E.ON AG NA
Seite 1864 von 1903 Neuester Beitrag: 20.01.25 10:02 | ||||
Eröffnet am: | 05.08.08 14:42 | von: DerBergRuft | Anzahl Beiträge: | 48.564 |
Neuester Beitrag: | 20.01.25 10:02 | von: Bilderberg | Leser gesamt: | 9.271.413 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 3.837 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1862 | 1863 | | 1865 | 1866 | ... 1903 > |
In den vergangenen zehn Jahren hat E.ON 5% p.a. verloren und das Anlagerisiko ist mit einer Verlust-Ratio von 2,4 als hoch einzustufen.
Deshalb ist E.ON kein Champion, gehört also nicht zu den 100 laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Werten der Welt, die in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt 18,3% jährlich gewonnen haben. Entsprechend ist E.ON auch kein Kandidat für die BCDI-Indizes, die boerse.de-Fonds und die boerse.de-Vermögensverwaltung.
Erfolgreiche Investmentalternativen zur E.ON-Aktie präsentiert Ihnen der boerse.de-Aktienbrief, den Sie jetzt kostenlos und völlig
Quelle
https://www.boerse.de/analyse-telegramm/EON-Aktie/DE000ENAG999
Schon verwunderlich wenn man dann von EON in RWE umschichtet. Mal sehen ,vielleicht sind wir mit
RWE erfolgreicher.
Ein wesentliches Element der regulierten Netzentgelte und damit der Einnahmen von Netzbetreibern ist die Eigenkapitalverzinsung, die u. a. einen risikolosen Basiszinssatz enthält, der anhand des Zehnjahresdurchschnitts der Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere ermittelt und für die jeweilige Regulierungsperiode festgeschrieben wird. In der aktuellen Regulierungsperiode (bis 2023) beträgt dieser risikolose Basiszinssatz (2,49 Prozent), da Betrachtungszeitraum der Umlaufrenditen die Jahre 2006 bis 2015 war.
Für einen Netzbetreiber war dies günstig, da die tatsächlichen Marktzinsen in den Folgejahren gesunken sind und Refinanzierungen günstiger möglich waren.
Für die nächste Regulierungsperiode (2024-2028) dürfte der risikolose Basiszinssatz jedoch deutlich niedriger liegen, da die Umlaufrendite im Betrachtungszeitraum 2011 bis 2020 durchschnittlich bei < 1 Prozent liegt.
Wenn nun die Marktzinsen in der nächsten Regulierungsperiode steigen und Refinanzierungen damit teurer werden, der in den Netzentgelten festgeschriebene risikolose Basiszinssatz aber zurückbleibt, müssten die Gewinne der Netzbetreiber eigentlich sinken. – Und je höher der Verschuldungsgrad eines Netzbetreibers und damit der (Re-)Finanzierungsbedarf, desto stärker müsste sich dies auswirken.
Hat schon einmal jemand ausgerechnet, wie zinssensitiv E.ON ist?
Wie wirkt sich beispielsweise eine Erhöhung der Marktzinsen um 1 % auf die Gewinne von E.ON aus? Wie stark ist das Zinsänderungsrisiko gehedged?
Bislang habe ich dazu leider nichts Detailliertes gefunden.
https://www.futurezone.de/science/...rgieprobleme-loesen-koennen.html
Moderation
Zeitpunkt: 18.04.21 11:35
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Zeitpunkt: 18.04.21 11:35
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Unterstellung
Erklär uns doch nochmal, wie du Dividenden berechnest. Das war besonders lustig.
Moderation
Zeitpunkt: 19.04.21 13:26
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 19.04.21 13:26
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Provokation
Moderation
Zeitpunkt: 19.04.21 13:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 19.04.21 13:27
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Provokation