Erstes europäisches Tech-SPAC
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 31.03.22 18:32 | ||||
Eröffnet am: | 22.02.21 11:38 | von: einsteger | Anzahl Beiträge: | 68 |
Neuester Beitrag: | 31.03.22 18:32 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 24.677 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 9 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
Lakestar SPAC I: Erstes europäisches Tech-SPAC startet erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Lakestar SPAC I: Erstes europäisches Tech-SPAC startet erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse
Luxemburg, 22. Februar 2021 - Lakestar SPAC I SE ("Lakestar SPAC I"), eine in Luxemburg ansässige, neu gegründete Special Purpose Acquisition Company ("SPAC") mit Tech-Fokus, feiert heute ihr erfolgreiches Börsendebüt an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Als börsennotiertes Unternehmen bietet Lakestar SPAC I einzigartige Investitionsmöglichkeiten und verfolgt das Ziel, ein Unternehmen im Technologiesektor mit Fokussierung in den Bereichen SaaS (software as a service), FinTech, Transport und Logistik, HealthTech oder DeepTech zu übernehmen. Lakestar SPAC I wird von Dr. Klaus Hommels, dem Gründer und Chairman von Lakestar Advisors, gesponsert. Die Gründer von Lakestar SPAC I sind Dr. Klaus Hommels zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft (CEO), Stefan Winners, und Inga Schwarting, Chief Investment Officer (CIO) von Lakestar SPAC I.
Die Börsennotierung von Lakestar SPAC I ist das erste SPAC-Listing in Deutschland seit über 10 Jahren. Lakestar SPAC I ist zudem das erste SPAC mit ausschließlichem Fokus auf den europäischen Technologiesektor.
Lakestar SPAC I: Erstes europäisches Tech-SPAC startet erfolgreich an der Frankfurter Wertpapierbörse
Luxemburg, 22. Februar 2021 - Lakestar SPAC I SE ("Lakestar SPAC I"), eine in Luxemburg ansässige, neu gegründete Special Purpose Acquisition Company ("SPAC") mit Tech-Fokus, feiert heute ihr erfolgreiches Börsendebüt an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Als börsennotiertes Unternehmen bietet Lakestar SPAC I einzigartige Investitionsmöglichkeiten und verfolgt das Ziel, ein Unternehmen im Technologiesektor mit Fokussierung in den Bereichen SaaS (software as a service), FinTech, Transport und Logistik, HealthTech oder DeepTech zu übernehmen. Lakestar SPAC I wird von Dr. Klaus Hommels, dem Gründer und Chairman von Lakestar Advisors, gesponsert. Die Gründer von Lakestar SPAC I sind Dr. Klaus Hommels zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft (CEO), Stefan Winners, und Inga Schwarting, Chief Investment Officer (CIO) von Lakestar SPAC I.
Die Börsennotierung von Lakestar SPAC I ist das erste SPAC-Listing in Deutschland seit über 10 Jahren. Lakestar SPAC I ist zudem das erste SPAC mit ausschließlichem Fokus auf den europäischen Technologiesektor.
Der Kurs ist immer noch ein Vertrauensvorschuss in Hommels und CO. Für die Erstzeichner - das waren keine Kleinaktionäre - die Aktien und Warrants verkauft haben, ein Gewinn von ca 25 % - hat sich doch schon gelohnt! Für mich ist das erst ein -spekulativer - Kauf nahe 10 € oder wenn Hommels einen richtig guten Fisch am Haken hat. Das mag zwar der erste europäische Spac sein, aber Hommels ist sicher nicht angetreten die Kleinaktionäre Europas zu bereichern, sondern seinen Großkunden und sich selbst ein Schnäppchen zu vermitteln. Der Kursanstieg kommt nur aus der Phantasie für das möglicherweise irgendwann übernommene Unternehmen, bis dahin ist das Geld dort sinnlos investiert. Es gibt Spekulationen wo mehr Musik drin ist oder fundamental konservative Anlage mit weniger Performance und weniger Risiko.
Ich schau nur zu und sammle Erfahrungen, vielleicht steige ich dann zu spät oder nicht ein. Aber auch andere Väter setzten SPAC an!
Ich schau nur zu und sammle Erfahrungen, vielleicht steige ich dann zu spät oder nicht ein. Aber auch andere Väter setzten SPAC an!
Börse Online schreibt unter der Rubrik Börsengeflüster, dass man hier durchaus über eine Position nachdenken sollte.
Wird ein interessantes Unternehmen gefunden, werden die Aktionäre über den Deal abstimmen.
Diejenigen, die nicht mehr dabei sein wollen, können ihre Anteile zu 10€ zurückgeben, schreibt das Blatt.
Nun, somit würde ja aktuell so gut wie kein Verlustrisiko bestehen.
Kennt sich da jemand besser aus und kann hier Infos beitragen?
Wäre sehr interessant.
Was ein SPAC ist, ist mir prinzipiell klar. Mir ist auch bewusst, dass diese Hülle noch nicht mit einem Unternehmen gefüllt ist und von der Fantasie lebt.
Was mir aber unklar ist, wie das mit der eventuellen Rückgabe von Anteilen ist, falls man sich gegen den Deal entscheidet.
Wird ein interessantes Unternehmen gefunden, werden die Aktionäre über den Deal abstimmen.
Diejenigen, die nicht mehr dabei sein wollen, können ihre Anteile zu 10€ zurückgeben, schreibt das Blatt.
Nun, somit würde ja aktuell so gut wie kein Verlustrisiko bestehen.
Kennt sich da jemand besser aus und kann hier Infos beitragen?
Wäre sehr interessant.
Was ein SPAC ist, ist mir prinzipiell klar. Mir ist auch bewusst, dass diese Hülle noch nicht mit einem Unternehmen gefüllt ist und von der Fantasie lebt.
Was mir aber unklar ist, wie das mit der eventuellen Rückgabe von Anteilen ist, falls man sich gegen den Deal entscheidet.
Laut Börsenprospekt wird die Gesellschaft ein Angebot zum Rückkauf machen, das du annehmen müsstest. Hier gilt, dass sich der Rückkaufpreis am Treuhandkonto orientiert, d.h. theoretisch unter 10€ liegen kann. Das Verlustrisiko sehe ich insgesamt eher gering, ist aber nicht komplett weg. Das größte Risiko ist aus meiner Sicht ein fallender Aktienkurs nach Übernahme.
Das Rückkaufangebot stelle ich mir dann ähnlich wie bei einem Übernahmeangebot vor. Dazu müssest du dich wahrscheinlich an deinen Broker wenden, ob und wie man sowas ausüben kann. Ich würde mal nach dem Begriff "Kapitalmaßnahme" + dein Broker bei Google suchen.
Das Rückkaufangebot stelle ich mir dann ähnlich wie bei einem Übernahmeangebot vor. Dazu müssest du dich wahrscheinlich an deinen Broker wenden, ob und wie man sowas ausüben kann. Ich würde mal nach dem Begriff "Kapitalmaßnahme" + dein Broker bei Google suchen.
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/...will-hometogo-kaufen/
Vor wenigen Monaten brachte der Startupinvestor Klaus Hommels seine leere Firmenhülle, den Lakestar-Spac, an die Frankfurter Börse. Nun soll bereits ein Übernahmeziel feststehen, dass mittels der sogenannten Special Purpose Acquisition Company (Spac) an die Börse gebracht werden soll: die Ferienhausplattform Hometogo. Das berichtete das Finanzmagazin Capital zuerst.
Mittlerweile hat Lakestar eine Absichtserklärung veröffentlicht, in der die Pläne bestätigt werden. Ein verbindlicher Vertrag sei jedoch noch nicht unterzeichnet worden, eine mögliche Kaufsumme wird ebenfalls nicht genannt. Laut dem Medienbericht soll die angepeilte Bewertung des Unternehmens bei rund einer Milliarde Euro liegen.
Hometogo ist eine Vergleichsplattform für Ferienhäuser und -wohnungen. Gegründet wurde sie 2014 von Patrick Andrä, Wolfgang Heigl und Nils Regge, die das Unternehmen weiterhin leiten. 2019 erwirtschaftete die Firma dem Jahresabschluss zufolge einen Umsatz in Höhe von 73 Millionen Euro. Trotz der Corona-Pandemie prognostizierte das Unternehmen darin außerdem einen leichten Umsatzwachstum für das Jahr 2020. Corona-bedingt wollten im vergangenen Jahr mehr Leute Urlaub in Ferienhäusern statt in Hotels machen, das könnte der Firma zu Gute kommen.
Vor wenigen Monaten brachte der Startupinvestor Klaus Hommels seine leere Firmenhülle, den Lakestar-Spac, an die Frankfurter Börse. Nun soll bereits ein Übernahmeziel feststehen, dass mittels der sogenannten Special Purpose Acquisition Company (Spac) an die Börse gebracht werden soll: die Ferienhausplattform Hometogo. Das berichtete das Finanzmagazin Capital zuerst.
Mittlerweile hat Lakestar eine Absichtserklärung veröffentlicht, in der die Pläne bestätigt werden. Ein verbindlicher Vertrag sei jedoch noch nicht unterzeichnet worden, eine mögliche Kaufsumme wird ebenfalls nicht genannt. Laut dem Medienbericht soll die angepeilte Bewertung des Unternehmens bei rund einer Milliarde Euro liegen.
Hometogo ist eine Vergleichsplattform für Ferienhäuser und -wohnungen. Gegründet wurde sie 2014 von Patrick Andrä, Wolfgang Heigl und Nils Regge, die das Unternehmen weiterhin leiten. 2019 erwirtschaftete die Firma dem Jahresabschluss zufolge einen Umsatz in Höhe von 73 Millionen Euro. Trotz der Corona-Pandemie prognostizierte das Unternehmen darin außerdem einen leichten Umsatzwachstum für das Jahr 2020. Corona-bedingt wollten im vergangenen Jahr mehr Leute Urlaub in Ferienhäusern statt in Hotels machen, das könnte der Firma zu Gute kommen.
Danke für die interessante Info.
Allerdings sind solche Plattformen überhaupt nicht mein Metier und ich kann den Preis nicht wirklich gut einordnen.
Welche Perspektive könnte solch ein Unternehmen haben?
Da muss ich doch erst einmal recherchieren, um mir ein besseres Bild zu machen.
So aus dem Bauch heraus bin ich eher skeptisch.
Allerdings sind solche Plattformen überhaupt nicht mein Metier und ich kann den Preis nicht wirklich gut einordnen.
Welche Perspektive könnte solch ein Unternehmen haben?
Da muss ich doch erst einmal recherchieren, um mir ein besseres Bild zu machen.
So aus dem Bauch heraus bin ich eher skeptisch.
schließen sich zu einem börsennotierten Unternehmen zusammen, das als Marktplatz der nächsten Generation auf Ferienunterkünfte spezialisiert ist
http://dgap.de/dgap/News/corporate/...ezialisiert-ist/?newsID=1464490
http://dgap.de/dgap/News/corporate/...ezialisiert-ist/?newsID=1464490
CEO von "HomeToGo" Patrick Andrae im Interview vom 3. September 2021
https://aktien-boersen.blogspot.com/2021/09/...patrick-andrae-im.html
https://aktien-boersen.blogspot.com/2021/09/...patrick-andrae-im.html
Reise-Startup HomeToGo geht durch „Hintertür“ an die Börse
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/...r-an-die-boerse-17534809.html
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/...r-an-die-boerse-17534809.html
HomeToGo möchte die Technik hinter der Platform auch für andere anbieten, sieht sich also eher als Technologiekonzern. Ob das funktioniert ist die große Frage, sonst wäre die Bewertung natürlich deutlich zu hoch.
Hat eigentlich jemand von euch die Aktie und wurde zur HV eingeladen bzw. durfte Aktien zurück geben?
Mich würde interessieren, wie das genau ablief. In der letzten Veröffentlichung stand ja, die Aktie sei nicht für Privatanleger vorgesehen...
Hat eigentlich jemand von euch die Aktie und wurde zur HV eingeladen bzw. durfte Aktien zurück geben?
Mich würde interessieren, wie das genau ablief. In der letzten Veröffentlichung stand ja, die Aktie sei nicht für Privatanleger vorgesehen...
Da hier schon lange nichts mehr passiert ist ein kurzes Resümee von mir:
Ich hatte das mal probiert bei 10,50 Euro, als es von 12 kam, und es noch nicht klar war, was es wird und die Presse darüber berichtet hatte und jetzt stehen wir bei deutlich unter 6. Um Spacs werde ich in Zukunft großen Bogen machen!
Habe aber selbst schon bei Home to Go Firmen (Casamundo) Ferienhausurlaube gebucht, und finde die Plattform (u.a. Wimdu gehört auch dazu) im Prinzip nicht schlecht (gute Bilder und hat funktioniert) und habe darum bei etwas über 6 noch mal verbilligt, so dass Einkauf jetzt 8,x.
Lasse das jetzt bis auf Weiteres liegen aber der Verlust ist ärgerlich und solche Blackboxes kaufe ich zukünftig nicht mehr und erst Recht nicht von dem Initiator dieses "Tech" Spacs!
Viel Glück allen immer noch Investierten, wobei das um nach der Frequenz dieses Threads zu urteilen, nicht mehr allzu viele sein dürften...
Ich hatte das mal probiert bei 10,50 Euro, als es von 12 kam, und es noch nicht klar war, was es wird und die Presse darüber berichtet hatte und jetzt stehen wir bei deutlich unter 6. Um Spacs werde ich in Zukunft großen Bogen machen!
Habe aber selbst schon bei Home to Go Firmen (Casamundo) Ferienhausurlaube gebucht, und finde die Plattform (u.a. Wimdu gehört auch dazu) im Prinzip nicht schlecht (gute Bilder und hat funktioniert) und habe darum bei etwas über 6 noch mal verbilligt, so dass Einkauf jetzt 8,x.
Lasse das jetzt bis auf Weiteres liegen aber der Verlust ist ärgerlich und solche Blackboxes kaufe ich zukünftig nicht mehr und erst Recht nicht von dem Initiator dieses "Tech" Spacs!
Viel Glück allen immer noch Investierten, wobei das um nach der Frequenz dieses Threads zu urteilen, nicht mehr allzu viele sein dürften...
Ich bin genauso enttäuscht wie Du. Ich glaube, es ist kein generelles SPAC-Problem, sondern das Problem heißt in diesem Fall Klaus Hommels, der fälschlicherweise als großer Investment-Guro angepriesen wurde. Statt eine Zukunftstechnologie mit diesem SPAC zu fördern, hat er den größten Mist ausgesucht, der auf dem Markt verfügbar ist und dabei wahrscheinlich sich immer noch auf Kosten der Anleger eine goldene Nase verdient.... Ich sage eher: Nie mehr Hommels
Pressemitteilung
HomeToGo beendet 2021 mit Rekordbuchungseinnahmen und geht trotz COVID-19-Varianten mit starkem Rückstand ins Jahr 2022
https://ir.hometogo.de/websites/hometogo/English/14000/news-…
HomeToGo beendet 2021 mit Rekordbuchungseinnahmen und geht trotz COVID-19-Varianten mit starkem Rückstand ins Jahr 2022
https://ir.hometogo.de/websites/hometogo/English/14000/news-…
Hier die Zahlen für 2021 und den Ausblick auf 2022
https://ir.hometogo.de/websites/hometogo/English/...ml?newsID=2226847
Was sagt ihr zu den Zahlen und den Ausblick?
https://ir.hometogo.de/websites/hometogo/English/...ml?newsID=2226847
Was sagt ihr zu den Zahlen und den Ausblick?