Goldpreis steigt auf höchst Stand seit einem Jahr
Die Turbulenzen im Bankensektor sorgen dafür, dass der Goldpreis ansteigt. Er legte allein in dieser Woche um mehr als 100 Dollar für eine Feinunze des Edelmetalls zu.
Angesichts der Verunsicherung an den Finanzmärkten setzen Anleger verstärkt auf Gold als Geldanlage. Der Goldpreis stieg im Tagesverlauf auf den höchsten Stand seit vergangenem April. Am späten Nachmittag wurde eine Feinunze des Edelmetalls – rund 31,1 Gramm – an der Börse in London bei 1.965 US-Dollar gehandelt. Das sind rund 2,3 Prozent mehr als am Morgen. In der abgelaufenen Woche legte der Goldpreis damit um über 100 Dollar zu.
Auch in Euro gerechnet legte der Preis deutlich zu. Zuletzt kostete die Unze 1.842 Euro.
Als Geldanlage gilt Gold als krisenfest. Allerdings warnen Verbraucherschützer auch hierbei vor teils heftigen Preisschwankungen. Die Verbraucherzentrale NRW rät deshalb dazu, höchstens einen kleinen Anteil des Vermögens in Gold zu investieren.
Hintergrund für den derzeitigen Anstieg des Goldpreises ist die Krise der Regionalbanken in den USA. Dort ist vor einer Woche die Silicon Valley Bank kollabiert, nachdem Kunden massenhaft ihre Einlagen abgezogen hatten. Die First Republic Bank musste von elf Großbanken mit 30 Milliarden Dollar gestützt werden. Zudem kämpft die Credit Suisse mit einem Vertrauensschwund bei Anlegern und Kundinnen.
Wie sich der Goldpreis weiter entwickle, hänge vor allem von der nächsten Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed ab, sagte Barbara Lambrecht, Edelmetallexpertin bei der Commerzbank. Die US-Notenbank gibt ihre Entscheidung am Mittwoch bekannt. "Sollte sich die Lage am Markt bis dahin beruhigt haben und die Fed zugleich weiteren Handlungsbedarf bei der Bekämpfung der Inflation herausstellen, dürfte Gold einen Teil der jüngsten Gewinne wieder abgeben", sagte sie. Wir rechnen mit einer schnellen Steigung auf 2100$ pro Feinunze.
Die Performance einer Auswahl unserer Depot-Favoriten:
Barrick Gold Aktie: (WKN: 870450 - ISIN: CA0679011084)
Can X Gold: (WKN: A3DUN9 - ISIN: CA13875F1018)
Tocvan Ventures: (WKN: A2PE64 - ISIN: CA88900N1050)
Ximen Mining Corp: (WKN: A2JBKL - ISIN: CA98420B1013)
https://www.aktiencheck.de/news/...f_und_Kurszielerhoehungen-17648992
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Somit sollten bald Stop Buys und Algos käufig werden:-) The trend is your friend...
Diverse geopolitische (Naher Osten, Ukraine, Südostasien), politische (US-Wahlen, EU) und ökonomische (Zinssenkungs-Zyklus, Staatsschulden, Inflation, Analysten, Momentum, Window-Dressing) Katalysatoren für massive höhere Goldpreise.
Die grossen Goldproduzenten (NEM) profitieren von einem Hebel auf den Goldpreise und bezahlen zusätzlich schöne vierteljährliche Dividenden, welche mit dem Free Cash Flow bald namhaft erhöht werden dürften.
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Newmont (NEM) nächsten Mittwoch mit den Q3-Zahlen und Conference-Call...
Schlaue Investoren kaufen....
https://www.newmont.com/investors/news-release/...e-Call/default.aspx
Diverse geopolitische, politische und wirtschaftliche Katalysatoren für höhere Goldpreise spielen NEM in die Karten (der grösste Goldproduzent profitiert von einem Hebel auf den Goldpreis zzgl. vierteljährlichen Dividenden):
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
https://www.fuw.ch/...-das-gold-und-die-trump-revolution-982405199677
Schlaue Anleger setzen auf die grossen Goldproduzenten. Diese verfügen über einen Hebel auf den Goldpreis und bezahlen zusätzlich vierteljährliche Dividenden.
https://www.cash.ch/news/trading-ideen/...-2025-lohnen-konnten-774008
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
Ein Hebel auf den Goldpreis ist in unsicheren Zeiten top, plus vierteljährliche Dividendenzahlungen... Nice!
https://finance.yahoo.com/news/...anagement-jobs-merge-103648968.html
Die Zeichen der Zeit sind erkannt. Jetzt geht es ans Umsetzen.
Die News sollten den NEM-Aktienkurs langsam aber sicher wieder etwas anschieben...
www.newmont.com
Go for Gold und die grossen Goldproduzenten www.newmont.com
Go www.newmont.com...
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/
https://www.newmont.com/investors/news-release/...e-Call/default.aspx
Schlaue Investoren kaufen... auch im Hinblick auf die in wenigen Wochen anstehenden Q4-Zahlen der grossen Goldproduzenten...
Sowie diverse geopolitische, politische und ökonomische Katalysatoren für höhere Goldpreise...
https://www.forbes.com/sites/greatspeculations/...mont-stock-down-33/
Definitiv Kaufkurse auf dem aktuellen Niveau...
Aufgrund der weltweiten Verunsicherung durch Trump, ist Gold jetzt schon sehr gefragt und wird sicherlich nicht weniger in nächster Zeit. Durch seine etlichen "merkwürdigen" Dekrete verunsichert er die Welt noch mehr, was immer mehr für Gold und Sicherheiten sprechen wird. Bin sehr optimistisch was den Goldpreis angeht. Wenn Newmont weiter seine Kosten senkt wie angekündigt und die "schlechten" Minen ab diesem Jahr "abgestoßen" hat, werden die Bilanzen nach den nächsten Quartalszahlen sehr gut ausfallen und damit auch in Zukunft sehr gut oder noch besser als jetzt ausfallen. Bin sehr zuversichtlich bei Newmont was die Zukunft angeht. Barrick hat leider noch Probleme in Mali, wenn sie das in den Griff bekommen, wäre das natürlich auch eine gute Investition, aber solange das nicht "geklärt" ist....nur meine Meinung. Auf ein goldiges Jahr 2025 und gerne auch noch länger ;-)
Bereits am Dienstag hatte der Goldpreis eine wichtige Hürde knacken können. Ihm gelang der Sprung über den den Doppelwiderstand, der aus den Zwischenhochs von Ende November bei 2.721,41 Dollar und von Mitte Dezember bei 2.726,23 Dollar resultiert. Und auch danach ging es nun direkt weiter nach oben. Am Freitagmorgen notiert die Feinunze nun bei 2.777,85 Dollar und damit nur noch knapp unter dem Allzeithoch von Ende Oktober 2024, das bei 2.790,10 Dollar markiert wurde.
In Euro gerechnet befindet sich Gold längst auf Rekordfahrt. Zuletzt konnten bereits mehrfach neue Hochs erreicht werden – so auch am Freitagmorgen. Hier liegt die neue Bestmarke nun bei 2.658,11 Euro.
Das Momentum beim Goldpreis bleibt extrem stark. Der Sprung auf ein neues Allzeithoch in US-Dollar würde ein neues Kaufsignal generieren. Gold ist derzeit zum einen angesichts der Unsicherheiten in Zusammenhang mit dem Amtsantritt von Donald Trump gefragt. Aber auch die anhaltenden geopolitischen Krisen machen das Edelmetall bei Anlegern gefragt. Zudem griffen zuletzt auch Notenbanken wieder zu. Die chinesische Zentralbank beispielsweise hat seit Ende Oktober rund 15 Tonnen Gold gekauft.
Die Stärke des Goldpreises ist beeindrucken. DER AKTIONÄR bleibt bullish für die weitere Entwicklung des Goldpreises.
=> Schlaue Investoren kaufen den weltgrössten Goldproduzenten Newmont (NEM) und profitieren von einem Hebel auf den Goldpreis zuzüglich vierteljährlichen Dividenden.
https://www.aktiencheck.de/exklusiv/...erkauf_Porcupine_Mine-18124106
Es wird definitiv Zeit für den Wiedereinstieg beim weltgrössten Goldproduzenten Newmont (NEM):
https://finance.yahoo.com/quote/NEM/