Gratualtion & Hochachtung! 1 Million Euro gewonnen
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 20.10.02 00:19 | ||||
Eröffnet am: | 18.10.02 21:35 | von: sportsstar | Anzahl Beiträge: | 13 |
Neuester Beitrag: | 20.10.02 00:19 | von: Katjuscha | Leser gesamt: | 2.557 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Sehr enthusiastisch war er zwar nicht gerade..aber er hat gezeigt, dass Literatur und Bildung a.A. doch belohnt werden kann!Nebenbei,Philospohie und Musik sind seine Studienfächer..und so jemand zockt sich an die Million ohne Joker für die letzten 4 Fragen und einem,seinen Aussagen zufolge,wagen Verdacht mit Ausschlussprinzip..quatsch ich denke er war an der Zeit!
Obwohl es ja zwei fade Beigeschmäcke gibt..zum einen wird sich der Ede wohl nicht um ein Kommentar bzgl. des Bildungsstandes der Bayern mit Verweis auf den Helden scheuen,zum anderen wurde mal wieder eins von dem Kandidaten klargestellt (wenn man um 500.000€ zockt)..Geld ist nicht alles!
grüße und auch den anderen "Glücklichen" ein schönes Wochenende
sports*
P.S: ich glaub ich trink einen auf den Junge mit ;)
Wach auf, mein Lieber.
Und das er belesen ist, sei mal dahingestellt.
Fuer Wizard of Oz brauchte er immerhin den Zuschauer-Joker und das sollte jedes Kind gelesen haben.
Nichtsdesto trotz. Mit einem Studenten trifft es wenigstens mal enen Richtigen.
Mal abgesehen davon, dass die reinen Produktionskosten dieser Sendung (ohne Gehalt für Jauch) äußerst gering sind und wie hill bereits erwähnt hat, solche Gewinne von Versicherungen getragen werden,verdient RTL mit dieser Sendung allein mit der Werbung zwischen 120.000 und 160.000 € die Werbeminute..zudem partizipieren sie von den ganzen Produkten rund um die Sendung(Computerspiele,Brettspiele,Onlinespiele,Bücher et cetera)! Frag dich mal warum andere Sender, wie Sat.1 und ARD ihre Quiz-Sendungen mit solchen -im Vergleich- geringen Gewinnsummen bestücken..
Eine gewisse Knadidatenauswahl möchte ich gar nicht bestreiten, doch diese sind zumindest keine Schauspieler o.ä. und gewinnen fiktive Summen.
Sie lautete: «Welcher berühmte Schriftsteller erbaute als diplomierter Architekt ein Freibad in Zürich?» A: Joseph Roth, B: Martin Walser, C: Max Frisch, D: Friedrich Dürrenmatt. Die richtige Antwort war C. Bislang gab es nur zwei Millionäre aus D-Mark-Zeiten: Der Uni-Professor Eckhard Freise aus Münster und die Hausfrau Marlene Grabherr aus Gottmadingen.
Bei der Beantwortung der letzten aller 15 Fragen hatte Krammer nur wenige Schwierigkeiten. Nach kurzer Bedenkzeit sagte er: «Ja, das ist Max Frisch. Ich weiß zwar nicht, dass er ein Freibad in Zürich gebaut hat, aber ich weiß das er Schweizer und Architekt war. Und das sind schon zwei Dinge auf die man bauen kann. Außerdem wird es endlich Zeit für den ersten Euromillionär.» Das Publikum war begeistert. «Außerdem schließe ich Antwort A und B aus. Bleibt also nur C und D. Es ist also eine 50:50 Entscheidung.»
Jauch versuchte, seinen Kandidaten zur Vernunft zu bringen: «Herr Krammer, verpfuschen Sie nicht ihr junges Leben», sagte der 46- jährige Moderator. «500 000 Euro haben sie sicher. Überlegen sie, wie sicher sie sind.» Doch der Student war überzeugt: «Meine Entscheidung steht fest: C Max Frisch.» Dabei hatte es für den Studenten mit Hindernissen angefangen. Seine drei Joker hatte er bereits mit der 16 000-Euro-Frage verbraucht.
«Ich bin mit dem Ziel angetreten, auf den heißen Stuhl zu kommen», sagte der erste Euro-Millionär nach der Sendung. «Ich wollte wissen, wie weit ich es schaffe und ob ich alle 15 Fragen richtig beantworten kann. Das Geld hat mich nicht primär interessiert. Ich hatte nie Geld und hätte auch ohne Geld weiterleben können.» Vom Gewinn möchte der BAFöG-Bezieher, der bislang von 500 Euro im Monat lebte, sich unter anderem einen Flügel kaufen, aus seiner zwölf Quadratmeter kleinen Studentenbude ausziehen, nach New York reisen und den Rest anlegen.
Krammers Mutter sagte der dpa, Geld sei für ihren Sohn nicht so wichtig. «Er macht sich nicht viel daraus», sagte Babette Krammer. «Wir sind sehr stolz auf ihn», erklärte die dreifache Mutter aus der 2000 Einwohner großen Gemeinde Ensdorf (Landkreis Amberg- Sulzbach).
Jauch sagte nach der Sendung, bei Gerhard Krammer handele es sich nach den beiden D-Mark-Millionären um einen «ganz neuen Typ» von Gewinner, da erstmals einmal Student sich bis ganz nach oben durchgekämpft habe. Bisher haben 527 Kandidaten, darunter 230 Frauen und 297 Männer, bei «Wer wird Millionär?» teilgenommen. Die Gesamtgewinnsumme betrug 17 979 653 Euro. Durchschnittlich wurden 73 088 Euro pro Ausgabe an Gewinnen ausgeschüttet, pro Kandidat im Durchschnitt 34 117 Euro.
(
auch wenns eigentlich egal ist: Die Sendung finanziert sich laut RTL zum weitaus überwiegenden Teil aus der 0190er - Hotline, wo die Leute sich als Kandidaten bewerben können.
Viele Grüße
MadChart
Witzig auch der Jauch, der ihn wirklich davon abbringen und verunsichern wollte.
MfG
© Eastrich
zurück zum Forum - Antwort einfügen -

Sorry, aber jemand der halbwegs mit offenen Ohren und Augen durch die Welt läuft, weiß so etwas! Und selbst die Million-Frage konnte man wissen, obwohl ich mich wahrscheinlich nicht getraut hätte trotz 50:50-Chance zu raten!
Dummerweise weiß man nie, wann solche Fragen dran kommen! Es gab auch genügend Sendungen, da wäre ich vermutlich schon bei 4.000 Euro ausgeschieden!
Trotzdem Glückwunsch! Das Geld könnt ich gebrauchen!
katjuscha