Für alle Spätzünder: Nokia ist über 17,00 Euro
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 20.07.06 13:30 | ||||
Eröffnet am: | 14.03.06 16:10 | von: EinsamerSam. | Anzahl Beiträge: | 13 |
Neuester Beitrag: | 20.07.06 13:30 | von: tinchen1 | Leser gesamt: | 9.151 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
naja hab noch altbestand damals vor 7 Jahren für 46.- eingestiegen ich denk ich lass sie noch bis 2020 liegen :)
bin seit 16,80 raus.....
Habe ja lange genug mit einigen hier den wert "gepusht".
Werde beim nächsten rückschlag wieder einsteigen.Dasselbe gilt auch noch für CSCO.
PS. seht euch auch ericy an, die hat noch etwas vor sich.
mfg
ath
ATI und Nokia wollen gemeinsam forschen
Der Hersteller von Grafik- und Multimediachips ATI und der Handy-Produzent Nokia haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel dieser Kooperation ist es, die Entwicklung multimediatauglicher mobiler Endgeräte und Software voranzutreiben. Bereits der Kauf des finnischen Handychip-Entwicklerbüros Bitboys Oy deutete ATIs Interesse an derartigen Beziehungen zu den skandinavischen Handy-Herstellern an.
Die Kanadier beabsichtigen bis Ende des laufenden Jahres Softwarewerkzeuge und ein Software-Development-Kit (SDK) bereit stellen. Gemeinsam mit Nokia werde man außerdem verschiedene Entwickler-Arbeitsgruppen bilden.
Um Entwicklern die Arbeit für mobile Geräte zu erleichtern, setzen die beiden Unternehmen auf offene Standards: So sollen Inhalte und Anwendungen nur noch einmal erstellt werden, um sie auf einer Vielzahl von mobilen Endgeräten einzusetzen zu können.
Quelle: heise.de
Euch,
Einsamer Samariter
Der Hersteller von Grafik- und Multimediachips ATI und der Handy-Produzent Nokia haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel dieser Kooperation ist es, die Entwicklung multimediatauglicher mobiler Endgeräte und Software voranzutreiben. Bereits der Kauf des finnischen Handychip-Entwicklerbüros Bitboys Oy deutete ATIs Interesse an derartigen Beziehungen zu den skandinavischen Handy-Herstellern an.
Die Kanadier beabsichtigen bis Ende des laufenden Jahres Softwarewerkzeuge und ein Software-Development-Kit (SDK) bereit stellen. Gemeinsam mit Nokia werde man außerdem verschiedene Entwickler-Arbeitsgruppen bilden.
Um Entwicklern die Arbeit für mobile Geräte zu erleichtern, setzen die beiden Unternehmen auf offene Standards: So sollen Inhalte und Anwendungen nur noch einmal erstellt werden, um sie auf einer Vielzahl von mobilen Endgeräten einzusetzen zu können.
Quelle: heise.de
Euch,
Einsamer Samariter
NOKIA - Größere Korrektur droht
Kurz-Kommentierung: Der Kurs der Aktie stieg im April deutlich über eine recht bedeutsame mittelfristige Abwärtstrendvariante an. Das sich daraus ableitende kurzfristige Aufwärtspotenzial bis 19,09 Euro wurde sofort genutzt. Der sich anschließende Pullback ist aus jetziger Sicht kein Erfolg für die "Nokia Bullen", denn der Kurs der Aktie fällt aktuell unter den Abwärtstrend zurück. Noch wird der Kurs gestützt durch die exp. GDL 200 bei 16,05 Euro und den mittelfristigen Aufwärtstrend an etwa gleicher Stelle. Das charttechnische Setup ist daher kurzfristig komplett neutral. ABER: Kommt in den nächsten Wochen vom Gesamtmarkt keine Unterstützung, würde der stützend wirkende Kursbereich zunehmend unter Druck geraten, was die Nokia Aktie letztlich in eine größere Korrektur zwingen kann. Folgendes gilt daher: Fällt der Kurs der Aktie per Wochenschlusskurs nachhaltig unter 16,00 Euro zurück, so müsste eine mehrmonatige Abwärtswelle bis etwas 12,73/12,98 Euro eingeplant werden. Im Umkehrschluss ist ein weiterer Kursanstieg in Richtung 20,50 Euro und ggf. bis zum primären Abwärtstrend bei etwa 22,50 Euro zu erwarten, wenn die Unterstützung bei 16,00 Euro standhält.
Trading: Aufgrund des beschriebenen aktuellen Chartbildes bietet sich der Handel Stay Lo auf Sicht von 10 Handelstagen an.
Kennung: 2714599
Laufzeit: 26.06.2006
Schwelle: 17,20 Euro
Kaufkurs: 52,68 Euro
Ziel: 100,00 Euro (+90,0% auf Sicht von 10 Handelstagen)
Stopploss: 36,88 Euro (-30% auf Sicht von 10 Handelstagen)
++ Chart ++
Quelle: http://www.godmode-trader.de/clickoptions/tools/?ida=446696&idc=253
Euch,
Einsamer Samariter
Kurz-Kommentierung: Der Kurs der Aktie stieg im April deutlich über eine recht bedeutsame mittelfristige Abwärtstrendvariante an. Das sich daraus ableitende kurzfristige Aufwärtspotenzial bis 19,09 Euro wurde sofort genutzt. Der sich anschließende Pullback ist aus jetziger Sicht kein Erfolg für die "Nokia Bullen", denn der Kurs der Aktie fällt aktuell unter den Abwärtstrend zurück. Noch wird der Kurs gestützt durch die exp. GDL 200 bei 16,05 Euro und den mittelfristigen Aufwärtstrend an etwa gleicher Stelle. Das charttechnische Setup ist daher kurzfristig komplett neutral. ABER: Kommt in den nächsten Wochen vom Gesamtmarkt keine Unterstützung, würde der stützend wirkende Kursbereich zunehmend unter Druck geraten, was die Nokia Aktie letztlich in eine größere Korrektur zwingen kann. Folgendes gilt daher: Fällt der Kurs der Aktie per Wochenschlusskurs nachhaltig unter 16,00 Euro zurück, so müsste eine mehrmonatige Abwärtswelle bis etwas 12,73/12,98 Euro eingeplant werden. Im Umkehrschluss ist ein weiterer Kursanstieg in Richtung 20,50 Euro und ggf. bis zum primären Abwärtstrend bei etwa 22,50 Euro zu erwarten, wenn die Unterstützung bei 16,00 Euro standhält.
Trading: Aufgrund des beschriebenen aktuellen Chartbildes bietet sich der Handel Stay Lo auf Sicht von 10 Handelstagen an.
Kennung: 2714599
Laufzeit: 26.06.2006
Schwelle: 17,20 Euro
Kaufkurs: 52,68 Euro
Ziel: 100,00 Euro (+90,0% auf Sicht von 10 Handelstagen)
Stopploss: 36,88 Euro (-30% auf Sicht von 10 Handelstagen)
++ Chart ++
Quelle: http://www.godmode-trader.de/clickoptions/tools/?ida=446696&idc=253
Euch,
Einsamer Samariter
Der weltgrößte Handyhersteller Nokia erreichte im zweiten Quartal einen Nettogewinnanstieg von 43% auf 1,14 Milliarden Euro bzw 0,28 Euro je Aktie. Der operative Gewinn legte um 50% auf 1,5 Milliarden Euro zu. Dem Ergebnis liegt ein Sondergewinn von 276 Millionen Euro zugrunde. Abzüglich von Sonderposten wurden 0,23 Euro je Aktie verdient. Die Erlöse stiegen um 22% auf 9,8 Milliarden Euro. Wie das Unternehmen am Donnerstag weiter mitteilte, wurde im laufenden Quartal gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres der Marktanteil von 33% auf 34% gesteigert. Im Vorquartal lag der Marktanteil bei 35%. Der durchschnittliche Verkaufspreis pro Gerät nahm von 103 Euro im Vorquartal auf 102 Euro ab.