TECO 2030 ASA - Wasserstoff für Schiffe


Seite 294 von 294
Neuester Beitrag: 28.06.24 22:04
Eröffnet am:11.12.20 08:43von: JustachanceAnzahl Beiträge:8.342
Neuester Beitrag:28.06.24 22:04von: SmitzerLeser gesamt:2.226.502
Forum:Börse Leser heute:222
Bewertet mit:
26


 
Seite: < 1 | ... | 290 | 291 | 292 | 293 |
>  

629 Postings, 1036 Tage ImmerwachsamseinArchon

 
  
    #7326
24.06.24 17:01
Die Frage von Justachance ist berechtigt: Habt ihr jemals eine Zahl von TECO gehört, welcher Kostenfaktor die Fabrik darstellt? Man weiß rein gar nichts über den Fortschritt und den aktuellen Stand der Anlage von thyssenkrupp Automation Engineering. Automatisierte Prozesse bieten im Allgemeinen höhere Präzision, Konsistenz, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Gibt es überhaupt eine manuelle Produktionsanlage, die bereits in der Fabrik in Narvik steht? Eine manuelle Fertigung, lässt nur geringe Stückzahlen in schwankender Qualität zu. Der Brennstoffzellen-Stack von TECO 2030 enthält einige hundert Stack-Zellen und liefert eine Nettoleistung von 100 kW. Vier Stacks werden dann zu einem Brennstoffzellenmodul zusammengefasst. TECO 2030 hat ein 400-kW-PEM-Brennstoffzellenmodul, das FCM400, entwickelt. Selbst bei der manuellen Herstellung von Brennstoffzellen benötigt man Maschinen und spezialisierte Ausrüstungen, um bestimmte Schritte effizient und präzise durchzuführen.
Ist das die gesamte Ausrüstung für die manuelle Produktion von Brennstoffzellen im Innovationszentrum, wie auf dem Bild vor etwa 10 Monaten zu sehen war? https://www.linkedin.com/posts/...share&utm_medium=member_desktop Der FCM400 wurde jedenfalls nicht in Narvik entwickelt https://www.rivieramm.com/news-content-hub/...full-power-output-80978
Zusammenfassung: Das Schweigen im Walde, wenn es um die Themen Fabrik und Anlage geht.
 

3 Postings, 75 Tage castor1234@Baura

 
  
    #7327
24.06.24 22:45
@Baura, der Post von Remai erwähnt ein 150kW System. Das ist nicht das FCM400, sondern das System, das AVL für den Hytruck entwickelt hat. Das wird deutlich, wenn man sich frühere Materialien zum Hytruck von AVL anschaut, wo sie sagen, dass der Hytruck zwei 150kW Systeme verwendet. Dieses 150kW Brennstoffzellenmodul wird von AVL seit mehreren Jahren entwickelt und wurde auf mehreren Messen vorgestellt.

Das 150kW Modul könnte das Modul sein, das von der Zusammenarbeit mit RedBull profitiert, die vor einigen Monaten angekündigt wurde! Ursprünglich sollte das Hytruck-Modul TECO-Stacks haben, aber jetzt bekommt es vielleicht bessere Stacks von einem stabileren Partner.

Ich stimme dir zu, dass Tore Enger alles öffentlich gemacht hätte, was die Lage von TECO ein bisschen verbessert hätte.  

1532 Postings, 1246 Tage remaiTECO - Fabrik in Narvik

 
  
    #7328
24.06.24 23:38

Aus Bericht für erstes Halbjahr 2023, Seite 10 TECO2030_H1_2023.pdf:

"Im Mai 2023 haben wir unsere Brennstoffzellenfabrik offiziell eröffnet und mit der manuellen Produktion unserer eigenen 100-kW-Brennstoffzellenstapel begonnen. Das Team macht sich derzeit mit der manuellen Brennstoffzellenproduktion im kleinen Maßstab vertraut, während die Anlage für die Installation der thyssenkrupp-Anlagen Ende 2024 vorbereitet wird. Bis zur Installation der thyssenkrupp-Anlage wird die manuelle Stack-Produktion und bald auch die manuelle Montage von FCM 400-Modulen aufgestockt, um die notwendige Kompetenz und Erfahrung im eigenen Haus aufzubauen und vor allem um laufende Projekte zu bedienen."


Aus Bericht für Q3/2023, Seite 9 PowerPoint Presentation (teco2030.no):

"Das engagierte Team von TECO 2030 in Narvik hat sich im dritten Quartal mit der Produktion von Brennstoffzellenstapeln beschäftigt und gleichzeitig die Grundlagen für die lokale Montage der FCM400-Serie geschaffen, die in der ersten Hälfte des Jahres 2024 beginnen wird. Die Vorbereitungen für die großtechnische Industrialisierung und die Montage des Brennstoffzellensystems laufen kontinuierlich. Ein Großteil des Teams arbeitet eng mit den Ingenieuren in Lysaker und Graz zusammen, um die Vertrautheit, die Kompetenz und das Know-how für die Herstellung von Modulen zu sichern und das lokale Wissen in Narvik für eine weitere und verbesserte Produktion aufzubauen. Das Team hat außerdem gemeinsam mit thyssenkrupp die Grundlagen für die Entwicklung und Planung der Produktionsanlagen geschaffen, um für die nächste Phase gerüstet zu sein. Parallel zu diesen Bemühungen wird proaktiv daran gearbeitet, das Fabrikgebäude so vorzubereiten, dass eine nahtlose Integration mit der Ankunft der erwarteten Anlagen von thyssenkrupp Automation Engineering gewährleistet ist."


In TECOs Zahlen (z.B. für Q3/2023) sind auch Leasingverbindlichkeiten ausgewiesen.

Aus Geschäftsbericht 2022, Seite 52 TECO2030_AnnualReport2022_230427_Optimized.pdf:

"Die Gruppe hat im Jahr 2021 einen Leasingvertrag für eine Produktionsstätte in Narvik, Norwegen, unterzeichnet."


Es kann grundsätzlich sein, dass auch künftige Anschaffungen von Maschinenanlagen (z.B. jene von thyssenkrupp) für die Fabrik in Narvik in dem Leasingvertrag mit umfasst sind.


Wenn die Fabrik geleast ist, ist das Thema „Kostenfaktor Fabrik“ aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als wenn die Fabrik im Firmeneigentum ist/wäre.

Ich gehe davon aus, dass im Geschäftsbericht 2023 aktuellere Informationen zu den vorangeführten Themenbereichen enthalten sein werden.

 

2637 Postings, 5171 Tage Archon@Immerwachsamsein

 
  
    #7329
25.06.24 09:08
Ich habe als Softwarearchitekt schon einige größere Produktionslinien mit hochgezogen. Es ist jedes Mal eine manuelle, man kann es auch "semi-automatische" bezeichnen, Produktion vorausgegangen. Die eigentliche automatisierte Linie wird dann nach und nach installiert. Auch wird dann nicht gleich die Endstufe aufgebaut, sondern so erweitert, wie die Abrufe steigen. Die ungefähren Kosten wurden auch mal genannt, habe jetzt aber ehrlich gesagt keine Lust das raus zu suchen und nenne die Summe ohne den Beleg nicht.

Die Produktionslinie ist auf Q3 2025 geplant, also aktuell völlig uninteressant. Das erste Geld wird mit den manuellen Montageanlagen gemacht und diese existieren. Und nein das Innovationscenter Bild zeigt nicht die gesamte Ausrüstung.

Die Aussage "Eine manuelle Fertigung, lässt nur geringe Stückzahlen in schwankender Qualität zu" ist absolut nicht korrekt. Auch eine manuelle Produktion durchläuft einen QS Prozess. Zudem werden solche manuellen Anlagen ebenfalls so konzipiert, dass es zu möglichst  keinen Qualitätseinbußen durch den Mensch kommt. Ohne entsprechend viele Abrufe wird auch "noch" keine voll automatisierte Linie benötigt.

https://teco2030.no/wp-content/uploads/2024/05/...tation-May-2024.pdf  

119 Postings, 1100 Tage me-azeTECO 2030 Minutes of Extraordinary General Meeting

 
  
    #7330
25.06.24 11:45
25.6.2024 11:36:23 CEST | TECO 2030 ASA | Additional regulated information required to be disclosed under the laws of a member state
TECO 2030 ASA (OSE: TECO, OTC: TECFF, ISIN: NO0010887516) held an Extraordinary General Meeting on June 25th 2024.
All resolutions were adopted in accordance with Board's proposal.
The minutes of the Extraordinary General Meeting are attached, as well as the voting protocol.
Disclosure regulation
This information is subject to the disclosure requirements pursuant to section 5-12 of the Norwegian Securities Trading Act.  

119 Postings, 1100 Tage me-azeLink zum Protokoll

 
  
    #7331
25.06.24 12:16

1532 Postings, 1246 Tage remaiTeco - heute abgehaltene ao. Hauptversammlung

 
  
    #7332
25.06.24 13:02

Das Protokoll der heute abgehaltenen ao. Hauptversammlung (Link hier: Company press releases - Euronext exchange Live quotes) weist in den Punkten

4. Authorisation to the Board of Directors to issue shares (Ermächtigung des Board of Directors zur Ausgabe von Aktien) und 

7. Share capital increase (Erhöhung des Grundkapitals (Aktienkapitals))

Abweichungen zu der Bekanntmachung vom 11.6.2024 (Link hier: Company press releases - Euronext exchange Live quotes) auf (d.h. die getroffenen Vereinbarungen bzw. die erteilten Genehmigungen waren andere) und im Protokoll der heute abgehaltenen ao. Hauptversammlung steht folgendes:

„Es gab keine weiteren Punkte auf der Tagesordnung und die Hauptversammlung wurde vertagt.“


 

85 Postings, 297 Tage Bernd_Öwas heißt das

 
  
    #7333
25.06.24 13:12
in einfachem Deutsch Remai? ich steig da aus. DANKE  

17 Postings, 836 Tage 8lsbs9Dieser Satz

 
  
    #7334
25.06.24 13:26
stand bei den letzten Hauptversammlung auch immer. Ich denke, das bedeutet nur, dass die Versammlung/Meeting beendet wurden ist.
Siehe auch:
https://teco2030.no/wp-content/uploads/2022/05/
https://teco2030.no/wp-content/uploads/2024/06/


 

2637 Postings, 5171 Tage Archon#7296

 
  
    #7335
25.06.24 14:04
Ich habe das hier ja schon beschrieben um was es eigtl. geht:
https://www.ariva.de/forum/...uer-schiffe-572767?page=291#jumppos7296

Dem wurde heute zugestimmt.

Ich hab mich in dem Post noch vertan. 40 Mio Aktien sind von den Wandelanleihen + 20 Mio von ADVAIT würde dann insgesamt auf etwas über 300 Mio Aktien kommen.

Durch das Verschieben der eigentlichen Hauptversammlung war die ao HV nötig, da es noch im Juni beschlossen werden musste, wenn ich mich nicht täusche.

Die eigtliche HV findet am 31.07. statt

https://live.euronext.com/en/product/equities/...ressRelease-12455457  

629 Postings, 1036 Tage ImmerwachsamseinVielen Dank, Archon, für die Info #7327

 
  
    #7336
25.06.24 21:02
Ich war von Anfang an in TECO investiert, aber die (ungefähren) Kosten der thyssenkrupp-Anlage wurden in diesem Forum nie erwähnt. Ursprünglich war geplant, die Fabrik zu kaufen. In einem Investorentelefonat mit UBS am 18. Januar 2023 sagte Tore Enger: „Die Anlage wird von der norwegischen Regierung unterhalten, und wir haben einen Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 15 plus 10 Jahren. Außerdem haben wir eine Kaufoption für das Gebäude, die wir im Juli dieses Jahres erstmals wahrnehmen können – was wir auch tun werden, und wir haben eine Finanzierung, um das Gebäude zu kaufen.“ https://www.youtube.com/watch?v=ZaAxdq5e8xY 18.01.23-16:33
 

302 Postings, 4615 Tage boersenhanMoin,

 
  
    #7337
27.06.24 07:27
Mein letzter Stand ist, dass im Sommer 2024 (also jetzt) die Produktion der bereits bestellten BZ (durch die Projekte) bei AVL mit Mitarbeiter von Teco produziert werden. Ich fand die Aussage von Teco auch nachvollziehbar, solange keine großen Aufträge da sind, wird auch keine automatisierte Produktion benötigt.  

1532 Postings, 1246 Tage remaiTeco - @boersenhan 7.27

 
  
    #7338
27.06.24 14:14

Bei AVL?  Nicht bei Teco in Narvik?

 

302 Postings, 4615 Tage boersenhanAuf der

 
  
    #7339
1
27.06.24 16:48
Messe wurde mir gesagt, dass die bei AVL gebaut werden.  

17 Postings, 836 Tage 8lsbs9Siehe auch offizielle Pressemitteilung von 2023

 
  
    #7340
27.06.24 20:00
https://teco2030.no/news/...rst-customer-deployment-h1-2024-18025100/

Es sollte aber auch zeitnah die Produktion (Q3 laut letzter Präsi) in Narvik für die Module beginnen. Die Stacks werden ja schon manuell in Narvik gefertigt. Bei den Kosten für die Fertigung muss man wahrscheinlich noch bedenken, welche Komponenten Teco wirklich selber fertigt. So wie ich es verstanden haben (korrigiert mich bitte), dass die meisten Komponenten (bspw. Bipolarplatten) zugekauft werden und dann "nur" noch zusammen gebaut werden. Dadurch müssten die Kosten für die Produktionsanlage hoffentlich signifikant sinken.

Übrigens sehen wir vielleicht bei der Firma Nedstack, wie die Produktion aussehen kann. Diese haben ebenfalls Partnerschaften mit AVL (seit 2017) zur Brennstoffzellenentwicklung und eine Partnerschaft mit Thyssenkrupp für eine halbautomatische Fertigung. Es scheint allerdings, dass hier die Leistung der einzelnen Stacks geringer ist.

Ich bin gespannt, ob wir Einblicke in den Type Approval Prozess bekommen, wie beispielsweise bei Ballard:
https://blog.ballard.com/marine/...nv-type-approval-what-means-marine

Zum Thema Advait Technology. Vor 3 Wochen wurde noch die Partnerschaft mit Teco auf deren LinkedIn Profil als Highlight dargestellt. Ich hoffe also, dass das wirklich fix ist.
 

629 Postings, 1036 Tage ImmerwachsamseinDiese Informationen sind besonders relevant

 
  
    #7341
28.06.24 10:58
jedenfalls für mich, wenn Börsenhan sagt: "Auf der Messe wurde mir gesagt, dass sie bei AVL gebaut werden." Oder wenn man die Überlegungen im Beitrag von 8lsbs9 berücksichtigt.
Bislang war für mich immer logisch, dass AVL der Partner auf Augenhöhe an der Herstellung der Brennstoffzelle beteiligt sein wird. Ich erinnere mich an die Aussage von User Baura, der einmal sagte: 'Löhne und Gehälter für 50 Mitarbeiter sind monatlich zu zahlen' und 'Eine fertige Produktionslinie ist ohne Aufträge nur eine Kostenlast.' Damals dachte ich, dass möglicherweise ein voll ausgebildetes Team nach der Schulung für die Produktionslinie von thyssenkrupp benötigt wird. Mittlerweile wissen wir, dass die Realisierung der Anlage in Narvik weit entfernt ist. Daher bleibt für mich die wichtige Teco-Zukunftsfrage nach dem Fortschritt und dem aktuellen Stand der Anlage von thyssenkrupp Automation Engineering weiterhin offen.  

945 Postings, 2898 Tage Joe2000Immerwachsamsein

 
  
    #7342
28.06.24 14:32
TECO 2030 hat vielleicht ein Produkt im Gegensatz zu SH da gibt es nur eine Idee , ich habe hier 1200€ eingesetzt und bin der Meinung das TECO noch SH es schaffen werden zu überleben.  

41 Postings, 1068 Tage SmitzerWarum..

 
  
    #7343
28.06.24 22:04
...schmeißt denn immer noch jemand Aktien für 13 Cent? Ich kann es nicht verstehen.
Alle, die die Hoffnung in Teco verloren haben sind doch hoffentlich schon deutlich früher raus?! Und alle anderen sollten drin bleiben, das heißt es dürfte eigentlich nur noch ein Ask nach oben geben??  

Seite: < 1 | ... | 290 | 291 | 292 | 293 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben