Energiewende konkret


Seite 81 von 190
Neuester Beitrag: 08.09.16 09:03
Eröffnet am:07.06.11 09:22von: eckiAnzahl Beiträge:5.739
Neuester Beitrag:08.09.16 09:03von: Fischbroetch.Leser gesamt:179.412
Forum:Talk Leser heute:128
Bewertet mit:
25


 
Seite: < 1 | ... | 78 | 79 | 80 |
| 82 | 83 | 84 | ... 190  >  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiwatt?

 
  
    #2001
22.07.12 00:52

37222 Postings, 5235 Tage Nokturnalersteres war ne Beleidigung....

 
  
    #2002
22.07.12 00:56
zweiteres ne Zustimmung !  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiich lass mich doch nicht von jedem beleidigen...

 
  
    #2003
22.07.12 00:59

37222 Postings, 5235 Tage Nokturnalpahhhh ich bin doch nicht jeder.....

 
  
    #2004
22.07.12 01:01

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiida könnte ja jeder Depp daherkommen...

 
  
    #2005
22.07.12 01:02
...abba ned mit mir...

37222 Postings, 5235 Tage Nokturnalmhm...heiss ich Habbi oder wat ?

 
  
    #2006
22.07.12 01:06

10616 Postings, 5772 Tage rüganerSauft nicht soviel ;)

 
  
    #2007
2
22.07.12 10:33

10616 Postings, 5772 Tage rüganerFassen wir mal weiter zusammen

 
  
    #2008
2
22.07.12 10:41
-gigantische Subventionen für die neuen ineffizienten Energien

-bald kommen die konventionellen Stromerzeuger an und fordern Subventionen für ihre inzwischen ineffizienten Kraftwerke- wieder neue Milliarden

- Trassenausbau - zig Milliarden

Fazit - Rettungsschirm für die Strombranche ist nötig

Dieses Erfolgsmodell werden bestimmt viele Länder auf der Welt nachmachen.

Aber unsere Physikgenies haben bestimmt ne Lösung ;)  

4005 Postings, 5343 Tage Bundesrep#2008

 
  
    #2009
22.07.12 11:00
Deine Zusammenfassung stellt einen durchaus brauchbaren Weg dar, wie Angebot und Nachfrage zukünftig, staatlich behutsam gelenkt, frei zueinanderfinden könnten.  

30547 Postings, 8696 Tage Tony Fordmal Verglichen...

 
  
    #2010
1
22.07.12 11:04

von Windgas -EE-Gas:
Wirkungsgrad Windmühlen ca 30-40 %
Wirkungsgrad WindStrom-Gas ca 50 % laut Wiki ergibt insgesamt 15-20 %.
Wenn man das erzeugte Gas wieder in Strom umwandelt sind wir bei einem Gesamtwirkungsgrad von lächerlichen 10 %.

Thema bis auf weiteres erledigt.

 

Wirkungsgrad der Windmühlen ist irrelevant, da Wind kostenfrei verfügbar ist.

Somit ist der Verlust lediglich 50% für die Umwandlung bis zu Methangas. Rechnet man weiter, dass das Gas wieder in einem Gaskraftwerk (Wirkungsgrad 60%) zu Strom gewandelt wird, so liegen wir bei einem Gesamtwirkungsgrad von immerhin über 25% im ungünstigsten Fall der Fälle.

Im günstigeren Fall kann der Wirkungsgrad durchaus auch mal bei 90% liegen, nämlich bei dezentralen Blockheizkraftwerken bei dem die Abwärme ortsnah nahezu vollständig ausgenutzt werden kann. Dann liegt der Wirkungsgrad nämlich schon bei 40%.

Wenn man aber gar nicht erst bis zum Methangas geht, bzw. nur so viel Methangas herstellt um den Gasbedarf SELBST decken und sich von Russland & Co. vollständig unabhängig machen zu können, so könnte man Wasserstoff herstellen (Wirkungsgrad liegt heute bei 80%, welche auf annähernd 100% gesteigert werden sollen). In Kombination mit dezentralen Blockheizkraftwerk mit einem elektr. Wirkungsgrad von 60% und einem Gesamtwirkungsgrad von 85%, so sind die Verluste wahrlich gering und weit entfernt von den 10%.

Des Weiteren finde ich es lächerlich, Windmühlen von vor 2000 Jahren mit heutigen Windkraftwerken zu vergleichen. Es wäre vergleichbar als würde man das erste Auto mit einem heutigen Porsche Carrera vergleichen und behaupten, dass der Porsche Carrera keine Innovation darstellt und es die Technologie schon seit Ewigkeiten gibt.

Innovation stellt für mich auch die Unabhängigmachung von Außen wie Russland dar. Denn auch wenn wir aus Russland günstiges Gas für wenige Cent beziehen können, so bedeutet es nicht, dass Russland diese niedrigen Preise weiter halten wird. Man hat ja u.a. beim Gasstreit zwischen Ukraine und Russland gesehen, wie schnell aus Preisgarantien richtige politisch-wirtschaftliche Konflikte entstehen können und wie schnell Russland auch mal den Gashahn zudrehen kann.

Innovativ ist daher auch eine Dezentalisierung und Unabhängigmachung, denn nur wer sich unabhängig von Machtzentren wie Staaten aber auch Großkonzernen wie e.on, wird dauerhaft günstigen Strom beziehen können.

30547 Postings, 8696 Tage Tony Ford@rüganer...

 
  
    #2011
2
22.07.12 11:15

Dieses Erfolgsmodell werden bestimmt viele Länder auf der Welt nachmachen.

Aber unsere Physikgenies haben bestimmt ne Lösung ;)

Die Staaten dieser Welt sind doch bereits dabei uns nachzuahmen. U.a. auch ein Grund, weshalb China seine Pläne für den Ausbau an Kernenergie nahezu verworfen hat.

Viele Staaten können unsere Diskussionen hier gar nicht verstehen, denn sie erkennen, dass die Strompreise eben nicht wirklich stärker steigen als sie ohnehin steigen.

Zudem ist es ein Irrtum, dass Atomstrom günstig ist. Im Gegenteil, die Strompreise in Dtl. in 2012 liegen sogar unter denen aus Frankreich. U.a. deshalb, weil wir in Dtl. mittlerweile massive Überkapazitäten haben und von März bis Oktober problemlos alle AKWs abschalten könnten, ohne dass die Versorgungssicherheit gefährdet wäre.

Leute, wir sind schon mitten drin in der Energiewende und die Welt schaut auf uns und staunt. ;-)

http://www.contratom.de/2012/04/05/...liger-atomstrom-aus-frankreich/

http://www.iwr.de/news.php?id=21306

15127 Postings, 5982 Tage Karlchen_VSo so - Wind ist also kostenfrei.

 
  
    #2012
1
22.07.12 11:29
Wundert mich, dass der noch nicht in meiner Steckdose angekommen ist. Von wegen kostenfrei. Schon mal was von Ökobilanz gehört? Die Herstellung der Windräder und deren Verkabelung durch die Landschaft kostet ne ganze Menge - Geld und andere Energie.

So toll ist die Ökobilanz von Windstrom überhaupt nicht - noch schlimmer ist die von Solar. Und wenn man letztlich nur ein Minimum an Energie gewinnt, dass jederzeit brauchbar ist, dann kann so eine Ökobilanz schon ziemlich verheerend sein.  

14022 Postings, 9125 Tage TimchenTony ist mal wieder betrunken

 
  
    #2013
22.07.12 11:59
Die Strompreise in F sind für den Verbraucher günstiger als in D
Das ist Realität.
Die Preise an der Strombörse in D sind witzlos, da der Staat umso mehr auf den Ökostrom draufzahlt, je billiger er gehandelt wird. Das ist doch klar, dass das die Stromwirtschaft das mitnimmt und natürlich nicht an den Verbraucher weitergibt.

342 Postings, 4663 Tage bornösTony Ford du bist das beste

 
  
    #2014
2
22.07.12 12:11
Beispiel für diese ganzen Realitätsleugnenden EE Fanatiker. Ich hoffe inständig das du kein Ingenieur bist andernfalls müsste man mal deiner ehemaligen Hochschule nen besuch zwecks Lehrniveau abstatten.

Der Wirkungsgrad der Wasserstoffelektrolyse hat ein thermodynamisches Maximum, dies bildet sich aus dem Quotient aus gibbscher freier Energie und Reaktionsenthalpie bei Standardbedingungen. Da du ja vorgibst ein physikass zu sein rechne mir die doch mal bitte aus, kleiner Typ dieser beträgt NICHT 1 !

Ausserdem kostet Wind, oder bekommst du nen Windrad für lau? Baukosten, Zinsen für Kredit, Wartung und Instandhaltung, Abschreibung (oder betreibst du das Windrad ewig).  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiioha, so kenn ich Timchen ja gar ned...

 
  
    #2015
1
22.07.12 13:19

3084 Postings, 4787 Tage brauchmehrkohle@borneus

 
  
    #2016
22.07.12 15:20
Was fürn klugscheißer. Der fehlt hier auch noch!  

30547 Postings, 8696 Tage Tony Fordund der Wahnsinn geht weiter...

 
  
    #2017
23.07.12 05:46

Ausserdem kostet Wind, oder bekommst du nen Windrad für lau? Baukosten, Zinsen für Kredit, Wartung und Instandhaltung, Abschreibung (oder betreibst du das Windrad ewig).

Dies gilt doch auch für Kraftwerke jeder Art oder denkt hier Jemand, dass sich Beispielsweise ein AKW von selbst baut?

 

Die Strompreise in F sind für den Verbraucher günstiger als in D
Das ist Realität.
Die  Preise an der Strombörse in D sind witzlos, da der Staat umso mehr auf  den Ökostrom draufzahlt, je billiger er gehandelt wird. Das ist doch  klar, dass das die Stromwirtschaft das mitnimmt und natürlich nicht an  den Verbraucher weitergibt.

Wenn e.on und Co. auch verstaatlicht wären, wäre der Preis sicherlich ähnlich tief. Andererseits steigen mit dem Alter der AKWs die Folgekosten immer weiter an und Frankreich wird dies zunehmend zu spüren bekommen.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...cht-so-guenstig-1621004.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_Frankreich

 

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiWas ist nur mit den Deutschen los?

 
  
    #2018
2
23.07.12 15:25
"Was ist nur mit den Deutschen los?
In Umfragen befürworten 105 % den Ausstieg aus der Kernenergie. Allerdings boykottiert eben diese Mehrheit auch den Biosprit, schert sich kein bißchen um Ökostrom und mutiert zu einem cholerischen Irren mit Schnappatmung, wenn die jährliche Heizkostenabrechnung 20 Euro teuerer ist."

(Vince Ebert)

51345 Postings, 9015 Tage eckiEnergiewendenichtweileseinfach, sondernrichtig ist

 
  
    #2019
1
23.07.12 16:15
Energiewende, nicht weil es einfach, sondern weil es richtig ist!

Merkel ist halt kein Kennedy....
■"Wir tun all das nicht weil es einfach ist, sondern weil es schwierig ist." - 1961 bei der Ankündigung, dass vor dem Ende des Jahrzehnts ein Amerikaner den Mond betreten werde
■(Original engl.: "We do these things, not because they are easy, but because they are hard.")
Merkel hats halt eher mit Komikernation und ähnlichem.  

30547 Postings, 8696 Tage Tony Fordden einfachen Weg...

 
  
    #2020
23.07.12 17:32

nehmen nur die Weicheier. ;-)

In Umfragen befürworten 105 % den Ausstieg aus der Kernenergie. Allerdings boykottiert eben diese Mehrheit auch den Biosprit, schert sich kein bißchen um Ökostrom und mutiert zu einem cholerischen Irren mit Schnappatmung, wenn die jährliche Heizkostenabrechnung 20 Euro teuerer ist."

Biosprit im großen Stil ist insofern wenig sinnvoll, als dass er die Ressourcen für Nahrungsmittel unnötig verkleinert und zudem die Bewirtschaftung der Felder zu viel Energie und somit Rohstoff kostet.

Beim Ökostrom sieht es anders aus als der Autor schreibt, denn die Anbieter von Ökostrom kommen mit neuen Anmeldungen kaum hinterher bzw. konnten sich über den Zulauf der letzten Jahre keinesfalls beschweren. Zudem muss man bedenken, dass die Kapazitäten im Bereich Öko weniger stark steigen (dank Leuten wie kiiwii ;-) als die Nachfrage vorhanden wäre, so dass die Preise in Folge des begrenzten Angebots eben steigen und somit der Aufpreis zu groß wird.

Fragt man Beispielsweise Leute auf der Straße, ob sie bereit wären für Ökostrom z.B. 10% mehr zu bezahlen als für konventionellen Strom, so würde die Mehrheit durchaus darüber nachdenken bzw. den Ökostromtarif wählen. Das Problem sehe ich eher in einer immer noch vorhandenen Trägheit der Kunden selbst, sowie dem mittlerweile undurchsichtigen Tarifdschungel. So ist es für viele Konsumenten schlichtweg zu mühsam sich die 200 verschiedenen Tarife näher anzuschauen und nach möglichen Kostenfallen zu durchsuchen.

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiidaß es richtig sei, ist nur ein grünes Postulat

 
  
    #2021
1
23.07.12 17:51
ich behaupte glatt das Gegenteil

342 Postings, 4663 Tage bornösLöschung

 
  
    #2022
23.07.12 18:11

Moderation
Zeitpunkt: 24.07.12 14:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung

 

 

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiida werden wir wohl noch warten müssen...

 
  
    #2023
23.07.12 18:18
statt mit Rechnungen ist der Gute aber mit Invektiven richtig schnell...

30547 Postings, 8696 Tage Tony FordBehauptungen...

 
  
    #2024
23.07.12 18:20
kannste gern machen kiiwii, dafür ist ja ein Diskussionsforum da.
Was am Ende herauskommen wird, wird uns die Zukunft zeigen.

Bis dato jedenfalls hat sich keines der "Problemszenarien" der Gegner grüner Energiepolitik bestätigt. Natürlich finde auch ich als Öko nicht jede "grüne" Idee sinnvoll und nutzbringend, wie z.B. den Biosprit.
Aber es wäre auch wohl vermessen, wenn die Grünen perfekt in ihren Visionen und Entscheidungen wären.

Nur mal so für Nebenbei, die Versorgungssicherheit hat sich mit Solar und Windenergie am Tage deutlich verbessert. Einst war es teils ziemlich problematisch die SPitzen um die Mittagszeit rampen zu können, Heute ist es dank Solar kein Problem mehr und man kann konventionelle Kraftwerke viel gleichmäßiger kontinuierlicher betreiben als früher.

Des Weiteren haben wir mittlerweile ca. 25 AKWs als Reserve, wovon wir im Winter am Tage zur Spitzenlast etwa 20 AKWs brauchen, d.h. wir haben immer noch locker 5 AKWs in Reserve und d.h. auch, dass wir mehr Energie herstellen könnten als wir verbrauchen und somit von den propagierten großen Stromimporten aus Frankreich & Co. nicht abhängig sind. Ja ich vermute sogar, dass wir auch in diesem Jahr wohl wieder mehr Energie exportieren als importieren werden, vor allem weil der Strompreis an der Börse  in Dtl. mittlerweile günstiger ist als in Frankreich.

Wenn man mal die Spitzenlast um Mittag wegrechnet, bzw. die Last auf den Tag durch Pufferung verteilen würde, so könnten wir problemlos weitere 5 AKWs auf Reserve halten.

D.h. mit ein wenig mehr Pufferkapazitäten könnten wir den Atomausstieg schon Heute vollziehen OHNE dass wir Strom in Mengen importieren müssten oder die Preise explodieren würden.
Der Beweis ist Japan, die Preise liegen in etwa auf dem deutschen Niveau trotz der Deaktivierung aller AKWs.

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiischreib mal ned soo vieel, rechne mal für bornös

 
  
    #2025
23.07.12 18:21
Blumenreiche Girlanden helfen ned weiter

Seite: < 1 | ... | 78 | 79 | 80 |
| 82 | 83 | 84 | ... 190  >  
   Antwort einfügen - nach oben