgekauft werden (DWS, Union Investment aber auch kleinere Fonds die 0,1-1% halten). Einzig eine größere Korrektur des Marktes könnte den Kurs nochmal in KGV 20-25er Regionen stürzen.
Im Gegensatz zu manch anderen aber bin ich der Meinung dass WDI aktuell im Bereich 140-170 Euro fair bewertet ist. Der KPMG-Bericht ist meiner Meinung nach bereits größtenteils eingepreist, da einerseits Vorstand und Aufsichtsrat klargemacht haben, dass nichts gefunden wurde. Andererseits rechnen große Adressen (DWS + Union Investment) mit einem positiven Bericht. Das schafft auch bei anderen Adressen im Markt Vertrauen. Der Bericht wird allerdings die Glaubwürdigkeit des Leerverkäufer/FT-Kartells weiter schwächen. Die Nächste Manipulation müsste dann bis 2021 oder später warten. Einen Sprung in die 150er Bereiche sehe ich nach dem Bericht jedoch sehr wohl und anschließend ein Steigen entsprechend dem Wachstum von WDI und der Performance des Gesamtmarktes. Zum Jahresende könnten die 200 stehen.
Es bleibt spannend und ich freue mich hier von euch weiterhin viel zu lernen :)
Unter Part 2, Punkt 6 "Application for licence" des PSA steht:
6.—(1) A person that wishes to carry on a business of providing any type of payment service may apply to the Authority, in such form and manner as the Authority may require, for the appropriate licence under this section.
(2) The types of licences that may be applied for under subsection (1) are as follows:
(a)§a money‑changing licence;
(b)§a standard payment institution licence;
(c)§a major payment institution licence.
Wie bekannt, hat Adyen die "major payment institution licence" und benötigt m.E. keine neue bzw. abgeänderte Lizenz, sofern ich den PSA unter Part 2, Punkt 6, (3) korrekt interpretiere, der folgendes aussagt:
(3) A person must have in force a money‑changing licence to be entitled to carry on a business of providing a money‑changing service, UNLESS THE PERSON HAS IN FORCE A standard payment institution licence or MAJOR PAYMENT INSTITUION LICENCE that entitles the person TO CARRY ON a business of providing that service.
Unter Part 2, Punkt 12 steht ferner:
Every standard payment institution and EVERY MAJOR PAYMENT INSTITUTION must, while its licence is in force, satisfy —
(a)§such financial requirements as may be prescribed; and
(b)§such operational requirements and other requirements as the Authority may specify by notice in writing.
Unter Part 2, Punkt 13 steht ferner, dass die MAS umgehend zu informieren ist, sofern die "terms and conditions" des neuen PSA vom 28.1.20 nicht eingehalten werden:
A standard payment institution or major payment institution that fails to comply with any requirement mentioned in subsection (12) must immediately notify the Authority of the failure.
Wenn ich mir das PSA (in Kraft seit 28.1.20) durchlese komme ich zu dem Ergebnis, dass Adyen keine neue Lizenz unter dem PSA benötigt.
=> 150-155
_______________________________________
- DI-DO weitere News zu Aufträgen die nach der Entlastung durch KPMG gemeldet werden.
=>165-170
_______________________________________
- FR Zahlen: Obere Bandbreite wurde erreicht ggfs. leicht übertroffen. Ausblick erhöht
=>180-185
_______________________________________
Cornoavirus steigt zum sonntag und Montag wieder weniger an als von Fr auf sa
Das wäre doch was :) Was meint ihr besteht die Chance das der Traum erfüllt wird?
Schönes WE
@ an Dorothea1
Wenn es keinen unterschiedlichen Status bei den Unternehmen gäbe, die in Singapur schon bisher Issuing- und Acquiring-Leistungen angeboten haben, wozu sollte dann die kurze Übergangsfrist bis Mitte 2020 dienen?
Vielleicht liegt es an unterschiedlichen Bezeichnungen wie Finanzinstitut bzw. Zahlungsinstitut. In D. ist ein Finanzinstitut z.B. eine Bank und Ayden ist in D. nur ein Zahlungsverkehrsdienstleister (ist nicht mit eine Vollbanklizenz vergleichbar).
Ich komme da aber auch nicht weiter, meine Englischkenntnisse sind einfach zu gering.
Danke für deine Recherchen und großen Lob!
Ich hatte bei der IR von Wirecard nachgefragt, wie die WiWo zu dieser Aussage kommt. Die Antwort der IR: "Wirecard sollte innerhalb eines unangemessen kurzen Zeitfensters von 30min Stellung nehmen".
Falls du diesen Sachverhalt in deine weitere Korrespondenz mit der WiWo einfließen lassen möchtest...
Das Thema des Artikels ist jetzt ja nicht so dringend gewesen, dass man nicht noch ein paar Stunden auf eine Antwort der IR hätte warten können. Allerdings hätte damit wohl dem ganzen Artikel die Grundlage gefehlt. Von daher: Ein weiteres Indiz, dass es der WiWo bzw. der Autorin nicht um Aufklärung ging sondern nur um den "Skandal".
die Finacial Times - Deitschland gearbeitet.
Die gibt es ja, glaube, seit 2012 nicht mehr.
Wurde wegen "Unrentabilität" eingestellt.
Gewinnmaximierung ist dem Journalisten Heutezutage wichtiger als die Wahrheit.
gut investiert.
.... nur zur Erinnerung :
http://www.thepaypers.com/online-payments/...ervice-provider/768441-3
Sicher kann man Südafrika nicht mit China vergleichen, aber Wirecard hat sich rechtzeitig positioniert.
Und auch dort wird Umsatz generiert.
Da wird sich ein entsprechendes Netzwerk gestalten.
nur mal so
V.a. an Dorothea: Super!!!
V.a. an KostoLenin: Super!!!
Ansonsten:
- Ja, Corona wird einen Einfluss haben, zwecks Flugindustrie. Darüber hinaus für Wirecard aber wenig zu befürchten und ich vage (wurde, wird und wird immer mit v statt f geschrieben ;-) ) zu behaupten, dass es sogar nützt: Denn wer seinen 3-Wochen-Trip nach China nun cancelt, bucht woanders. Im Grunde verdient WDI somit doppelt, vllt. sogar noch mehr, wenn auch eine Marge bei der Stornierung fällig werden würde ;-) Dies beinhaltet auch Flüge von China ins Ausland. Da WDI nun stärker in China präsent ist, als in den Vorjahren, profitieren sie auch mehr vom dortigen Konsum, Innerflügen, etc. Was ausbleibende Chinesen an Umsatzeinbußen in Deutschland/EU verursachen, sollte kompensiert werden durch die WDI-Umsätze in China.
Möglich auch, dass der Warenexport nach China nun steigen wird.
Immer daran denken, dass das Geld nicht weg ist, sondern nur woanders und Wirecard begleitet es quasi als Reiseführer überall mit hin. Denn damit Geld von A nach B nach C nach D... kommt, muss es ja transferiert werden und irgendwer wickelt diesen Transport ja ab ;-)
- Ich finde dieses Flughafen-München-SESImotag-Bezahlregaletikett-Ding deutlich geiler, als die Starbucks-Kooperation von Adyen. Starbucks ist Starbucks, solche "FMSIBRE-Dinger" wird es aber in deutlich mehr Shops und an deutlich mehr Regalen geben können, wie Starbucks Filialen hat...
- Zur Guidance:
Ich prognostiziere ein EBIDTA in 2020 von leicht aufgerundet 1.1 Mrd. €.
Und Pflaumen sind sowohl zuverlässiger als Glaskugeln, als auch optimistischer als der WDI-Vorstand, der 1.1 Mrd. als maximales EBITDA ansieht. ;-)
Vgl. https://ir.wirecard.com/websites/wc/German/3150/...tml?newsID=1848413
- Difi und LucasMaat: Bonität ist ein toughes Business. Ich kenne Kreditech seit 2012 und die hatten letztens einen krassen "Ikarus-Moment". Wenn's euch interessiert, hier ein Artikel https://financefwd.com/de/millionen-fuer-kreditech/ für fortfolgende Eigenrecherche. Mal sehen, ob WDI das besser kann oder überhaupt machen will.
Überhaupt das Thema "Algo-Tüv": wird sicherlich noch mehrfach politisch ausgeschlachtet werden. Es gab und gibt immer wieder Versuche, dass die Schufa transparent werden soll, siehe auch https://www.rechtslupe.de/wirtschaftsrecht/...ufa-algorithmus-3134423 .
Und die Schufa ist im Gegensatz zu Wirecard keine Datenkrake, das muss man objektiv mal so sagen.
Und wartet mal ab, wenn sich immer mehr gegen die (nötige) Datenwut für Künstliche Intelligenz aufbegehren, vgl. auch https://www.zeit.de/2020/07/...-social-media-internet/komplettansicht
Das wird sicherlich nochmals richtig heißgekocht. Wie es dann gegessen wird, wird man sehen.
Nach wie vor halte ich IT-Sicherheit (inkl. Algo-Tüv), Digitalsteuer und eben Datenschutz für die wichtigsten Themen, die Wirecard betreffen. Digitalsteuer wird nach jetzigen Vorschlägen WDI weniger direkt betreffen, IT-Sicherheit hoffentlich nie und in Sachen Datenschutz war die EU-DGSVO erst der Anfang, denke ich.
Grüße.
Es wurde hier mehrfach erwähnt, dass die LV und McCrum die KPMG mit Informationen fluten um die Veröffentlichung ggf. Hinauszuzögern. Ist es denn sicher und bewiesen, dass die KPMG auch genau diese Vorwürfe prüft oder ist es nur eine Annahme? Welche Jahresabschlüsse werden genau geprüft? Gleich mehrere Jahre? Nur die aus Deutschland? Oder auch aus Singapur?
Die FT ist zu einem britischen Klatschblatt mutiert und arbeitet meiner Meinung nach doch mittlerweile nur per Auftrag. Mc Crum selbst hat doch nicht einmal auf fragen geantwortet
Handelsblatt keine Antwort
WiWo keine Antwort
Ratgeber Finanzen keine Antwort
Das sollte ein kleiner Auszug sein und ich hatte die Fragen verständlich formuliert.
Einfach mal den Presserat mit einschalten.
Die wollen sicher das tun, um dieses Thema zu beenden (das geht nur mit einer ehrlichen Leistung)