Was ergibt z=x---y wenn x=6 und y=3
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 17.10.02 13:10 | ||||
Eröffnet am: | 16.10.02 22:47 | von: ashoka | Anzahl Beiträge: | 24 |
Neuester Beitrag: | 17.10.02 13:10 | von: ashoka | Leser gesamt: | 2.872 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Diese Nachricht wurde automatisch erzeugt. Der Thread wird nach jeder 3. vergebenen Stimme im Board nach oben geholt.
Wissen muss man das nicht.
Angeben wollt ich auch nicht. Ich hatte nur Lust ne weitere bloede Umfrage zu stellen.
Abgesehen davon. Jemand der weiss, worum es geht, kann das sehr leicht loesen.
Ist doch ziemlich durchgeknallt die Sprache :)
Der Parser arbeitet von rechts nach links und minus bindet mehr als dekrement.
§ #define/**/X
§ char*d="X0[!4cM,!"
§ "4cK`*!4cJc(!4cHg&!4c$j"
§ "8f'!&~]9e)!'|:d+!)rAc-!*m*"
§ ":d/!4c(b4e0!1r2e2!/t0e4!-y-c6!"
§ "+|,c6!)f$b(h*c6!(d'b(i)d5!(b*a'`&c"
§ ")c5!'b+`&b'c)c4!&b-_$c'd*c3!&a.h'd+"
§ "d1!%a/g'e+e0!%b-g(d.d/!&c*h'd1d-!(d%g)"
"d4d+!*l,d7d)!,h-d;c'!.b0c>d%!A`Dc$![7)35E"§
"!'1cA,,!2kE`*!-s@d(!(k(f//g&!)f.e5'f(!+a+)"
"f%2g*!?f5f,!=f-*e/!<d6e1!9e0'f3!6f)-g5!4d*b"
"+e6!0f%k)d7!+~^'c7!)z/d-+!'n%a0(d5!%c1a+/d4"
"!2)c9e2!9b;e1!8b>e/! 7cAd-!5fAe+!7fBe(!"
"8hBd&!:iAd$![7S,Q0!1 bF 7!1b?'_6!1c,8b4"
"!2b*a,*d3!2n4f2!${4 f. '!%y4e5!&f%"
"d-^-d7!4c+b)d9!4c-a 'd :!/i('`&d"
";!+l'a+d<!)l*b(d=!' m- a &d>!&d'"
"`0_&c?!$dAc@!$cBc@!$ b < ^&d$`"
":!$d9_&l++^$!%f3a' n1 _ $ !&"
"f/c(o/_%!(f+c)q*c %! * f &d+"
"f$s&!-n,d)n(!0i- c- k) ! 3d"
"/b0h*!H`7a,![7* i] 5 4 71"
"[=ohr&o*t*q*`*d *v *r ; 02"
"7*~=h./}tcrsth &t : r 9b"
"].,b-725-.t--// #r [ <t8-"
"752793? <.~;b ].t--+r / # 53"
"7-r[/9~X .v90 <6/<.v;-52/={ k goh"
"./}q; u vto hr `.i*$engt$ $ ,b"
";$/ =t ;v; 6 =`it.`;7=` : ,b-"
"725 = / o`. .d ;b]`--[/+ 55/ }o"
"`.d : - ?5 / }o`.' v/i]q - "
"-[; 5 2 =` it . o;53- . "
"v96 <7 / =o : d =o"
"--/i ]q-- [; h. / = "
"i]q--[ ;v 9h ./ < - "
"52={cj u c&` i t . o ; "
"?4=o:d= o-- / i ]q - "
"-[;54={ cj uc& i]q - -"
"[;76=i]q[;6 =vsr u.i / ={"
"=),BihY_gha ,)\0 " , o [
3217];int i, r,w,f , b ,x ,
p;n(){return r <X X X X X
768?d[X(143+ X r++ + *d ) %
768]:r>2659 ? 59: ( x = d
[(r++-768)% X 947 + 768] ) ?
x^(p?6:0):(p = 34 X X X )
;}s(){for(x= n (); ( x^ ( p
?6:0))==32;x= n () ) ;return x ; }
void/**/main X () { r = p
=0;w=sprintf (X X X X X X o
,"char*d="); for ( f=1;f < * d
+143;)if(33-( b=d [ f++ X ] )
){if(b<93){if X(! p ) o
[w++]=34;for X(i = 35 +
(p?0:1);i<b; i++ ) o
[w++]=s();o[ w++ ]
=p?s():34;} else X
{for(i=92; i<b; i
§++)o[w++]= 32;} }
§ else o [w++ ]
§ =10;o [
§ w]=0 ;
§ puts(o);}
§
§
Dazu Programm aus Posting 14 in einer Datei namens dhyang.c speichern.
cc dhyang.c -o saitou
§./saitou > aku.c
§cat aku.c
§cc aku.c -o soku
§./soku > soku.c
§cat soku.c
§cc soku.c -o zan
§./zan > zan.c
§cat zan.c
§cc zan.c -o aku
§./aku | diff - aku.c
Die Ausfuehrung der Programme erzeugt lauter weitere Bilder :)
z = 3 x = 5 y = 3
ist richtig!
3 Leute haben das richtige ausgewählt.
Von Rambus weiss ich, dass er es nicht nur geraten hat :)
Eigentlich recht logisch.
Hatte ich ja oben bereits als Hinweis gegeben.
Das Dekrement bindet nicht so stark wie Minus. Also wird zuerst subtrahiert, dann der Wert z zugewiesen und danach x dekrementiert, da minus hinter x steht.
Zumindest wird klar, warum Professoren meinen, dass das eine wilde Hackersprache ist :).
Das Programm aus Posting 14 mutet schon wie Kunst an.